DE8709983U1 - Röllchenbahn - Google Patents
RöllchenbahnInfo
- Publication number
- DE8709983U1 DE8709983U1 DE8709983U DE8709983U DE8709983U1 DE 8709983 U1 DE8709983 U1 DE 8709983U1 DE 8709983 U DE8709983 U DE 8709983U DE 8709983 U DE8709983 U DE 8709983U DE 8709983 U1 DE8709983 U1 DE 8709983U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller conveyor
- axles
- roller
- rollers
- cutouts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G13/00—Roller-ways
- B65G13/11—Roller frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
&igr;· .
• a ·
Gebrauchsmusterhilfsanmldg. vom 20.07.87
Dr. Ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen-Horbach ga
Dr. Ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen-Horbach ga
Besclireibung RöllcheribaJin
-1-
Es gibt Regale, die mit Röllchenleisten versehen sind. Auf diesen wird
das Transportgut z. B. Kartons oder Kästen von der Aufgabestelle zur Entnahmestelle befördert. Die Röllchenleisten sind als nach obpi offenes
U ausgebildet und für geringe Gewichte geeignet. Dieses nach ober, offene
D hat den Nachteil, daß sich in den O Dreck sammelte. Für Paletten gibt es große Rollenbahnen. Brettbreite Rollen sind in Dreierbahnen
im Abstand der Palettenbretter (der Europaletten) verlegt. Diese Teilung der Aufgaben, und die damit verbundenen anderen konstruktiven
Ausführungen sind ein großer Nachteil wenn überschneidend sowohl Paletten als auch Kartons eingesetzt werden sollten.
Der Erfinder hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Nachteil zu beseitigen. Er schlägt vor, ein nach unten offenes /J oder /7 ähnliches
Profil zu wählen, daß oben in seinem Rücken Ausschnitte aufweist, die rechts und links mit eingeformten Halbschalen versehen sind, in denen
die Achsen der Röllchen die als Stahlachse ausgebildet sind, laufen. Nach Einlegen der Röllchen wird durch einen Deckel das Herausgleiten verhindert,
und die schnei Ie Austauschbarkeit garantiert. Der Dreck der Paletter, kann
durch die Ausschnitte durchfallen, und behindert nicht den Lauf. Durch diese Konstruktion können sowohl Paletten als auch Kartons leicht
transportiert werden. Die Flexibilität des Systems ist gewährleistet.
Abb. 1 zeigt perspektivisch einen Rahmen (1) mit einigen Röllchenleisten \2)
den Röllchen*(3).(Es gibt z. B. 2 m bLeice und 3 m lange Rahmen mit ca.
30 Röllchenleisten übereinander) »ausschnitten
Abb. 2 zeigt ein nach unten offenes//als Röllchen1eiste (2). in die Ausschnitte
(3) werden die Röllchen (4) eingesetzt, die mit ihren Achsen (5) in eingeformte Hälbschalen (6) laufen. Der Deckel (7) ist nur partiell dargestellt.
Er ist übel? die Warze (8), die in eine Lochung des//greift auf
Höhe gehalten, so daß er wenig über der Achse (5) der Röllchen leigt und
das Herausfallen der Röllchen (4) verhindert. Beim Auswechseln der Röllchen
wird der Deckel (7) abgehoben.
Öebrauchsmusterhiifsäninig, vom 2Ö.07.87
Di?. ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Äächen-Hörbaoh ga
-2-
Äbb. 3 zeigt einen Schnitt dUrcK die
Claims (3)
1.) Röllchenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nach unten
offensisIJoäex als nach unten offener/7 ähnlicher Körper ausgebildet
ist, das in dem Rücken Ausschnitte zwecks Aufnahme der Röllchen hat
und daß die Ausschnitte rechts und links eine eingeformte Lagerschale für die Röllchenachsen haben, und daß sie mit einer Abdeckung versehen
sind, die die Achsen in ihrer Lage halten aber nicht beim Rollen behindert.
2.) Röllchenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Stahlachsen haben.
3.) Röllchenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Kunststoffachsen haben.
«I ·« «* 4t
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709983U DE8709983U1 (de) | 1987-07-21 | 1987-07-21 | Röllchenbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709983U DE8709983U1 (de) | 1987-07-21 | 1987-07-21 | Röllchenbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8709983U1 true DE8709983U1 (de) | 1988-04-07 |
Family
ID=6810283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8709983U Expired DE8709983U1 (de) | 1987-07-21 | 1987-07-21 | Röllchenbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8709983U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1055617A1 (de) * | 1999-05-17 | 2000-11-29 | Ancra International Corporation | Versenkbare Rolleneinrichtung zur Frachtbeförderung |
-
1987
- 1987-07-21 DE DE8709983U patent/DE8709983U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1055617A1 (de) * | 1999-05-17 | 2000-11-29 | Ancra International Corporation | Versenkbare Rolleneinrichtung zur Frachtbeförderung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3533289A1 (de) | Fachwagen | |
DE3205708A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen ablegen und aufnehmen von kleinteilen in regalen | |
DE8709983U1 (de) | Röllchenbahn | |
DE3427332C2 (de) | ||
DE3724097A1 (de) | Roellchenbahn | |
DE2728734A1 (de) | Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer | |
EP0509325B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von in Regalanlagen einzulagernden und/oder auf Förderstrecken zu transportierenden Stückgütern und/oder Lager- bzw. Transportbehältern | |
DE2510547C3 (de) | Einstückige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen | |
DE3009595C2 (de) | Förder- und Speicheranlage | |
WO1990010566A1 (de) | Transport- und lagerwagen | |
DE1171814B (de) | Senkrechter Umlaufaufzug | |
DE29613215U1 (de) | Behälter für Torten und längliche Kuchen | |
DE69516629T2 (de) | Kasten zum temporären Speichern von Teigstücken | |
DE9314468U1 (de) | Palette aus zwei gleichen Teilen | |
DE3809497C1 (en) | Shelf system, in particular for boxes and shelves | |
DE2334329A1 (de) | Gleitlager | |
DE2728663A1 (de) | Stapelbare ladeplatte | |
DE7105566U (de) | In Grifflocher eines Kunststoffkastens einzusetzender Einsatz | |
AT256921B (de) | Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke | |
DE1840560U (de) | Zerlegbares regal. | |
CH572418A5 (en) | Fruit and vegetable crate - has triangular corner sections with stacking support face near top | |
DE7904631U1 (de) | Kompostbehaelter | |
AT333664B (de) | Durchlaufregallageranlage | |
DE1956109U (de) | Wagen fuer horden zum ablegen von kleinkaese od. dgl. | |
DE2352298A1 (de) | Bauelement fuer ein arbeitsgeruest oder dgl |