DE8425515U1 - Kippschaufel eines hubladers - Google Patents
Kippschaufel eines hubladersInfo
- Publication number
- DE8425515U1 DE8425515U1 DE19848425515 DE8425515U DE8425515U1 DE 8425515 U1 DE8425515 U1 DE 8425515U1 DE 19848425515 DE19848425515 DE 19848425515 DE 8425515 U DE8425515 U DE 8425515U DE 8425515 U1 DE8425515 U1 DE 8425515U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shovel
- lift truck
- underside
- tipping bucket
- tipper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
• · ■·■ It· · ··>·
• II· · Il · · ■····
• IVIItIt*
till·! Il » · · · ·
Die Erfindung betrifft eine Kippschaufel für Hublader, deren unterseitig angeordnete Einfahrtaschen für die Gabelzinken
% so ausgebildet sind, daß der Schaufelboden gerade verlaufen
■' und in einem günstigen Spitzwinkel zur Flur stehen kann.
Kippbehälter bzw. -schaufeln für Hublader sind aus der Praxis bekannt und werden in ihrer grundsätzlichen Ausbildung
in der DE-PS 22 10 082 sowie im GM 79 03 696 beschrieben. '!■; Diese Konstruktionen haben sich im Prinzip bewährt, jedoch
wurde als nachteilig empfunden, daß der Schaufelboden im Bereich der Kippkante eine stufenförmige Absetzung - wie in
Fig. 1 der DE-PS 22 "0082 und in Fig. 2 des GM 79 03 696 erkennbar - aufweist, weil die Einfahrtaschen für die Gabelzinken
in gleicher Höhe parallel zur Flur verlaufen. Infolge der steilen stufenförmigen Absetzung wird jedoch beim
Schaufelvorgang die Aufnahme des Materials behindert. Sperrige oder gewichtige Materialien überwinden die Absetzung
nur schwierig, so daß der hoher liegende hintere Behälterteil nicht befriedigend ausfüllt wird, wenn der Hublader nicht
die erforderliche Schubkraft aufbringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Ausführungen, mit einem gänzlich
gerade verlaufenden Schaufelboden, der im kleinstmöglichen Spitzwinkel zur Flur steht, das Ladegut vergleichsweise
leicht, und weder durch in den vorderen Behälterteil hineinragende Gabelzinken, noch durch einen zwar geschlossenen,
jedoch stufenfenförmig abgesetzten Behälterboden behindert und erschwert, eingeschaufelt werden kann. Auch ein zwar
gerade verlaufender, jedoch in einem zu steilen Winkel zur Flur stehender Schaufelboden würde die Materialaufnahme erschweren.
Es ist zu berücksichtigen, daß ein Hublader nicht eigens für Schaufelarbeiten konstruiert ist, so daß seine
überbeanspruchung infolge zu hohem Wideistand bei Vorwärtsfahrt
vermieden werden muß. Beispielsweise verkraften die vergleichsweise kleinen Antriebsräder eines normalen Hubladers
einen Widerstand bei Eis- und Schneeglätte kaum, eine
— 3 —
Il «I · · Il
I Il « t
Il I
Ii ill iii ι
Kippschaufel soll als Zusatzgerät jedoch insbesondere zum Schneeräumen auf dem Betriebsgelände wirtschaftliche Dienste
leisten.
Diese Aufgabe wird durch die Ausnutzung der Konstruktionsmerkmale eines Hubladers gelöst, indem genutzt wird, daß
sich die Dicke der Gabelzinken zur Spitze hin verringert und das Hubgerüst des Hubladers neigbar (meist bis zu 12°) ist.
Deshalb wurden die Einfahrtaschen zur Anpassung an den Längsschnitt der Gabelzinken oberseitig zu deren Spitze hin angeschrägt
und unterseitig teilweise offen gehalten, mit dem Ergebnis, daß der Schaufelboden im Bereich des Kipppunktes
sehr niedrig liegt und der Spitzwinkel des Schaufelbodens zur Flur nur noch 3-4° beträgt. Ein größerer Spitzwinkel oder
ein stufenförmiger Absatz wird dadurch vermieden. Während bei der bekannten Ausbildung der Einfahrtaschen von
einer lotrechten Stellung des Hubgerüstes bzw. einer Parallelstellung der Gabelzinken des Hubladers zur Flur ausgegangen
wird, nutzt die erfindungsgemäße Ausführung die Neigbarkeit des Hubgerüstes und der Gabelzinken. Bereits bei einer
Neigung um nur 3° kann infolge der Ausbildung der Einfahrtaschen die Schaufelarbeit problemlos ausgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispxel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert, wobei die Zeichnungen in
Fig. 1 ein Schema der mit den Gabelzinken aufgenommenen
Kippschaufel in Seitenansicht und in
Fig. 2 eine Einfahrtasche des Untergestells der Kippschaufel im Schnitt
Fig. 2 eine Einfahrtasche des Untergestells der Kippschaufel im Schnitt
zeigen. In den Zeichnungen ist mit 1 die eigentliche Kippschaufel bezeichnet, die durch das bekannte, die Kippkante
bildende Scharnier 2, das einerseits mit dem Schaufelboden und andererseits mit dem Untergestell, dessen Teil als Einfahrtasche
4 für die Gabelzinken 5 erkennbar ist, verbunden ist. Die Ausbildung des gesamten Untergestells sowie die
Kippv^rriegelung wurde hier weggelassen, da bekannt.
Erfindungsgemäß vermindert sich die Bauhöhe der Einfahrtaschen 4 zur Spitze 6 hin entsprechend der abnehmenden
Dicke der Gabelzinken 5. Um die Bauhöhe an der Spitze 6 so gering wie möglich /u halten, weist die Unterseite 7 der
Einfahrtaschen 4 eine öffnung zwischen den Punkten 8 und 8a auf, um unterschiedlichen Dicken im Längsschnitt der Gabelzinken
5 Raum zu geben.
Neigt der Hublader nun das Hubgerüst 10 mit dem Gabelträger
11 um etwa 3°, können die Gabelzinken 5 in die Einfahrtaschen 4 gleiten und die Kippschaufel aufnehmen. Dabei verläuft
die Unterseite 7 der Einfahrtaschen 4 parallel zur Flur und der (nicht angestufte) Schaufelboden 3 berührt
spitzwinklig die Flur, wobei die Schürfleiste 12 so angeordnet ist, daß ihre Unterseite 13 flächig auf der Flur
aufliegt.
Claims (3)
1. Kippschaufel für in dessen Grundgestell einsteckbare
Gabelzinken eines Hubladers, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bauhöhe der beiden Einfahrtaschen (4)
entsprechend der abnehmenden Dicke der Gabelzinken eines Hubladers zur Spitze (6) hin verringert.
2. Kippschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (7) der Einfahrtas<:;hen (4) zwischen
den Punkten 8 und 8a offen ist.
3. Kippschaufel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Schürfleiste (12) so an den Schaufelboden (3)
a gewinkelt ist, daß ihre. Unterseite (13) flächig
auf der Flur aufliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848425515 DE8425515U1 (de) | 1984-08-29 | 1984-08-29 | Kippschaufel eines hubladers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848425515 DE8425515U1 (de) | 1984-08-29 | 1984-08-29 | Kippschaufel eines hubladers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8425515U1 true DE8425515U1 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=6770213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848425515 Expired DE8425515U1 (de) | 1984-08-29 | 1984-08-29 | Kippschaufel eines hubladers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8425515U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT501176B1 (de) * | 2004-12-23 | 2007-05-15 | Lagerhaus Rohrbach Registriert | Hydraulische ladeschaufel |
EP1836121A1 (de) * | 2004-12-14 | 2007-09-26 | Craig Pollard | Verbesserungen von hubvorrichtungen und diese betreffend |
-
1984
- 1984-08-29 DE DE19848425515 patent/DE8425515U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1836121A1 (de) * | 2004-12-14 | 2007-09-26 | Craig Pollard | Verbesserungen von hubvorrichtungen und diese betreffend |
EP1836121A4 (de) * | 2004-12-14 | 2008-03-26 | Craig Pollard | Verbesserungen von hubvorrichtungen und diese betreffend |
AT501176B1 (de) * | 2004-12-23 | 2007-05-15 | Lagerhaus Rohrbach Registriert | Hydraulische ladeschaufel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3113083C2 (de) | ||
DE1813382A1 (de) | Lastgabelbefestigung an einem Hublader | |
DE8425515U1 (de) | Kippschaufel eines hubladers | |
DE202004004155U1 (de) | Transporteinrichtung | |
DE8913716U1 (de) | Auffangwanne für Flüssigkeiten | |
DE3110112A1 (de) | Offener, stapelbarer muellbehaelter | |
DE60306545T2 (de) | Behälter für schüttgut und transportsystem | |
DE3510291A1 (de) | Schuettgutcontainer fuer den strassentransport | |
DE3908103C2 (de) | ||
DE3016146A1 (de) | Schuerfkuebel fuer die befestigung an einem fahrzeug | |
DE1289773B (de) | Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl. | |
DE2209613A1 (de) | Tragrahmen für Transport von Glasscheiben sehr großer Abmessungen | |
DE4200387A1 (de) | Muellbehaelter-system | |
EP1033330A1 (de) | Fest oder wiederlösbare einem Behälter zugeordnete Aufnahme , Entleerung und Transport Vorrichtung | |
DE7903696U1 (de) | Kippbehaelter fuer an der unterseite einsteckbare gabelzinken | |
DE1756153C (de) | Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast | |
AT401539B (de) | Einrichtung für selbstfahrende bagger | |
AT166327B (de) | Zweiteiliger Schiebekarren | |
DE202011000815U1 (de) | Mülltonnen-Heber | |
DE1282554B (de) | Ladegabel | |
DE29710256U1 (de) | Müllfahrzeug mit Mulde im Preßcontainer | |
DE8308019U1 (de) | Reinigungswagen | |
DE29600607U1 (de) | Transportcontainer | |
DE7502978U (de) | Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere MüllgefäBen | |
DE8513153U1 (de) | Vorrichtung zum Ausheben und Transportieren von Erdreich |