DE19700490A1 - Katalysator zur Zersetzung von N¶2¶0 (Lachgas), Katalysatorkörper und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Katalysator zur Zersetzung von N¶2¶0 (Lachgas), Katalysatorkörper und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE19700490A1 DE19700490A1 DE1997100490 DE19700490A DE19700490A1 DE 19700490 A1 DE19700490 A1 DE 19700490A1 DE 1997100490 DE1997100490 DE 1997100490 DE 19700490 A DE19700490 A DE 19700490A DE 19700490 A1 DE19700490 A1 DE 19700490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- decomposition
- catalyst according
- perovskite
- nitrous oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8628—Processes characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/002—Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/005—Spinels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/40—Nitrogen compounds
- B01D2257/402—Dinitrogen oxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/10—Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Zersetzung von N2O (Lachgas,
Distickstoffoxid, früher auch als Stickoxydul bezeichnet), einen Katalysatorkör
per sowie Verfahren zur Herstellung derselben.
Bekanntlich entstehen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe in Kraftfahr
zeugmotoren, in Wärmekraftwerken und in industriellen Großprozessen
Stickoxide, von denen lange Zeit nur NO2 und NO (zusammengefaßt unter der
Bezeichnung NOx) Aufmerksamkeit genossen. Zur Einhaltung der gesetzlichen
Grenzwerte für NOx-Emissionen hat sich das sogenannte DENOX-Verfahren
allgemein durchgesetzt, bei welchem NOx unter Eindüsung von Ammoniak als
Reduktionsmittel mittels TiO2-V2O5-WO3-Katalysatoren zu N2 reduziert wird
(siehe beispielsweise DE 38 02 871 A1 oder Firmendruckschrift der BASF AG
"BASF DeNOx-Katalysatoren"). Dieses Verfahren versagt jedoch bei Lachgas.
Das Lachgas erlangte erst in den letzten Jahren als Umweltfaktor Beachtung,
als mehrfach nachgewiesen wurde, daß Lachgas infolge seiner Reaktionsträg
heit bis in die Stratosphäre transportiert werden kann und zur Schädigung der
Ozonschutzschicht der Erde beiträgt.
Das Distickstoffoxid N2O ist eine in bezug auf seine Elemente endotherme und
thermodynamisch instabile Verbindung, weshalb für seine Beseitigung die di
rekte katalytische Zersetzung in seine unschädlichen Komponenten N2 und O2
als günstigste Möglichkeit angenommen wird. Allerdings ist die chemische Re
aktionsfähigkeit von N2O unter Normalbedingungen sehr gering. Deshalb kon
zentrieren sich die wissenschaftlichen Untersuchungen zur katalytischen Zerset
zung von N2O, auf die Entwicklung geeigneter Katalysatoren, die unter norma
lem Druck und bei möglichst niedrigen Arbeitstemperaturen Lachgas zersetzen.
Als potentielle Katalysatorwerkstoffe kommen neben verschiedenen Edelmetal
len keramische Werkstoffe, bspw. modifizierte Zeolithe und Mischoxide mit
Perowskitstruktur in Frage. Wegen ihres Preisvorteils gegenüber den Edelme
tallen und ihrer besseren Temperaturbeständigkeit werden Perowskitverbindun
gen als günstig angesehen. In Catal. Lett. (1995), 34 (3, 4) pp. 373-382 wird
von N. Gunasekaran u. a. die katalytische Zersetzung von Lachgas über
Mischoxide mit Perowskit bzw. perowskitähnlicher Struktur beschrieben, wobei
als Katalysatorwerkstoffe La0,8Sr0,2MO3-δ (M = Cr, Fe, Mn, Co, Y) und
La1,8Sr0,2CuO4-δ als günstig angesehen werden, weil sie schon bei 500°C ca.
50% und bei etwa 800°C 100% des N2O katalytisch zersetzen.
Die angegebenen Temperaturwerte für den vollständigen N2O-Umsatz liegen
jedoch noch sehr hoch, so daß ein enormer Energieeinsatz zur Vorwärmung der
kalten Abgasströme erforderlich wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Katalysatorwerkstoff zu
schaffen, der N2O bei wesentlich niedrigeren Temperaturen, als es beim ge
genwärtigen Stand der Technik möglich ist, in seine Elemente zersetzt und des
sen katalytische Aktivität durch Sauerstoff nicht gemindert wird. Außerdem
sollen ein Verfahren zur Herstellung des Katalysatorwerkstoffs und Möglichkei
ten zur Weiterverarbeitung desselben zu technisch einsetzbaren Katalysator
bausteinen werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale im Kennzeichen
des ersten Patentanspruchs gelöst. Auf der Basis von LaCoO3 und Co3O4 wird
durch die Erfindung ein Mischoxid-Katalysatorwerkstoff angegeben, der sich
gegenüber dem reinen bzw. dem Cu-substituierten LaCoO3 durch eine deutlich
höhere katalytische Aktivität beim Zersetzen des N2O auszeichnet und der als
Restphase La2O2CO3 enthält. Die höhere katalytische Aktivität bedeutet bei
gleichem Katalysatorvolumen eine niedrigere Zersetzungstemperatur und damit
eine Senkung des Energieaufwandes sowie der Verfahrenskosten. Gleichzeitig
eröffnet sich die Möglichkeit der Kopplung mit anderen Katalysatorsystemen
(bspw. generell zur Zersetzung von NOx oder zur Zersetzung von Kohlenwas
serstoffen), wenn vergleichbare Arbeitstemperaturen vorliegen, und damit einer
komplexen Abgasreinigung. Die BET-Oberfläche des erfindungsgemäßen pul
verförmigen Katalysatorwerkstoffs liegt in der Größenordnung von 15-25
m2/g.
Die Herstellung der Katalysator-Pulver kann auf naßchemischem Wege durch
Lösen entsprechender La-, Cu- und Co-Salze bzw. -Oxide und Mischfällung der
Hydroxide, Citrate, Nitrate, Oxalate, Carbonate o. ä. erfolgen. Nach dem Ein
engen und Trocknen der Fällungsprodukte erfolgt deren thermische Zersetzung
in einem Temperaturbereich von 500-700°C.
Das Katalysator-Pulver kann als solches oder in Verbindung mit beliebigen
Trägern verwendet werden. Vorteilhaft bestehen die Träger aus porösen kera
mischen Materialien (Cordierit, γ-Al2O3 u. ä.) in Form von Schüttgütern oder
Formkörpern, insbesondere Wabenkörpern, auf die das Katalysator-Pulver
durch Beschichtung mit einer Schichtdicke von 60 bis 120 µm, vorzugsweise 80
bis 100 µm aufgebracht ist.
Bei der Beschichtung wird in die Kanäle eines Wabenkörpers dünnflüssiger
Schlicker eingesaugt oder eingedrückt, so daß alle Kanalwandungen vom
Schlicker bedeckt sind. Danach wird der überflüssige Schlicker zum Ablaufen
gebracht und die an den Kanalwandungen befindliche Schlickerschicht einge
brannt.
Das Katalysator-Pulver kann aber auch zu Masseanteilen von 10 bis 50 Masse-%
in die silikatkeramische Masse der Träger eingeknetet sein. Die Form der
Katalysatorbausteine kann beliebig und wird regelmäßig dem Anwendungs
zweck angepaßt sein. Die Formgebung der Katalysatorbausteine kann nach den
in der Keramikindustrie üblichen Verfahren erfolgen. Die katalytische Aktivität
der durch die keramische Matrix "verdünnten" Katalysatoren ist geringer als
die der "reinen" Katalysator-Pulver und wird maßgeblich vom enthaltenen Mas
seanteil der aktiven Komponente bestimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Umsatzkurven näher erläutert,
wobei in jedem Fall entlang der Abszisse die Temperatur in °C und entlang der
Ordinate der N2O-Umsatz in % dargestellt ist. Im einzelnen zeigen die Zeich
nungen:
Fig. 1 die katalytische Zersetzung von Lachgas mittels unterschiedlicher, un
verdünnter Katalysatorwerkstoffe und zwar im Vergleich eines phasenreinen
Perowskites nach dem Stand der Technik, eines phasenreinen erfindungsgemä
ßen Perowskites und dreier erfindungsgemäßer Mischoxide
Fig. 2 die katalytische Zersetzung von Lachgas mit Hilfe eines bspw. in porö
ser Keramik "verdünnten" Katalysators bei unterschiedlichen Raumgeschwin
digkeiten.
In den weitgehend für sich selbst sprechenden Umsatzkurven zeigt Fig. 1 eine
solche für phasenreinen Perowskit LaCoO3, für La0,8Cu0,2CoO3 als erfin
dungsgemäßen Mischperowskit sowie für drei erfindungsgemäße Mischkatalysa
toren aus Perowskit La1-xCuxCoO3 und Spinell Co3O4 mit x = 0 . . . 0,5 ist.
Das Diagramm läßt erkennen, daß der Cu-substituierte LaCoO3-Perowskit mit
etwa 430°C eine um mindestens 150°C höhere Zersetzungstemperatur zur
vollständigen Umsetzung benötigt als die drei Mischoxidkatalysatoren aus
Perowskit und Spinell mit etwa 280°C. Der Katalysator nach dem Stand der
Technik erfordert eine noch wesentlich höhere Temperatur von 580°C für die
100%-ige Zersetzung.
Alle Umsatzkurven wurden unter gleichen Randbedingungen aufgenommen:
2000 ppm N2O in synthetischer Luft, d. h. unter Anwesenheit von Sauerstoff
mit einer Raumgeschwindigkeit SV = 2000 vvh.
In Fig. 2 sind die Zersetzungskurven für einen verdünnten Katalysator darge
stellt, durch den 2000 ppm N2O in synthetischer Luft mit entsprechenden
Raumgeschwindigkeiten SV = 2000 vvh, 4000 vvh, 8000 vvh geleitet werden.
Der Mischoxidkatalysator aus Perowskit La1-xCuxCoOx und Spinell Co3O4
macht dabei nur 25 Masse% des Katalysatorkörpers, beispielsweise aus poröser
Cordierit-Keramik aus. Es ist deutlich erkennbar, daß durch Reduzierung des
Anteils der aktiven Komponente und Erhöhung der Raumgeschwindigkeit höhe
re Temperaturen für den Beginn der Zersetzung sowie für die vollständige Zer
setzung erforderlich sind. Die vollständige Zersetzung wird bei SV = 2000 vvh
bei etwa 580°C, bei SV = 4000 vvh bei etwa 620°C und bei SV = 8000 vvh
bei etwa 670°C erreicht.
Claims (8)
1. Katalysator zur Zersetzung von N2O (Lachgas) in N2 und O2 der einen
lanthanhaltigen Perowskit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem
Gemisch eines Anionendefektperowskits der Zusammensetzung
La1-xCuxCoO3-δ, mit x = 0 . . . 0,5 und eines Spinells der Zusammensetzung
Co3O4 im Massenverhältnis bis 1 : 1 besteht.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Massenver
hältnis 5 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß x = 0,1 . . . 0,5
beträgt.
4. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß er als Pulvergemisch vorliegt.
5. Katalysatorkörper, der unter Anwendung des Katalysators gemäß den An
sprüchen 1 bis 4, hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ke
ramischer Formkörper an seiner Oberfläche mit einer Schicht des Katalysa
tors versehen ist.
6. Katalysatorkörper gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichtdicke des Katalysators 60 bis 120 µm beträgt.
7. Katalysatorkörper, der unter Anwendung des Katalysators gemäß den An
sprüchen 1 bis 4, hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Katalysator einer keramischen Masse vor ihrer Formgebung beigegeben und
eingeknetet worden ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gemäß den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden La-, Cu- und Co- Salze
und/oder -Oxide gelöst, die Hydroxide, Citrate, Nitrate, Oxalate, Carbonate
gefällt, die Fällungsprodukte getrocknet und thermisch zu
La1-xCuxCoO3-δ und Co3O4 zersetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997100490 DE19700490A1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Katalysator zur Zersetzung von N¶2¶0 (Lachgas), Katalysatorkörper und Verfahren zur Herstellung derselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997100490 DE19700490A1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Katalysator zur Zersetzung von N¶2¶0 (Lachgas), Katalysatorkörper und Verfahren zur Herstellung derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19700490A1 true DE19700490A1 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=7817028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997100490 Withdrawn DE19700490A1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Katalysator zur Zersetzung von N¶2¶0 (Lachgas), Katalysatorkörper und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19700490A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001058570A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Krupp Uhde Gmbh | Katalysator zum abbau von n2o, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung |
EP3078419A1 (de) | 2015-03-13 | 2016-10-12 | Instytut Nawozów Sztucznych | Geträgerter katalysator zur minderung von stickstoff(i)-oxidemissionen, insbesondere aus salpetersäurenanlagen und verfahren zu dessen herstellung |
WO2021198150A1 (en) * | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Haldor Topsøe A/S | A PROCESS FOR THE REMOVAL OF NOx AND DINITROGEN OXIDE IN PROCESS OFF-GAS |
-
1997
- 1997-01-09 DE DE1997100490 patent/DE19700490A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001058570A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Krupp Uhde Gmbh | Katalysator zum abbau von n2o, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung |
US6890499B2 (en) | 2000-02-11 | 2005-05-10 | Uhde Gmbh | Catalyst for decomposing N2O, its use and method for the production thereof |
KR100723821B1 (ko) * | 2000-02-11 | 2007-06-04 | 우데 게엠베하 | N₂o 분해용 촉매 및 이의 제조방법 |
CZ300269B6 (cs) * | 2000-02-11 | 2009-04-08 | Uhde Gmbh | Zpusob odbourání N2O pri výrobe kyseliny dusicné, katalyzátor pro odbourání N2O a zpusob jeho výroby |
EP3078419A1 (de) | 2015-03-13 | 2016-10-12 | Instytut Nawozów Sztucznych | Geträgerter katalysator zur minderung von stickstoff(i)-oxidemissionen, insbesondere aus salpetersäurenanlagen und verfahren zu dessen herstellung |
WO2021198150A1 (en) * | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Haldor Topsøe A/S | A PROCESS FOR THE REMOVAL OF NOx AND DINITROGEN OXIDE IN PROCESS OFF-GAS |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877229T2 (de) | Verfahren zum entfernen von nox aus fluidstroemen. | |
DE69623232T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
EP2428659B1 (de) | Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren | |
DE60020070T2 (de) | Katalytischer wabenköper-filter mit porösen trennwänden | |
DE102012222801B4 (de) | Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung | |
DE69313764T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Änderung einer Gasmischung | |
DE69217108T2 (de) | Katalytisches Reaktorsystem | |
DE102011110164B4 (de) | Abgasnachbehandlungssystem mit bifunktionellen Katalysatormaterialien und Verfahren zur Magerabgas-NOx-Reduktion | |
DE69919917T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69503527T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen | |
DD147146A5 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten | |
DE2212616A1 (de) | Katalysator | |
DE3619337C2 (de) | ||
DE10022842A1 (de) | Strukturierter Katalysator für die selektive Reduktion von Stickoxiden mittels Ammoniak unter Verwendung einer zu Ammoniak hydrolysierbaren Verbindung | |
DE3735151A1 (de) | Verfahren zum reinigen von abgasen | |
DE69615975T2 (de) | Stickstoffoxid Fallen | |
DE102004041154A1 (de) | Mehrteiliges Katalysatorsystem für Abgasbehandlungselemente | |
DE3856024T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator | |
DE102014117672A1 (de) | Wandstromfilter, das einen katalytischen washcoat umfasst | |
DE69004002T2 (de) | Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung. | |
EP2985068A1 (de) | Katalysator-System zur Reduktion von Stickoxiden | |
DE102012222806A1 (de) | Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das eine PGM-Komponente und einen SCR-Katalysator umfasst | |
DE102011011881A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von N2O und NOX aus dem Prozess zur Salpetersäureherstellung | |
DE102008008785A1 (de) | Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin-, Dibenzo-Furan- und Partikel-Emissionen | |
WO1999041000A1 (de) | Katalysator und verfahren zur abgasreinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140801 |