DE19700469A1 - Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen - Google Patents
Einrichtung für das Ent- und Beladen von SchiffenInfo
- Publication number
- DE19700469A1 DE19700469A1 DE19700469A DE19700469A DE19700469A1 DE 19700469 A1 DE19700469 A1 DE 19700469A1 DE 19700469 A DE19700469 A DE 19700469A DE 19700469 A DE19700469 A DE 19700469A DE 19700469 A1 DE19700469 A1 DE 19700469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mast
- hoist
- load
- load suspension
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/04—Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
- B66C13/06—Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/101—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für das Ent- und
Beladen von Schiffen, insbesondere von Binnen- und
Küstenmotorschiffen, von bzw. mit Ladeeinheiten, mit
einem mittels einer Laufkatze eines Brückenkranes bzw.
mittels eines Kragarmkranes verfahrbaren, heb- und
senkbaren Hubwerk, wobei das Hubwerk ein Hubgerüst und
eine damit verbundene Lastaufnahmevorrichtung aufweist.
Die Ladeeinheiten können Container, Wechselbehälter,
Sattelanhänger o. dgl. sein. Der Kragarmkran kann bei
spielsweise mit einem schwenkbaren Ausleger versehen
sein.
Bei bekannten Einrichtungen für das Ent- und Beladen von
Schiffen weisen die Hubwerke für das Heben und Senken
der Ladeeinheiten an Seilen angebrachte Kranhaken
(US-PS 1 900 867) oder Spreader (DE-OS 15 56 636) auf. Mit
derartigen Einrichtungen kann das automatische Ent- und
Beladen von Schiffen nur mit hohem Aufwand realisiert
werden. Auch die Kombination mit anderen Transport
mitteln, wie Schienen- und Straßenfahrzeugen, gestaltet
sich sehr schwierig und erfordert in aller Regel einen
Zwischentransport in Längsrichtung des Schiffes, bei
spielsweise deshalb, weil ein aus Schienenfahrzeugen ge
bildeter Zug eine größere Länge aufweist als ein Schiff.
Ein weiteres Problem bei bekannten Einrichtungen für das
Ent- und Beladen von Schiffen besteht darin, daß
Positionsfehler oder Schiefstellungen der Ladeeinheiten
auftreten können oder daß es zu Pendelbewegungen der
Lastaufnahmevorrichtung (Kranhaken oder Spreader) kommt.
Um diese auszugleichen sind bei einem bekannten Um
schlaggerät zwischen der Lastaufnahmevorrichtung und dem
Hubgerüst Stellzylinder vorgesehen (DE 43 42 522 AI).
Hierdurch können jedoch nicht die Pendelbewegungen bei
solchen Einrichtungen ausgeglichen werden, bei denen die
Lastaufnahmevorrichtung an Seilen angebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den
bekannten Einrichtungen auftretenden Schwierigkeiten zu
mindest weitgehend zu vermeiden und homogene logistische
Abläufe im Hafen zu ermöglichen, und hierbei die Ein
richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
das Hubwerk auch für das Umschlagen von Ladeeinheiten
zwischen den zu ent- bzw. beladenden Schiffen und weite
ren Transportmitteln, wie Schienen- und Straßenfahr
zeugen, geeignet ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei Ein
richtung der eingangs genannten Art darin,
- - daß das Hubgerüst des Hubwerks mit einem angetriebenen Seilhubwerk versehen ist,
- - daß die freien Enden der Seile des Seilhubwerks an der Lastaufnahmevorrichtung befestigt sind
- - und daß die Lastaufnahmevorrichtung von dem Hubgerüst abtrennbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Einrichtung
ist es möglich, das Seil bzw. die Seile des Seilhubwerks
bei vom Hubgerüst abgetrennter Lastaufnahmevorrichtung
auch über große Längen abzuwickeln, so daß die Last
aufnahmevorrichtung in die Schächte eines Schiffes, bei
spielsweise eines Containerschiffes, eingefahren werden
kann und dadurch die großen Hubhöhen bei der Ent- und
Beladung von Schiffen überwunden werden können. Der
Umschlag von Ladeeinheiten zwischen dem zu ent- bzw. zu
beladenden Schiff und einem Schienen- bzw. Straßen
fahrzeug erfolgt bei fest mit dem Hubgerüst verbundener
Lastaufnahmevorrichtung, so daß dieser Umschlag pendel
frei durchgeführt werden kann. Hierdurch wird eine
Automatisierung bzw. Teilautomatisierung im gesamten
Umschlagbereich ermöglicht. Sofern hierbei nach voll
ständigem Absenken des Hubgerüstes noch ein Abstand zur
Ladeeinheit verbleiben sollte, wird dieser Abstand durch
weiteres Absenken der Lastaufnahmevorrichtung mittels
des Seiles bzw. der Seile des Seilhubwerks überbrückt.
Eine alternative Lösung der gestellten Aufgabe besteht
darin,
- - daß das Hubgerüst des Hubwerks mit einem angetriebenen Seilhubwerk versehen ist,
- - daß die freien Enden der Seile des Seilhubwerks am Hubgerüst und die unteren Umlenkrollen für die Seile an der Lastaufnahmevorrichtung und befestigt sind,
- - und daß die Lastaufnahmevorrichtung von dem Hubgerüst abtrennbar ist.
Durch die alternative Lösung der gestellten Aufgabe
können Bewegungen des Hubgerüstes und des Seilwerks mit
nur einem einzigen gemeinsamen Antrieb realisiert und
nacheinander betrieben werden.
Um das Verbinden der Lastaufnahmevorrichtung mit dem
Hubgerüst sowie das Abtrennen der Lastaufnahmevorrich
tung vom Hubgerüst zu vereinfachen, sind in Ausgestal
tung der Erfindung für die lösbare Verbindung zwischen
Hubgerüst und Lastaufnahmevorrichtung ausklinkbare
Stellzylinder vorgesehen. Derartige Stellzylinder sind,
wie vorstehend bei der Erläuterung des Standes der
Technik dargelegt, an sich bekannt. Für den vorliegenden
Verwendungszweck ist es vorteilhaft, die Stellzylinder
mit einer Raste zu versehen. Ferner ist es vorteilhaft,
die Stellzylinder an der Lastaufnahmevorrichtung an zu
ordnen, da dann die Stellzylinder für ihre Verstell
funktion mit der gleichen Hydraulikpumpe versorgt werden
können, die an der Lastaufnahmevorrichtung ohnehin
vorhanden ist.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist
für die lösbare Verbindung zwischen Hubgerüst und Last
aufnahmevorrichtung mindestens ein Bolzen vorgesehen,
der in mindestens eine Kulisse eingreift. Nach der
Zusammenführung von Bolzen und Kulisse werden diese
verriegelt.
Zweckmäßigerweise stehen die Kulisse bzw. der Bolzen
über Stellzylinder mit dem Hubgerüst bzw. mit der Last
aufnahmevorrichtung in Verbindung. Hierbei kann mittels
der Stellzylinder eine Feinpositionierung des Hub
gerüstes bewirkt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Unter
seite des Hubgerüstes und die Oberseite der Lastaufnah
mevorrichtung mit zusammenwirkenden Zentrierungen ver
sehen, so daß ein einwandfreies Zusammenführen der Last
aufnahmevorrichtung mit dem Hubgerüst gewährleistet ist.
Um eine einwandfreie Führung der Seile des Seilhubwerks
zu gewährleisten sind in dem Hubgerüst zusätzliche Seil
führungsrollen für das Seil bzw. die Seile des Seil
hubwerks vorgesehen.
Falls eine Schachtführung im Schiff vorhanden ist, wird
beim Absenken der Lastaufnahmevorrichtung das Hubgerüst
den Schiffsbewegungen nachgeführt, so daß eine recht
genaue Positionierung über dem Schacht des Schiffes
erfolgt und die Lastaufnahmevorrichtung in der Schacht
führung weiterlaufen kann. Um hierbei eine einwandfreie
Führung der Lastaufnahmevorrichtung zu gewährleisten,
ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
die Lastaufnahmevorrichtung mit Führungsrollen versehen.
Das Anheben und das Absenken des Hubgerüstes kann
mittels eines weiteren Seilhubwerks durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann jedoch dadurch
verbessert werden, daß für das Anheben und das Absenken
des Hubgerüstes mindestens ein hydraulischer Zylinder
vorgesehen ist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert,
in der als Ausführungsbeispiel das Hubwerk auf einem
Brückenkran verfahrbar ist. Es zeigen, jeweils in
schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Hafenbecken mit
daran angrenzendem Standplatz für die Ladeein
heiten, mit darüber verfahrbarem Hubwerk;
Fig. 2 ein Hubwerk in einem Längsschnitt;
Fig. 3 ein anderes Hubwerk, ebenfalls in einem Längs
schnitt.
Wie Fig. 1 zeigt, ist oberhalb des im Hafenbecken 1
liegenden Schiffes 2 und dem daran angrenzendem Stand
platz 3 für die - nicht dargestellten - Ladeeinheiten
ein auf einer Brücke 4 verfahrbares Hubwerk 5 vor
gesehen. Das Hubwerk 5 besteht im wesentlichen aus einer
Laufkatze 6, einem Hubgerüst 7 und einer als Spreader
ausgebildeten Lastaufnahmevorrichtung 8.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel für
ein Hubwerk ist das Hubgerüst 7 mit einem Seilhubwerk 9
versehen, dessen Seil 10 um zwei obere Umlenkrollen 11
und zwei untere Umlenkrollen 12 geführt ist. Die unteren
Umlenkrollen 12 sind an der Lastaufnahmevorrichtung 8
befestigt. Das Seilhubwerk 9 weist eine beispielsweise
elektrisch angetriebene Seiltrommel 13 für das Seil 10
auf, die an der Rahmenführung 14 des Hubgerüstes 7
befestigt ist.
Für die lösbare Verbindung der Lastaufnahmevorrichtung 8
mit dem Hubgerüst 7 sind bei diesem Ausführungsbeispiel
ausklinkbare Stellzylinder 15 vorgesehen. An der Un
terseite des Hubgerüste 7 und an der Oberseite der
Lastaufnahmevorrichtung 8 befinden sich zusammenwirkende
Zentrierungen 16.
In dem Hubgerüst 7 sind zusätzliche Seilführungsrollen
17 für das Seil 10 vorgesehen, während die Rahmenführung
14 mit Führungsrollen 18 für das Hubgerüst 7 versehen
ist. Damit bei Vorhandensein einer Schachtführung die
Lastaufnahmevorrichtung 8 in dieser Schachtführung ein
wandfrei geführt ist, weist die Lastaufnahmevorrichtung
8 Führungsrollen 19 auf.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für ein
Hubwerk 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die
Seile 10 des Seilhubwerks 9 innerhalb der Säulen 20 des
Hubgerüstes 7. Die freien Enden der Seile 10 sind an der
Lastaufnahmevorrichtung 8 befestigt.
Für die lösbare Verbindung der Lastaufnahmevorrichtung 8
mit dem Hubgerüst 7 sind bei diesem Ausführungsbeispiel
mindestens eine Kulisse 21 und mindestens ein darin
eingreifender Bolzen 22 - in diesem Falle ein Kreuz
bolzen - vorgesehen. Dabei ist die Kulisse 21 an der
Lastaufnahmevorrichtung 8 befestigt, während der Bolzen
22 über Stellzylinder 15 mit dem Hubgerüst 7 in Ver
bindung steht. Es kann aber auch der Bolzen 22 an der
Lastaufnahmevorrichtung 8 befestigt sein und die Kulisse
21 mit dem Hubgerüst 7 in Verbindung stehen. Es können
aber auch die Stellzylinder 15 zwischen der Lastauf
nahmevorrichtung 8 und der Kulisse 21 bzw. dem Bolzen 22
vorgesehen sein.
Aus dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
auch zu ersehen, daß das Hubgerüst 7 mittels eines hy
draulischen Zylinders 23 angehoben und abgesenkt werden
kann. Anstelle des hydraulischen Zylinders 23 kann auch
ein Seilhubwerk verwendet werden.
Claims (9)
1. Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen,
insbesondere von Binnen- und Küstenmotorschiffen,
von bzw. mit Ladeeinheiten, mit einem mittels einer
Laufkatze eines Brückenkranes bzw. mittels eines
Kragarmkranes verfahrbaren, heb- und senkbaren Hub
werk, wobei das Hubwerk ein Hubgerüst und eine damit
verbundene Lastaufnahmevorrichtung aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- 1.1 daß das Hubgerüst (7) des Hubwerks (5) mit einem angetriebenen Seilhubwerk (9) versehen ist,
- 1.2 daß die freien Enden der Seile (10) des Seilhub werks (9) an der Lastaufnahmevorrichtung (8) befestigt sind,
- 1.3 und daß die Lastaufnahmevorrichtung (8) von dem Hubgerüst (7) abtrennbar ist.
2. Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen,
insbesondere von Binnen- und Küstenmotorschiffen,
von bzw. mit Ladeeinheiten, mit einem mittels einer
Laufkatze eines Brückenkranes bzw. mittels eines
Kragarmkranes verfahrbaren, heb- und senkbaren Hub
werk, wobei das Hubwerk ein Hubgerüst und eine damit
verbundene Lastaufnahmevorrichtung aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- 2.1 daß das Hubgerüst (7) des Hubwerks (5) mit einem angetriebenen Seilhubwerk (9) versehen ist,
- 2.2 daß die freien Enden der Seile (10) des Seil hubwerks (9) am Hubgerüst (7) und die unteren Umlenkrollen (12) für die Seile (10) an der Lastaufnahmevorrichtung (8) und befestigt sind,
- 2.3 und daß die Lastaufnahmevorrichtung (8) von dem Hubgerüst (7) abtrennbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß für die lösbare Verbindung zwischen
Hubgerüst (7) und Lastaufnahmevorrichtung (8) aus
klinkbare Stellzylinder (15) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß für die lösbare Verbindung zwischen
Hubgerüst (7) und Lastaufnahmevorrichtung (8) min
destens ein Bolzen (22) vorgesehen ist, der in
mindestens eine Kulisse (21) eingreift.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kulisse (21) bzw. der Bolzen (22) über
Stellzylinder (15) mit dem Hubgerüst (7) bzw. mit der
Lastaufnahmevorrichtung (8) in Verbindung stehen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Hub
gerüstes (7) und die Oberseite der Lastaufnahme
vorrichtung (8) mit zusammenwirkenden Zentrierungen
(16) versehen sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hubgerüst (7)
zusätzliche Seilführungsrollen (17) für die Seile
(10) des Seilhubwerks (9) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmevorrich
tung (8) mit Führungsrollen (19) versehen ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß für das Anheben und das
Ablenken des Hubgerüstes (7) mindestens ein hydrau
lischer Zylinder (23) vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19700469A DE19700469A1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen |
EP97121713A EP0854109A1 (de) | 1997-01-09 | 1997-12-10 | Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen |
US08/994,298 US5915906A (en) | 1997-01-09 | 1997-12-19 | Apparatus for loading and unloading a ship |
CZ974151A CZ415197A3 (cs) | 1997-01-09 | 1997-12-22 | Zařízení k nakládání a vykládání na lodě |
JP10003190A JPH10194670A (ja) | 1997-01-09 | 1998-01-09 | 船の積み降ろしのための装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19700469A DE19700469A1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19700469A1 true DE19700469A1 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=7817013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19700469A Withdrawn DE19700469A1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5915906A (de) |
EP (1) | EP0854109A1 (de) |
JP (1) | JPH10194670A (de) |
CZ (1) | CZ415197A3 (de) |
DE (1) | DE19700469A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010026076A1 (de) * | 2008-09-06 | 2010-03-11 | Gottwald Port Technology Gmbh | Brücken- oder portalkran, insbesondere zum handhaben von iso-containern |
CN114671330A (zh) * | 2021-07-12 | 2022-06-28 | 中联重科股份有限公司 | 吊运设备及工程机械合车方法 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3148178B2 (ja) * | 1998-05-14 | 2001-03-19 | 日鉱金属株式会社 | 頭上移動形クレーンシステム |
US7004338B2 (en) * | 2000-02-23 | 2006-02-28 | Demag Mobile Cranes Gmbh | Empty container storage for the intermediate storage of empty ISO containers |
US8651790B2 (en) * | 2006-09-25 | 2014-02-18 | Charles E. Benedict | Warehouse storage system |
US7708514B2 (en) * | 2004-03-31 | 2010-05-04 | Bec Companies, Inc. | Automated shipboard material handling and storage system |
ITMO20040093A1 (it) * | 2004-04-27 | 2004-07-27 | Ascom S P A | Gruppo di sollevamento |
US7850412B2 (en) * | 2006-09-25 | 2010-12-14 | Bec Companies, Inc. | Overhead boat storage system |
US7909558B2 (en) * | 2006-09-25 | 2011-03-22 | Bec Companies, Inc. | Overhead vehicle storage system |
US8192127B2 (en) * | 2007-11-26 | 2012-06-05 | Per Angman | Tubular handling system for drilling rigs |
FR2932453B1 (fr) * | 2008-06-13 | 2010-05-28 | Technip France | Structure de transport et d'installation ou de recuperation d'un equipement sous-marin et procede de transport et d'installation ou de recuperation d'un equipement sous-marin |
DE102008061197B4 (de) * | 2008-12-09 | 2010-08-05 | Gottwald Port Technology Gmbh | Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern |
CN102674134A (zh) * | 2012-05-24 | 2012-09-19 | 无锡市新华起重工具有限公司 | 门机用可旋转吊梁 |
CN102730539A (zh) * | 2012-06-11 | 2012-10-17 | 常州市南港港口机械有限公司 | 一种360度全回转旋转吊架 |
FI125422B (fi) * | 2013-12-12 | 2015-10-15 | Konecranes Oyj | Järjestely kuormauselimen heilahduksen vaimentamiseksi nosturissa |
NO20220933A1 (en) * | 2022-08-30 | 2024-03-01 | Autostore Tech As | A crane trolley assembly, a crane and a system comprisingthe assembly and associated methods |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247974A (en) * | 1964-05-11 | 1966-04-26 | Harnischfeger Corp | Grab stabilizer for cranes |
FR2253699A1 (en) * | 1973-12-11 | 1975-07-04 | Casteran Jean | Quayside container handling gear - has stabilising cables and intermediate guide frame for load |
US4431359A (en) * | 1979-08-02 | 1984-02-14 | Alberto Toniolo | Elevator for the handling of containers, particularly in harbors |
DE4329470A1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-03-02 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Umschlaggerät für Großbehälter |
US5478181A (en) * | 1993-01-26 | 1995-12-26 | Virginia International Terminals, Inc. | Method and apparatus for moving containers between a ship and a dock |
US5538382A (en) * | 1994-06-03 | 1996-07-23 | Paceco Corp. | Variable level lifting platform for a cargo container handling crane |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE359528C (de) * | 1922-09-23 | Ag Deutsche Maschf | Kran mit teleskopartigem Traggeruest | |
FR458107A (fr) * | 1912-07-29 | 1913-10-03 | Francois Singre | Perfectionnements aux appareils de levage et de manutention |
US1900867A (en) * | 1927-10-26 | 1933-03-07 | Olds Marshall | Container and method and means for handling cargo by such containers |
GB900293A (en) * | 1960-12-28 | 1962-07-04 | Maschf Deutschland Ag | Improvements in or relating to overhead travelling tong cranes |
DE1556636A1 (de) * | 1968-02-22 | 1970-10-22 | Krupp Gmbh | Container-Umschlaganlage |
US3515086A (en) * | 1968-04-16 | 1970-06-02 | United Ind Syndicate | System for handling cargo lighters and cargo hatch covers aboard ship |
BE759098A (fr) * | 1969-11-19 | 1971-04-30 | Demag Ag | Dispositif pour saisir des plaques d'anodes |
US3722705A (en) * | 1971-05-28 | 1973-03-27 | C Gould | Marine crane particularly designed for handling cargo containers |
EP0147084A1 (de) * | 1983-12-03 | 1985-07-03 | Caley Hydraulics Limited | Einrichtung für die Handhabung von Lasten auf See |
FI82435C (fi) * | 1988-06-22 | 1991-03-11 | Outokumpu Oy | Automatiskt chargeringsorgan. |
DE4102795C2 (de) * | 1991-01-31 | 1998-02-26 | Dudik Kuebelbahnen Und Transpo | Betontransportwagen einer Schienenhängebahn |
JP2677081B2 (ja) * | 1991-09-25 | 1997-11-17 | 株式会社ダイフク | 昇降吊下装置付き搬送装置 |
DE4342522A1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-06-22 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Umschlaggerät für Großbehälter |
JP3025992B2 (ja) * | 1994-10-04 | 2000-03-27 | 五洋建設株式会社 | 吊り荷の荷ぶれ防止装置 |
-
1997
- 1997-01-09 DE DE19700469A patent/DE19700469A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-10 EP EP97121713A patent/EP0854109A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-19 US US08/994,298 patent/US5915906A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-22 CZ CZ974151A patent/CZ415197A3/cs unknown
-
1998
- 1998-01-09 JP JP10003190A patent/JPH10194670A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247974A (en) * | 1964-05-11 | 1966-04-26 | Harnischfeger Corp | Grab stabilizer for cranes |
FR2253699A1 (en) * | 1973-12-11 | 1975-07-04 | Casteran Jean | Quayside container handling gear - has stabilising cables and intermediate guide frame for load |
US4431359A (en) * | 1979-08-02 | 1984-02-14 | Alberto Toniolo | Elevator for the handling of containers, particularly in harbors |
US5478181A (en) * | 1993-01-26 | 1995-12-26 | Virginia International Terminals, Inc. | Method and apparatus for moving containers between a ship and a dock |
DE4329470A1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-03-02 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Umschlaggerät für Großbehälter |
US5538382A (en) * | 1994-06-03 | 1996-07-23 | Paceco Corp. | Variable level lifting platform for a cargo container handling crane |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 08104491 A, Patent Abstracts of Japan * |
Schiff und Hafen, H. 11, 1972, 24.Jg., S.858,859 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010026076A1 (de) * | 2008-09-06 | 2010-03-11 | Gottwald Port Technology Gmbh | Brücken- oder portalkran, insbesondere zum handhaben von iso-containern |
US8517192B2 (en) | 2008-09-06 | 2013-08-27 | Gottwald Port Technology Gmbh | Dual mast arrangement for a crane |
CN114671330A (zh) * | 2021-07-12 | 2022-06-28 | 中联重科股份有限公司 | 吊运设备及工程机械合车方法 |
CN114671330B (zh) * | 2021-07-12 | 2023-06-16 | 中联重科股份有限公司 | 吊运设备及工程机械合车方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ415197A3 (cs) | 1999-02-17 |
EP0854109A1 (de) | 1998-07-22 |
JPH10194670A (ja) | 1998-07-28 |
US5915906A (en) | 1999-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904697T2 (de) | Beweglicher rahmen und ausruestungsrahmen zur verwendung in einem last-handhabungssystem. | |
DE19700469A1 (de) | Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen | |
DE69003824T2 (de) | Frachtumladevorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen. | |
DE1807061A1 (de) | Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container | |
EP1303447B1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von stückgütern | |
DE19944927C2 (de) | Hafenkran, insbesondere Hafenmobilkran für Normal- und Schwerlastbetrieb | |
DE2744334A1 (de) | Verladebruecke | |
DE2641027A1 (de) | Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen | |
DE2551019C3 (de) | Stapelkran mit einem quer zu seiner Längsachse verfahrbaren Kranbrückenträger | |
DE69933650T2 (de) | Transfermaschine | |
DE3723604A1 (de) | Einrichtung zum absetzen und aufnehmen eines lastkoerpers von einem fahrzeug | |
DE2312991A1 (de) | Verladebruecke | |
DE2543156C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von schweren Stückgütern, insbesondere Containern, mittels eines schiffseigenen Portalkranes | |
DE10355946B4 (de) | Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern | |
EP0481982B1 (de) | Verfahrbarer kran für schwere güter | |
DE3205302C2 (de) | Mobiles Umschlaggerät, insbes. für Großraum-Container | |
WO1993001969A1 (de) | Bordkran in portalbauweise | |
DE1808329C3 (de) | Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen | |
DE68905819T2 (de) | Lasthebeanordnung, insbesondere zur verwendung auf schiffen. | |
DE1814926A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Containern | |
EP0090949A1 (de) | Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen | |
DE4118920C1 (de) | ||
AT406149B (de) | Vorrichtung zum verladen | |
DE1556147C (de) | Kombinierter Lade- und Löschkran | |
DE19516357A1 (de) | Anordnung bei Ladevorrichtungen für Transportfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |