DE1968314U - Dichtung fuer einander anliegende bewegliche bauteile, insbesondere tuer- und fensterfluegel. - Google Patents
Dichtung fuer einander anliegende bewegliche bauteile, insbesondere tuer- und fensterfluegel.Info
- Publication number
- DE1968314U DE1968314U DE1966K0055762 DEK0055762U DE1968314U DE 1968314 U DE1968314 U DE 1968314U DE 1966K0055762 DE1966K0055762 DE 1966K0055762 DE K0055762 U DEK0055762 U DE K0055762U DE 1968314 U DE1968314 U DE 1968314U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- section
- recessed
- strip
- seal according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
- E06B7/231—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Münchens den lA. Oktober 1966
--K l6? .■■■-.'.·."
- BIrsfelden
Ernst Keüsi, HMS (Schweiz)
Ernst Keüsi, HMS (Schweiz)
Dichtung für einander anliegende bewegliche Bauteile, insbesondere Tür- und fensterflügel.
Die bis heute bekannten Dichtungen an Türen
und fenstern erfüllen ihre Aufgabe nur unter der Bedingung,
dass sich flügel und Rahmen der Türen und
fenster nicht über bestimmte Grenzen Terziehen. Durch
Verziehen der Tür» und fensterflügel -entstehen Luftspalte
zwischen den·zu dichtenden Ansehlagflächen der
Hügel und Putterrahmen, welche die. einwandfreie Dichr
tung ve-rs. Dieser UeD eist and soll durch, die
vorliegende Neuerung beseitigt werden.
Gegenstand der Feuerung ist eine Dichtung für einander anliegende bewegliche Bauteile, insbesondere
Tür- und !fensterflügel. Heuerungsgemäss zeichnet
sich, dieselbe dadurch aus, dass ein biegeelastisches
Dichtungsband in einem, in einer Hut des einen der Bauteile versenkten lagerelement angeordnet ist,
aus welchem es teilweise vorsteht und dem. anderen Bauteil
anliegt s wobei das Trägerelement Angreifmittel
aufweist, von denen die einen zur Verankerung in der
Hut, die anderen dagegen zum Verankern des Diehtungsbandes
bestimmt sind.-
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsförm
des leuerungsgegenstandes dargestellt und
zwar zeigen :
31Ig. 1 einen horizontalen Schnitt durch die Dichtung
an einer Türe gemäss einem ersten Änwendungsbeispiel,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch dis
Dichtung an einer Türe gemäss einem
zweiten Anwendungsbeispiel, Jig. 3 einen Querschnitt durch das Passungs-
profil· der Dichtung, !ig. 4 einen Querschnitt durch das zugehörige
f5 Dichtungsband,
fig, 5 ^"inen Querschnitt durch die Dichtung Hr',
fig, 5 ^"inen Querschnitt durch die Dichtung Hr',
nach dem Einpressen derselben in
die Hut.
Die dargestellte Dichtung weist ein biegeelastisches Dichtungsband 1 aus G-UEoiij Kunststoff,
Kunstharz etc* auf. Das ein Tragelement bildende If assungs profil 2 τοη U-förmigem Querschnitt aus fe~
derndsteifem Material, wie Aluminium, Messing, Stahlblech oder Kunststoff dient zur Halterung oder Eiern- ■
mung des Diehtungsbandes. Das !Fassungsprofil ist
an seinen Aussenflachen mit längskellrippen oder Sägezähnen
2? und an seinen einander zugekehrten Innenflächen
mit entgegengesetzt gerichteten Längskeil-
rippen oder Sägezähnen 2" versehen» Die üehenkel des
lassungsprofiles 2 verlaufen Tor der Montage leicht divergent
zueinander j wie dies in Hg, 3 ersichtlich ist.
Diese form des Profiles erlaubt ein leichtes Einführen
des Dichtungsbaiides 1. Der Einbau des mit dem Dichtungsband
1 versehenen fassungsprofiles 2 erfolgt in
einej/'Eut 3 im Dichtungsfalz de»s Tür- bzw, Fensterflügels
4 oder Putterrahmens 5. Zuerst wird das Dichtungsband
1 in das !Fassungsprofil 2 eingeschoben, wie dies in Fig. 5 ersichtlich ist» Hierauf v/ird das
fassungsprofil 2 zusammen mit dem Dichtungsband 1 unter
Zuhilfenahme einer U-Schiene 9 mit einem Schlagwerkzeug
in die Mut 3 eingetrieben^bis dasselbe versenkt ist.
Dadurch werden die leicht divergenten Schenkel in zueinander parallele Stellung gemäss Jig» 6 zusammengedrückt
und dabei zugleich das Dichtungsband 1 durch die Rippen oder Zähne 2" geklemmt. Die Halterung des
Fassungsprofiles 2 in der IClenimstellung in der Hut 3
ist besonders durch die in den Wänden der Hut 3 eingedrungenen Eeilrippen oder Zähne 2T wirksam.
Die Nut 3 ist »so in den Hügel oder Kabmsn einer Türe oder eines Fensters eingefräst, dass sie
zur Türebene parallel verläuft. Dars Dichtungsband 1
des in der Hut 3 versenkten Fassungsprofiles 2 durchsetzt mit seiner vorstehenden biegeelas tischen Zunge
den zur Türebene senkrechten Luftspalt 6 (S1Ig. l) und
wird an die der lutmündung gegenüberliegende fläche 8T
dichtend angedrückt. Das dichtende Inde der biegeelastischen
Zunge des Dichtungsbandes 1 stösst gegen eine in der Bewegungsrichtung des Tür- bzw» Fensterflügels
verlaufende, zur Stirnseite 8 des Hügels 4 parallele Dichtungsfläche 8T an. Durch diese Anordnung
des Dichtungsbandes 1 wird ein zuverlässiger, auch bei starkem Verziehen des Türflügels sicher und
gut abdichtender Abschluss erzielt» Die Dichtung ist unabhängig von der gegenseitigen Anlage der Anschlagflächen 7, 7T v/irksam.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Dichtung
an einer Türe, die sich von der Ausführungsform
gemäss !ig, 1 lediglich durch vertauschte Anordnung der Dichtungselemente unterscheidet. In diesem 'fall
ist die Nut 3 für die Aufnahme des Fassungsprofiles 2
samt Dichtungsband 1 im Falz des !Futterrahmens 5 der
Türe vorgesehen, so dass das Dichtungsband 1 gegen
Claims (5)
1. Dichtung für einander anliegende, bewegliche Bauteile,
insbesondere Tür» und Fensterflügel, zum überbrücken eines
Spaltes, bestehend aus einer an der Spaltbegrenzungsfläche des einen Bauteils anzubringenden Dichtleiste aus elastischwbieg«
samem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste aus einer in die Spaltbegrenzungsfläche versenkt einzulassenden, als
Klemmschiene dienenden Einsenkleiste (2) von Unförmigem Quer« schnitt und einem in die Einsenkleiste passenden, aus ihr her«
vorstehenden, unterschiedlich tief an ihren Schenkelflächen verklemmbaren Flachband £l) besteht.
2« Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einsenkleiste (2) an ihren Schenkelflächen mit äußeren und/ oder inneren Längsrippen (21^") versehen ist.
m 7
3· Dichtung nach Anspruch 2„ dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsrippen (2*,2") der Einsenkleiste (2) einen sägezahn«
förmigen Querschnitt aufweisen,
4» Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sägezahnquerschnitt der Außenrippen (21) der Einsenkleiste (2) zum Leistenschenkel hin, der Sägezahnquerschnitt der Innen«
rippen (2") zu den freien Längskanten der Leistenschenkel hin abgeflacht ist.
5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da~
durch gekennzeichnet, daß die Einsenkleiste (2) aus relativ starrem Werkstoff wie Aluminium, Messing, Stahlblech oder Kunststoff,
das Plachband (l) aus Gummi oder weichem Kunststoff be«
steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1434165A CH434670A (de) | 1965-10-14 | 1965-10-14 | Dichtung für einander anliegende zueinander bewegliche Bauteile, insbesondere für Türen und Fenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1968314U true DE1968314U (de) | 1967-09-14 |
Family
ID=4399988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966K0055762 Expired DE1968314U (de) | 1965-10-14 | 1966-10-14 | Dichtung fuer einander anliegende bewegliche bauteile, insbesondere tuer- und fensterfluegel. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH434670A (de) |
DE (1) | DE1968314U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717206A1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-12-08 | Theo Schroeders | Profilkombination zum abdichten eines spaltes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720287A1 (de) * | 1987-06-19 | 1989-01-05 | Theo Schroeders | Profilkombination zum abdichten eines spaltes zwischen einem sich in der schliessstellung befindenden tuerblatt und einer tuerzarge |
-
1965
- 1965-10-14 CH CH1434165A patent/CH434670A/de unknown
-
1966
- 1966-10-14 DE DE1966K0055762 patent/DE1968314U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717206A1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-12-08 | Theo Schroeders | Profilkombination zum abdichten eines spaltes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH434670A (de) | 1967-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1968314U (de) | Dichtung fuer einander anliegende bewegliche bauteile, insbesondere tuer- und fensterfluegel. | |
DE7341381U (de) | Dichtungsstreifen aus Kunststoff für Fenster, Türen od. dgl | |
DE872111C (de) | Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl. | |
DE1033883B (de) | Dichtungsleiste fuer Tueren, Behaelterdeckel od. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE1079290B (de) | Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt | |
AT391520B (de) | Fenster oder tuer | |
DE960230C (de) | Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
AT289362B (de) | Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl. | |
DE1959702U (de) | Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen. | |
DE1945338U (de) | Fluegeldichtungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren und fenster. | |
DE7133431U (de) | Dichtungsstreifen für Fenster und Türen | |
DE1198522B (de) | Verbindung zwischen dem hoelzernen und dem metallenen Teilprofilstab eines Holz-Leichtmetall-Fensterrahmens | |
DE1996841U (de) | Tuerrahmen, insbesondere fuer wohnwagentueren. | |
DE19535465A1 (de) | Rahmenverkleidung für Rahmen von Fenstern | |
DE1879459U (de) | Dichtungsleiste fuer fenster mit lippendichtung. | |
DE1838445U (de) | Vorrichtung als dichtung zur schallisolierung von tueren, fenster od. dgl. | |
DE8131517U1 (de) | Schiebefenster | |
DE7631904U1 (de) | Blendrahmen fuer fenster und tueren | |
DE1936132A1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE7103383U (de) | Abschlußstuck fur Regenschutzschienen | |
DE7200251U (de) | Maueranschlußprofil | |
DE1831385U (de) | Elastischer dichtungsstreifen fuer fluegeltueren und drehfenster, insbesondere fuer aus metall bestehende ueberschlagtueren bzw. schwingfluegelfensterrahmen. | |
DE2357767A1 (de) | Fenster- oder tuerdichtungsstreifen aus kunststoff | |
DE7031231U (de) | Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen blenden. | |
DE1116375B (de) | Dichtungsprofil |