[go: up one dir, main page]

DE1967374U - Behaelter zum aufbewahren von gegenstaenden. - Google Patents

Behaelter zum aufbewahren von gegenstaenden.

Info

Publication number
DE1967374U
DE1967374U DE1967K0057220 DEK0057220U DE1967374U DE 1967374 U DE1967374 U DE 1967374U DE 1967K0057220 DE1967K0057220 DE 1967K0057220 DE K0057220 U DEK0057220 U DE K0057220U DE 1967374 U DE1967374 U DE 1967374U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
transparent
cover
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0057220
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Klemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967K0057220 priority Critical patent/DE1967374U/de
Publication of DE1967374U publication Critical patent/DE1967374U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Herr Dr. Horst K 1 e m pa Düsseldorf, Hebbelstraße 17
Behälter zum Aufbewahren von Gegenständen
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren von Gegenständen,, insbesondere für Haushalts™ und Dekorationszwecke, der durch einen Deckel verschlossen werden kann.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Behälters s der gleichzeitig als "Bildträger dieninmd in-seiner Eigenschaft als Behälter nicht oder kaum erkennbar ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch die Kombination der Merkmale erreicht 3 daß der aus durchsichtigem Werkstoff bestehende und eine verhältnismäßig große Höhe aufweisende Deckel unter Paßsitz an den Innenflächen in den Behälter einsetzbar ists in seiner Schließlage über den die Behälteröffnung begrenzenden Rand vorsteht und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer eine Bilddarstellung aufweisenden Papierlage durch Schultern der Innenwandung abgestützt ist,, die im Abstand über dem Boden des Behälters angeordnet sind, der unter Bildung von Standflächen mindestens teilweise winklig gestaltet ists wobei die abgewinkelte Standfläche mit der Hauptebene des durchsichtigen Deckels einen spitzen Winkel bildet. Hierdurch können in den Hohlraum unter dem Bild und dem durchsichtigen Deckel Gegenstände entsprechen-
der Abmessungen gelegt und dort aufbewahrt werden. Dabei gewährleistet der Paßsitz des von der Innenwandung des Behälters teilweise umschlossenen Deckels, daß dieser nicht ohne weiteres vom Behälter entfernt werden kann, so daß dessen Eigenschaft als Aufbewahrungsbehälter nicht für jeden erkennbar ist und somit der erfindungsgemäße Behälter eine Aufbewahrungsmöglichkeit für solche Gegenstände bietet j die nicht jedem zugänglich sein sollen. Die verhältnismäßig große Höhe des durchsichtigen Deckels und die Tatsache, daß dieser über die Außenränder des Behälters vorsteht, bewirkt insbesondere bei einem rechtwinkligen Deckel eine Lichtreflektion bzw. eine Spiegelung des unter dem Deckel liegenden Bildess die für den Betrachter einen interessanten optischen Effekt ergibt.
Diese Wirkung kann dadurch erhöht werden 5 daß sämtliche Standflächen seines Bodens mit der Standebene des Deckels jeweils einen spitzen, aber unterschiedlichen Winkel einschließen. Auf diese Weise kann der Behälter zum einfallen- * den Licht vielfach günstiger gestellt und die Lichtreflektion verstärkt werden.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen seins daß die den Behälterraum nach außen abschließende Innenfläche des durchsichtigen Deckels an den Ecken mit Einschubtaschen für ein Bild versehen ist. Hierdurch kann mit dem Abheben des Deckels das Bild gleichzeitig entfernt werden, so daß in diesem Fall der Aufbewahrungsraum des Behälters 5. für den Betrachter offenliegt.
>, In den Fig. ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Behälter nach der Erfindung mit eingelegtem Bild, aber abgenommenen Deckel, auf einer
kleineren Standfläche ruhend, in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 ohne Bild mit aufgesetztem durchsichtigen Deckel, auf einer größeren Standfläche ruhend, ebenfalls in schaubildlicher Ansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den vollständig geöffneten Behälter mit darin liegendem Gegenstand, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung.
Mit 1 ist ein Gehäuse eines Behälters zum Aufbexfahren von Gegenständen, insbesondere für Haushalts- und Deko-2?ationszwecke, bezeichnet, der durch einen Deckel 2 verschlossen werden kann.
Das Gehäuse kann aus beliebigem Werkstoff, z. B. aus Kunststoff oder Holz bestehen. Die Innenwandung des Behälters ist mit Schultern la versehen, die zur Abstützung eines Bildes 33 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Kartonpapieres, und/oder des aus Plexiglas bestehenden Deckels 2 dienen. Die Schultern la sind im Abstand über dem Boden des Behälters angeordnet, der aus einer größeren Fläche Ib und aus einer kleineren Fläche ic besteht, die in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind und einen spitzen Winkel mit der Hauptebene des Deckels 2 bilden.
Der Deckel 2 steht so weit über den die Behälteröffnung begrenzenden Rand Id vor, so daß er von Hand leicht ergriffen und vom Behälter abgenommen bzw. auf diesen auf-
gesetzt werden kann. Der Deckel sitzt mit Paßsitz in dem Gehäuse, so daß es weitgehend staubdicht verschlossen werden kann und durch den festen Sitz des Deckels nicht für jeden als Behälter erkennbar ist. Gemäß Fig. 1 steht der Behälter auf der kleineren Standfläche Ic und gemäß Fig. 2 auf der größeren Standfläche Ib s die zur Hauptebene des Deckels 2 einen unterschiedlichen spitzen Winkel einschliessen und somit die Verwendung des Behälters, z. B. als Zigarettendose gemäß Fig. 2 oder als Bildträger nach Fig. ermöglichen.
Gemäß Fig. 3 kann der innere Hohlraum des Behälters ähnlich einem Geheimfach, ζ. Β. für einen Schlüssel 4 verwendet werden, falls der Hohlraum durch das Bild 3 und anschließend durch den Deckel 2 abgedeckt wird.
Um das Einlegen und Entfernen des Bildes zu erleichtern s kann die dem Behälterraum nach außen abschließende Innenfläche des durchsichtigen Deckels 2 an den Ecken mit Einschubtaschen für das Bild versehen sein.

Claims (3)

'.A.U607H6.3.67 Dr. Horst Klemp, Düsseldorf l4. 3. 1967 Mein Zeichen: K 7 - 7 Gbm Ansprüche
1. Behälter zum Aufbewahren von Gegenständen, insbesondere für Haushalts- und Dekorationszwecke a der durch einen Deckel verschlossen werden kann, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß der aus durchsichtigem Werkstoff bestehende und eine verhältnismäßig große Höhe aufweisende Deckel (2) unter Paßsitz an den Innenflächen in den Behälter (1) einsetzbar ist, in seiner Schließlage über den die Behälteröffnung begrenzenden Rand (Id) vorsteht und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer - t€te» Papierlage (3) durch Schultern (la) der Innenwandung abgestützt ist, die im Abstand über dem Boden des Behälters angeordnet sind, der unter Bildung von Standflächen (Ib, Ic) mindestens teilweise winklig gestaltet ist, wobei die abgewinkelte Standfläche mit der Hauptebene des durchsichtigen Deckels einen spitzen Winkel bildet.
2. Behälter nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Standflächen (Ib, Ic) seines
— 2 —
Bodens mit der Standebene des Deckels (2) jeweils einen spitzen, aber unterschiedlichen Winkel einschließen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß die den Behälterraum nach außen abschließende Innenfläche des durchsichtigen Deckels (2) an den Ecken mit Einschubtaschen für ein Bild versehen ist.
DE1967K0057220 1967-03-16 1967-03-16 Behaelter zum aufbewahren von gegenstaenden. Expired DE1967374U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0057220 DE1967374U (de) 1967-03-16 1967-03-16 Behaelter zum aufbewahren von gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0057220 DE1967374U (de) 1967-03-16 1967-03-16 Behaelter zum aufbewahren von gegenstaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967374U true DE1967374U (de) 1967-08-31

Family

ID=33352331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0057220 Expired DE1967374U (de) 1967-03-16 1967-03-16 Behaelter zum aufbewahren von gegenstaenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967374U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967374U (de) Behaelter zum aufbewahren von gegenstaenden.
DE19545282A1 (de) Lagerbehälter
DE2702292A1 (de) Verschliessbarer briefbehaelter
DE2236661A1 (de) Behaelter zur aufnahme von quaderfoermigen gegenstaenden
DE911233C (de) Verbesserungen an Schachteln
DE202017100801U1 (de) Adventskalender
DE8435563U1 (de) Schuhbehaelter
DE9305370U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Schreibgeräte
DE9110127U1 (de) Aus übereinander angeordneten Behältern bestehende Anordnung
DE406774C (de) Kasten mit nach Hochklappen des vorderen Teiles des Deckels abklappbarer Vorderwand
DE1847202U (de) Haushalts-kleinbehaelter zur aufbewahrung mehrerer uebereinander gestapelter schachteln streichhoelzer.
DE1987140U (de) Teilesatz fur die Auf bewahrung von Lebensmitteln m Kühl schranken Tiefkuhltruhen u dgl
CH684147A5 (de) Mini-Würfelbecher mit passendem Deckel.
DE9317462U1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren
DE7614654U1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung fuer kleine Gegenstaende
DE1195593B (de) Warenbehaelter
DE8202277U1 (de) Verkaufsbehaelter
DE6935660U (de) Verkaufsverpackung fuer insbesondere rosenstoecke
DE1702764U (de) Verpakkung fuer empfindliche oder zerbrechliche aufstellgegenstaende, wie z. b. nippsachen, reiseandenken usw.
DE1168332B (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Dia-Magazine
DE7924129U1 (de) Adventskalender
DE7128652U (de) Kastenförmiges Gehäuse mit unter- und nebeneinanderhegenden Schubladen zur Aufnahme von Schallplatten, in Hüllen oder Taschen, Karteikarten od. dgl
DE1988565U (de) Zigarrenkiste.
DE8307272U1 (de) Behaelter, insbesondere praesentationsbehaelter
DE1981553U (de) Verkaufsregal mit abgabekartons.