DE1966861U - Wartungshahn fuer warmwasserheizungen mit umlaufwasserheizern. - Google Patents
Wartungshahn fuer warmwasserheizungen mit umlaufwasserheizern.Info
- Publication number
- DE1966861U DE1966861U DESCH42502U DESC042502U DE1966861U DE 1966861 U DE1966861 U DE 1966861U DE SCH42502 U DESCH42502 U DE SCH42502U DE SC042502 U DESC042502 U DE SC042502U DE 1966861 U DE1966861 U DE 1966861U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water heaters
- circulating water
- maintenance
- hot water
- tap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
- F24H9/13—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf Wartungshähne für Warmwasserheizungen
mit Umlaufwasserheizern, welche im geschlossenen Zustand den Ausbau des Umlaufwasserheizers zu Wartungszwecken ohne Entleerung
der Warmwasserheizungsanlage zulassen und ein mit einem
dem Leitungsdurchmesser entsprechenden runden Radialdurchlaß versehenes
Hahnküken mit Kegelstumpf-Sitzfläche sowie zwei Anschlußstutzen
aufweisen.
Durch das Gebrauchsmuster 1 935 695 ist ein Wartungshahn bekannt, der als Muffenhahn mit geschlossenem Boden und einem runden
Durchlaß ausgebildet ist. Die Anschlußstutzen verlaufen koaxial
zueinander, so daß bei Unterputzverlegung der Vor- und Rücklauf-
leitung ein zusätzlicher 90°-Rohrbogen erforderlich ist, um
die leitungen unter den Putz zu führen. Der zusätzliche Rohrbogen verunschönert nicht nur das Bild der Installation, sondern
erschwert die Installation auch.
* Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Wartungshahn als
Eckausführung zu schaffen, der es ermöglicht, bei vereinfachter
Installation die verlegten Yor- und Eücklauileitungen völlig unsichtbar zu verlegen.
Ieuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der mit
der Vorlauf-.bzw. Rücklaufleitung zu verbindende Anschlußstutzen
rechtwinklig zu dem nach dem Uralaufwass erheiz er hin anzuschließenden Anschlußstutzen am Boden des Hahngehäuses
<· angeordnet ist und daß das Hahnküken einen mit der Bohrung
des Längsanschlußstutzens fluchtenden Axialdurchlaß aufweist,
der unter rechtem Winkel in den Radialdurchlaß des Hahnkükens einmündet.
Die leuerung wird anhand der sie beispielsweise wiedergebenden
Zeichnung ausführlicher beschrieben, und zwar zeigt
I1Ig. 1 im Schnitt einen neuerungsgemäßen Wartungshahn,
£ während
Pig. 2 im Schnitt das zugehörige Hahnküken wiedergibt.
Für eine Warmwasserheizungsanlage mit UmIaufwasserheizer
werden zwei Wartungshähne benötigt, von denen je einer in die
Vor- und Rücklaufleitung der Anlage eingebaut wird, und zwar
zweckmäßig in der in I1Ig. 1 dargestellten Lage,
Fig» 1 zeigt einen Wartungshahn im Längsmittelsohnitt. Er
weist ein Hahngehäuse 1 auf, das mit einer kegeligen Bohrung 2 und einem runden Durchlaß 3 versehen ist, der am einen Ende
geschlossen und am anderen "Ende als Queranschlußstutzen 4 mit
Innengewinde ausgebildet ist. In der kegeligen Bohrung 2 des Hahngehäuses 1 sitzt ein Hahnküken 5 mit einer Kegelstumpf-
<t Sitzfläche 6 (Pig. 2) und einem dem Iieitungsq.uersch.nitt der Tor-
und Rücklaufleitung (nicht dargestellt) entsprechenden runden Sadialdurchlaß 7.
lach dem äußeren Ende hin weist das Hahnküken 5 eine zylindrische
Umfangsflache 9 auf, die mit einer Hingnut 10 zur
Aufnahme einer O-Ringdichtung 11 versehen ist» Am äußeren Ende
weist das Hahnküken 5 einen zylindrischen Ansatz 12 auf, der von
einem Gewindering 13 umgeben ist, welcher so weit in das Hahngehäuse 1 eingeschraubt werden kann, daß das Hahnküken 5 mit
^ dichtem Sitz im Hahngehäuse 1 gehalten wird. Der G-ewindering
ist mit Löchern 14 versehen, so daß er mit einem Lochschlüssel gedreht werden kann.
Der zylindrische Ansatz 12 des Hahnkükens 5 weist, wie Pig» 2 zeigt, eine Aussparung 12a, beispielsweise ein Seehskantloch,
zum Einsetzen eines Betätigungsschlüssels sowie eine die Stellung des Hahnkiikens 5 anzeigende Einkerbung 12b auf.
Wie Fig. 1 zeigt, bilden die äußeren !lachen des Gewinderinges
13 und des Ansatzes 12 mit der angrenzenden Ringflache
des Hahngehäuses 1 eine gemeinsame Ebene. Der Gewindering 1.3 kann beispielsweise durch eine radial zu ihm angeordnete und
in einem Gewindeloch (nicht dargestellt) des Hahngehäuses 1 sitzende Schraube (nicht dargestellt) in seiner lage gegen
Drehung gesichert werden«
Ein längsanschlußstutζen 15 ist koaxial zum Hahnküken 5
bzw» zur kegeligen Bohrung 2 des Hahngehäuses 1 angeordnet § er sitzt also am Boden des Hahngehäuses 1. (Die Bezeichnungen
"Längs..." und" "Quer..." sind auf die Achse des Hahnkükens 5 bezogen). Dieser Längsanschlußstutzen 15 hat ein Außengewinde
und wird an die Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung angeschlossen,
während der Queranschlußstutzen 4 die Verbindung zum UmIaufwasserheizer
(nicht dargestellt) herstellt.
Koaxial zum Längsanschlußstutzen 15 weist das Hahnküken
5 einen dem Leitungsquerschnitt entsprechenden Axialdurchlaß auf, der im rechten Winkel in den runden Radialdurchlaß 7 des
Hahnkükens 5 einmündet.
Neben der kegeligen Bohrung 2 des Hahngehäuses 1, und
zwar bei eingebautem Wartungshahn oberhalb derselben, weist
das Hahngehäuse 1 eine weitere Bohrung 17 auf, und in ein Gewindeteilstück 18 derselben ist ein Entleerungsventil 19
% eingeschraubt, das mit einer Ablauftülle 20 versehen ist, die
am unteren Rand einen Umfangswulst 21 aufweist, über den bei
Bedarf das Ende eines Schlauches geschoben werden kann. Der Verschlußbauteil des Entleerungsventils 19. ist als Schlitzschraube
22 ausgebildet und kann mittels eines Schraubenziehers betätigt werden. Über die Entleerungsventile 19 beider in.die
Vor- und Rücklaufleitung eingebauter Wartungshähne kann das
«, im Umlaufwasserheizer befindliche Wasser entleert werden,
während die übrige Heizungsanlage durch die geschlossenen Warft
tungshähne hermetisch abgeschlossen ist, so daß weder Wasser
entweichen noch Luft eindringen, kann.
Die Neuerung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden
Schutzanspruch umrissenen Ausführungsform und bezieht sich
vor allem auch auf sämtliche Heuerungsmerkmale, die im einzelnen
— oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung
und Zeichnung offenbart sind. -
Schutzanspruch
Claims (1)
- Wartungshahn für Warmwasserheizungen mit Umlaufwasserheizern, welcher im geschlossenen Zustand den Ausbau des Umlaufwasserheizers zu Wartungszwecken ohne Entleerung der Warmwasserheizungsanlage zuläßt und ein mit einem dem Leitungsdurchmesser entsprechenden runden Hadialdurchlaß versehenes Hahnküken mit Kegelstumpf-Sitzfläche sowie zwei Anschlußstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Vorlauf- "bzw. Eüc kl auf leitung zu verbindende Anschlußstutzen (Längsanschlußstutzen 15) rechtwinklig zu dem nach dem Umlaufwasserheizer hin anzuschließenden Anschlußstutzen
(Queranschlußstutzen 4·) am Boden des Hahngehäuses . (.1) angeordnet ist und daß das Hahnküken (5) einen mit der Bohrung des längsanschlußstutzens (15) fluchtenden Axialdurchlaß (16).aufweist, der unter rechtem Winkel in den Eadialdurchlaß (?) des Hahnkükens (5) einmündet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH42502U DE1966861U (de) | 1967-04-25 | 1967-04-25 | Wartungshahn fuer warmwasserheizungen mit umlaufwasserheizern. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH42502U DE1966861U (de) | 1967-04-25 | 1967-04-25 | Wartungshahn fuer warmwasserheizungen mit umlaufwasserheizern. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1966861U true DE1966861U (de) | 1967-08-24 |
Family
ID=33375382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH42502U Expired DE1966861U (de) | 1967-04-25 | 1967-04-25 | Wartungshahn fuer warmwasserheizungen mit umlaufwasserheizern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1966861U (de) |
-
1967
- 1967-04-25 DE DESCH42502U patent/DE1966861U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355064A1 (de) | Anschlussvorrichtung mit absperrmittel | |
DE1966861U (de) | Wartungshahn fuer warmwasserheizungen mit umlaufwasserheizern. | |
DE2923231C2 (de) | ||
DE395115C (de) | Einrichtung zum Anlueften des unter Federdruck stehenden Kuekens von Haehnen durch eine Mitnehmerkupplung | |
DE2728949A1 (de) | Absperrorgan | |
DE3610367A1 (de) | Absperrorgan fuer eine rohrleitung | |
DE2724694A1 (de) | Heizkoerperverschraubung | |
DE413334C (de) | Gashahnabsperrvorrichtung | |
DE1650487A1 (de) | Absperrorgan | |
DE3619739A1 (de) | Absperrbare rohrleitungsverschraubung mit entleerung | |
DE452901C (de) | Niederschraubventil mit Voreinstellung | |
DE2315140C3 (de) | Anschlußvorrichtung für einen mehrgliedrigen Heizkörper bei einer Einrohr-Heizungsanlage | |
DE2133116A1 (de) | Absperr- und regulierarmatur | |
DE2541372A1 (de) | Kesselfuell- und -entleerungshahn | |
CH407678A (de) | Schwenkverschraubung | |
DE1935695U (de) | Wartungshahn fuer warmwasserheizungen mit umlaufwasserheisern. | |
DE3590222T1 (de) | Durchgangshahn | |
DE2637251A1 (de) | Unterputzarmatur | |
DE956033C (de) | Sicherung fuer Armaturenhaehne, insbesondere Gashaehne | |
DE544844C (de) | Einrichtung an Ventilen | |
AT144312B (de) | Rohrverbindung. | |
DE1216207B (de) | Anschluss fuer Wasserzapfhaehne, Wassereckventile od. dgl. | |
DE1989166U (de) | Als muffen- oder eckhahn ausgebildeter wartungshahn fuer warmwasserheizungen mit umlaufwasserheizern. | |
DE1475904A1 (de) | Absperrventil | |
DE1817301A1 (de) | Luftablassvorrichtung an Warmwasser-Heizkoerpern |