DE19654763A1 - Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor - Google Patents
Schalldämpfer für einen ZweitaktmotorInfo
- Publication number
- DE19654763A1 DE19654763A1 DE19654763A DE19654763A DE19654763A1 DE 19654763 A1 DE19654763 A1 DE 19654763A1 DE 19654763 A DE19654763 A DE 19654763A DE 19654763 A DE19654763 A DE 19654763A DE 19654763 A1 DE19654763 A1 DE 19654763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- outside air
- expansion chamber
- expansion
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/002—Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/089—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/14—Silencing apparatus characterised by method of silencing by adding air to exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
- F01N3/2885—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/34—Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2290/00—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
- F01N2290/02—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement
- F01N2290/04—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement driven by exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/30—Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2590/00—Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
- F01N2590/06—Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für einen kleinen
luftgekühlten Zweitaktmotor, bevorzugt zur Verwendung in ei
ner kleinen handgeführten Arbeitsmaschine, etwa einer Hecken
schere oder einer Kettensäge. Insbesondere betrifft die Er
findung einen Schalldämpfer, in dem ein Oxidations-Katalysa
torelement enthalten ist, um Abgasbestimmungen zu erfüllen.
Mit zunehmendem Umweltbewußtsein sollen auch von einem klei
nen luftgekühlten Zweitakt-Benzinmotor, zur Verwendung in
einer handgeführten Arbeitsmaschine, wie etwa einer Hecken
schere oder einer Kettensäge, abgegebene Abgase entgiftet
werden, indem im Abgas enthaltenes HC, CO und NOx reduziert
wird. Beispielsweise wird es nach der Kalifornischen Abgas
bestimmung "CARB 1999" erforderlich sein, CO, Gesamt-HC (THC)
und NOx-Bestandteile von Abgasen zu reduzieren, und zwar
nicht höher als 130 g/bhp-h, 50 g/bhp-h bzw. 4 g/bhp-h, und
zwar ab dem Jahr 1999.
Um diese Abgasbestimmungen zu erfüllen, gab es verschiedene
Vorschläge, um beispielsweise die Form eines Einlaßkanals,
eines Auslaßkanals oder eines Spülkanals einer Brennkammer
oder einen Zylinder eines Verbrennungsmotors zu verbessern,
und ein Abgasreinigungsmittel, wie etwa ein Oxidations-Kata
lysatorelement in ein Abgassystem einzubauen. Jedoch zeigte
keiner der Vorschläge zufriedenstellende Ergebnisse.
Als Maßnahmen zur Anpassung an die Abgasbestimmungen haben
die vorliegenden Erfinder bereits Schalldämpfer vorgeschla
gen, die jeweils außen an einem Körper eines Verbrennungs
motors anzubringen sind, um einen Abgasstrom von einem Aus
laßkanal das Verbrennungsmotors direkt in den Schalldämpfer
einzuführen, und wobei in dem Schalldämpfer in bestimmter
Weise ein Oxidations-Katalysatorelement enthalten ist, um das
Abgas zu reinigen. Insbesondere wurde ein Schalldämpfer mit
einer darin angeordneten Oxidations-Katalysatoranordnung vor
geschlagen, hergestellt durch Aufsetzen eines oxidationskata
lytischen Elements in Form eines katalytischen Gewebes über
ein Funkensperr-Drahtgitter, und vollständiges oder überwie
gend teilweises Abdecken des Umfangsrands des oxidationskata
lytischen Elements mit Seitenwänden am Umfang des Drahtgit
ters zur Bildung eines im wesentlichen U- oder zugespitzt
V-förmigen Oxidations-Katalysatorelements (Beispiel 1 der japa
nischen Patentanmeldung Nr. 272959/1995). Ein anderer Schall
dämpfer hat ein Oxidations-Katalysatorelement, das ein gas
durchlässiges poröses metallisches Element aufweist, das an
einen Abgaseingangskanal des Schalldämpfers angeordnet ist
(Beispiel 2 der japanischen Patentanmeldung Nr. 343092/1995).
Bei diesen herkömmlichen Beispielen 1 und 2 trägt jedoch die
Struktur des Schalldämpfers selbst sowie das Material, die
Form und die Anordnung des Oxidations-Katalysatorelements und
dgl. nicht notwendigerweise zum Erreichen der gewünschten
Abgasreinigungsleistung bei. Ferner werden keine besonderen
Maßnahmen getroffen, um die Montageeigenschaften des Schall
dämpfers an dem Verbrennungsmotor zu verbessern, sowie den
Zusammenbau, die Konstruktionsfreiheit und dgl. Ferner werden
die Schwierigkeiten des Temperaturanstiegs aufgrund der Re
aktion (Verbrennungsoxidation) des Abgases unter der kataly
tischen Wirkung des Oxidations-Katalysatorelements nicht be
rücksichtigt.
Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat ferner folgenden
Schalldämpfer entwickelt (japanische Patentanmeldung Nr.
84260/1996). Der Schalldämpfer hat eine Expansionskammer, in
welche ein Abgasstrom aus einem Auslaßkanal eines Verbren
nungsmotors eingeführt wird, eine Trennplatte, durch die die
Expansionskammer vertikal in erste und zweite Expansionskam
mern unterteilt wird, sowie ein Oxidations-Katalysatorele
ment, das aus gasdurchlässigem, porösem, metallischem Materi
al hergestellt ist, das an der Trennplatte vorgesehen ist, um
das Abgas aus der ersten Expansionskammer durch das Oxida
tions-Katalysatorelement in die zweite Kammer zu leiten.
Bei diesem Schalldämpfer bestätigte sich insbesondere, daß
der THC-Gehalt des Abgases im Vergleich mit den herkömmlichen
Beispielen 1 und 2 signifikant reduziert ist. Jedoch erhielt
man kein zufriedenstellendes Ergebnis bei der Reduktion des
CO-Gehalts.
Dies läßt sich der folgenden Tatsache zuordnen.
Zur Reduktion des CO-Gehalts von Abgas muß man CO mit O₂ rea
gieren lassen, um CO₂ zu bilden (CO + 1/2O₂ → CO₂). Da jedoch
das Abgas, das sich aus der Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Ge
mischs im Zylinder des Verbrennungsmotors ergibt, in den
ersten und zweiten Expansionskammern unter der oxidations
fördernden Wirkung (verbrennungsfördernden Wirkung) des Oxi
dations-Katalysatorelements weiterer Oxidation (Verbrennung)
unterliegt, enthält das Abgas in der zweiten Expansionskammer
nicht mehr genügend O₂. Demzufolge kann die Reaktion von CO +
1/2O₂ → CO₂ nicht genügend fortschreiten, so daß die Reduk
tion des CO-Gehalts ungenügend ist.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen Schalldämpfer für ei
nen Zweitaktmotor anzugeben, der durch eine relativ einfache
Struktur wirkungsvoll den CO-Gehalt des Abgases reduzieren
kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, umfaßt der erfindungsgemäße
Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor eine Expansionskammer
mit einem Abgaseinführkanal zum Einführen eines Abgasstroms
aus einem Auslaßkanal des Verbrennungsmotors in die Brenn
kammer, wobei der Schalldämpfer in der Nähe des Abgaseinführ
kanals in der Expansionskammer mit einem externen Lufteinlaß
mittel vorgesehen ist, um durch eingeführten Auslaßluftstrom
unter Saugwirkung Außenluft in die Expansionskammer einzufüh
ren.
Eine bevorzugte Ausführung des externen Lufteinlaßmittels
umfaßt ein Venturirohr mit einer Engstelle sowie ein Außen
lufteinführrohr, wobei das Venturirohr derart angeordnet ist,
daß Abgas durch dieses hindurchblasen kann, wobei das Außen
lufteinführrohr eine Verbindung zwischen der Engstelle des
Venturirohrs und der Außenseite der Expansionskammer bildet.
Bevorzugt ist das Außenlufteinführrohr mit seinem Oberende
außerhalb der Expansionskammer angeordnet und mit seinem Un
terende im Verlauf des Abgasstroms aus dem Auslaßkanal, um an
dessen Unterende durch den Abgasstrom einen Unterdruck zu
erzeugen, wobei das Außenlufteinführrohr durch den Unterdruck
unter Saugwirkung Außenluft in die Expansionskammer einführt.
In dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer wird Außenluft unter
Saugwirkung in die Expansionskammer durch das Außenluftein
laßmittel unter Verwendung des Abgasstroms eingeführt. Die
Einführung der Außenluft in die Expansionskammer erhöht die
O₂-Menge in der Expansionskammer, um hierdurch die Oxidation
von CO₂ zu fördern. Infolgedessen ist der CO-Gehalt des nach
außen abgegebenen Abgases merklich geringer.
Als Mittel zum Zuführen von Außenluft in die Expansionskammer
läßt sich eine äußere Vorrichtung, wie etwa eine Luftpumpe,
verwenden. Jedoch ist eine solche Vorrichtung für einen klei
nen luftgekühlten Zweitakt-Benzinmotor in einer handgeführten
Arbeitsmaschine im Hinblick auf Gewicht, Kosten, Bedienbar
keit und dgl. nicht empfehlenswert. Im Gegensatz hierzu hat
das erfindungsgemäße Außenlufteinlaßmittel eine einfache
Struktur und ist wirtschaftlich vorteilhaft.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Schall
dämpfers ist ein Abgaskühlmittel in der Nähe eines Abgasaus
laßkanals zur Ausgabe des Abgases aus der Expansionskammer
nach außen vorgesehen, wobei das Abgaskühlmittel durch den
auszugebenden Abgasstrom Außenluft in das Abgas einmischt.
In einer weiter bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen
Schalldämpfers ist die Expansionskammer durch eine Trennplat
te vertikal in eine erste Expansionskammer und eine zweite
Expansionskammer unterteilt. Ein Oxidations-Katalysatorele
ment kann dem Außenlufteinlaßmittel nachgeschaltet sein und
ist hier an der Trennplatte derart angebracht, daß Abgas aus
dem Auslaßkanal von der ersten Expansionskammer durch den
Abgasreiniger in die zweite Expansionskammer geleitet wird.
Die erste Expansionskammer ist mit dem Außenlufteinlaßmittel
versehen.
In einer weiter bevorzugten Ausführung umfaßt das Oxidations-Kataly
satorelement einen gasdurchlässigen Schaum.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter
Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch eine Ausführung des
erfindungsgemäßen Schalldämpfers in Kombination mit
einem Zweitaktmotor, an dem der Schalldämpfer an
gebracht ist;
Fig. 2 ist eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Schall
dämpfers;
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang Linie III-III in Blickrich
tung der Pfeile in Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang Linie IV-IV in
Blickrichtung der Pfeile in Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Vertikalschnitt einer anderen Ausführung
des erfindungsgemäßen Schalldämpfers in Kombination
mit einem Zweitaktmotor, an dem der Schalldämpfer
angebracht ist;
Fig. 6 ist eine Draufsicht des Schalldämpfers von Fig. 5;
Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang Linie VII-VII in
Blickrichtung der Pfeile in Fig. 5;
Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang Linie VIII-VIII in
Blickrichtung der Pfeile in Fig. 5;
Fig. 9 ist ein vergrößerter Schnitt einer Ausführung des
Abgaskühlmittels in dem Schalldämpfer von Fig. 1;
Fig. 10 ist ein vergrößerter Schnitt einer anderen Ausfüh
rung des Abgaskühlmittels in dem Schalldämpfer in
Fig. 5;
Fig. 11 zeigt graphisch die Ergebnisse von Vergleichsexpe
rimenten für den THC-Gehalt zwischen dem in Fig. 1
gezeigten Schalldämpfer und herkömmlichen Schall
dämpfern;
Fig. 12 zeigt graphisch Versuchsergebnisse zum CO-Gehalt
zwischen dem in Fig. 1 gezeigten Schalldämpfer und
herkömmlichen Schalldämpfern;
Fig. 13 zeigt eine andere Ausführung des Außenlufteinlaß
mittels in dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer;
Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführung des Außenlufteinlaß
mittels in dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer;
Fig. 15 zeigt eine noch weitere Ausführung des Außenluft
einlaßmittels in dem erfindungsgemäßen Schalldämp
fer.
Im folgenden werden Ausführungen der Erfindung anhand der
beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführung des erfindungsgemäßen
Schalldämpfers in Kombination mit einem Zweitaktmotor. In der
dargestellten Ausführung ist der Verbrennungsmotor 1 ein
kleiner luftgekühlter Zweitakt-Benzinmotor mit Schnürle-Spü
lung (nachfolgend einfach als Verbrennungsmotor bezeichnet),
der als Antriebsquelle in einer handgeführten Arbeitsmaschi
ne, wie etwa einer Heckenschere oder einer Kettensäge, ent
halten ist und dessen Hubraum beispielsweise etwa 23 cm³ be
trägt. Der Verbrennungsmotor 1 umfaßt einen Zylinder 2 mit
einer halbkugelförmigen Brennkammer 5, die mit einer Zündker
ze 15 ausgestattet ist, ein Kurbelgehäuse 3, das sich an den
Boden des Zylinders 2 anschließt, sowie einen Kolben 4, der
in den Zylinder 2 eingesetzt ist. Der Verbrennungsmotor 1
umfaßt einen Einlaßkanal 7, der mit einem Luft-Kraftstoff-
Gemisch-Zufuhrweg 8 eines Vergasers verbunden ist, und einen
Auslaßkanal 10, der mit einem nachfolgend zu beschreibenden
Schalldämpfer 20 verbunden ist (links bzw. rechts in Fig. 1),
und umfaßt ferner ein Paar von Spülkanälen (nicht gezeigt) an
dessen Vorder- bzw. Rückseite. Diese Kanäle sind an dem Ver
brennungsmotor 1 wie folgt vorgesehen.
In einem üblichen Verbrennungsmotor wird die vertikale
Hin- und Herbewegung des Kolbens 4 über eine Pleuelstange 11 in
eine Drehbewegung einer Kurbelwelle 12 gewandelt, an der ein
Ausgleichsgewicht 14 angebracht ist, und die Ausgangskraft
der Kurbelwelle wird als Antriebskraft der handgeführten Ar
beitsmaschine verwendet.
Der Schalldämpfer 20 dieser Ausführung ist am Mund des Aus
laßkanals 10 des Zylinders 2 des Verbrennungsmotors 1 über
eine Wärmeisolierplatte 22 angebracht. Der Schalldämpfer 20
hat eine Expansionskammer, die hier durch eine in vertikaler
Richtung (parallel zur Längsrichtung des Verbrennungsmotors
1) sich erstreckende Trennplatte 40 in eine erste Kammer 31
und eine zweite Kammer 32 unterteilt ist. Als Trennplatte 40
dient eine rostfreie Stahlplatte (SUS-Platte) mit einer ther
mischen Leitfähigkeit, die so gering ist wie etwa ein Drittel
jener einer üblichen Kohlenstoffstahlplatte.
Die erste Expansionskammer 31 ist durch einen doppelwandigen
Abschnitt begrenzt, die eine rechteckige rohrartige Innen
wandplatte 41 mit gemäß Fig. 1 rechten und linken Öffnungen
sowie eine kastenartige Außenwandplatte 36 mit einer gemäß
Fig. 1 rechten Öffnung aufweist, und ist durch eine Trenn
platte 40 begrenzt, wodurch man eine rechtwinklige parallel
epipedförmige Gestalt erhält (s. auch Fig. 3). Die Außenwand
platte 36 ist mit einer Verstärkungsplatte 24 an einer Stelle
verkleidet, die jener des Munds des Auslaßkanals 10 ent
spricht und die mit einem Abgaseinlaßdurchgang 27 versehen
ist, um einen Abgasstrom von dem Auslaßkanal 10 in den
Schalldämpfer 20 einzuführen (s. Fig. 1 und 3).
Die Innenwandplatte 41 und die Außenwandplatte 36 sind derart
miteinander kombiniert, daß Biegungsabschnitte 41a der Innen
wandplatte 41, von denen einer den Verbrennungsmotor 1 be
nachbart ist und der andere diesem gegenüberliegt, und gegen
überliegende Abschnitte der Außenwandplatte 36 beispielsweise
durch Schweißen miteinander verbunden sind, und daß deren
verbleibende Abschnitte mit einem geeigneten Abstand vonein
ander gehalten sind, der einen Luftspalt Sa bildet. Die Au
ßenwandplatte 36 umfaßt eine Platte 36A, die dem Ver
brennungsmotor 1 benachbart ist, und eine distale Platte 36B,
deren Biegeränder aneinanderliegend miteinander verbunden
sind.
Die zweite Expansionskammer 32 ist durch einen doppelwandigen
Abschnitt begrenzt, der eine kastenartige Innenwandplatte 42
umfaßt, die eine linke Öffnung aufweist, sowie durch eine
kastenartige Außenwandplatte 37, die gemäß Fig. 1 eine linke
Öffnung aufweist, und ist durch die Trennplatte 40 begrenzt,
so daß sie eine rechtwinklige parallelepipedische Form er
hält. Die Innenwandplatte 42 und die Außenwandplatte 37 sind
miteinander derart kombiniert, daß ein Biegeabschnitt 42a der
Innenwandplatte 42, der dem Verbrennungsmotor 1 benachbart
ist, und ein gegenüberliegender Abschnitt der Außenwandplatte
37 beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind,
und daß deren verbleibende Abschnitte mit einem geeigneten
Abstand voneinander gehalten sind, der einen Luftspalt Sb
bildet.
Die Trennplatte 40 ist am Umfang zwischen Rändern 36a, 37a
der Außenwandplatten 36, 37 gehalten, welche die Außenwände
der ersten bzw. zweiten Expansionskammern 31, 32 darstellen,
und ist durch eine vorbestimmte Anzahl von Bolzen-Muttern 45
luftdicht festgeklemmt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Oberseiten der Außenwandplat
ten 36 (36B), 37 entlang der Trennplatte 40 mit einer erfor
derlichen Anzahl (in diesem Fall jeweils vier) nebeneinander
verlaufender, langgestreckter oder bahnförmiger Öffnungen 38,
39 versehen.
In einem unteren Abschnitt der Trennplatte 40 durchsetzt ein
Oxidations-Katalysatorelement 50 als Abgasreiniger die Trenn
platte 40, so daß es sowohl in die erste Expansionskammer 31
als auch in die zweite Expansionskammer 32 vorsteht und einen
gasdurchlässigen Schaum mit rechteckig parallelepipedischer
Form aufweist. Insbesondere ist in einem unteren Abschnitt
der Trennplatte 40 eine rechtwinklige Katalysatorelement-Mon
tageöffnung 40a ausgebildet. Eine Schale 52 aus rostfreiem
Stahl (SUS) in Form eines rechteckigen Rohrs ist durch die
Katalysatorelement-Montageöffnung 40a eingesetzt, und die
Schale 52 ist durch ein L-förmiges Befestigungselement 54 aus
Metall an der Trennplatte 40 befestigt. Das Oxidations-Kata
lysatorelement 50 ist an der Schale 52 befestigt. Gemäß Fig.
1 sind am linken Ende der Unterseite und an der Mitte des
rechten Endes der Oberseite der Schale 52 Klemmen oder Biege
laschen 52a, 52b vorgesehen, die aus der gestrichelt gezeig
ten Stellung in die mit durchgehenden Linien gezeigte Stel
lung gebogen sind, um hierdurch das Oxidations-Katalysator
element 50 zu halten.
Auf diese Weise wird das Oxidations-Katalysatorelement 50
durch die Schale 52 in der Trennplatte 40 gehalten. Hierdurch
wird die Form des Oxidations-Katalysatorelements einfacher
und ermöglicht problemlos Größenänderungen, Positionsänderun
gen, Austausch und eine erhöhte Anzahl von Oxidations-Kataly
satorelementen. Die Schale 52 kann mit einer geeigneten An
zahl kleiner Öffnungen oder Perforationen versehen sein. Dies
ergibt eine Änderung der katalytischen Kontaktfläche zwischen
dem Abgas und dem Oxidations-Katalysatorelement 50. Demzufol
ge läßt sich der Ablauf der katalytischen Reaktion steuern.
In der Trennplatte 40 und über dem Oxidations-Katalysator
element 50 ist ein Paar von Hohlräumen 40b, 40b vorgesehen,
welche im wesentlichen auf gleicher Höhe mit dem Auslaßkanal
10 und dem Abgaseinführdurchgang 27 in die erste Expansions
kammer 31 vorstehen. In den Hohlräumen 40b, 40b sitzen Köpfe
von Bolzen 56 zum Montieren des Schalldämpfers 20 an dem Zy
linder 2 des Verbrennungsmotors 1 (siehe auch Fig. 4).
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, sind an der ersten Expan
sionskammer 31 Klemmbuchsen 55, 55 fest angebracht, welche
brückenartig die Verstärkungsplatte 24 mit den Hohlräumen
40b, 40b auf im wesentlichen der gleichen Höhe des Auslaß
kanals 10 und des Abgaseinführdurchgangs 27 verbinden. Weite
re Bolzeneinführbuchsen 57, 57 sind in der zweiten Expan
sionskammer 32 koaxial zu den Klemmbuchsen 55, 55 fest an
gebracht.
Wenn der Schalldämpfer 20 außen an dem Zylinder 2 montiert
wird, werden die Bolzen 56, 56 gemäß Fig. 1 von der rechten
Seite des Schalldämpfers 20 durch die Bolzeneinführbuchsen
57, 57 in die Klemmbuchsen 55, 55 eingeführt und dann ge
dreht, um Außengewinde-Führungsendabschnitte der Bolzen 56,
56 in Innengewinde (nicht gezeigt) in der Wand des Zylinders
2 einzuschrauben und hierdurch den Schalldämpfer 20 über die
Trennplatte 40 und die Klemmbuchsen 55, 55 dicht an dem Zy
linder 2 festzuklemmen.
Wenn der Schalldämpfer 20 an dem Verbrennungsmotor 1 montiert
wird, könnte man Bolzen mit einer solchen Länge verwenden,
daß sie die zweite Expansionskammer 32 und die erste Expan
sionskammer 31 durchqueren, so daß sie gemäß Fig. 1 von der
rechten Seite des Schalldämpfers 20 in den Zylinder 2 einge
schraubt werden. Jedoch könnte bei solchen Bolzen die Stabi
lität und die Montagesicherheit unsicher sein, weil die Bol
zen außerordentlich lang sind. Im Gegensatz hierzu werden in
der vorliegenden Ausführung die Bolzen über die Trennplatte
40 eingeschraubt, so daß die Bolzen eine geringere Länge ha
ben und die Festigkeit des Schalldämpfers 20 erhöhen. Die in
der Trennplatte 40 vorgesehenen Hohlräume 40b, 40b tragen
auch dazu bei, daß die Bolzen 56, 56 eine weiter reduzierte
Länge haben. Demzufolge kann der Schalldämpfer 20 stabil und
sicher an dem Verbrennungsmotor 1 montiert werden.
Ferner wirken die Hohlräume 40b, 40b als Verstärkungsrippen
der Trennplatte 40, um die Strukturfestigkeit der Trennplatte
40 zu erhöhen, und sie dienen zum Dämpfen von Schwingungen,
die durch Abgasimpulse und dgl. verursacht sind.
In der Nähe der gemäß Fig. 1 oberen rechten Ecke der zweiten
Expansionskammer 32 ist ein Endrohr 60, das einen Abgasaus
laßkanal zum Abgeben von Abgas nach außen bildet, an einem
Träger 59 orthogonal zu den Bolzeneinführbuchsen 57 be
festigt. Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, ist das Endrohr
60 derart angeordnet, daß sein eines Ende 60a in der Nähe der
gemäß Fig. 2 oberen rechten Ecke und somit an einer angenä
hert weitesten Stelle von dem Oxidations-Katalysatorelement
50 angeordnet ist, und dessen anderes Ende 60b als Abgasaus
laßende ein wenig von der Außenwandplatte 37 vorsteht. Das
Endrohr 60 ist in Länge, Bohrungsdurchmesser und dgl. derart
gewählt, daß es bezüglich Ausgangsleistung und Geräuschmin
derung optimale Abmessungen hat.
Der Schalldämpfer 20 dieser Ausführung hat ein relativ großes
Volumen im Vergleich mit solchen, die an irgendeinem Verbren
nungsmotor mit angenähert gleichem Hubraum wie dem des Ver
brennungsmotors 1 angebracht sind. Insbesondere hat der
Schalldämpfer 20 etwa das 1,5- bis 2-fache Volumen jener
Schalldämpfer der obigen herkömmlichen Beispiele 1 und 2 (et
wa das 18-fache des Hubraums).
Zusätzlich zu den oben genannten strukturellen Merkmalen hat
der Schalldämpfer dieser Ausführung ein dem Katalysatorele
ment vorgeschaltetes Außenlufteinlaßmittel, das unmittelbar
in der Nähe des Abgaseinführdurchgangs 27 hier der ersten
Expansionskammer 31 vorgesehen ist, um durch Saugkraft eines
eingeführten Abgasstroms Außenluft einzuführen.
Das Außenlufteinlaßmittel umfaßt ein Venturirohr 25 mit einer
Engstelle 25a, das entlang der Abgasströmungsrichtung ange
ordnet ist, so daß Abgas durch dieses hindurchtreten kann,
sowie ein Außenlufteinführrohr 26, das eine Verbindung zwi
schen der Engstelle 25a und dem Luftspalt Sa herstellt. Das
Venturirohr 25 und das Außenlufteinführrohr 26 sind an der
Verstärkungsplatte 24 bzw. der Innenwandplatte 41 befestigt,
etwa durch Schweißen oder dgl. In dieser Ausführung hat das
Venturirohr 25 einen stromaufwärtigen Durchmesser, der ein
wenig kleiner als die Weite des Auslaßkanals 10 des Verbren
nungsmotors ist (im wesentlichen gleich der Weite des Abgas
einführdurchgangs 27). Wie in Fig. 3 gezeigt, bedeckt das
Venturirohr 25 nicht vollständig das Außenende des Auslaß
kanals 10 und des Abgaseinführdurchgangs 27, und hierdurch
sind Spalte Ra, Rb zwischen den Konturen des Venturirohrs 25
und den Kanälen/Durchgängen 10, 27 gebildet, wenn man von
einer stromabwärtigen Position blickt. Dies erleichtert die
Herstellung des Venturirohrs 25 und hat ferner folgenden
Grund. Durch Bildung der Spalte Ra, Rb kann der Abgasstrom
teilweise das Venturirohr 25 umgehen. Demzufolge wird der
Abgasstrom nicht wesentlich verzögert. Dies ergibt einen
glattgängigen Gasaustausch in der Brennkammer 5, was hier
durch den Leistungsverlust minimiert.
Wie in den Fig. 4 und 9 gezeigt, ist am anderen Ende 60b des
Endrohrs 60 ein Abgaskühlmittel mit einem Venturirohr 66 und
einem Außenlufteinführrohr 67 vorgesehen, um durch einen ge
rade aus zugeben Abgasstrom Außenluft in das Abgas einzumi
schen.
In dem Schalldämpfer 20 dieser Ausführung wird der Abgasstrom
aus dem Auslaßkanal 10 des Verbrennungsmotors 1 zuerst in die
erste Expansionskammer 31 eingeführt, wobei er nahe Schall
geschwindigkeit hauptsächlich durch das Venturirohr 25 und
teilweise durch die Spalte Ra, Rb hindurchtritt und sich an
schließend ausdehnt und dort verteilt, wie in Fig. 1 mit
strichpunktierten Pfeilen gezeigt, wodurch der Abgaslärm re
duziert wird.
Das somit in die erste Expansionskammer 31 eingeführte Abgas
wird dann zwangsweise in das Oxidations-Katalysatorelement 50
eingeführt, welches die Trennplatte 40 durchsetzt, und zwar
von einer freiliegenden Seite des Oxidations-Katalysatorele
ments 50 her, und wird dann durch Poren in dem Oxidations-Ka
talysatorelement 50 in die zweite Expansionskammer 32 ein
geführt, und zwar aufgrund einer Druckdifferenz zwischen der
ersten Expansionskammer 31 und der benachbarten zweiten Ex
pansionskammer 32, die von jener durch die Trennplatte 40
getrennt ist. Beim Durchtritt durch das Oxidations-Katalysa
torelement 50 reagiert das Abgas intensiv mit Sauerstoff, der
von der ersten Expansionskammer 31 her mitgebracht wird, d. h.
es wird durch die katalytische Wirkung des Oxidations-Kataly
satorelements 50 einer intensiven Verbrennungsoxidation un
terzogen. Das somit gereinigte Abgas in der zweiten Expan
sionskammer 32 wird über das Endrohr 60 und das Venturirohr
66, das am anderen Ende 60b des Endrohrs 60 angebracht ist,
nach außen abgegeben.
Wenn das Abgas durch das Venturirohr 25 als Bestandteil des
Außenlufteinlaßmittels hindurchtritt, wird um das untere Ende
des Außenlufteinführrohrs 26, das mit der Engstelle 25a des
Venturirohrs 25 verbunden ist, durch den Abgasstrom ein Un
terdruck erzeugt. Hierdurch wird außerhalb der Außenwandplat
te 36 befindliche Umgebungsluft durch die in der Außenwand
platte 36 gebildeten Öffnungen 38 in den Luftspalt Sa gesaugt
und von da weiter durch das Außenlufteinführrohr 26 in das
Venturirohr 25 gesaugt, wie in Fig. 1 mit Strich-Doppelpunkt-Pfeilen
gezeigt. Demzufolge wird zusammen mit dem Abgas Au
ßenluft in die erste Expansionskammer 31 geleitet.
Wenn, wie oben beschrieben, Außenluft in die erste Expan
sionskammer 31 gesaugt wird, wird die O₂-Menge in der ersten
Expansionskammer 31 erhöht, um die Oxidation von CO zu för
dern. Demzufolge wird der CO-Gehalt der Abgase stark redu
ziert.
Um diesen Effekt sowie den Schalldämpfer 20 dieser Ausführung
zu demonstrieren, wurden vorbereitet ein Schalldämpfer mit
einer Struktur des Schalldämpfers 20, jedoch ohne Außenluft
einführmittel (Venturirohr 25 und Außenlufteinführrohr 26),
d. h. mit einer Struktur, bei der keine Außenluft in die erste
Expansionskammer 31 eingesaugt wurde (herkömmliches Beispiel
A), sowie ein Schalldämpfer mit einer Struktur, bei der das
Oxidations-Katalysatorelement 50 aus dem Schalldämpfer 20
entfernt wurde (herkömmliches Beispiel B). Unter Verwendung
dieser Schalldämpfer wurden Vergleichsexperimente unter glei
chen Bedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den
Fig. 11 und 12 gezeigt.
Fig. 11 und 12 zeigen, daß sowohl der CO- als auch der
THC-Gehalt des Abgases im Schalldämpfer 20 dieser Ausführung
merklich reduziert waren, wenn man dies mit den herkömmlichen
Beispielen A und B vergleicht.
Wenn das Abgas aus dem Endrohr 60 nach außen abgegeben wird,
wird Außenluft durch das Außenlufteinführrohr 67 in das Ven
turirohr 66 gesaugt und in das gerade abzugebende Abgas ge
mischt, und zwar genauso wie bei den Außenlufteinlaßmitteln
gemäß Fig. 9, um hierdurch die Temperatur des Abgases wir
kungsvoll zu reduzieren.
Ferner ist bei dem Schalldämpfer 20 dieser Ausführung die
Expansionskammer durch die Trennplatte 40 vertikal in die
erste Expansionskammer 31 und die zweite Expansionskammer 32
unterteilt. Demzufolge hat diese Ausführung den Vorteil, daß
die Bildung eines Vorsprungs, wie etwa eines Ansatzes, in der
sich an dem Verbrennungsmotor 1 abstützenden Seite vermeidbar
ist, oder sich die Anzahl von Vorsprüngen in der Seite mini
mieren läßt, um hierdurch die Montage und den Zusammenbau zu
verbessern, im Vergleich mit einem solchen Schalldämpfer,
dessen Expansionskammer durch eine Trennplatte horizontal
oder in Längsrichtung in Hälften unterteilt ist. Der Schall
dämpfer dieser Ausführung hat weitere Vorteile darin, daß das
Volumen des Schalldämpfers 20, das Volumenverhältnis zwischen
der ersten Expansionskammer 31 und der zweiten Expansions
kammer 32 und dgl. leicht geändert werden können, im Ver
gleich mit einem solchen Schalldämpfer, dessen Expansions
kammer durch eine Trennplatte horizontal oder in Längsrich
tung in Hälften unterteilt ist.
Ferner wird als Abgasreiniger das Oxidations-Katalysatorele
ment 50 verwendet, welches ein gasdurchlässiges metallisches
Schaumelement mit rechtwinkliger parallelepipedischer Form
aufweist. Hierdurch wird das Verstopfen und Zusetzen merklich
gemindert, was zu reduziertem Gasströmungswiderstand und Lei
stungsverlust führt.
Ferner sind die Seiten der ersten und zweiten Expansionskam
mern 31, 32 außer jener Seite, die sich an dem Verbrennungs
motor 1 abstützt, aus doppelwandigen Abschnitten gebildet,
die jeweils die Innenwandplatten 41, 42 und die Außenwand
platten 36, 37 umfassen, wobei die Innen- und Außenwandplat
ten mit einem geeigneten Abstand voneinander gehalten werden,
so daß sich Luftspalte Sa, Sb ergeben. Demzufolge wird die
Temperatur der Außenfläche des Schalldämpfers 20 gesenkt.
Weil ferner die Oberseiten der Außenwandplatten 36 (36B), 37
mit einer erforderlichen Anzahl von Öffnungen 38, 39 nahe der
Trennplatte 40 versehen sind, wird die thermische Ausdehnung
der Luft in den Luftspalten Sa, Sb aufgrund des Temperatur
anstiegs reduziert. Ferner wird die Luft mit erhöhter Tempe
ratur in dem Luftspalt Sa der ersten Expansionskammer 31 in
den Schalldämpfer 20 eingesaugt, um die Kühlung zu fördern.
Die Luftspalte Sa, Sb können miteinander kommunizieren, so
daß Kühlluft um den gesamten Umfangsabschnitt des Schalldämp
fers 20 zirkuliert, um hierdurch den Schalldämpfer 20 ins
gesamt zu kühlen.
Ferner befindet sich ein Ende des Endrohrs 60 an im wesentli
chen der entferntesten Stelle von dem Oxidations-Katalysator
element 50. Demzufolge wird die Temperatur des Abgases wir
kungsvoll reduziert, bevor es nach außen abgegeben wird.
Im vorstehenden wurde eine Ausführung der vorliegenden Erfin
dung im Detail beschrieben. Jedoch sind folgende Varianten
möglich.
Als Außenlufteinlaßmittel läßt sich anstelle des oben be
schriebenen Außenlufteinlaßmittels mit dem Venturirohr 25 und
dem Außenlufteinführrohr 26 eine Alternative verwenden. Ins
besondere läßt sich ein gekrümmtes Außenlufteinführrohr 70
verwenden, dessen Oberende 70a außerhalb der ersten Expan
sionskammer 31 angeordnet ist und dessen Unterende 70b im
Verlauf des Abgasstroms angeordnet ist, wobei dessen Öffnung
stromabwärts weist, wie in den Fig. 5 bis 7 zu sehen. Durch
Nutzung von Unterdruck, der etwa am Unterende 70 durch den
Abgasstrom erzeugt wird, wird Außenluft in die erste Expan
sionskammer 31 gesaugt. In der alternativen Ausführung des
Außenlufteinlaßmittels erhält man im wesentlichen den glei
chen Effekt wie bei der oben beschriebenen Ausführung.
Ferner läßt sich als Abgaskühlmittel anstelle des oben be
schriebenen Abgaskühlmittels mit dem Venturirohr 66 und dem
Außenlufteinführrohr 67 alternativ etwa ein Venturirohr 65
verwenden, das an einem Befestigungselement 68 mit geringem
Abstand vom anderen Ende 60b des Endrohrs 60 befestigt ist.
Durch den Spalt zwischen dem anderen Ende 60b des Endrohrs 60
und dem Venturirohr 65 wird Außenluft eingeführt, wie in den
Fig. 8 und 10 gezeigt.
Ferner kann der Abgasreiniger 50 eine metallische oder kera
mische Matrix oder dgl. aufweisen. Der Abgasreiniger 50 kann
in verschiedener Weise, beispielsweise durch Verklebung, an
der Trennplatte 40 angebracht sein.
Bei den oben beschriebenen zwei Ausführungen der Außenluft
einlaßmittel ist das Oberende des mit dem Venturirohr 25 ver
bundenen Außenlufteinführrohrs 26 bzw. des gekrümmten Außen
lufteinführrohrs 70 in dem Luftspalt Sa angeordnet, der zwi
schen der Außenwandplatte 36 und der Innenwandplatte 41 vor
gesehen ist, und es wird Außenluft aus den in der Außenwand
platte 36 vorgesehenen Öffnungen 38 über den Luftspalt Sa in
die erste Expansionskammer 31 gesaugt. Demzufolge wird auch
Luft in dem Luftspalt Sa in die erste Expansionskammer 31
eingeführt und durch die eingeführte Außenluft ersetzt. In
folgedessen wird die Kühlung der ersten Expansionskammer 31
verbessert.
Die Luftspalte Sa, Sb sind in der obigen Ausführung vonein
ander getrennt ausgebildet. Jedoch können die Luftspalte mit
einander kommunizieren, um eine Anordnung von Luftspalten
oder einen einzigen Luftspalt zu bilden. Mit einer solchen
Anordnung von Luftspalten oder einem einzigen Luftspalt ist
das Oberende des Außenlufteinführrohrs 26 oder des gekrümmten
Außenlufteinführrohrs 70 in der Anordnung von Luftspalten
oder in dem einzigen Luftspalt angeordnet, und an geeigneten
Stellen in den Außenwandplatten 36, 37 befindet sich eine
geeignete Anzahl von Öffnungen. Hierbei wird Außenluft durch
die Anordnung von Luftspalten oder dem einzelnen Luftspalt
eingeführt, um die darin befindliche Luft zu verdrängen. Dem
zufolge wird sowohl die zweite Expansionskammer 32 als auch
die erste Expansionskammer 31, d. h. der gesamte Schalldämpfer
20, wirkungsvoll gekühlt.
Wie in den Fig. 1 und 5 gestrichelt gezeigt, kann das Au
ßenlufteinführrohr 26 oder das gekrümmte Außenlufteinführrohr
70 durch die Außenwandplatte 36 nach oben verlängert sein, um
direkt Außenluft einzuführen, ohne Durchtritt durch den Luft
spalt Sa. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß Außenluft
eingeführt wird, die noch nicht der Wärme des Schalldämpfers
ausgesetzt war und somit eine geringere Temperatur hat. In
dieser Ausführung könnten jedoch Fremdstoffe, Staub oder
dgl., durch das Außenlufteinführrohr 26 oder das Außenluft
einführrohr 70 in den Schalldämpfer 20 eintreten. Demzufolge
müssen Vorsorgemaßnahmen getroffen werden. Beispielsweise
kann die Öffnung des Oberendes des Außenlufteinführrohrs 26
oder des gekrümmten Außenlufteinführrohrs 70 mit einem Filter
abgedeckt sein oder deren oberer Endabschnitt kann gebogen
sein.
Das Außenlufteinführmittel ist nicht auf die oben beschriebe
nen zwei Ausführungen beschränkt. Andere Ausführungen der
Außenlufteinlaßmittel sind in den Fig. 13, 14 und 15 als
Beispiele gezeigt.
Das in Fig. 13 gezeigte Außenlufteinlaßmittel umfaßt ein Au
ßenlufteinführrohr 72 und ein konisches Hohlelement 73. Das
Außenlufteinführrohr 72 ist mit seinem Oberende 72a außerhalb
der Außenwandplatte 36 oder in dem Luftspalt Sa angeordnet,
und das Unterende 72b ist an einer Stelle nahe dem Scheitel
des konischen Hohlelements 73 mit diesem verbunden. Durch
einen Abgasstrom aus dem Auslaßkanal 10 wird in dem konischen
Hohlelement 73 ein Unterdruck erzeugt. Durch den Unterdruck
wird Außenluft eingesaugt. Bei dieser Ausführung ist die Wir
kung der Außenlufteinführung weiter verbessert, im Vergleich
mit dem Außenlufteinlaßmittel, das nur aus dem gekrümmten
Außenlufteinführrohr 70 besteht, wie in Fig. 5 gezeigt.
Das in Fig. 14 gezeigte Außenlufteinführmittel umfaßt ein
Außenlufteinführrohr 76 und ein zylindrisches Element 75, das
mit einer Öffnung 75a versehen ist. Das Außenlufteinführrohr 76
ist mit seinem Oberende 76a außerhalb der Außenwandplatte
36 oder in dem Luftspalt Sa angeordnet, und das Unterende 76b
ist in der Nähe der Öffnung 75a angeordnet. Mittels der Öff
nung 75a wird der Abgasstrom verengt, so daß die Geschwindig
keit des Abgasstroms zunimmt. Demzufolge wird um die Öffnung
75a herum ein Unterdruck erzeugt. Durch den Unterdruck wird
Außenluft eingesogen. Auch hierbei erhält man den gleichen
Effekt wie beim Außenlufteinführmittel unter Verwendung des
Venturirohrs 25 gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 15 gezeigte Außenlufteinlaßmittel umfaßt ein Au
ßenluft-Einführkanalsloch 96, das in einer Seitenwand der
Innenwandplatte 41 gebildet ist, ein Flügelrad 90, das an der
Seitenwand und konzentrisch zu dem Außenluft-Einführkanals
loch 96 drehbar angebracht ist, sowie ein Führungselement 91
zum Führen eines Teils des Abgases zu den Flügeln 92 des Flü
gelrads 90. Das Flügelrad 90 dreht sich durch den Abgasstrom
und erzeugt durch Drehbewegung des Flügelrads 90 einen Unter
druck um die Mitte des Flügelrads 90. Durch den Unterdruck
wird Außenluft eingesaugt.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß sich mit dem
erfindungsgemäßen Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor der
CO-Gehalt von Abgasen mit einer relativ einfachen Struktur
wirkungsvoll reduzieren läßt.
Ein Schalldämpfer 20 für einen Zweitaktverbrennungsmotor 1
umfaßt eine Expansionskammer 31, 32, in die ein Abgasstrom
aus dem Motor 1 eingeführt wird. In der Nähe eines Abgasein
lasses 10 von dem Motor 1 in die Expansionskammer 31, 32 hat
der Schalldämpfer 20 einen Außenlufteinlaß 26, um durch den
Abgasstrom Außenluft in die Expansionskammer 31, 32 einzusau
gen. Mit der eingeführten Außenluft wird die Kohlenmon
oxid(CO)-Emission in die Umgebung reduziert.
Claims (8)
1. Schalldämpfer (20) für einen Zweitaktverbrennungsmotor
(1), umfassend:
eine Expansionskammer (31, 32) mit einem Abgasein laß (27) zum Einführen eines Abgasstroms aus einem Abgasauslaß (10) des Motors (1) in die Expansionskammer (31, 32); und
ein Außenlufteinlaßmittel (25, 26; 70; 72, 73; 75, 76; 90, 91, 96) in der Nähe des Abgaseinlasses (27) zum Einsaugen von Außenluft in die Expansionskammer (31, 32) durch den eingeführten Abgasstrom.
eine Expansionskammer (31, 32) mit einem Abgasein laß (27) zum Einführen eines Abgasstroms aus einem Abgasauslaß (10) des Motors (1) in die Expansionskammer (31, 32); und
ein Außenlufteinlaßmittel (25, 26; 70; 72, 73; 75, 76; 90, 91, 96) in der Nähe des Abgaseinlasses (27) zum Einsaugen von Außenluft in die Expansionskammer (31, 32) durch den eingeführten Abgasstrom.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenlufteinführmittel (25, 26) ein Venturirohr
(25) mit einer Engstelle (25a) sowie ein Außenluftein
führrohr (26) aufweist, wobei das Venturirohr (25) so
angeordnet ist, daß Abgas durch dieses hindurchgeblasen
wird, und wobei das Außenlufteinführrohr (26) eine Ver
bindung zwischen der Engstelle (25a) des Venturirohrs
(25) und der Außenseite (Sa) der Expansionskammer (31,
32) bildet.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenlufteinführmittel ein Außenlufteinführrohr
(70) aufweist, dessen erstes Ende (70a) sich außerhalb
der Expansionskammer (31, 32) befindet und dessen zwei
tes Ende (70b) im Verlauf des Abgasstromes angeordnet
ist, um am zweiten Ende (70b) durch den Abgasstrom einen
Unterdruck zu erzeugen, wobei das Außenlufteinführrohr
(70) angeordnet ist, um durch Unterdruck Außenluft in
die Expansionskammer (31, 32) zu saugen.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner gekenn
zeichnet durch ein Abgaskühlmittel (65; 66, 67) in der
Nähe eines Abgasauslasses (60) zum Abgeben des Abgases
aus der Expansionskammer (32) nach außen, wobei das
Abgaskühlmittel (65; 66, 67) ausgebildet und angeordnet
ist, um durch den auszugebenden Abgasstrom Außenluft in
das Abgas zu mischen.
5. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
ferner gekennzeichnet
durch eine Trennplatte (40), wel che die Expansionskammer (31, 32) in eine erste Expan sionsteilkammer (31) und eine zweite Expansionsteilkam mer (32) unterteilt, und
durch einen Abgasreiniger (50), der in einem Durch gang (40a) durch die Trennplatte (40) angebracht ist, um Abgas aus dem Auslaß (10) über die erste Expansionsteil kammer (31) durch den Abgasreiniger (50) in die zweite Expansionsteilkammer (32) einzuführen.
durch eine Trennplatte (40), wel che die Expansionskammer (31, 32) in eine erste Expan sionsteilkammer (31) und eine zweite Expansionsteilkam mer (32) unterteilt, und
durch einen Abgasreiniger (50), der in einem Durch gang (40a) durch die Trennplatte (40) angebracht ist, um Abgas aus dem Auslaß (10) über die erste Expansionsteil kammer (31) durch den Abgasreiniger (50) in die zweite Expansionsteilkammer (32) einzuführen.
6. Schalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgasreiniger (50) ein Oxidations-Katalysator
element (50) umfaßt.
7. Schalldämpfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abgasreiniger (50) einen gasdurchläs
sigen Schaum umfaßt.
8. Schalldämpfer nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß zumindest eine der Expansionsteilkammern
(31, 32) eine Doppelwandstruktur mit einer Innenwand
platte (41, 42) und einer Außenwandplatte (37, 38) auf
weist, wobei die Außenwandplatte (37, 38) mit Abstand
von der Innenwandplatte (41, 42) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP84324/96 | 1996-04-05 | ||
JP08432496A JP3863939B2 (ja) | 1996-04-05 | 1996-04-05 | 2サイクルエンジンのマフラー |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654763A1 true DE19654763A1 (de) | 1997-10-09 |
DE19654763B4 DE19654763B4 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=13827342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654763A Expired - Fee Related DE19654763B4 (de) | 1996-04-05 | 1996-12-30 | Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5738184A (de) |
JP (1) | JP3863939B2 (de) |
DE (1) | DE19654763B4 (de) |
SE (1) | SE520831C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929222C1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-08-10 | Bartels Mangold Electronic Gmb | Gaswechselsystem und Gaswechselverfahren für einen Zweitaktmotor |
DE19726059B4 (de) * | 1996-06-21 | 2004-04-08 | Kioritz Corp., Ohme | Schalldämpfer für einen Verbrennungsmotor |
WO2018019650A1 (de) * | 2016-07-26 | 2018-02-01 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg | Schalldämpfer für einzylinder-dieselmotor |
WO2022112296A1 (de) * | 2020-11-24 | 2022-06-02 | Tenneco Gmbh | Abgaskühlvorrichtung |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3830218B2 (ja) * | 1997-01-31 | 2006-10-04 | 株式会社共立 | 2サイクル内燃エンジン用マフラー |
JP3499736B2 (ja) * | 1997-12-19 | 2004-02-23 | 株式会社共立 | 内燃エンジンのマフラー |
JP3930961B2 (ja) * | 1998-01-27 | 2007-06-13 | 株式会社共立 | 内燃エンジンのマフラー |
JP3499741B2 (ja) * | 1998-04-10 | 2004-02-23 | 株式会社共立 | 内燃エンジンのマフラー |
JP3814081B2 (ja) * | 1998-06-30 | 2006-08-23 | 新ダイワ工業株式会社 | エンジンのマフラー |
DE19834822A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Stihl Maschf Andreas | Abgasschalldämpfer mit einem Katalysator |
DE10146513B4 (de) * | 2001-09-21 | 2012-11-15 | Andreas Stihl Ag & Co. | Schalldämpferanordnung für einen Verbrennungsmotor |
US6789644B2 (en) * | 2001-11-06 | 2004-09-14 | Hiraoka Manufacturing Co., Ltd. | Engine muffler |
JP3944054B2 (ja) * | 2002-10-30 | 2007-07-11 | 本田技研工業株式会社 | エンジンの排気ガス浄化装置 |
DE20300769U1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-05-27 | Dolmar Gmbh | Abgasschalldämpfer |
US7051524B1 (en) | 2003-06-30 | 2006-05-30 | Bernard A Kraft | Venturi device |
US7156202B2 (en) * | 2004-04-05 | 2007-01-02 | Mtd Products Inc | Method and apparatus for venting exhaust gas from an engine |
US7464543B2 (en) * | 2004-05-25 | 2008-12-16 | Cameron International Corporation | Two-stroke lean burn gas engine with a silencer/catalytic converter |
US7552587B2 (en) * | 2005-02-03 | 2009-06-30 | Basf Catalysts Llc | Deflector plate to enhance fluid stream contact with a catalyst |
US7413716B2 (en) * | 2005-04-08 | 2008-08-19 | Homelite Technologies, Ltd. | Muffler with catalytic converter |
DE102005029835A1 (de) * | 2005-06-27 | 2007-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Abgasbehandlungseinrichtung |
CA2569447A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-30 | Nett Technologies Inc. | Device for exhaust gas purification for spark-ignited engines |
JP2007297985A (ja) * | 2006-05-01 | 2007-11-15 | Yamaha Motor Co Ltd | 排気装置およびその排気装置を備えた車両 |
EP1895118A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-05 | Tecumseh Products Company | Passiver Sekundärluftschalldämpfer |
DE202006013280U1 (de) * | 2006-08-30 | 2008-02-07 | Dolmar Gmbh | Schalldämpfer mit Kiemenauslass |
US9027330B2 (en) * | 2006-12-22 | 2015-05-12 | Husqvarna Aktiebolag | Exhaust muffler comprising a catalytic converter |
TW200848599A (en) * | 2007-06-12 | 2008-12-16 | Sentec E & E Co Ltd | Positioning device for catalyst core plate |
TWM333469U (en) * | 2007-09-12 | 2008-06-01 | Sentec E & Amp E Co Ltd | The improvement of the positioning fitting for the catalyst tubular core |
US7578369B2 (en) * | 2007-09-25 | 2009-08-25 | Hamilton Sundstrand Corporation | Mixed-flow exhaust silencer assembly |
DE202008005168U1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-08-27 | Dolmar Gmbh | Schalldämpfer für ein Motorgerät |
US8136350B2 (en) * | 2008-05-28 | 2012-03-20 | Briggs & Stratton Corporation | Catalytic muffler having crossover passageway for secondary air |
US20110101683A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-05 | Daimler Trucks North America Llc | Vehicle exhaust decoupler |
JP5678541B2 (ja) * | 2010-09-22 | 2015-03-04 | 日立工機株式会社 | 携帯作業機用2サイクルエンジンおよびそれを備えた携帯作業機 |
DE202011000534U1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-06-11 | Makita Corporation | Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor eines Motorarbeitsgerätes |
DE202011000525U1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-06-12 | Makita Corporation | Zweitaktmotor mit verbessertem Schalldämpfer und angepasstem Motormanagement |
JP2013044455A (ja) * | 2011-08-23 | 2013-03-04 | Yoshiyuki Nakata | 内燃機関 |
JP6084487B2 (ja) * | 2013-03-11 | 2017-02-22 | 本田技研工業株式会社 | 触媒コンバータ付きマフラ |
US9388718B2 (en) | 2014-03-27 | 2016-07-12 | Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc | System and method for tuned exhaust |
JP6106123B2 (ja) * | 2014-04-15 | 2017-03-29 | 株式会社丸山製作所 | 内燃機関用マフラー |
JP6574693B2 (ja) * | 2015-12-11 | 2019-09-11 | 川崎重工業株式会社 | エンジンのマフラ |
CN108603426A (zh) * | 2016-01-30 | 2018-09-28 | 工机控股株式会社 | 发动机及发动机作业机 |
WO2019045701A1 (en) * | 2017-08-30 | 2019-03-07 | Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc | VENTURI TYPE INJECTOR CONE |
CZ201880A3 (cs) * | 2018-02-19 | 2019-11-13 | Martin Ĺ ula | Výfukový rezonátor dvoudobého motoru s katalyzátorem výfukových plynů |
JP6991595B2 (ja) * | 2020-03-30 | 2022-02-03 | 征男 増山 | 排気促進装置 |
JP2022163291A (ja) * | 2021-04-14 | 2022-10-26 | 株式会社やまびこ | 層状掃気式エンジン用マフラ |
FR3143665A1 (fr) * | 2022-12-19 | 2024-06-21 | Renault S.A.S | Volume acoustique d’échappement d’un véhicule automobile comportant un écran thermique |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7041152U (de) * | 1970-11-06 | 1971-05-06 | Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag | Auspuffanlage eines kraftfahrzeuges |
US5457290A (en) * | 1990-07-11 | 1995-10-10 | Ebara Corporation | Catalyzer-containing muffler |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5343930A (en) * | 1976-10-01 | 1978-04-20 | Kondo Hiroatsu | Sheet blind |
JPS60184919A (ja) * | 1984-03-01 | 1985-09-20 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関用触媒マフラ−装置 |
FR2624202A1 (fr) * | 1987-12-08 | 1989-06-09 | Stihl Andreas | Silencieux pour moteurs a deux temps |
JP2603033B2 (ja) * | 1991-08-30 | 1997-04-23 | ブリッグス アンド ストラットン コーポレイション | 排気装置用マフラ |
US5431013A (en) * | 1993-01-11 | 1995-07-11 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Engine exhaust apparatus |
US5339629A (en) * | 1993-03-05 | 1994-08-23 | Briggs & Stratton Corporation | External catalytic converter for small internal combustion engines |
JP3280209B2 (ja) * | 1995-10-20 | 2002-04-30 | 株式会社共立 | 内燃機関のマフラー構造 |
JPH09184418A (ja) * | 1995-12-28 | 1997-07-15 | Kioritz Corp | 内燃機関の排気マフラー |
JP3752299B2 (ja) * | 1996-04-05 | 2006-03-08 | 株式会社共立 | 2サイクルエンジンのマフラー |
-
1996
- 1996-04-05 JP JP08432496A patent/JP3863939B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-26 US US08/773,978 patent/US5738184A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-30 DE DE19654763A patent/DE19654763B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-03 SE SE9700014A patent/SE520831C2/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7041152U (de) * | 1970-11-06 | 1971-05-06 | Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag | Auspuffanlage eines kraftfahrzeuges |
US5457290A (en) * | 1990-07-11 | 1995-10-10 | Ebara Corporation | Catalyzer-containing muffler |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726059B4 (de) * | 1996-06-21 | 2004-04-08 | Kioritz Corp., Ohme | Schalldämpfer für einen Verbrennungsmotor |
DE19929222C1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-08-10 | Bartels Mangold Electronic Gmb | Gaswechselsystem und Gaswechselverfahren für einen Zweitaktmotor |
WO2018019650A1 (de) * | 2016-07-26 | 2018-02-01 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg | Schalldämpfer für einzylinder-dieselmotor |
WO2022112296A1 (de) * | 2020-11-24 | 2022-06-02 | Tenneco Gmbh | Abgaskühlvorrichtung |
US12092009B2 (en) | 2020-11-24 | 2024-09-17 | Tenneco Gmbh | Exhaust gas cooling device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE520831C2 (sv) | 2003-09-02 |
US5738184A (en) | 1998-04-14 |
SE9700014D0 (sv) | 1997-01-03 |
JP3863939B2 (ja) | 2006-12-27 |
SE9700014L (sv) | 1997-10-06 |
JPH09273419A (ja) | 1997-10-21 |
DE19654763B4 (de) | 2005-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654763A1 (de) | Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor | |
DE19726059B4 (de) | Schalldämpfer für einen Verbrennungsmotor | |
DE19902915C2 (de) | Schalldämpfer für Kraftmaschine mit Innenverbrennung | |
DE69524116T2 (de) | Katalytischer umwandler mit von zwei gestanzten komponenten geformtem venturi | |
DE19803277C2 (de) | Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren | |
DE69205771T2 (de) | Schalldämpfer kombiniert mit katalytischem Konverter für Brennkraftmaschinen und Modulmembranelemente für diesen Schalldämpfer. | |
DE2628511C2 (de) | Einlaßschalldämpfer für Gebläse | |
DE3788449T2 (de) | Abgasschalldämpfer für Gasturbinen. | |
DE1926041C3 (de) | Abgas Nachverbrennungsanlage fur Brennkraftmaschinen | |
DE69615540T2 (de) | Funkenschutzstruktur | |
DE602005000368T2 (de) | Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasemissionskontrollfunktion | |
DE102016122624A1 (de) | Reduktionsmittel-mischsystem für eine vorrichtung zur abgasnachbehandlung | |
DE60107731T2 (de) | Einlasskrümmer für eine Brennkraftmaschine | |
AT407772B (de) | Kombinierte resonator- und schalldämpferanlage | |
DE102005037102B4 (de) | An einem Katalysator angebrachter Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor | |
DE6608652U (de) | Kombinierte schalldaempfer- und ejektoranordnung. | |
DE19514828C2 (de) | Auspufftopfanordnung für einen Verbrennungsmotor | |
DE60304756T2 (de) | Blütenmischdüse für Strahlströhmung | |
DE10146513B4 (de) | Schalldämpferanordnung für einen Verbrennungsmotor | |
DE2320838B2 (de) | Verfahren und konverter zur katalytischen abgasentgiftung | |
DE8817162U1 (de) | Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren | |
DE2908506C2 (de) | Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3883746T2 (de) | Abgasvorrichtung mit russfilter für eine brennkraftmaschine. | |
DE69301462T2 (de) | Katalytischer abgasreiniger von brennkraftmaschinen mit zusatzluftzufuhr | |
DE3811181C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F01N 1/14 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |