DE1965463U - Zentrifugalsteuer, insbesondere fuer duengemittel. - Google Patents
Zentrifugalsteuer, insbesondere fuer duengemittel.Info
- Publication number
- DE1965463U DE1965463U DE1967A0027686 DEA0027686U DE1965463U DE 1965463 U DE1965463 U DE 1965463U DE 1967A0027686 DE1967A0027686 DE 1967A0027686 DE A0027686 U DEA0027686 U DE A0027686U DE 1965463 U DE1965463 U DE 1965463U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- machine
- centrifugal spreader
- centrifugal
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C17/00—Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
- A01C17/006—Regulating or dosing devices
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fertilizing (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
I , ■ ■ ;ip;
^TA - Μ. 26 t 828*12.5.67-
Poet Hasbergen, Kr. Osnabrück ' /
Zentrifugalstreuer, insbesondere für Düngemittel
Die Neuerung betrifft einen Zentrifugalstreuer, insbesondere für ;
Düngemittel, bei dem die Streustoffzufuhr zu den Streuorganen
durch Verstellung von zumindest einem Hebel geregelt wird, der · schwenkbar an der Maschine angeordnet ist. Das Wesen der Neuerung
besteht darin, die Verstellung der S treugut zufuhr vom-.Schlepper
aus bedienen zu können. Außerdem soll bei um waagerechte Achsen verschwenkbaren Hebeln eine selbsttätige Verstellung des neuerungsgemäßen
Betätigungshebels infolge von Fahrterschütterungen verhindert werden.
Die Zentrifugalstreuer der /bekannten Bauart besitzen Hebel, die
vom Schlepper aus nicht in' einfacher Weise verstellbar sind*Selbst
Hebelverlängerungen reichen vor allen Dingen bei den neueren Schleppertypen nicht aus, um .'eine Hebelverstellung während der Fahrt zu
ermöglichen. · .,·.*.
Aus diesem Grunde sieht die Neuerung vor, daß der oder die Hebel mit Hilfe von Übertragungsteilen mit einem Betätigungshebel verbunden
sind, der in Bezug auf die Längsachse der Maschine bzw. der gekuppelten landwirtschaftlichen Zug- oder Arbeitsmaschine
seitlich bis zu einer vom Schleppersitz aus betätigbaren Lage geführt ist. Mit Hilfe dieses Betätigungshebels kann während der
Fahrt, beispielsweise am Feldanfang bzw. -ende vom Schlepperfahrer
in bequemer Weise die Streustöffzufuhr verstellt bzw* geöffnet
oder geschlossen werden.
·-' Ist der Betätigungshebel in seiner Länge verstellbar angeordnet,
— 2 —
kann er jeweils in seiner Länge den verschiedenen auf dem Makkt /
befindlichen Schleppertypen angepaßt werden.
Es ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß die Ubertragungsteile aus
* einem Gestänge oder Bowdenzügen bestehen*
Bei Hebeln zur Verstellung der Streustoffzufuhr, die in wenigstens
annähernd senkrechter Ebene schwenkbar an der Maschine angeordnet sind, besteht bei einem Betätigungshebel,
der ebenfalls in senkrechter Ebene schwenkbar ist, ständig die Gefahr, daß sich dieser relativ lange Hebel infolge von Pahrterschütterungen5
die sich zwangsläufig ebenfalls in senkrechter Ebene fortpflanzen, ständig verstellt bzw. auf- und abbewegt wird.
Sofort werden sich zwangsläufig Streuungenauigkeiten einstellen.
Um diese Nachteile zu verhindern, ist nach der Neuerung vorgesehen, daß der Betätigungshebel um eine wenigstens nahezu senkrechte
Achse schwenkbar ist..,'
Die Neuerung sieht schließlich vor, daß der Betätigungshebel und
die Übertragungsteile leicht lösbar an der Maschine angeordnet sind» Hierdurch wird die spätere Komplettierung einer Maschine
mit dem neuerungsgemäßen Betätigungshebel möglich.
Die in den Schutzansprüchen gekennzeichnete Neuerung ist anhand
der beigefügten Zeichnungen in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Zentrifugalstreuer mit einem Betätigungshebelsder
in senkrechter Ebene schwenkbar an der Maschine angeord-
net ist, in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in der Ansicht von vorn, Fig. 3 einen um eine senkrechte Achse schwenkbar an der Maschine
angebrachten Betätigungshebel, der mit Hebeln verbunden ist, die um waagerechte Achsen schwenkbar sind, in
perspektivischer· Ansicht schräg von vorn und
Fig, 4 den Betätigungshebel nach Fig. 3 an einem Zentrifugalstreuer
in der Draufsicht»
An dem Zentrifugalstreuer 1 nach den Fig» 1 und 2 sind zwei Hebel
2,2' zur Verstellung der Durchlaßöffnungen 3 angebracht} die um
annähernd waagerechte Achsen 4,4' schwenkbar angeordnet sind. In den Laschen 5)5'? die an dem Vorratsbehälter 6 befestigt sind,
ist die Welle 7 drehbar gelagert. Aufdieser Welle 7 ist der Betätigungshebel
8 fest angeordnet, der aus den beiden ineinaiiderschiebbaren
Teilen 9 und 10 sowie dem Handgriff 11 besteht, Mit Hilfe der Klemmschraube 12 Mann der Teil 10 in einer gewünschten Stellung
in dem Teil 9 arretiert werden» An der Welle 7 sind außerdem die Hebel 13S13' angeordnet» Als Verbindung der Hebel 13,13' ^it
den Hebeln 2,2' dienen die Übertragungsteile i4, die aus zwei Stangen
15 j 15' bestehen, die einmal mit großem Spiel in Bohrungen in
den Hebeln 13jl3' angebracht sind und die an ihren anderen Enden
Bohrungen aufweisen, die ebenfalls mit großem Spiel über die äußeren Enden der Hebel 2,2' gesteckt sind. Zur einfachen Montage des
Betätigungshebels 8 sowie der Welle 7 und der Übertragungsteile 1-4
dienen die Federvorstecker i6.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in einer andei-en Anordnung einen Betätigungshebel
I7j der um die senkrechte Achse i8, die über die Laschen
19,19' mit der Maschine 20 verbunden ist, verstellt werden kann.
Der Hebel l8 besteht wiederum ans zwei Teilen 21 und 22, die ineinandergeschoben
mit Hilfe einer Klemmschraube 23 in verschiedenen Stellungen arretiert werden können. Am äußeren. Ende24 des Betätigungshebels
17 ist eine Lasche J15 angebracht, mit der die
Üfoettragungsteile 26 zu Betätigung der beiden Hebel 27*27' zw Mengenregulierung
bzw. zum Öffnen oder Schließen der Durchlaßöffnungen verbunden sind. Die übertragungsteile 26 setzen sich zunächst aus
den beiden Stangen 28,28' zusammen, die mit großem Spiel an der Lasche 25 angehängt und die an ihrem äußeren Enden mit den Übersetzungshebeln
29,29' verbunden sind. Letztere sind um die ebenfalls
an der Maschine 20 fest angebrachten Wellen-30 j 30' schwenkbar gelagert
und stehen über die Stangen 31,31' mit den Hebeln 27j27' in
Verbindung« An allen Verbindungsstellen ist ein großes Spiel vorh-anden,
um den Einbau von relativ teueren Kugelgelenken zu vermeiden» Mit Hilfe der Spannschraube 32 können die Stelltmgen der
Hebel 27,27' zueinander einjustiert werden.
Durch die Anordnung des neuerungsgemäßen Betätigungshebels 17 kann
diem Mengenregulierung bzw. das Offnen und Schließen der Durchlaß-Öffnung
der Maschine 20 vom Sitz des Schleppers 33 ans erfolgen.
Claims (2)
1. Zentrifugalstreuer, insbesondere für Düngemittel, bei dem die Streustoffzufuhr zu den Streuorganen durch Verstellung
von zumindest einem Hebel geregelt wird, der schwenkbar an der Maschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der oder die Hebel (2,2',27,27') mit Hilfe von Übertragungsteilen
(l4,26) mit einem Betätigungshebel (8,17) verbunden simd,
der in Bezug auf die !Längsachse der Maschine bzw. der gekuppelten
landwirtschaftlichen Zug- oder Arbeitsmaschine seitlich
bis zu einer vom Schleppersitztaus betätigbaren. Lage geführt ist ο
2. Zentrifugalstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungshebel (8,17) i*1 seiner Länge verstellbar
angeordnet ist.
3» Zentrifugalstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die übertragungsteile (l4,26) aus einem Gestänge oder
Bowdenzügen bestehen.
4« Zentrifugalstreuer insbesondere nach Anspruch 1, bei dem
die Hebel zur Verstellung der Streustoffzufuhr in wenigstens
annähernd senkrechter Ebene schwenkbar an der Maschine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel
(17) um eine wenigstens nahezu senkrechte Achse (l8) schwenkbar ist.
5» Zentrifugalstreuer nach einem oder mehreren der vorher genannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet5 daß der Betätigungshebel
(8) und die übertragungsteile (3A) leicht lös-
— 2 —
2 —
bar an der Maschine angeordnet sind,
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967A0027686 DE1965463U (de) | 1967-05-12 | 1967-05-12 | Zentrifugalsteuer, insbesondere fuer duengemittel. |
FR1560018D FR1560018A (de) | 1967-05-12 | 1968-03-28 | |
GB2126768A GB1202813A (en) | 1967-05-12 | 1968-05-06 | Improvements in centrifugal spreaders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967A0027686 DE1965463U (de) | 1967-05-12 | 1967-05-12 | Zentrifugalsteuer, insbesondere fuer duengemittel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965463U true DE1965463U (de) | 1967-08-03 |
Family
ID=6926455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967A0027686 Expired DE1965463U (de) | 1967-05-12 | 1967-05-12 | Zentrifugalsteuer, insbesondere fuer duengemittel. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1965463U (de) |
FR (1) | FR1560018A (de) |
GB (1) | GB1202813A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7810805A (nl) | 1978-10-31 | 1980-05-02 | Lely Nv C Van Der | Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal. |
NL8200958A (nl) * | 1982-03-09 | 1983-10-03 | Lely Nv C Van Der | Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal. |
NL8204184A (nl) * | 1982-10-29 | 1984-05-16 | Lely Nv C Van Der | Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal. |
DE102005030781B4 (de) * | 2005-07-01 | 2018-05-30 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Schleuderstreuer für Streugut |
-
1967
- 1967-05-12 DE DE1967A0027686 patent/DE1965463U/de not_active Expired
-
1968
- 1968-03-28 FR FR1560018D patent/FR1560018A/fr not_active Expired
- 1968-05-06 GB GB2126768A patent/GB1202813A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1202813A (en) | 1970-08-19 |
FR1560018A (de) | 1969-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905865T2 (de) | Streuer fuer duenger, samen, salz, sand und sonstiges. | |
DE69911173T2 (de) | Wendekontrollsystem für rasentraktor | |
CH569438A5 (en) | Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate | |
DE1965463U (de) | Zentrifugalsteuer, insbesondere fuer duengemittel. | |
DE2659523C2 (de) | Sämaschine | |
DE8125800U1 (de) | Schistiefel | |
DE1657004A1 (de) | Streugeraet | |
DE1782203A1 (de) | Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut | |
DE3504865C2 (de) | Pflug mit Schnittbreiteneinstellung | |
DE7219816U (de) | Säschar für die Bandsaat | |
DE29806973U1 (de) | Rippensperrer | |
EP0809427B1 (de) | Zentrifugaldüngerstreuer | |
DE1557906A1 (de) | Drillmaschine | |
DE2628798B2 (de) | Anbauvorrichtung für Schleuderdüngerstreuer | |
DE2406869A1 (de) | Tragbares haartrockengeraet mit einem verriegelungsmechanismus zwischen dem kopfteil und dem staender des geraetes | |
DE339896C (de) | Mehrscharpflug mit einzeln aushebbaren Scharen, insbesondere fuer Anhaengepfluege | |
DE3902709A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der arbeitstiefe von landmaschinen | |
DE1939650C3 (de) | Ährenheber für Getreidemähwerke | |
DE1945077B2 (de) | Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut | |
DE1757300A1 (de) | Heuwender | |
DE10010347A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Gut auf landwirtschaftliche Flächen | |
CH429270A (de) | Schleuderstreuer für Streugut vorzugsweise körniger Art | |
DE2613948A1 (de) | Einzelkorn-saegeraet | |
DE6919567U (de) | Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges gut. | |
DE1482826C (de) | Trommelwender |