[go: up one dir, main page]

DE19650866A1 - Bandbeschlag - Google Patents

Bandbeschlag

Info

Publication number
DE19650866A1
DE19650866A1 DE19650866A DE19650866A DE19650866A1 DE 19650866 A1 DE19650866 A1 DE 19650866A1 DE 19650866 A DE19650866 A DE 19650866A DE 19650866 A DE19650866 A DE 19650866A DE 19650866 A1 DE19650866 A1 DE 19650866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
spacer
clamping piece
pinion
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19650866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650866C2 (de
Inventor
Franz Escher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB ESCHER GmbH
Original Assignee
JAKOB ESCHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB ESCHER GmbH filed Critical JAKOB ESCHER GmbH
Priority to DE19650866A priority Critical patent/DE19650866C2/de
Publication of DE19650866A1 publication Critical patent/DE19650866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650866C2 publication Critical patent/DE19650866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bandbeschlag als unteres Ecklager für einen als Drehkippflügel oder Drehflügel ausgebildeten Bügel eines Fensters oder einer Tür, mit einem in einem Rahmenlager gelagerten Flügelband, das mit einem am Flügel befestigten Klemmstück unter Zwischenlage eines umstellbaren Distanzstücks verschraubt ist.
Zum Einstellen des als Kammermaß bezeichneten Abstands zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Flügel eines Fensters oder einer Tür ist im Bereich des unteren Ecklagers eine horizontale Seitenverstellung am eingebauten Flügel erforderlich. Hierzu ist bei einem bekannten Bandbeschlag der eingangs genannten Gattung als Distanzstück zwischen dem Flügelband und dem Klemmstück ein U-förmiges Einsteckteil vorgesehen, das in zwei hinterschnittene Nuten am Flügelband wahlweise in zwei Stellungen eingesteckt werden kann, in denen das Einsteckteil unterschiedlich weit aus dem Flügelband vorsteht. Auf diese Weise werden zwei Einstellstu­ fen für die Seitenverstellung des Flügels geschaffen. Eine dritte Einstellstufe wird dadurch bestimmt, daß das U-förmige Einsteckteil weggelassen wird, so daß sich das Klemmstück nunmehr unmittelbar am Flügelband abstützt. Die sich dadurch ergebenden drei unterschiedlichen Abstände zwischen dem am Flügel befestigten Klemmstück und dem am feststehenden Rahmen gelagerten Flügelband reichen in der Praxis üblicherweise zur Seitenverstellung aus.
Wenn bei dem bekannten Bandbeschlag eine Seitenverstellung am eingebauten Flügel vorgenommen werden soll, muß die auf das untere Ecklager wirkende, durch das Gewicht des Flügels bestimmte, üblicherweise verhältnismäßig hohe Horizontalkraft so abgestützt werden, daß das Einsteckteil entlastet ist. Hierzu muß in das Flügelband eine horizontale Schraube eingeschraubt werden, mit der eine horizontale Stützkraft auf das Klemmstück ausgeübt wird.
Da das Einsteckteil ein loses Teil bildet, besteht die Gefahr, daß es im entlasteten Zustand, insbesondere vor oder während der Montage, aus dem Bandbeschlag herausfällt und verlorengeht. Wenn das Einsteckteil bei der Montage des Flügels zunächst entnommen wurde und wenn sich später ergibt, daß eine Seitenverstellung erforderlich ist, ist das Einsteckteil oftmals nicht mehr verfügbar und muß ersetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bandbeschlag der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß ohne die Verwendung von losen und deshalb verlierbaren Teilen und ohne die Notwendigkeit einer horizontalen Abstützung mittels einer Stützschraube od. dgl. eine Veränderung des Kammermaßes durch Seitenverstellung im Bereich des unteren Ecklagers im eingebauten Zustand des Flügels erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Distanzstück ein längsverstellbarer Distanzschieber ist, daß der Distanzschieber mehrere, jeweils zwischen einer Anlagefläche des Klemmstücks und einer Anlagefläche des Flügelbandes angeordnete Stützvorsprünge aufweist, und daß jeder Stützvorsprung in Längsrichtung des Distanzschiebers nebeneinander mehrere Distanzstufen unterschiedlicher Dicke aufweist.
Die Seitenverstellung des eingebauten Flügels erfolgt hierbei in einfacher Weise durch eine Längsverschiebung des Distanzschiebers, nachdem in herkömmlicher Weise die Verbindungsschrauben zwischen dem Flügelband und dem Klemmstück gelöst wurden. Der Distanzschieber wird hierbei nicht abgenommen und verbleibt in allen gewählten Seitenstel­ lungen zwischen dem Klemmstück und dem Flügelband.
Zweckmäßigerweise ist zwischen den Distanzstufen und an der Anfangskante der dünnsten Distanzstufe jeweils eine keilförmige Anlaufschräge vorgesehen. Dadurch kann bei der Längsverschiebung des Distanzschiebers zwischen der Anlagefläche des Klemmstücks und der Anlagefläche des Flügelbandes eine Keilwirkung ausgeübt werden, durch die auch ein verhältnismäßig schwerer Flügel ohne zusätzliche Stützmaßnahmen horizontal vom Flügelband weggedrückt werden kann, um das Kammermaß im Bereich des unteren Ecklagers zu vergrößern.
Vorzugsweise ist der Distanzschieber als länglicher Rahmen ausgebildet, von dessen beiden Längsschenkeln die Stützvor­ sprünge nach innen ragen. Dadurch wird ein besonders platzsparender Aufbau bei hoher Belastbarkeit des Distanz­ schiebers erreicht.
Vorzugsweise ist der Distanzschieber mittels eines Längsver­ stellgetriebes am Klemmstück längsverstellbar, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein am Klemmstück drehbar gelagertes Verstellritzel aufweist, das mit einer Zahnstange am Distanzschieber in Eingriff steht.
Das Verstellritzel kann zugleich dazu dienen, den Distanz­ schieber am Klemmstück unverlierbar zu halten. Hierzu ist das Verstellritzel am Klemmstück axial festgelegt und ragt durch einen Längsschlitz des Distanzschiebers; ein radial vorspringender Bund des Verstellritzels greift über den Rand des Längsschlitzes.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Bandbeschlag als unteres Ecklager am Dreh­ kippflügel eines Fensters,
Fig. 2 Teile des Bandbeschlags nach Fig. 1 in auseinanderge­ zogener Darstellungsweise,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 in drei unterschiedlichen Stellungen a), b) und c) des Distanzschiebers,
Fig. 4 jeweils einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 in den drei unterschiedlichen Stellungen a), b) und c) gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des Klemmstücks in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Ansicht des Distanzschiebers in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 2 und
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6.
Der in der Zeichnung dargestellte Bandbeschlag 1 bildet das untere Ecklager eines beispielsweise als Drehkippflügel ausgebildeten Flügels 2 eines Fensters oder einer Tür. An einem feststehenden Rahmen 3 ist ein Rahmenlager 4 ange­ bracht, in dem ein Flügelband 5 in herkömmlicher Weise drehbar und kippbar gelagert ist.
Ein Klemmstück 6 ist seitlich am Flügel 2 angebracht und stützt den Flügel 2 in vertikaler Richtung höhenverstellbar über eine Verstellschraube 7, die in einem horizontalen Stützschenkel 8 des Klemmstücks 6 eingeschraubt ist. An seinem oberen Ende ist das Klemmstück 6 seitlich am Flügel 2 angeschraubt.
Mittels Schrauben 9 ist das Flügelband 5 mit dem Klemmstück 6 verschraubt, wobei Zentriervorsprünge 10 des Flügelbandes 5 in zugeordnete Zentrierausnehmungen 11 des Klemmstücks 6 eingreifen, um eine formschlüssige, aber horizontal verstellbare Verbindung zu schaffen.
Zwischen dem Flügelband 5 und dem Klemmstück 6 ist ein Distanzschieber 12 eingesetzt. Der Distanzschieber 12 ist mittels eines Verstellritzels 13 in seiner Längsrichtung verstellbar. Das Verstellritzel 13 ragt mit einem Nietzapfen 14 in eine Lagerbohrung 15 am Klemmstück 6 und ist dort drehbar gelagert, jedoch axial festgelegt. Das Verstellritzel 13 ragt durch einen Längsschlitz 16 des Distanzschiebers 12. Die Verzahnung des Verstellritzels 13 steht mit einer Zahnstange 17 in Eingriff, die an einem der beiden Längsrän­ der des Längsschlitzes 16 ausgebildet ist.
An seiner dem Nietzapfen 14 abgekehrten Außenseite weist das Verstellritzel eine Innensechskant-Einsenkung 18 auf, in die ein Innensechskantschlüssel eingesetzt werden kann, um das Verstellritzel 13 zu drehen. Ein radial vorspringender Bund 19 des Verstellritzels 13 greift über den Rand des Längs­ schlitzes 16 und hält den Distanzschieber 12 verschiebbar, aber unverlierbar am Klemmstück 6. Bei einer Drehung des Verstellritzels 13 wird der Distanzschieber 12 in seiner Längsrichtung bewegt, wie in Fig. 3 in den Stellungen a), b) und c) dargestellt ist.
Der Distanzschieber 12 ist als länglicher Rahmen ausgebildet, von dessen beiden Längsschenkeln 20 jeweils drei Stützvor­ sprünge 21 nach innen ragen. Die Stützvorsprünge 21 sind in Längsrichtung des Distanzschiebers 12 im Abstand zueinander angeordnet und weisen jeweils zwei Distanzstufen 22 und 23 unterschiedlicher Dicke auf. Zwischen den beiden Distanzstu­ fen 22 und 23 sowie an der Anfangskante der dünnsten Distanzstufe 22 ist jeweils eine keilförmige Anlaufschräge 24 bzw. 25 vorgesehen.
Wie man aus Fig. 4 erkennt, liegt in der mittleren oder Normalstellung die dünnere Distanzstufe 22 zwischen einer Anlagefläche 26 des Klemmstücks 6 und einer Anlagefläche 27 des Flügelbandes 5.
Wenn - ausgehend von dieser Normalstellung - der Abstand zwischen dem Klemmstück 6 und dem Flügelband 5 vergrößert werden soll, um das Kammermaß K (Fig. 1) zu vergrößern, wird nach dem Lösen der Schrauben 9 der Distanzschieber 12 durch Verdrehen des Verstellritzels 13 nach oben in die Stellung b) gemäß Fig. 3 bzw. 4 verschoben. Die Anlaufschräge 25 schiebt sich keilartig zwischen die Anlageflächen 26 und 27, bis sich die dickere Distanzstufe 23 zwischen diesen beiden Anlageflä­ chen 26, 27 befindet. Danach werden die Schrauben 9 wieder festgezogen.
Soll jedoch - wiederum ausgehend von der Normalstellung gemäß Fig. 3a) und 4a) - eine Verringerung des Kammermaßes K erreicht werden, so wird das Verstellritzel 13 nach dem Lösen der Schrauben 9 in die in Fig. 3c) gezeigte Stellung verdreht, wobei der Distanzschieber 12 in seine untere Endstellung verschoben wird. Nachdem die Distanzstufe 22 zwischen den Anlageflächen 26 und 27 herausbewegt wurde, kommen diese beiden Anlageflächen in der Lücke zwischen benachbarten Stützvorsprüngen 21 unmittelbar zur Anlage aneinander. Nach diesem Seitenverstellvorgang werden die Schrauben 9 ebenfalls wieder festgezogen.
Das Verstellritzel 13 ist am Umfang seines Bundes 19 mit einem vorspringenden Zeiger 28 versehen, der in den beschriebenen drei Stellungen mit Markierungen "null", "+1" bzw. "-1" zur Deckung gebracht wird, die den Stellungen a), b) und c) in den Fig. 3 und 4 entsprechen. Bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel wurden die horizontalen Verstellschritte jeweils mit 1 mm gewählt, so daß die genannten Markierungen die Verstellung in mm angeben.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, liegt das Verstellritzel 13 außerhalb des von einem benachbarten Abschnitt 4a des Rahmenlagers 4 überdeckten Teil des Klemmstücks 6. Das Verstellritzel 13 ist somit im eingebauten, geöffneten Zustand des Flügels 2 für einen Seitenverstellvorgang gut zugänglich.

Claims (9)

1. Bandbeschlag als unteres Ecklager für einen als Dreh­ kippflügel oder Drehflügel ausgebildeten Bügel eines Fensters oder einer Tür, mit einem in einem Rahmenlager gelagerten Flügelband, das mit einem am Flügel befestigten Klemmstück unter Zwischenlage eines umstellbaren Distanzstücks verschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück ein längsverstellbarer Distanzschieber (12) ist, daß der Distanzschieber (12) mehrere, jeweils zwischen einer Anlagefläche (26) des Klemmstücks (6) und einer Anlagefläche (27) des Flügelbandes (5) angeordnete Stützvorsprünge (21) aufweist, und daß jeder Stützvorsprung (21) in Längsrichtung des Distanzschiebers (12) nebeneinander mehrere Distanzstufen (22, 23) unterschiedlicher Dicke aufweist.
2. Bandbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Distanzstufen (22, 23) und an der Anfangskante der dünnsten Distanzstufe (22) jeweils eine keilförmige Anlaufschräge (25 bzw. 24) vorgesehen ist.
3. Bandbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützvorsprung (21) zwei Distanzstufen (22, 23) unterschiedlicher Dicke aufweist.
4. Bandbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzschieber (12) als länglicher Rahmen ausgebildet ist, von dessen beiden Längsschenkeln (20) die Stützvorsprün­ ge (21) nach innen ragen.
5. Bandbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem der beiden Längsschenkel (20) jeweils drei im Abstand zueinander angeordnete Stützvorsprünge (21) nach innen ragen.
6. Bandbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzschieber (12) mittels eines Längsverstellgetriebes (13, 17) am Klemmstück (6) längsverstellbar ist.
7. Bandbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsverstellgetriebe ein am Klemmstück (6) drehbar gelagertes Verstellritzel (13) aufweist, das mit einer Zahnstange (16) am Distanzschieber (12) in Eingriff steht.
8. Bandbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellritzel (13) am Klemmstück (6) axial festgelegt ist und durch einen Längsschlitz 1(16) des Distanzschiebers (12) ragt und daß ein radial vorspringender Bund (19) des Verstellritzels (13) den Rand des Längsschlitzes (16) übergreift.
9. Bandbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellritzel (13) außerhalb des von einem benachbarten Abschnitt (4a) des Rahmenlagers (4) überdeckten Teil des Klemmstücks (6) liegt.
DE19650866A 1996-12-07 1996-12-07 Bandbeschlag Expired - Fee Related DE19650866C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650866A DE19650866C2 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Bandbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650866A DE19650866C2 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Bandbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650866A1 true DE19650866A1 (de) 1998-06-10
DE19650866C2 DE19650866C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=7813966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650866A Expired - Fee Related DE19650866C2 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Bandbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650866C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174575A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Verdecktes Scherenlager einer Drehkipptür oder eines Drehkippfensters
EP1211373A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 SCHÜCO International KG Flügelrahmen-Ecklagerteil
WO2002075088A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Erreti S.R.L. Hinge for fixtures
EP1319786A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Scharnier
US7257864B2 (en) * 2002-12-02 2007-08-21 Liang Luke K Casement window hinge
JP2017020271A (ja) * 2015-07-13 2017-01-26 アズビル株式会社 ヒンジ構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229323A (en) * 1963-10-16 1966-01-18 Hensgen Herbert Hinge adjusting shim
DE3114660A1 (de) * 1979-11-22 1982-06-24 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Tuerscharnier fuer moebeltueren o.dgl.
DE4218430A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Schuering Fenstertech Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
DE29511756U1 (de) * 1995-07-20 1995-09-28 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment S.A.R.L., Sarrebourg Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229323A (en) * 1963-10-16 1966-01-18 Hensgen Herbert Hinge adjusting shim
DE3114660A1 (de) * 1979-11-22 1982-06-24 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Tuerscharnier fuer moebeltueren o.dgl.
DE4218430A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Schuering Fenstertech Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
DE29511756U1 (de) * 1995-07-20 1995-09-28 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment S.A.R.L., Sarrebourg Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174575A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Verdecktes Scherenlager einer Drehkipptür oder eines Drehkippfensters
FR2812020A1 (fr) * 2000-07-20 2002-01-25 Ferco Int Usine Ferrures Support de palier de compas invisible pour porte ou fenetre de type oscillo-battant
EP1211373A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 SCHÜCO International KG Flügelrahmen-Ecklagerteil
EP1211373A3 (de) * 2000-11-30 2009-07-01 Schüco International KG Flügelrahmen-Ecklagerteil
WO2002075088A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Erreti S.R.L. Hinge for fixtures
EP1319786A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Scharnier
US7257864B2 (en) * 2002-12-02 2007-08-21 Liang Luke K Casement window hinge
JP2017020271A (ja) * 2015-07-13 2017-01-26 アズビル株式会社 ヒンジ構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650866C2 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168731B1 (de) Möbelscharnier
DE102019207938B4 (de) Insektenschutztür, insbesondere Insektenschutz-Pendeltür, sowie Türscharnier hierfür
DE4404653C2 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
DE19650866A1 (de) Bandbeschlag
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
DE3412953C2 (de)
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
DE8529634U1 (de) Gestell mit Leiterplatten
EP1937923B1 (de) Montageanordnung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel
EP1666688A2 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE2445149A1 (de) Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes
DE29804519U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Sitzes und eines Deckels mit einer Toilettenschlüssel
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
DE3147060A1 (de) Rahmenprofil
EP0087070A2 (de) Leuchtengehäuse
DE20100745U1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE3427397A1 (de) Band fuer tueren, fenster und dergleichen
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3600136C2 (de)
EP2947247A1 (de) Wohndachfenster mit verstellbarem scharnier
DE8330878U1 (de) Möbel-Rückwandverbinder
DE2806573A1 (de) Scharnier
DE8229914U1 (de) Querträger zur Befestigung an der Dachreling eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee