DE19650692A1 - Bleifreie Krongläser - Google Patents
Bleifreie KrongläserInfo
- Publication number
- DE19650692A1 DE19650692A1 DE1996150692 DE19650692A DE19650692A1 DE 19650692 A1 DE19650692 A1 DE 19650692A1 DE 1996150692 DE1996150692 DE 1996150692 DE 19650692 A DE19650692 A DE 19650692A DE 19650692 A1 DE19650692 A1 DE 19650692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- tio
- weight
- glass
- lead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/078—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft bleifreie Krongläser, die Brechzahlen nd zwischen 1,49 und
1,54 und Abbezahlen νd zwischen 55 und 62 besitzen.
Da in den letzten Jahren die Glaskomponenten PbO und As2O3 in der Öffentlichkeit
als umweltbelastend in die Diskussion gekommen sind, geht auch bei optischen
Geräten der Trend zu Gläsern, die frei von PbO und auch von As2O3 sind. Daher
sollten solche Gläser mit den jeweiligen optischen Eigenschaften z. B. bzgl. Brech
zahl, Abbezahl und auch Transmission dem Markt zur Verfügung stehen.
Eine Reproduktion sämtlicher durch das Bleioxid beeinflußten und gewünschten
optischen und auch glastechnischen Eigenschaften gelingt in der Regel nicht durch
den einfachen Ersatz des PbO durch einen oder mehrere Bestandteile. Vielmehr
sind meist Neuentwicklungen der Glaszusammensetzung nötig. Der Patentliteratur
sind bereits Schriften zu entnehmen, in denen bleifreie Kronflint- oder Krongläser
beschrieben werden. Jedoch weisen diese Gläser noch die verschiedensten
Nachteile auf:
In der deutschen Patentschrift DE 9 73 350 werden Gläser beschrieben, die bleifrei sein können, jedoch zur Erniedrigung der Brechzahl stets Fluor enthalten. Gleiches gilt für die Gläser aus JP 1-133956 A. Im Hinblick auf den schon angesprochenen Umweltschutzgedanken sollte konsequenterweise auch die Verwendung dieser Komponente vermieden werden, da es beim Schmelzprozeß unter Umständen zu schädlichen Fluoremissionen kommen kann.
In der deutschen Patentschrift DE 9 73 350 werden Gläser beschrieben, die bleifrei sein können, jedoch zur Erniedrigung der Brechzahl stets Fluor enthalten. Gleiches gilt für die Gläser aus JP 1-133956 A. Im Hinblick auf den schon angesprochenen Umweltschutzgedanken sollte konsequenterweise auch die Verwendung dieser Komponente vermieden werden, da es beim Schmelzprozeß unter Umständen zu schädlichen Fluoremissionen kommen kann.
Die in der britischen Patentschrift GB 2 029 401 B beschriebenen Gläser enthalten
bis zu 20 Gew.-% CaO. Jedoch wird durch die Einführung von CaO, insbesondere
von größeren Mengen, bei hohen Temperaturen die Viskosität erniedrigt, bei tiefen
Temperaturen dagegen erhöht; d. h. die Viskositäts-Temperatur-Kurve wird steiler,
die CaO-Zugabe macht das Glas also kürzer.
Die europäische Patentschrift EP 0 151 346 B1 nennt Krongläser, die zur Herab
setzung der Schmelztemperaturen hohe B2O3-Gehalte und zum Erreichen des
Brechungsindex und zum Einstellen der UV-Kante hohe TiO2-Gehalte benötigen
und die zwingend As2O3 enthalten. TiO2 verringert die UV-Transmission beträcht
lich. TiO2 kann jedoch insbesondere in größeren Anteilen, zu unerwünschter Fär
bung der Gläser führen. Die aus dem hohen TiO2-Gehalt resultierenden Nachteile
bestehen auch bei den Gläsern aus der deutschen Auslegeschrift DE-AS 10 50 965,
die bis zu 8 Gew.-% TiO2 enthalten.
Wie in den Gläsern aus EP 0 151 346 B1 ist auch in den in JP 4-40301 B2 und JP
4-70262 B2 beschriebenen Krongläsern Al2O3 notwendiger Bestandteil (bis zu 10
und 15 bzw. 14 Gew.-%). Solche Gläser werden eine erhöhte Entglasungsneigung
besitzen.
JP 6-107 425 A beschreibt Gläser, deren optische Eigenschaften über einen gro
ßen Bereich variieren und die notwendigerweise BaO (bis zu 45 Gew.-%) und
Nb2O5 (bis zu 25 Gew.-%) enthalten. Die Verwendung der letztgenannten, teuren
Komponente erhöht den Gemengepreis enorm. Die niedrigen SiO2-Gehalte der
Gläser werden mit relativ hohen Anteilen an B2O3 ausgeglichen, was auf eine nicht
sehr hohe chemische Beständigkeit der Gläser schließen läßt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein bleifreies Kronglas mit einer Brechzahl nd zwi
schen 1,49 und 1,54 und einer Abbezahl νd zwischen 55 und 62 zu finden, das eine
hohe Lichtdurchlässigkeit im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 700 nm
aufweist und das gut schmelz- und verarbeitbar und kostengünstig produzierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Glas gelöst.
Das Glas liegt in einem SiO2-M2O-ZnO-Glassystem, in dem SiO2 als Netzwerkbild
ner fungiert. SiO2 liegt in Anteilen von 60 bis 75 Gew.-% vor. Es kann gegen bis zu
8 Gew.-% B2O3 ausgetauscht werden. Dadurch erniedrigen sich die Einschmelz
temperaturen. Bei höheren Anteilen an B2O3 würde die chemische Beständigkeit
verringert und käme es zu Entmischungen im Glas.
Zur Erniedrigung der Schmelztemperaturen enthält das Glas Na2O (0-12 Gew.-%)
und/oder K2O (0-25 Gew.-%), wobei die Summe dieser beiden Komponenten, um
die Schmelztemperaturen ausreichend herabzusetzen, mindestens 12 Gew.-%, und
um die hohe chemische Beständigkeit der Gläser nicht zu verschlechtern, höch
stens 25 Gew.-% beträgt. Das Glas kann weiter bis zu jeweils 2 Gew.-% Li2O und
Gs2O enthalten, jedoch soll auch dann die Summe der Alkalioxide 25 Gew.-% nicht
überschreiten (Na2O + K2O + Li2O + Cs2O 12-25 Gew.-%).
Zur Erreichung der genannten optischen Eigenschaften enthält das Glas 3-15
Gew.-% ZnO. Um bei den gewünschten Daten den Gehalt an ZnO niedrig zu hal
ten, kann das Glas auch TiO2 (0-<1 Gew.-%) und ZrO2 (0-3 Gew.-%) enthalten.
Höhere Gehalte an TiO2 führen zu Transmissionseinbußen im UV-Bereich, höhere
Gehalte an ZrO2 setzen die Schmelztemperaturen herauf. Vorzugsweise beträgt im
Glas die Summe aus TiO2 und ZrO2 wenigstens 0,1 Gew.-%. Besonders bevorzugt
ist es, daß das Glas wenigstens 0,1 Gew.-% TiO2 enthält. TiO2 hat nämlich einen
stärkeren Einfluß auf die Abbezahl als ZnO, und ein zu hoher ZnO-Gehalt würde
die Entglasungsstabilität herabsetzen.
Um die optische Lage zu modifizieren, können dem erfindungsgemäßen Glas noch
bis zu 3 Gew.-% Nb2O5, bis zu 3 Gew.-% Ta2O5 und bis zu 3 Gew.-% WO3 zuge
geben werden, womit jedoch aufgrund der Kostspieligkeit dieser Komponenten eine
Verteuerung des Gemenges verbunden ist.
Das Glas kann weiterhin bis zu weniger als 5 Gew.-% CaO enthalten. Durch diese
Komponente werden vorteilhaft die chemische Beständigkeit und die Verarbeitbar
keit verbessert. Bei höheren Anteilen besteht jedoch die Gefahr, daß die optischen
Eigenschaften nicht mehr erreicht werden.
Außerdem kann das Glas auch noch bis zu jeweils 3 Gew.-% BaO, SrO und MgO
enthalten, ohne daß sich die Schmelz- und Verarbeitungseigenschaften wesentlich
ändern. MgO senkt jedoch, zumindest bei höheren Anteilen, die Entglasungsstabili
tät des Glases, so daß auf diese Komponente meist verzichtet wird.
Innerhalb des im Hauptanspruch beanspruchten Bereiches gibt es zwei separate
bevorzugte Glaszusammensetzungsbereiche, die mit ihren Brech- und Abbezahlen
jeweils einen handelsüblichen bleihaltigen Glastyp ersetzen.
Dies ist zum einen der CaO-reiche und ZnO-reiche Zusammensetzungsbereich (in
Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 65-70; B2O3 2-6; Na2O 3-8; K2O 9-14; CaO 1-4;
TiO2 0-<1; ZnO 7-11; ZrO2 0-1.
Zum anderen ist es der K2O-reiche und ZnO-arme Zusammensetzungsbereich (in
Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 66-70; B2O3 2-5; Na2O 5-8; K2O 15-18 mit Na2O +
K2O ≦ 25 CaO 0-1; TiO2 0-<1, ZnO 4-7; ZrO2 0-1.
Dem Gemenge können zur Läuterung des Glases an sich bekannte Läutermittel
zugegeben werden. Wird kein As2O3 verwendet, sondern verwendet man statt des
sen z. B. Sulfate, Chloride, Sb2O3 oder CeO2, was ohne Verluste in bezug auf die
Glasqualität möglich ist, so sind die erfindungsgemäß bleifreien Gläser zusätzlich
arsenfrei.
Die erfindungsgemäßen bleifreien optischen Gläser, eine weitere Gruppe von
Krongläsern mit den genannten Brech- und Abbezahlen, zeichnen sich durch eine
hohe Transmission im Wellenlängenbereich, zwischen 380 nm und 700 nm aus.
Die Gläser sind gut schmelz- und verarbeitbar und kostengünstig produzierbar; sie
weisen eine hohe Entglasungsstabilität und eine gute chemische Beständigkeit auf.
Es wurden sechs Beispiele erfindungsgemäßer Gläser aus üblichen Rohstoffen er
schmolzen. In der Tabelle sind deren Zusammensetzungen (in Gew.-% auf Oxid
basis) sowie ihre Brechzahl nd und ihre Abbezahl νd aufgeführt.
Zusammensetzungen (in Gew.-% auf Oxidbasis) erfindungsgemäßer Gläser
Zusammensetzungen (in Gew.-% auf Oxidbasis) erfindungsgemäßer Gläser
Zur Verdeutlichung der hohen Transmission seien für Beispiel 2 und Beispiel 6 der
spektrale Reintransmissionsgrad bei der Wellenlänge λ = 400 nm und einer
Schichtdicke d = 25 mm genannt: τi (400 nm, 25 mm) beträgt 0,991 (Beispiel 2) bzw.
0,995 (Beispiel 6).
Claims (6)
1. Bleifreies Kronglas mit einer Brechzahl nd zwischen 1,49 und 1,54 und einer Ab
bezahl νd zwischen 55 und 62,
gekennzeichnet durch
folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
SiO2 60-75
B2O3 0-8
Na2O 0-12
K2O 0-25
mit Na2O + K2O 12-25
CaO 0-<5
ZnO 3-15
TiO2 0-<1
ZrO2 0-3
und ggf. Läutermittel in den üblichen Mengen.
2. Kronglas nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Summe TiO2 + ZrO2 wenigstens 0,1 Gew.-% beträgt.
3. Kronglas nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
SiO2 65-70
B2O3 2-6
Na2O 3-8
K2O 9-14
CaO 1-4
ZnO 7-11
TiO2 0-<1
ZrO2 0-1
und ggf. Läutermittel in den üblichen Mengen.
4. Kronglas nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
SiO2 66-70
B2O3 2-5
Na2O 5-8
K2O 15-18
mit Na2O + K2O ≦ 25
CaO 0-1
ZnO 4-7
TiO2 0-<1
ZrO2 0-1
und ggf. Läutermittel in den üblichen Mengen.
5. Kronglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich enthält:
Li2O 0-2
Cs2O 0-2
mit Na2O + K2O + Li2O + Cs2O ≦25
MgO 0-3
SrO 0-3
BaO 0-3
Nb2O5 0-3
Ta2O5 0-3
WO3 0-3.
6. Kronglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es bis auf unvermeidliche Verunreinigungen frei ist von Arsenoxid.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150692 DE19650692C2 (de) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Bleifreie Krongläser |
GB9720753A GB2320023B (en) | 1996-12-06 | 1997-10-01 | Lead-free crown glass |
FR9713208A FR2756821B1 (fr) | 1996-12-06 | 1997-10-22 | Crowns exempts de plomb |
MYPI9705065 MY133265A (en) | 1996-12-06 | 1997-10-27 | Lead-free crown glass |
JP31915697A JP4412747B2 (ja) | 1996-12-06 | 1997-11-06 | 無鉛クラウンガラス |
CN 97125359 CN1269754C (zh) | 1996-12-06 | 1997-12-05 | 无铅冕牌玻璃 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150692 DE19650692C2 (de) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Bleifreie Krongläser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650692A1 true DE19650692A1 (de) | 1998-06-10 |
DE19650692C2 DE19650692C2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=7813862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996150692 Expired - Fee Related DE19650692C2 (de) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Bleifreie Krongläser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP4412747B2 (de) |
CN (1) | CN1269754C (de) |
DE (1) | DE19650692C2 (de) |
FR (1) | FR2756821B1 (de) |
GB (1) | GB2320023B (de) |
MY (1) | MY133265A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828992C1 (de) * | 1998-06-29 | 1999-10-07 | Schott Glas | Bleifreie optische Gläser |
DE10031431A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-17 | Ivoclar Vivadent Ag | Tiefsinterndes Kalium-Zink-Silicat-Glas |
DE10031430A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-17 | Ivoclar Vivadent Ag | Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik |
US6960545B2 (en) | 2002-12-03 | 2005-11-01 | Schott Glas | Preferably Pb-free and As-free optical glasses with Tg≦500° C. |
US7329886B2 (en) | 1998-05-05 | 2008-02-12 | Carl Zeiss Smt Ag | EUV illumination system having a plurality of light sources for illuminating an optical element |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6620747B2 (en) | 2000-06-28 | 2003-09-16 | Ivoclar Vivadent Ag | Low temperature-sintering apatite glass ceramic |
US6626986B2 (en) | 2000-06-28 | 2003-09-30 | Ivoclar Vivadent Ag | Low-temperature-sintering potassium-zinc-silicate glass |
US7572746B2 (en) | 2003-09-09 | 2009-08-11 | Kabushiki Kaisha Ohara | Optical glass |
CN1982244B (zh) * | 2005-12-16 | 2010-10-27 | 王瑛 | 防治骨质疏松症保健日光灯灯管玻璃 |
DE102007044756A1 (de) | 2007-09-19 | 2009-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen von Giermomenten bei einem straßengebundenen Fahrzeug mit luftgefüllten Reifen |
CN105271724A (zh) * | 2015-10-22 | 2016-01-27 | 成都光明光电股份有限公司 | 光学玻璃及光学元件 |
WO2018139167A1 (ja) * | 2017-01-25 | 2018-08-02 | 日本電気硝子株式会社 | 光学ガラスレンズ |
JP7398185B2 (ja) * | 2017-01-25 | 2023-12-14 | 日本電気硝子株式会社 | 光学ガラスレンズ |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1050965B (de) * | 1956-09-10 | 1959-02-19 | ||
DE973350C (de) * | 1940-06-10 | 1960-01-28 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist |
GB2029401A (en) * | 1979-08-16 | 1980-03-19 | Sumita Optical Glass Mfg Co Lt | Optical Glass for Optical Paths |
DE2635140C2 (de) * | 1975-08-20 | 1986-11-27 | AO Inc., Southbridge, Mass. | Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen |
EP0151346B1 (de) * | 1984-01-13 | 1988-03-09 | Corning Glass Works | Glas für ophtalmologische Anwendung |
JPH01133956A (ja) * | 1987-11-20 | 1989-05-26 | Canon Inc | 屈折率分布型レンズ用ガラス組成物 |
DE4303474A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-14 | Schott Glaswerke | Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission |
JPH06107425A (ja) * | 1991-04-05 | 1994-04-19 | Ohara Inc | 光学ガラス |
DE4309701C1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-06-30 | Schott Glaswerke | Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094423A (en) * | 1960-09-30 | 1963-06-18 | Bausch & Lomb | Neutral colored glass composition |
BE757012A (fr) * | 1969-10-03 | 1971-04-02 | Philips Nv | Verre pour tubes a rayons cathodiques servant a la reproductiond'imagesde television |
GB1475500A (en) * | 1973-12-06 | 1977-06-01 | Pilkington Brothers Ltd | Ophthalmic glass compositions |
JPH01201043A (ja) * | 1988-02-05 | 1989-08-14 | Eta G K:Kk | 高強度ガラス |
JPH01239036A (ja) * | 1988-03-16 | 1989-09-25 | F G K:Kk | 高強度ガラス |
JPH03183638A (ja) * | 1989-12-11 | 1991-08-09 | Nippon Electric Glass Co Ltd | ステンレス封止用ガラス |
CZ278892B6 (en) * | 1991-05-08 | 1994-08-17 | Vysoka Skola Chem Tech | Lead-free crystal glass |
EP0564802B1 (de) * | 1992-04-10 | 1996-10-09 | Schott Glaswerke | Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission |
FR2713622B1 (fr) * | 1993-12-10 | 1996-03-01 | Corning Vitro Corp | Verres ne contenant pas de plomb et présentant les caractéristiques du cristal. |
FR2728557A1 (fr) * | 1994-12-27 | 1996-06-28 | Corning France | Nouveaux verres et lentilles ophtalmiques |
-
1996
- 1996-12-06 DE DE1996150692 patent/DE19650692C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-01 GB GB9720753A patent/GB2320023B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-22 FR FR9713208A patent/FR2756821B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-27 MY MYPI9705065 patent/MY133265A/en unknown
- 1997-11-06 JP JP31915697A patent/JP4412747B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-05 CN CN 97125359 patent/CN1269754C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973350C (de) * | 1940-06-10 | 1960-01-28 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist |
DE1050965B (de) * | 1956-09-10 | 1959-02-19 | ||
DE2635140C2 (de) * | 1975-08-20 | 1986-11-27 | AO Inc., Southbridge, Mass. | Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen |
GB2029401A (en) * | 1979-08-16 | 1980-03-19 | Sumita Optical Glass Mfg Co Lt | Optical Glass for Optical Paths |
EP0151346B1 (de) * | 1984-01-13 | 1988-03-09 | Corning Glass Works | Glas für ophtalmologische Anwendung |
JPH01133956A (ja) * | 1987-11-20 | 1989-05-26 | Canon Inc | 屈折率分布型レンズ用ガラス組成物 |
JPH06107425A (ja) * | 1991-04-05 | 1994-04-19 | Ohara Inc | 光学ガラス |
DE4303474A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-14 | Schott Glaswerke | Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission |
DE4309701C1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-06-30 | Schott Glaswerke | Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7329886B2 (en) | 1998-05-05 | 2008-02-12 | Carl Zeiss Smt Ag | EUV illumination system having a plurality of light sources for illuminating an optical element |
DE19828992C1 (de) * | 1998-06-29 | 1999-10-07 | Schott Glas | Bleifreie optische Gläser |
FR2780395A1 (fr) * | 1998-06-29 | 1999-12-31 | Schott Glas | Verres optiques exempts de plomb ayant un indice de refraction compris entre 1,50 et 1,56 et un nombre d'abbe compris entre 50 et 64 |
DE10031431A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-17 | Ivoclar Vivadent Ag | Tiefsinterndes Kalium-Zink-Silicat-Glas |
DE10031430A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-17 | Ivoclar Vivadent Ag | Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik |
DE10031431B4 (de) * | 2000-06-28 | 2008-03-13 | Ivoclar Vivadent Ag | Tiefsinterndes Kalium-Zink-Silicat-Glas und dessen Verwendung |
US6960545B2 (en) | 2002-12-03 | 2005-11-01 | Schott Glas | Preferably Pb-free and As-free optical glasses with Tg≦500° C. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10167753A (ja) | 1998-06-23 |
CN1269754C (zh) | 2006-08-16 |
DE19650692C2 (de) | 1999-01-14 |
GB2320023B (en) | 2000-10-04 |
FR2756821A1 (fr) | 1998-06-12 |
FR2756821B1 (fr) | 1999-12-10 |
MY133265A (en) | 2007-10-31 |
GB2320023A (en) | 1998-06-10 |
CN1186051A (zh) | 1998-07-01 |
JP4412747B2 (ja) | 2010-02-10 |
GB9720753D0 (en) | 1997-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19920865C1 (de) | Bleifreie optische Gläser | |
DE19848077C1 (de) | Bleifreie optische Gläser | |
DE3605668C2 (de) | ||
DE3420306A1 (de) | Glas fuer augenglaslinsen | |
DE19650692C2 (de) | Bleifreie Krongläser | |
DE1496524B2 (de) | Bleifreies, gegen Entglasung stabiles optisches Glas mit einem Brechungsindex von wenigstens 1,65 und seine Verwendung , insbesondere in Faseroptiken | |
DE3245615C2 (de) | Optisches Glas aus dem System P&darr;2&darr;O&darr;5&darr;-K&darr;2&darr;O (Na&darr;2&darr;O)-PbO-Ta&darr;2&darr;O&darr;5&darr; | |
DE972434C (de) | Augenglas | |
DE19924520C1 (de) | Kurzflintsondergläser | |
DE3340005C2 (de) | Verwendung eines optischen Glases mit einem geringen spezifischen Gewicht und einem hohen Brechungsindex als Glas für eine Augenglaslinse | |
DE19828992C1 (de) | Bleifreie optische Gläser | |
DE10225366B3 (de) | Blei- und arsenfreies Kurzflint-Sonderglas | |
DE4032567C2 (de) | ||
EP1106585B1 (de) | Zinkhaltige optische Gläser | |
DE2755899A1 (de) | Optisches glas | |
DE19820072C1 (de) | Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser | |
DE60300262T2 (de) | Optisches Glas | |
DE19958517C1 (de) | Bleifreie optische Leichtflintgläser | |
DE4402537C2 (de) | Bleifreies optisches Schwerflintglas | |
DE19738428C1 (de) | Bleifreies optisches Bariumflintglas | |
DE3439162C2 (de) | ||
DE3439163C2 (de) | Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO&darr;2&darr;-B&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-PbO-BaO | |
DE10133521C1 (de) | Bleifreie Optische Gläser | |
DE69303281T2 (de) | Optisches Glas mit hoher Dispersion | |
DE19603050C1 (de) | Blei- und arsenfreies optisches Leichtgewichtsglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C03C 3/093 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |