DE19649378A1 - Dichtung eines druckbeaufschlagten Zylinders - Google Patents
Dichtung eines druckbeaufschlagten ZylindersInfo
- Publication number
- DE19649378A1 DE19649378A1 DE1996149378 DE19649378A DE19649378A1 DE 19649378 A1 DE19649378 A1 DE 19649378A1 DE 1996149378 DE1996149378 DE 1996149378 DE 19649378 A DE19649378 A DE 19649378A DE 19649378 A1 DE19649378 A1 DE 19649378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- thread
- cylinder
- seal
- screwed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1438—Cylinder to end cap assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Abdichtung eines druckbeaufschlagten Zylinders, ins
besondere eines Hydraulikzylinders, der vollständig oder teilweise aus einem
Faserverbundwerkstoff hergestellt sein kann.
Bei einem Leichtbau-Hydraulikzylinder bekannter Bauart, werden die Zylinder
böden (Flansche) an den beiden Enden aufgesetzt, mit einem genormten O-Ring
abgedichtet und mit Zugankern verspannt.
Bei Hydraulikzylindern ohne Zuganker ist eine andersartige Verbindung der
Flansche mit dem Zylinder vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Hydraulikzylindern mit eingeschraubten Flan
schen durch konstruktive Maßnahmen, die Verbindung zwischen Flansch und
Zylinder zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Hauptanspruch gelöst.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Fig. näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils eines Hydraulikzylinders mit
eingeschraubtem Flansch,
Fig. 2 und 3 Einzelheiten von Fig. 1.
In Fig. 1 ist die Verbindung zwischen einem Zylinderrohr 2 und einem Flansch 4
mittels eines Gewindes 6 dargestellt. Das Gewinde ist ein Feingewinde, wobei
sich im Zylinderrohr 2 das Innengewinde 5 und auf dem Flansch 4 ein korrespon
dierendes Außengewinde 7 befindet. Am Ende des Feingewindes ist zwischen
dem Zylinderrohr 2 und dem Flansch 4 ein O-Ring 8 zur Abdichtung vorhanden.
Das Zylinderrohr 2 kann vollständig aus einem metallischen Werkstoff wie Stahl
oder Aluminium, aus einer Legierung oder einem Faserverbundwerkstoff beste
hen. Die Auswahl des Werkstoffs richtet sich nach Druck und den Temperaturen.
Das Zylinderrohr kann auch aus einem metallischen Innenrohr und äußerem
CFK-Material bestehen.
Die erfinderischen Merkmale sind vergrößert in Fig. 2 dargestellt.
Die Verbindung zwischen den Flanschen 4 und dem Zylinderrohr 2 wird durch
ein Feingewinde 6 erreicht. Diese wieder lösbare Verbindung ermöglicht die ein
fache Bearbeitung des Zylinders sowie eine gute Zugänglichkeit für Service und
Reparatur. Das Gewinde überträgt die Zugkräfte und wirkt wie eine Labyrinth-Dich
tung, so daß die Endabdichtung durch einen O-Ring 8 realisiert werden
kann.
Der Flansch 4 ist im Bereich des Gewindes 6 dünnwandig und dadurch ela
stisch verformbar. Das Gewinde 7 des Flansches 4 kann sich durch den hydrau
lischen Druck nach außen aufweiten. Dieser Verformung wirkt das Zylinderrohr
2 entgegen, so daß es zu einer stärkeren Pressung zwischen Flansch 4 und Zy
linder 2 und damit zu einer stärkeren Verzahnung der Gewindeverbindung (Fig.
2) sowie einer besseren Abdichtung kommt. In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen,
daß durch den Gegenstand der Erfindung die tragende Gewindefußbreite vergrößert
wird und somit durch hydraulische Unterstützung die Gewindeverbin
dung verbessert wird.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie sich die Gewindeverbindung 5, 7 im drucklosen Zu
stand wieder entspannt. Das dargestellte Gewindespiel ist erforderlich, um die
Verbindung gegebenenfalls wieder zu lösen.
Bekannte Gewindeverbindungen werden nicht hydraulisch unterstützt, wodurch
sich die tragende Gewindefußbreite auch bei steigendem Druck nicht verän
dert.
Claims (3)
1. Dichtung eines druckbeaufschlagten Zylinders gegenüber einem ein
geschraubten Flansch, wobei zwischen dem Mantel des Flansches
und der Bohrung des Zylinders eine Dichtung und ein Feingewinde
bestimmter axialer Länge vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandstärke des Flansches (4) im Bereich des Gewindes (6)
so vermindert ist, daß der Innendruck des Zylinders (2) das Außengewinde
(7) des Flansches (4) in radialer Richtung in das Innenge
winde (5) des Zylinders (2) hinein elastisch aufweitet.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flansch (4) im Bereich des Gewindes (6) konisch ist.
3. Dichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der druckbeaufschlagte Zylinder (2) vollständig oder teilweise aus
CFK-Werkstoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996149378 DE19649378A1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Dichtung eines druckbeaufschlagten Zylinders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996149378 DE19649378A1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Dichtung eines druckbeaufschlagten Zylinders |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19649378A1 true DE19649378A1 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=7813060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996149378 Withdrawn DE19649378A1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Dichtung eines druckbeaufschlagten Zylinders |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19649378A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103291935A (zh) * | 2012-11-28 | 2013-09-11 | 北京众博达石油科技有限公司 | 一种简便高效的可拆静密封结构 |
DE102006047413B4 (de) * | 2005-10-06 | 2014-01-16 | Technische Universität Dresden | Zylinder aus Faserverbundwerkstoff mit metallischen Flanschkomponenten sowie Verfahren zur Herstellung |
-
1996
- 1996-11-29 DE DE1996149378 patent/DE19649378A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047413B4 (de) * | 2005-10-06 | 2014-01-16 | Technische Universität Dresden | Zylinder aus Faserverbundwerkstoff mit metallischen Flanschkomponenten sowie Verfahren zur Herstellung |
CN103291935A (zh) * | 2012-11-28 | 2013-09-11 | 北京众博达石油科技有限公司 | 一种简便高效的可拆静密封结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525174T2 (de) | Faserverstärkte-hochdruckrohrkupplung | |
EP0701065B1 (de) | Druckzylinder für Hochdruckhydraulik | |
EP1819928B1 (de) | Zylinder für hochdruckhydraulik | |
DE102015204623A1 (de) | Kryogener Druckbehälter und Verfahren zum Montieren eines kryogenen Druckbehälters | |
EP3322903B1 (de) | Doppeltwirkender hydraulikzylinder | |
DE2926493C2 (de) | Strebe für Längszug und -druck | |
DE1934691B2 (de) | Prüf presse für Rohre o.dgl | |
DE19649378A1 (de) | Dichtung eines druckbeaufschlagten Zylinders | |
DE19935516B4 (de) | Flasche für druckbeaufschlagte Gase | |
DE102010039266A1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines aus einem Leichtmetallwerkstoff bestehenden Sekundärelements an einem Primärelement | |
DE102013018970B3 (de) | Faserverbundrohr | |
DE10000796A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen | |
EP0901439B1 (de) | Druckspeicher für fahrzeugbremsanlage | |
DE3323407C2 (de) | Zylinder für hydraulische Anlagen | |
DE20022353U1 (de) | Klemmhülse für Werkzeugmaschinen- und Vorrichtungsbau | |
DE4435983A1 (de) | Servozylinder, insbesondere für hydraulische Zahnstangenlenkungen | |
DE102019200201A1 (de) | Hydraulische Verbindung mit Längenkompensation und doppelt wirkender Zylinder mit einer derartigen Verbindung | |
DE19621786B4 (de) | Druckspeicher für eine elektronisch steuerbare Fahrzeugbremsanlage sowie elektronisch steuerbare Fahrzeugbremsanlage mit einem Druckspeicher | |
DE102005046913A1 (de) | Verbinder für Druckleitungen | |
AT236716B (de) | Rohrkuppung, mit einer Hülse, die an jedem ihrer Enden O-Ringe aufnehmende Ausnehmungen aufweist | |
AT406184B (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE2156935C3 (de) | Ausblaspreventer | |
CH397330A (de) | Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine | |
DE2738522B2 (de) | Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder | |
DE2406908A1 (de) | Methode zum vorspannen von grossen schrauben mittels oeldruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BACHMANN, ANDREAS, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE SIGOL |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |