[go: up one dir, main page]

DE19647978A1 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE19647978A1
DE19647978A1 DE19647978A DE19647978A DE19647978A1 DE 19647978 A1 DE19647978 A1 DE 19647978A1 DE 19647978 A DE19647978 A DE 19647978A DE 19647978 A DE19647978 A DE 19647978A DE 19647978 A1 DE19647978 A1 DE 19647978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
tube
sampling tube
sampling
collection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19647978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647978B4 (de
Inventor
Dieter Kolpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABE LABORTECHNIK GmbH
Original Assignee
KABE LABORTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABE LABORTECHNIK GmbH filed Critical KABE LABORTECHNIK GmbH
Priority to DE19647978A priority Critical patent/DE19647978B4/de
Priority to DE19647976A priority patent/DE19647976B4/de
Priority to DE19647977A priority patent/DE19647977B4/de
Publication of DE19647978A1 publication Critical patent/DE19647978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647978B4 publication Critical patent/DE19647978B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung mit einem an einen Nadel­ halter mit Kanülenspitze ansetzbaren Entnahmeröhrchen, dessen vorderes Ende durch eine mit einem Stopfen versehene Kappe verschlossen ist.
Eine Blutentnahmevorrichtung mit den genannten Merkmalen ist aus der DE 44 02 690 A1 bekannt. Auf einen an seinem vorderen Ende mit einer Kanüle zum Anstechen der Vene versehenen Nadelhalter ist ein durch einen Stopfen verschlossenes Entnahmeröhrchen aufsetzbar. Während des Aufsetzens durchsticht eine nach hinten aus dem Nadelhalter herausragende Kanüle den Stopfen, so daß anschließend eine direkte Verbindung zwischen dem einge­ schlossenen Volumen des Entnahmeröhrchens und der Vene besteht und Blut in das Entnahmeröhrchen einströmen kann. Das Entnahmeröhrchen ist an seinem vorderen Ende mit einer Verschlußkappe versehen, die zugleich den Stopfen aufnimmt. Die Verschlußkappe wird einfach auf das Entnahme­ röhrchen aufgesetzt und hält dort durch Klemmwirkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blutentnahme­ vorrichtung zu schaffen, deren Entnahmeröhrchen sich besonders sicher ver­ schließen, zugleich aber auch einfach öffnen läßt.
Zur Lösung wird bei einer Blutentnahmevorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß an der Kappe ein in das Entnahmeröhrchen hineinragender innerer Kragen ausgebildet ist, auf dessen Außenseite sich Halteelemente befinden, welche formschlüssig in korrespondierend gestaltete Halteelemente an der Innenwand des Entnahmeröhrchens eingreifen.
Bei einer solchen Blutentnahmevorrichtung läßt sich das Entnahmeröhrchen besonders sicher verschließen, da hierzu lediglich die Verschlußkappe in das offene Ende des Entnahmeröhrchens eingeführt werden muß, worauf Halte­ elemente formschlüssig in korrespondierend gestaltete Halteelemente ein­ greifen und damit ein sicherer und dichtender Verschluß erzielt wird. Trotz der hierbei erreichten, großen Haltekraft lassen sich die beiden Teile wieder einfach voneinander lösen.
Vorzugsweise sind die Halteelemente in Gestalt umlaufend an dem inneren Kragen der Kappe sowie dem Entnahmeröhrchen angeformter Hinter­ schneidungen ausgebildet. Für eine Fixierung ohne die Gefahr eines Verkantens der Kappe wird ferner vorgeschlagen, daß sich die Halteelemente an dem inneren Kragen nahe dessen rückwärtigem, am weitesten in das Ent­ nahmeröhrchen ragenden Rand befinden.
In weiterer Ausgestaltung der Blutentnahmevorrichtung wird vorgeschlagen, daß die Kappe mit einer sich an den inneren Kragen anschließenden Erweiterung versehen ist, und daß sich die Kappe mit der Erweiterung an der Stirnfläche des Entnahmeröhrchens abstützt. Die Erweiterung kann ins­ besondere zur Aufnahme des Stopfens dienen. Um diesen in axialer Richtung zu fixieren, sollte die Erweiterung mit nach innen gerichteten Vorsprüngen versehen sein. Alternativ kann der Stopfen auch einstückig mit der Kappe beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt sein.
Mit der Erfindung wird ferner eine Drehentriegelung zum Trennen der Kappe von dem Entnahmeröhrchen vorgeschlagen, bestehend aus
mindestens einem an der Kappe ausgebildeten Trenn-Nocken,
mindestens einer an dem Entnahmeröhrchen ausgebildeten, in Umfangs­ richtung ansteigenden Rampe, an der der Trenn-Nocken im Fall einer Relativbewegung zwischen Kappe und Entnahmeröhrchen entlanggleitet, wobei sich der Trenn-Nocken bei vollständig verschlossenem Entnahme­ röhrchen am Fuß der Rampe befindet.
Vorzugsweise befindet sich die Rampe bzw. der Trenn-Nocken an oder nahe der Stirnfläche des Entnahmeröhrchens.
Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Kappe zusätzlich zu dem inneren Kragen mit einem äußeren Kragen versehen ist, welcher das vordere Ende des Entnahmeröhrchens und den inneren Kragen umschließt. Hierdurch wird das Einsetzen in einen Nadelhalter der Blutentnahmevorrichtung erleichtert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Ansicht eine erste Ausführungsform einer Blutentnahme­ vorrichtung;
Fig. 2 in einer teilweise geschnittenen Ansicht die Einzelteile einer zweiten Ausführungsform einer Blutentnahmevorrichtung;
Fig. 3 die Blutentnahmevorrichtung nach Fig. 2 während des Zusammen­ setzens der Einzelteile;
Fig. 4 die Blutentnahmevorrichtung nach Fig. 2 nach dem ordnungs­ gemäßen Zusammensetzen;
Fig. 5 in einer teilweise geschnittenen Ansicht Einzelheiten eines Entnahmeröhrchens zur Verwendung in der Blutentnahme­ vorrichtung;
Fig. 6 eine Detaildarstellung der Blutentnahmevorrichtung nach Fig. 1 während des Zusammensetzens und
Fig. 7 eine Detaildarstellung der Blutentnahmevorrichtung nach Fig. 1 in ordnungsgemäß zusammengebautem Zustand.
Die in Fig. 1 insgesamt und in zusammengesetztem Zustand dargestellte Blut­ entnahmevorrichtung besteht in erster Linie aus einem Entnahmeröhrchen 1 und einem Nadelhalter 2, aus dessen vorderem Ende eine Nadel 3 zum Anstechen der Vene des Patienten herausragt. Bei dem auf allen Figuren dar­ gestellten Entnahmeröhrchen 1 handelt es sich um ein handbetätigtes Ent­ nahmeröhrchen mit darin eingesetztem Kolben 4, Kolbenstange 5 und Griff­ stück 6. Ebenso kann es sich bei dem Entnahmeröhrchen 1 gemäß der Erfindung um ein Vakuumröhrchen handeln, dessen Kammer bis zur Befüllung mit einem Vakuum versehen ist.
Die Fig. 2 bis 4 lassen erkennen, daß Nadelhalter 2 und Entnahmeröhrchen 1 voneinander trennbar sind. Der Nadelhalter 2 gemäß den Fig. 2 bis 4 ist anders ausgebildet, als der Nadelhalter 2 gemäß Fig. 1, indem sich an seiner Vorderseite nicht die Nadel 3 zum Anstechen der Vene befindet, sondern ein mit einer Öffnung 7 versehener Konus 8. Hierbei kann es sich insbesondere um den sogenannten "Luer"-Konus handeln.
Der Nadelhalter 2 läuft an seinem dem Konus 8 abgewandten, hinteren Ende in einer angespitzten Kanüle 9 aus. Über die Kanüle 9 ist ein flexibler Gummi­ schlauch 10 gezogen, so daß die Kanüle 9 einschließlich ihrer Spitze durch den Gummischlauch 10 ummantelt ist.
Bestandteil des Nadelhalters 2 ist ferner eine sich nach hinten von dem Konus 8 wegerstreckende Hülse 11, die die zentrisch darin angeordnete Kanüle 9 umgibt. Die hintere Stirnfläche 12 der Hülse 11 erstreckt sich dabei weiter nach hinten, als die Spitze der Kanüle 9, so daß Verletzungen bei der Hand­ habung des Nadelhalters 2 ausgeschlossen sind. Auf ihrer Außenfläche ist die Hülse 11 mit einer die Griffigkeit erhöhenden Riffelung 13 versehen.
Der Nadelhalter 2 gemäß den Fig. 2 bis 4 besteht lediglich aus zwei Teilen, und zwar dem als einstückiges Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildeten Nadel­ halter 2 selbst mit Konus 8, Kanüle 9 und Hülse 11 sowie dem auf die Kanüle 9 aufgesetzten Gummischlauch 10. Der Nadelhalter 2 ist auf diese Weise sehr preisgünstig als Wegwerfteil herstellbar. Er besteht aus einem neutral transparenten Kunststoff, so daß der Konus 8 als transparenter Kontroll­ abschnitt für das darin strömende Blut dient.
Zur Verbindung des Entnahmeröhrchens 1 mit dem Nadelhalter 2 weist das Entnahmeröhrchen 1 auf seinem vorderen Ende eine Kappe 14 mit einem darin eingesetzten oder mit ihr einstückig hergestellten, durchstechbaren Stopfen 15 auf. Der Stopfen 15 besteht aus einem weichen Kunststoff oder aus Gummi, während das Entnahmeröhrchen 1 und dessen Kappe 14 aus einem hinreichend harten Kunststoff gefertigt sind.
Zum Ansetzen des Entnahmeröhrchens 1 an den Nadelhalter 2 wird das Ent­ nahmeröhrchen 1 axial von hinten in die Hülse 11 des Nadelhalters 2 einge­ schoben. Die Zentrierung erfolgt hierbei über die äußere Mantelfläche 16 der Kappe 14, die bündig in die entsprechende Aufnahmebohrung 17 der Hülse 11 einsetzbar ist. Während dieses Einschiebens durchsticht die angespitzte Kanüle 9 den bis dahin unversehrten Stopfen 15 des Entnahmeröhrchens 1. Der Gummischlauch 10 wird hierbei zurückgeschoben.
In Fig. 3 ist der Zustand der Einzelteile kurz vor dem Durchstechen des Stopfens 15 dargestellt, in Fig. 4 der Zustand nach dem vollständigen Auf­ setzen des Entnahmeröhrchens 1 auf den Nadelhalter 2. Zugleich ist in Fig. 4 zu erkennen, daß am Schluß der Verbindung der Einzelteile eine Verriegelung erfolgt, wozu Entnahmeröhrchen 1 und Nadelhalter 2 mit einer Bajonett­ verriegelung versehen sind. Diese besteht aus zwei Elementen, und zwar einem an der Kappe 14 angeformten und nach außen ragenden Nocken 18, sowie einer an der Hülse 11 angeformten und mit einer Hinterschneidung 19 versehenen Bajonettstruktur 20. Beim Ausführungsbeispiel ist nur ein einziger Nocken 18 vorgesehen, welcher am hinteren Rand 21 der Kappe 14 ange­ formt ist. Die Bajonettstruktur 20 hingegen ist über den Umfang der Hülse 11 vierfach vorhanden, so daß das Entnahmeröhrchen 1 in vier verschiedenen Winkellagen an den Nadelhalter 2 ansetzbar ist. Die Verriegelung erfolgt, nachdem der Nocken 18 axial in die Bajonettstruktur 20 eingedrungen ist, durch leichtes Verdrehen, wodurch der Nocken 18 in seine Ruhelage in der Hinterschneidung 19 der Bajonettstruktur 20 gelangt. In diesem Zustand kann das Entnahmeröhrchen 1 nicht mehr aus dem Nadelhalter 2 herausgezogen werden. Vielmehr muß zunächst durch Drehung im umgekehrten Sinne der Nocken 18 wieder aus der Hinterschneidung 19 herausgeführt werden. Sodann kann das Entnahmeröhrchen 1 von dem Nadelhalter 2 abgezogen werden, um beispielsweise zur Entnahme einer weiteren Probe ein neues, un­ gefülltes Entnahmeröhrchen anzusetzen.
Die Fig. 2 bis 4 lassen erkennen, daß der Durchmesser der Kappe 14 mit der äußeren Mantelfläche 16 größer ist, als der Durchmesser des Entnahme­ röhrchens 1 selbst. Der Nocken 18 ist am hinteren Rand 21 dieser äußeren Mantelfläche 16 angeformt. Die Fig. 4 läßt ferner erkennen, daß bei ange­ setztem Entnahmeröhrchen 1 dessen Kappe 14 mit dem Stopfen 15 vollständig von der Hülse 11 des Nadelhalters 2 umschlossen ist. Um das Einführen in die Hülse 11 zu erleichtern, ist die Kappe 14 zu ihrem vorderen Rand hin mit einer allseitig nach innen eingezogenen Schräge 22 versehen. An die Schräge 22 schließt sich vorne noch ein kurzer zylindrischer Ansatz 23 an, dessen Durchmesser in etwa dem Durchmesser des Entnahmeröhrchens 1 selbst entspricht.
Abweichend von den Fig. 2 und 3 ist in der Fig. 4 eine auf den Konus 8 aufsetzbare, an sich bekannte Kanüle 24 abgebildet.
Anhand der Fig. 5 werden nunmehr die Einzelheiten des Entnahmeröhrchens 1 beschrieben. Die Kappe 14 setzt sich aus einem äußeren Kragen 25, an dem sich die äußere Mantelfläche 16 befindet, einem einwärts des äußeren Kragens 25 angeordneten inneren Kragen 26 sowie einer Erweiterung 27 zusammen, deren Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des inneren Kragens 26 ist. Der äußere Kragen 25 ist über die umlaufende Schräge 22 an der Erweiterung 27 angespritzt. Die Erweiterung 27 bildet im Bereich ihres vorderen Randes den bereits beschriebenen Ansatz 23. In ihrem Inneren nimmt die Erweiterung 27 den hier aus Gummi hergestellten Stopfen 15 auf, wobei die Erweiterung 27 zur axialen Lagesicherung des Stopfens 15 mit nach innen gerichteten Vorsprüngen 28 versehen ist.
Der Durchmesser der außerhalb des Entnahmeröhrchens 1 befindlichen Erweiterung 27 ist in etwa derselbe, wie der Durchmesser des Entnahme­ röhrchens 1 selbst. Hingegen weist der an die Erweiterung 27 angrenzende inneren Kragen 26 einen etwas geringeren Durchmesser auf, so daß sich die Kappe 14 mit dem inneren Kragen 26 auf dessen ganzer Länge in das vordere offene Ende des Entnahmeröhrchens 1 einsetzen läßt. Hierbei stützt sich die Erweiterung 27 an der Stirnfläche 30 des Entnahmeröhrchens 1 axial ab.
Die Verbindung zwischen Kappe 14 und Entnahmeröhrchen 1 erfolgt aus­ schließlich formschlüssig, und zwar über auf der Außenseite des inneren Kragens 25 ausgebildete Halteelemente 31, welche unter Formschluß in korrespondierend gestaltete Halteelemente 32 an der Innenwand des Entnahmeröhrchens eingreifen. Beide Halteelemente 31, 32 bestehen aus umlaufend an dem inneren Kragen 26 der Kappe 14 bzw. dem Entnahme­ röhrchen 1 angespritzten Hinterschneidungen. Wird also die Kappe 14 in das Entnahmeröhrchen 1 eingesetzt, rasten die Halteelemente 31 des inneren Kragens 26 hinter den korrespondierenden Halteelementen 32 des Entnahme­ röhrchens 1 ein.
Diese Verbindung ist so gut, daß unter Aufbringung normaler Zugkräfte die Kappe 14 nicht mehr von dem Entnahmeröhrchen 1 abziehbar ist. Zum Trennen der Kappe 14 von dem Entnahmeröhrchen 1 ist vielmehr als Hilfsein­ richtung eine Drehentriegelung vorgesehen, die es erst ermöglicht, unter Auf­ bringung normaler Kräfte die genannten Teile wieder voneinander zu lösen. Hierzu ist der Rand des Entnahmeröhrchens 1 mit einer sägezahnartigen Aus­ gestaltung versehen, die sich aus mehreren in Umfangsrichtung ansteigenden Rampen 33 zusammensetzt. Die Flächen 34 dieser Rampen 33 sind schräg zur Längsachse 35 des Entnahmeröhrchens 1 ausgerichtet. Die Rampen 33 wirken mit Trenn-Nocken 36 zusammen, die sich normalerweise am Fuß der Rampe 33 befinden und während der Drehentriegelung an den Flächen 34 der Rampen 33 entlanggleiten können, wodurch sich die Halteelemente 31, 32 voneinander lösen. Die Trenn-Nocken 36 bestehen aus radial angeordneten Stegen an der Innenseite des äußeren Kragens 25. Bei einer Drehung der Kappe 14 in die andere Richtung stoßen die Trenn-Nocken 36 gegen Absätze 37, die den Rampen 33 gegenüberliegen. Auf diese Weise ist die Drehent­ riegelung nur in einer Richtung möglich.
Ein Vergleich der Fig. 4 und 5 zeigt, daß die Rampen 33 der Drehent­ riegelung so ausgerichtet sind, daß diese in demselben Drehsinne ansteigen, in dem der Nocken 18 der Kappe 14 bewegt werden muß, um in die Hinter­ schneidung 19 der Bajonettstruktur 20 des Nadelhalters 2 zu gelangen.
Dadurch ist ausgeschlossen, daß die Drehverriegelung des Entnahmeröhrchens 1 an dem Nadelhalter 2 mit so viel Kraft betätigt wird, daß sich dadurch das Entnahmeröhrchen 1 versehentlich aus seiner Kappe 14 löst.
Bei dem Ausführungsbeispiel befinden sich die Rampen 33 an dem Entnahme­ röhrchen 1 und die in gleicher Anzahl vorhandenen Trenn-Nocken 36 an der Kappe 14. Selbstverständlich ist es in kinematischer Umkehr ebenso möglich, die Trenn-Nocken 36 an dem Entnahmeröhrchen 1, und die sägezahnartig angeordneten Rampen 33 an der Kappe 14 anzuordnen.
Die Länge des äußeren Kragens 25 ist so bemessen, daß dieser das vordere Ende des Entnahmeröhrchens 1 und den inneren Kragen 26 umschließt. Es verbleibt ein gewisser radialer Abstand zwischen der Innenseite des äußeren Kragens 25 und dem Außenmantel des Entnahmeröhrchens 1. Zur Abdichtung zwischen Entnahmeröhrchen 1 und innerem Kragen 26 ist zusätzlich zu den beiden Halteelementen 31, 32 noch ein zusätzlicher Dichtwulst 38 an dem inneren Kragen 26 angeformt.
Auf den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform des Entnahme­ röhrchen 1 dargestellt. Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsformen bestehen Nadel 3 zum Einführen in die Vene und Kanüle 9 zum Durchstechen des Stopfens 15 aus einem einzigen Metallröhrchen, welches den Nadelhalter 2 durchsetzt. Die Befestigung im Nadelhalter 2 erfolgt über ein Kunststoffgewinde 39.
Bezugszeichenliste
1
Entnahmeröhrchen
2
Nadelhalter
3
Nadel
4
Kolben
5
Kolbenstange
6
Griffstück
7
Öffnung
8
Konus
9
Kanüle
10
flexibler Gummischlauch
11
Hülse
12
hintere Stirnfläche
13
Riffelung
14
Kappe
15
Stopfen
16
äußere Mantelfläche
17
Aufnahmebohrung
18
Nocken
19
Hinterschneidung
20
Bajonettstruktur
21
hinterer Rand
22
Schräge
23
Ansatz
24
Kanüle
25
äußerer Kragen
26
innerer Kragen
27
Erweiterung
28
Vorsprünge
30
Stirnfläche
31
Halteelement
32
Halteelement
33
Rampe
34
Fläche der Rampe
35
Längsachse
36
Trenn-Nocken
37
Absatz
38
Dichtwulst
39
Kunststoffgewinde

Claims (13)

1. Blutentnahmevorrichtung mit einem an einen Nadelhalter (2) mit Kanüle ansetzbaren Entnahmeröhrchen (1), dessen vorderes Ende durch eine mit einem Stopfen (15) versehene Kappe (14) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (14) ein in das Entnahmeröhrchen (1) hineinragender innerer Kragen (26) ausgebildet ist, auf dessen Außenseite sich Halte­ elemente (31) befinden, welche formschlüssig in korrespondierend gestaltete Halteelemente (32) an der Innenwand des Entnahmeröhrchens (1) eingreifen.
2. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Halte­ elemente (31, 32) in Gestalt umlaufend an dem inneren Kragen (26) der Kappe (14) sowie dem Entnahmeröhrchen (1) angeformter Hinter­ schneidungen.
3. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Halteelemente (31) an dem inneren Kragen (26) nahe dessen rückwärtigem, am weitesten in das Entnahmeröhrchen (1) ragenden Rand befinden.
4. Blutentnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) mit einer sich an den inneren Kragen (26) anschließenden Erweiterung (27) versehen ist, und daß sich die Kappe (14) mit der Erweiterung (27) an der Stirnfläche (30) des Entnahmeröhrchens (1) abstützt.
5. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (15) in die Erweiterung (27) eingesetzt und durch radial nach innen gerichtete Vorsprünge (28) in axialer Richtung in der Erweiterung (27) fixiert ist.
6. Blutentnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) und der Stopfen (15) einstückig, vorzugsweise als Spritzgießteil, hergestellt sind.
7. Blutentnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Drehentriegelung zum Trennen der Kappe (14) von dem Entnahmeröhrchen (1), bestehend aus
mindestens einem an der Kappe (14) ausgebildeten Trenn-Nocken (36),
mindestens einer an dem Entnahmeröhrchen (1) ausgebildeten, in Umfangsrichtung ansteigenden Rampe (33), an der der Trenn-Nocken (36) im Fall einer Relativdrehung zwischen Kappe (14) und Entnahmeröhrchen (1) entlanggleitet, wobei sich der Trenn-Nocken (36) bei vollständig verschlossenem Entnahmeröhrchen am Fuß der Rampe (33) befindet.
8. Blutentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch eine Drehentriegelung zum Trennen der Kappe (14) von dem Entnahmeröhrchen (1), bestehend aus
mindestens einem an dem Entnahmeröhrchen (1) ausgebildeten Trenn-Nocken (36),
mindestens einer an der Kappe (14) ausgebildeten, in Umfangsrichtung ansteigenden Rampe (33), an der der Trenn-Nocken (36) im Fall einer Relativdrehung zwischen Kappe (14) und Entnahmeröhrchen (1) entlanggleitet, wobei sich der Trenn-Nocken (36) bei vollständig verschlossenem Entnahmeröhrchen (1) am Fuß der Rampe (33) befindet.
9. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 7 bzw. Anspruch 8, gekenn­ zeichnet durch einen radial angeordneten Steg an der Kappe (14) bzw. an dem Entnahmeröhrchen (1) als Trenn-Nocken (36).
10. Blutentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rampe (33) bzw. der Trenn-Nocken (36) an oder nahe der Stirnfläche (30) des Entnahmeröhrchens (1) befindet.
11. Blutentnahmevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) zusätzlich zu dem inneren Kragen (26) mit einem äußeren Kragen (25) versehen ist, welcher das vordere Ende des Entnahmeröhrchens (1) und den inneren Kragen (26) umschließt.
12. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Kragen (25) das vordere Ende des Entnahmeröhrchens (1) mit radialem Abstand umschließt.
13. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mindestens eine Trenn-Nocken (36) an der Innenseite des äußeren Kragens (25) angeformt ist.
DE19647978A 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung Expired - Fee Related DE19647978B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647978A DE19647978B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647976A DE19647976B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647977A DE19647977B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647978A DE19647978B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647976A DE19647976B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647977A DE19647977B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647978A1 true DE19647978A1 (de) 1998-05-28
DE19647978B4 DE19647978B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=51845592

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647977A Expired - Fee Related DE19647977B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647978A Expired - Fee Related DE19647978B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung
DE19647976A Expired - Fee Related DE19647976B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647977A Expired - Fee Related DE19647977B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647976A Expired - Fee Related DE19647976B4 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Blutentnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19647977B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161923A1 (de) 2000-06-08 2001-12-12 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
WO2012048687A1 (de) * 2010-09-20 2012-04-19 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Blutentnahmevorrichtung
EP2696776A2 (de) * 2011-04-11 2014-02-19 Rongshan Li Multifunktionelle aspirationsbiopsievorrichtung und verwendungsverfahren dafür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117726C1 (de) * 2001-04-09 2002-08-08 Kabe Labortechnik Gmbh Adapter für eine Blutentnahmevorrichtung
DE20108230U1 (de) 2001-05-16 2001-10-04 KABE-Labortechnik GmbH, 51588 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
EP1366711A1 (de) 2002-05-31 2003-12-03 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adapter für eine Blutentnahmevorrichtung
US7063673B2 (en) 2003-01-23 2006-06-20 Becton Dickinson And Company Coupling device for blood collection assembly
DE102005054989B4 (de) 2005-11-16 2022-09-08 Kabe-Labortechnik Gmbh Blutentnahmevorrichtung
GB2487899A (en) * 2011-02-01 2012-08-15 Olberon Ltd Needle holder with grip means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551414A (en) * 1947-11-24 1951-05-01 Lilly Co Eli Syringe
DE3018262C2 (de) * 1980-05-13 1983-01-20 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
US5338311A (en) * 1993-08-23 1994-08-16 Mahurkar Sakharam D Hypodermic needle assembly
DE4402690C2 (de) * 1994-01-29 1996-09-12 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161923A1 (de) 2000-06-08 2001-12-12 KABE Labortechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
DE10028482A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Kabe Labortechnik Gmbh Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
DE10028482B4 (de) * 2000-06-08 2004-09-16 Kabe-Labortechnik Gmbh Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
US9636090B2 (en) 2006-03-20 2017-05-02 Rongshan Li Multifunction aspiration biopsy device and methods of use
WO2012048687A1 (de) * 2010-09-20 2012-04-19 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Blutentnahmevorrichtung
EP2696776A2 (de) * 2011-04-11 2014-02-19 Rongshan Li Multifunktionelle aspirationsbiopsievorrichtung und verwendungsverfahren dafür
EP2696776A4 (de) * 2011-04-11 2015-04-08 Rongshan Li Multifunktionelle aspirationsbiopsievorrichtung und verwendungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647976B4 (de) 2008-10-30
DE19647976A1 (de) 1998-05-28
DE19647978B4 (de) 2006-04-13
DE19647977B4 (de) 2005-12-15
DE19647977A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3049503C2 (de) "Blutentnahmevorrichtung"
DE2500073C3 (de) Injektionsvorrichtung
DE4402690C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102012113002B4 (de) Transfervorrichtung zur Entnahme oder Übergabe eines Fluids
DE3932109A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO1996024323A1 (de) Überleitungsgerät
WO2005074860A1 (de) Medizinisches transfergerät
AT505616A4 (de) Injektionsspritze
WO2001047636A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter
DE19647978A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP1161923B1 (de) Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
EP1465528B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3026281A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4332189A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3818115C2 (de) Verschlußkappe für Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter und deren Aufbringung auf das vordere Ende des Behälters
EP1455650B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE29800233U1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4019197C2 (de)
DE2442856C3 (de) Verschlußkappe für eine mit einem durchstechbaren Stöpsel versehene Arzneimittelflasche
WO2023212764A2 (de) Probenaufnahmevorrichtung, fixier-einsatz und probenahme-set sowie verfahren zur probenahme
DE29620187U1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE8413880U1 (de) Verschlußkappe für ein zur Blutentnahme dienendes Röhrchen
DE2442856B2 (de) Verschlusskappe fuer eine mit einem durchstechbaren stoepsel versehene arzneimittelflasche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee