DE19641075A1 - Verfahren zur Darstellung der Lichtverteilung eines zu prüfenden Scheinwerfers - Google Patents
Verfahren zur Darstellung der Lichtverteilung eines zu prüfenden ScheinwerfersInfo
- Publication number
- DE19641075A1 DE19641075A1 DE1996141075 DE19641075A DE19641075A1 DE 19641075 A1 DE19641075 A1 DE 19641075A1 DE 1996141075 DE1996141075 DE 1996141075 DE 19641075 A DE19641075 A DE 19641075A DE 19641075 A1 DE19641075 A1 DE 19641075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmittance
- scene
- lcd screen
- pixels
- light distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/02—Testing optical properties
- G01M11/06—Testing the alignment of vehicle headlight devices
- G01M11/064—Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis
- G01M11/065—Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis details about the image analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/02—Testing optical properties
- G01M11/06—Testing the alignment of vehicle headlight devices
- G01M11/064—Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Darstellung
der Lichtverteilung eines zu prüfenden Scheinwerfers nach der
Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 38 26 813 A1 ist ein Darstellungsverfahren zur
Lichtverteilung eines zu prüfenden Scheinwerfers
vorgeschlagen, bei dem zunächst eine Aufnahme einer realen
stationären oder bewegten Szene mit einem Analysescheinwerfer
vorgenommen wird. Bei der Wiedergabe der Szene wird die
Helligkeit mit Hilfe einer Maske mit ortsabhängigem
Transmissionsgrad korrigiert. Dabei ist für jede Darstellung
oder Simulation eine Maske, beispielsweise auffotografischem
Weg, herzustellen, wobei die Dichte der Maske aus der
Kenntnis von vorgegebenen Daten eines zu prüfenden
Scheinwerfers errechnet werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die
reale stationäre oder bewegte Szene mit einer Kamera
aufzunehmen. Der belichtete und entwickelte Film der
fotografischen Kamera wird abgetastet, um ein elektronisches
Bildsignal zu erhalten. Bei der Wiedergabe der Aufnahme wird
die Lichtstärke jedes Bildpunktes mit einem Faktor
multipliziert, so daß die auf dem Wiedergabebildschirm
sichtbare Szene dargestellt wird, wie wenn sie von dem zu
prüfenden Scheinwerfer beleuchtet worden wäre.
Das erste Ausführungsbeispiel weist den Nachteil auf, daß für
jede Simulation bzw. für jeden zu prüfenden Scheinwerfer eine
neue Maske angefertigt werden muß und somit sehr aufwendig
ist. Die zweite Ausführungsform weist den Nachteil auf, daß
zur Darstellung bewegter Szenen ein kostenintensiver und
leistungsfähiger Rechner benötigt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Darstellung der
Lichtverteilung eines zu prüfenden Scheinwerfers kann für die
gleiche Szene die Scheinwerferbeleuchtung in schneller Folge
geändert werden, so daß auf einfache Weise und in kürzester
Zeit mehrere Scheinwerferbeleuchtungen simuliert werden
können. Aufgrund der Veränderung des Transmissionsgrades
einer Vorrichtung in Teilbereichen unabhängig voneinander
können beliebig verschiedene Verhältnisse simuliert werden,
die wiederum aufgrund der einzelnen in den jeweiligen
Teilbereichen hervorgerufenen Änderungen des
Transmissionsgrades reproduzierbar sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß der Transmissionsgrad der Vorrichtung durch
Anlegen von Steuerspannungen verändert wird. Dadurch kann
eine exakte Korrektur der Helligkeit erfolgen und eine
einfache Ausgestaltung der Vorrichtung gegeben sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein LCD-Schirm, bestehend
aus einer Matrix mit einer Vielzahl von Pixel, vorgesehen,
wobei der Transmissionsgrad der Pixel einzeln eingestellt
werden kann. Dadurch kann eine flexible und variantenreiche
Einstellung der Matrix mit unterschiedlichen
Transmissionsgraden ermöglicht sein, so daß eine Vielzahl von
zu prüfenden Scheinwerfern simuliert werden kann. Darüber
hinaus weist das Verfahren den Vorteil auf, daß die
Darstellung einer Szene mit einem sehr viel höheren
Auflösungsvermögen erfolgen kann, als dies mit einem
HDTV-Monitor möglich ist. Desweiteren weist ein derartiges
Verfahren den Vorteil auf, daß die Darstellung mit einer
großen Bilddiagonalen erfolgen kann. Dadurch kann die
Simulation sehr wirklichkeitsnah dargestellt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist dadurch
gegeben, daß der Transmissionsgrad der Pixel stufenweise
eingestellt werden kann. Dadurch ist ermöglicht, daß aufgrund
der vorteilhafterweise hohen Anzahl von Stufen eine
Feineinstellung des Transmissionsgrades erzielt wird, wodurch
die Wiedergabe der Aufnahme wiederum wirklichkeitsnah
dargestellt werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des
Verfahrens sind der Beschreibung, der Zeichnung und den
Patentansprüchen entnehmbar.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt und
in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Projektionsvorrichtung zur Wiedergabe von
Aufnahme mit einem LCD-Schirm.
In Fig. 1 ist eine Anordnung für ein Verfahren zur
Darstellung der Lichtverteilung eines zu prüfenden
Scheinwerfers dargestellt. Ein Diaprojektor 11 besteht aus
einer Lichtquelle 12, einem Spiegel 13 und einem Kondensor
14. Zwischen dem Kondensor 14 und einem Objektiv 16 ist eine
durchsichtige Aufnahme 15 vorgesehen. Das Objektiv 16 wirft
die Abbildung der durchsichtigen Aufnahme 15, das
beispielsweise ein Dia sein kann, auf eine Bildwand 17.
Zwischen der Aufnahme 15 und dem Objektiv 16 ist eine
Vorrichtung 18 nahe der Aufnahme 15 angeordnet, deren
Transmissionsgrad in Teilbereichen unabhängig voneinander
durch Steuerspannungen verändert wird. Die Vorrichtung 18 ist
vorteilhafterweise als LCD-Schirm ausgebildet, der sowohl als
Schwarzweiß- als auch Farb-LCD-Schirm ausgebildet sein kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der LCD-Schirm 18 auch
vor der Aufnahme 15 in Projektionsrichtung gesehen angeordnet
sein kann.
Anstelle eines Diaprojektors 11 kann auch ein
Schreibprojektor oder dergleichen verwendet werden, bei dem
der LCD-Schirm 18 möglichst nahe bei der transparenten
Vorlage bzw. Aufnahme 15 angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Darstellungsverfahren der
Lichtverteilung eines zu prüfenden Scheinwerfers werden in
einem ersten Schritt Aufnahmen von einer realen Szene, z. B.
von einer Straße, angefertigt. Für dynamische Szenen wird ein
Film benötigt, während für statische Szenen Dias ausreichend
sind. Es eignen sich sowohl Schwarzweiß- als auch
Farbaufnahmen. Bei der Wiedergabe der statischen oder
bewegten Szene wird die Helligkeit in Abhängigkeit von einem
zu prüfenden Scheinwerfer korrigiert. Für einen Beobachter
stellt sich dadurch die Szene wirklichkeitsnah dar, wie wenn
sie vor dem zu prüfenden Scheinwerfer beleuchtet worden wäre.
Die Korrektur der Helligkeit eines zu prüfenden Scheinwerfers
wird durch die Veränderung des Transmissionsgrades ermittelt.
Der LCD-Schirm 15 besteht aus einer Matrix mit einer Vielzahl
von Pixel. Der Transmissionsgrad jedes einzelnen Pixel kann
mit Hilfe von Steuerspannungen eingestellt und verändert
werden. Dadurch kann eine exakte Korrektur des zu prüfenden
Scheinwerfers erfolgen, wodurch aufgrund der angelegten
Steuerspannung eine Reproduzierbarkeit hinsichtlich des
Transmissionsgrades für die ortsabhängige Korrektur der
Helligkeit gegeben ist. Der Transmissionsgrad der Pixel weist
einen genügend großen Einstellbereich mit einer genügend
großen Anzahl von Stufen auf, so daß der Transmissionsgrad in
sehr kleinen Schritten veränderbar ist.
Durch die vorteilhafte Anordnung des LCD-Schirms 18 nahe der
Aufnahme 15 kann die Abbildung des LCD-Schirms 18 mit einer
kaum merkbaren Unschärfe auf dem Bildschirm 17 erfolgen.
Darüber hinaus weist dieses Verfahren den Vorteil auf, daß
die Anzahl der Pixel eines LCD-Schirms 18 kleiner als das
Auflösungsvermögen einer Aufnahme 15 sein kann, da die
Szenenbeleuchtung durch den zu prüfenden Scheinwerfer
ziemlich kontinuierlich erfolgt.
Dieses Verfahren weist desweiteren den Vorteil auf, daß die
Wiedergabe mit einer großen Bilddiagonalen erfolgen kann und
damit sehr wirklichkeitsnah wird. Ebenso kann durch dieses
Verfahren die Darstellung für die Lichtverteilung eines zu
prüfenden Scheinwerfers mit einer sehr viel höheren Auflösung
erfolgen, als dies beispielsweise mit HDTV-Monitoren möglich
ist. Insbesondere zeichnet sich dieses Verfahren dadurch aus,
daß es kostengünstiger und leistungsfähiger als die aus dem
Stand der Technik bekannten Ausführungsformen ist und für die
gleiche Szene in einer schnellen Folge die
Scheinwerferbeleuchtung geändert werden kann, indem die
Steuerspannungen und somit der Transmissionsgrad eines jedes
einzelnen Pixel schnell geändert werden können.
Zur Änderung des Transmissionsgrades können alternativ zum
LCD-Schirm analoge Techniken verwendet werden, die auch
unabhängig einer elektrischen Spannung eine Änderung des
Transmissionsgrades ermöglichen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Darstellung der Lichtverteilung eines zu
prüfenden Scheinwerfers, bei dem eine reale Szene mit
einem Analysescheinwerfer aufgenommen wird und bei der
Wiedergabe der Szene die Helligkeit ortsabhängig
korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die
Helligkeit bestimmende Transmissionsgrad einer
Vorrichtung (18) in Teilbereichen unabhängig voneinander
verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Transmissionsgrad der Vorrichtung (18) in
Teilbereichen durch Anlegen von Steuerspannungen
verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Transmissionsgrad mit einem LCD-Schirm (18),
bestehend aus einer Matrix mit Pixel, verändert wird,
wobei der Transmissionsgrad der Pixel einzeln eingestellt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Transmissionsgrad der Pixel stufenweise eingestellt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Anzahl der Pixel durch das
Auflösungsvermögen der durchsichtigen Aufnahme (15)
bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schwarzweiß- oder ein Farb-LCD-Schirm eingesetzt
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der LCD-Schirm (18) nahe einer
durchsichtigen Aufnahme (15) angeordnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der LCD-Schirm (18) in Projektionsrichtung gesehen
hinter der Aufnahme (15) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141075 DE19641075A1 (de) | 1996-10-04 | 1996-10-04 | Verfahren zur Darstellung der Lichtverteilung eines zu prüfenden Scheinwerfers |
FR9712058A FR2754343B1 (fr) | 1996-10-04 | 1997-09-29 | Procede pour representer la distribution lumineuse d'un projecteur a controler |
JP9269484A JPH10164466A (ja) | 1996-10-04 | 1997-10-02 | 被検プロジェクタの光分布を表示するための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141075 DE19641075A1 (de) | 1996-10-04 | 1996-10-04 | Verfahren zur Darstellung der Lichtverteilung eines zu prüfenden Scheinwerfers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641075A1 true DE19641075A1 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=7807937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996141075 Withdrawn DE19641075A1 (de) | 1996-10-04 | 1996-10-04 | Verfahren zur Darstellung der Lichtverteilung eines zu prüfenden Scheinwerfers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH10164466A (de) |
DE (1) | DE19641075A1 (de) |
FR (1) | FR2754343B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012112690A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zur Darstellung einer Lichtstärkenverteilung einer zu prüfenden Lichtquelle |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111740290A (zh) * | 2020-08-19 | 2020-10-02 | 福州西德智能科技有限公司 | 一种液晶显示屏信号和液晶电视各端口信号自动对插系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826813A1 (de) * | 1988-08-06 | 1990-02-08 | Bosch Gmbh Robert | Lichtverteilung-darstellungsverfahren |
KR100202246B1 (ko) * | 1989-02-27 | 1999-06-15 | 윌리엄 비. 켐플러 | 디지탈화 비디오 시스템을 위한 장치 및 방법 |
DE4022055C2 (de) * | 1990-07-11 | 1994-03-10 | Wolfgang Caspar | Vorrichtung zur Farb- und Helligkeitsregelung |
-
1996
- 1996-10-04 DE DE1996141075 patent/DE19641075A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-09-29 FR FR9712058A patent/FR2754343B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-02 JP JP9269484A patent/JPH10164466A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012112690A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zur Darstellung einer Lichtstärkenverteilung einer zu prüfenden Lichtquelle |
DE102012112690B4 (de) | 2012-12-20 | 2023-07-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zur Darstellung einer Lichtstärkenverteilung einer zu prüfenden Lichtquelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2754343A1 (fr) | 1998-04-10 |
FR2754343B1 (fr) | 1999-11-12 |
JPH10164466A (ja) | 1998-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609008T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegender Bilder, mittels einer linsenförmigen Folie | |
EP1665815A2 (de) | Verfahren zum erstellen einer raumbildvorlage für abbildungsverfahren mit rumlichen tiefenwirkungen und vorrichtung zum anzeigen einer raumbildvorlage | |
DE2943880C2 (de) | Projektionseinrichtung für ein optisches Betrachtungssystem, insbesondere für ein Projektionsmikroskop | |
DE102007038881A1 (de) | Projektor eines Informationsanzeigesystems in Fahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen | |
DE3709724C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren einer Bild- und Schrifteile umfassende Darstellung | |
DE19713648C2 (de) | Verfahren zur elektronischen Reduktion des Hell/Dunkelkontrastes von Videobildern bereits bei der Aufnahme | |
DE102010013336A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von mittels eines Videoprojektors projizierbaren Vorlagenbildern anhand einer Kamera | |
DE4211128C2 (de) | Verfahren zum Übertragen der Bildinformation einer Bildvorlage auf fotosensitives Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19641075A1 (de) | Verfahren zur Darstellung der Lichtverteilung eines zu prüfenden Scheinwerfers | |
DE3826813C2 (de) | ||
DE19511160A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von streifenförmigen Intensitätsverteilungen | |
DE10340109A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen und virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen | |
DE102016013994B4 (de) | Verfahren zur automatischen Erzeugung einer optischen Blendmaske | |
DE19753246C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von dreidimensionalen Daten von Objekten | |
DE2558704A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE19906435A1 (de) | Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit in Blickrichtung des Fahrers angeordnet einer Anzeigefläche | |
DE2521874A1 (de) | Vorrichtung zur ueberlagerung von schirmbildern mit hintergrundinformation | |
DE102017204350B3 (de) | Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten | |
DE102006034588B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Belichten eines Mikrofilms | |
DE1472600C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung subjektiver Farbeindrücke bei der Darstellung von Szenen oder Bildern, insbesondere als Fernseh- oder Filmdarbietung | |
WO2001027694A1 (de) | Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche | |
DE945480C (de) | Einrichtung zur Veranschaulichung der Wirkungsweise von Radargeraeten | |
DE2129368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wiedergabefaehigen Buntbildes aus drei schwarzweissen Teilfarbauszuegen | |
DE662931C (de) | Vorrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen | |
DE4426877A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Darstellung von Sehzeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |