[go: up one dir, main page]

DE19640073A1 - Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile

Info

Publication number
DE19640073A1
DE19640073A1 DE1996140073 DE19640073A DE19640073A1 DE 19640073 A1 DE19640073 A1 DE 19640073A1 DE 1996140073 DE1996140073 DE 1996140073 DE 19640073 A DE19640073 A DE 19640073A DE 19640073 A1 DE19640073 A1 DE 19640073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
threaded rod
rail
components
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996140073
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640073C2 (de
Inventor
Dieter Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996140073 priority Critical patent/DE19640073C2/de
Publication of DE19640073A1 publication Critical patent/DE19640073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640073C2 publication Critical patent/DE19640073C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile, insbe­ sondere in Form von Doppel- oder Hohlwänden, mit einem zwischen den Bauteilen wirkenden Verbindungsmittel.
Vorrichtungen zum Verbinden flächiger Betonbauteile der in Rede stehenden Art sind seit langem aus der Praxis bekannt und existieren in den unterschiedlichsten Ausfüh­ rungsformen. Hierbei werden einerseits Profilelemente als Verbindungsmittel einge­ setzt, die von außen an den flächigen Betonbauteilen angebracht werden und eine sichere Verbindung der Bauteile gewährleisten. Andererseits werden in gleicher Weise wie Profilelemente plattenartige Verbindungsmittel eingesetzt.
Derartige Vorrichtungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da aufgrund von ver­ besserten Schall- und Wärmeisolationseigenschaften insbesondere Doppel- oder Hohlwände sowohl im privaten als auch im gewerblichen Baubereich eine immer größer werdende Anwendung finden. Dabei ist für die Gebäudeerrichtung von be­ sonderer Bedeutung, daß die aneinandergefügten Betonbauteile einen möglichst gut isolierten Verbindungsbereich aufweisen. Hierzu werden die Verbindungsbereiche bei Verwendung der bekannten Verbindungsvorrichtungen in Form von Profilele­ menten oder plattenförmigen Verbindungsmitteln mit einem Verfugungsmaterial aus­ gefüllt bzw. verfugt.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Verbinden flächiger Betonbauteile ist proble­ matisch, daß das Verbindungsmittel von außen an die vorpositionierten Betonbau­ teile angebracht wird und daher von den flächigen Bereichen der Betonbauteile ab­ ragt. Folglich ist zum Erreichen einer glatten Oberfläche der Betonbauteile ein zu­ sätzliches Verspachteln bzw. Abdecken der ab ragenden Verbindungsmittel mit Ver­ fugungsmaterial erforderlich. Jedoch ist die sich ergebende Oberfläche auch dann nur bereichsweise geglättet und nicht insgesamt eben. Somit steht nach der Verfu­ gung der Verbindungsbereiche zweier Betonbauteile bei Verwendung herkömmlicher Verbindungsvorrichtungen keine direkt weiterverarbeitbare ebene Oberfläche zur Verfügung. Dies macht zum Erreichen einer ebenen Oberfläche einen weiteren Ar­ beitsschritt, bspw. in Form eines Verputzens, erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile der eingangs genannten Art anzugeben, bei der di­ rekt nach der Verfugung der Verbindungsbereiche der Betonbauteile eine ebene Oberfläche der Bauteile auf einfache Weise erreicht ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches I gelöst. Danach ist die in Rede stehende Vor­ richtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile derart ausgestaltet und weitergebil­ det, daß das Verbindungsmittel im Zwischenraum zwischen den zu verbindenden Bauteilen angeordnet ist und ein von außerhalb des Zwischenraumes bedienbares Betätigungselement zum Festlegen der Bauteile relativ zueinander aufweist.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, daß eine Verbindung flä­ chiger Betonbauteile auch im Bereich des Zwischenraums zwischen den zu verbin­ denden Bauteilen möglich ist. Hierzu ist das Verbindungsmittel in diesem Zwischen­ raum angeordnet, wodurch ein von der Oberfläche der flächigen Bauteile abragendes Verbindungsmittel vermieden ist. Als Folge der erfindungsgemäßen Anordnung des Verbindungsmittels ist es zum Erreichen einer glatten Oberfläche der Bauteile nicht mehr erforderlich, das Verbindungsmittel mit Verfugungsmaterial abzudecken. Des weiteren steht ohne Durchführung eines weiteren Arbeitsschrittes direkt nach dem Verfugen des Zwischenraums eine unmittelbar weiterverarbeitbare ebene Oberfläche der Bauteile bereit. Zur Gewährleistung einer möglichst einfachen Bedienbarkeit der Vorrichtung weist das Verbindungsmittel ein von außerhalb des Zwischenraums be­ dienbares Betätigungselement auf. Damit ist ein einfaches Festlegen der Bauteile relativ zueinander ermöglicht.
Folglich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Vorrichtung angegeben, bei der direkt nach der Verfugung der Verbindungsbereiche der Betonbauteile eine ebene Oberfläche der Bauteile auf einfache Weise erreicht ist.
Im Hinblick auf eine konstruktiv möglichst einfache Ausgestaltung könnte das Verbin­ dungsmittel einen einen Bauteil zugeordneten Dübel sowie einen mit dem anderen Bauteil wirkverbundenen Gewindestab aufweisen. Der Gewindestab könnte dabei sowohl als Gewindestab mit einem Außengewinde als auch mit einem Innengewinde ausgebildet sein. Mit einer derartigen Ausgestaltung wäre eine sichere und gleichzei­ tig einfache Festlegung der Bauteile relativ zueinander möglich.
Zur Gewährleistung einer möglichst sicheren Verbindung des Dübels mit dem einen Bauteil könnte der Dübel mit dem einen Bauteil vergossen sein. Hierzu könnte der Dübel weiterhin Haftrippen oder andere Verankerungsmittel aufweisen.
Hinsichtlich einer besonders einfachen und kostengünstigen Herstellung könnte der Dübel aus Kunststoff bestehen. Dabei könnte ein Universaldübel eingesetzt werden.
Zur Vermeidung einer Beschädigung des dem einen Bauteil zugeordneten Dübels während des Transports des Bauteils könnte das äußere Dübelende in einer Ebene mit der äußeren Oberfläche des Bauteils angeordnet sein. Hierbei wären von der äußeren Oberfläche des Bauteils abragende Dübelteile vermieden. Mit anderen Worten wäre das äußere Dübelende quasi bündig mit der äußeren Oberfläche des Bauteils angeordnet.
Hinsichtlich einer sicheren Wirkverbindung des Gewindestabs mit dem anderen Bauteil könnte das Verbindungsmittel ein dem anderen Bauteil zugeordnetes Auf­ nahmeelement zum Eingriff mit dem dem Dübel abgewandten Ende des Gewin­ destabs aufweisen. Hierzu könnte der Gewindestab weiterhin an dem dem Dübel ab­ gewandten Ende ein ggf. auf das Aufnahmeelement abgestimmtes Eingriffselement aufweisen. Dabei könnte das Eingriffselement einen Hammerkopf aufweisen, der ein Einschlagen des Gewindestabs in den Dübel zur Vormontage des Gewindestabs in dem Dübel ermöglicht.
Hinsichtlich der Verbindung des Gewindestabs mit dem anderen Bauteil sind im we­ sentlichen zwei alternative Ausgestaltungen denkbar. Zum einen könnte der Gewin­ destab relativ zu dem dem anderen Bauteil zugeordneten Aufnahmeelement oder ggf. dem Eingriffselement frei um die Stabachse drehbar und dabei gleichzeitig in axialer Richtung fixiert sein. Dies würde bei Eindrehen des Gewindestabs in den Dü­ bel eine aufeinanderzu gerichtete Bewegung der zu verbindenden Bauteile bewirken, wodurch eine stabile Festlegung und ggf. eine Positionierung der Bauteile relativ zu­ einander ermöglicht ist. Dabei könnte der Gewindestab ein Rechts- oder ein Links­ gewinde aufweisen.
In einer hierzu alternativen Ausgestaltung könnte das Aufnahmeelement oder ggf. das Eingriffselement ein durchgängiges Innengewinde zur Aufnahme des Gewin­ destabs aufweisen. Dabei könnte der Gewindestab an seinem einen Ende ein Links- und an seinem anderen Ende ein Rechtsgewinde aufweisen, wodurch eine aufeinan­ derzu gerichtete Bewegung der Bauteile bei Drehung des Gewindestabs in einer be­ stimmten Richtung ermöglicht ist, nämlich wenn die Drehrichtung derart gewählt ist, daß sich der Gewindestab sowohl in den Dübel als auch in das Aufnahmeelement bzw. das Eingriffselement hineindreht. Lediglich durch die Drehung des Gewin­ destabs in eine bestimmte Drehrichtung werden die zu verbindenden Bauteile gleich­ zeitig aufeinanderzu bewegt. Dies ermöglicht ein besonders effektives Festlegen und ggf. Positionieren der Bauteile relativ zueinander, wobei gleichzeitig ein geringer Fu­ genabstand bzw. Zwischenraum bei zug- und druckfester Verbindung realisiert ist.
Ebenso wie der Dübel könnte das Aufnahmeelement im Hinblick auf eine besonders sichere Anordnung in dem anderen Bauteil eingegossen sein. Hierzu könnte das Aufnahmeelement Verankerungsmittel und/oder Haftrippen aufweisen.
Im Rahmen einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung könnte das Auf­ nahmeelement aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sein.
Hinsichtlich einer variablen und dabei gleichzeitig einfachen Verbindung zwischen Gewindestab und Aufnahmeelement könnte das Aufnahmeelement eine Schiene sein. Hierdurch wäre ein gewisser Positionierspielraum bei der Verbindung zweier Bauteile gegeben.
Betonbauteile der in Rede stehenden Art weisen meist ein derart hohes Gewicht auf, daß deren Bewegung nicht mehr von Menschenhand möglich ist. Vielmehr werden zum Transport und zur Bewegung der Bauteile Kranvorrichtungen verwendet. Dies bedeutet, daß bei Positionieren eines Bauteils neben ein bereits positioniertes Bauteil das zuletzt zu positionierende Bauteil meist von oben neben das bereits positionierte Bauteil angeordnet wird. Hierbei ist dann besonders günstig, wenn die Schiene im wesentlichen vertikal angeordnet ist, d. h., in Richtung des Ablassens des zuletzt zu positionierenden Bauteils. Hierbei könnte das Eingriffselement des Gewindestabs be­ reits beim Ablassen in die Schiene eingeführt werden.
Hinsichtlich einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung könnte die Schiene ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen. Dabei könnten die Schenkel des U- förmigen Profils zur Gewährleistung eines sicheren Eingriffs mit dem Eingriffselement ggf. in Richtung ihrer freien Enden aufeinanderzu geneigt sein. Eine weiter erhöhte Eingriffssicherheit könnte dadurch erreicht sein, daß die Schiene von den Schenkeln nach innen abragende Anlagebereiche für das Eingriffselement aufweist. Derartige Anlagebereiche könnten zur weiteren Verbessserung des Eingriffs mit dem Eingriffs­ element eine nach innen offene Nut aufweisen. Aus Materialersparnisgründen könn­ ten die Anlagebereiche lediglich bereichsweise ausgebildet sein. Im Hinblick auf eine einfache Herstellung könnten die Anlagebereiche jedoch auch entlang der gesamten Schiene ausgebildet sein.
Wird das Eingriffselement nicht schon bei der Positionierung der Betonbauteile von oben in die Schiene eingeführt, ist es wesentlich, daß das Eingriffselement in einer bestimmten Position in die Schiene einsteckbar und nach Einstecken derart beweg­ bar ist, daß es mit der Schiene bzw. den Anlagebereichen in Eingriff gelangt. Hierzu ist das Eingriffselement derart ausgebildet, daß es in einer Orientierung relativ zu den Anlagebereichen an den Anlagebereichen vorbei in die Schiene einführbar und in ei­ ner anderen Orientierung von innerhalb der Schiene an die Anlagebereiche anlegbar ist. In einer diesbezüglich besonders einfachen Ausgestaltung könnte das Eingriffs­ element im wesentlichen quaderförmig sein, wobei die Grundflächen des Quaders senkrecht zur Stabachse angeordnet sind. In diesem Fall könnte das Eingriffselement mit seiner Längsseite parallel zur Schienenlängsrichtung in die Schiene eingeführt und nach ggf. einer Vierteldrehung um die Stabachse an die Anlagebereiche ange­ legt werden.
In einer hinsichtlich des Eingriffs des Eingriffselements mit der Schiene weiter vorteil­ haften Ausgestaltung könnte der Quader an zumindest einer Seitenkante gerundet sein, so daß er in etwa um eine Vierteldrehung um die Stabachse innerhalb der Schiene drehbar ist, dann jedoch mit der Schiene hinsichtlich einer weiteren Drehung um die Stabachse verrastet ist. Mit anderen Worten ist eine Drehung des quaderför­ migen Eingriffselements innerhalb der Schiene im wesentlichen insoweit möglich, bis die Längsseite des Quaders senkrecht zur Längsrichtung der Schiene orientiert ist. Eine weitere Drehung innerhalb der Schiene um die Stabachse ist dann jedoch auf­ grund des Anschlags des Quaders mit seinen restlichen, nicht gerundeten Seiten­ kanten an den Schenkeln der U-förmigen Schiene nicht mehr möglich. Somit ist ein Eingriff des quaderförmigen Eingriffselements mit den Anlagebereichen und ein gleichzeitiges Verrasten des Eingriffselements mit der Schiene ermöglicht.
Zum Ermöglichen eines möglichst einfachen Drehens des Gewindestabs könnte das Betätigungselement zum Drehen des Gewindestabs um die Stabachse ausgebildet sein. In konstruktiv besonders einfacher Weise könnte das Betätigungselement eine drehfest mit dem Gewindestab verbundene Schraubenmutter sein. Damit wäre nach dem Verbinden des Gewindestabs mit dem Dübel und ggf. eines Eingriffselements des Gewindestabs mit einem Aufnahmeelement eine einfache Festlegung bzw. Posi­ tionierung der zu verbindenden Bauteile durch Bedienen des Betätigungselements mit bspw. einem Gabelschlüssel von außerhalb des Zwischenraums möglich. Der nach einem Festlegen der Bauteile relativ zueinander verbleibende Abstand zwi­ schen den Bauteilen bzw. die Breite des Zwischenraums hängt damit nur noch von der Dicke des Betätigungsorgans bzw. eines Gabelschlüssels ab.
In besonders einfacher und stabiler Weise könnte die Mutter mit dem Gewindestab verschweißt sein. Zur Gewährleistung eines sicheren Konterns zwischen der Schrau­ benmutter und dem Aufnahmeelement bei Eindrehen des Gewindestabs in das Auf­ nahmeelement bzw. das Eingriffselement könnte die Mutter mit einer Scheibe ver­ bunden sein, wobei die Scheibenfläche senkrecht zur Stabachse angeordnet sein könnte. Auch in diesem Fall wäre eine Schweißverbindung zwischen der Scheibe und der Mutter besonders einfach und stabil.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Doppel- oder Hohlwänden könnten die Verbindungsmittel zur Gewährleistung einer besonders sicheren Festle­ gung der Bauteile relativ zueinander in beiden Wandelementen angeordnet sein. Da­ bei ist auch die Anordnung mehrerer Vorrichtungen je Wandelement denkbar. Je nach Erfordernis könnte ein Wandelement einen Dübel und das andere Wandele­ ment derselben Doppel- oder Hohlwand ein Aufnahmeelement oder ein Wandele­ ment sowohl einen Dübel als auch ein Aufnahmeelement aufweisen. Somit wäre eine wechselweise Anordnung von Dübel und Aufnahmeelement innerhalb derselben Doppel- oder Hohlwand gewährleistet.
Zur Vorgabe eines bestimmten Abstands zwischen den festzulegenden Bauteilen bzw. einer bestimmten Zwischenraumbreite könnte im Zwischenraum zwischen den Bauteilen ein Abstandhalter ausgebildet sein. Ein derartiger Abstandhalter würde des weiteren bei Anordnung mehrerer Vorrichtungen in ein und demselben Wandelement einer Doppel- oder Hohlwand ein Verkippen der zu verbindenden Bauteile vermei­ den, da der Abstandhalter eine bestimmte Positionierung der zu verbindenden Bau­ teile relativ zueinander vorgeben könnte.
Im Hinblick auf eine besonders sichere Vorgabe eines bestimmten Abstands könnte der Abstandhalter an jeweils einem der zu verbindenden Bauteile ausgebildet sein. Dabei wäre eine Anordnung des Abstandhalters zwischen zwei Verbindungsmitteln besonders günstig.
Bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wesentlich, daß nicht nur Wandelemente untereinander verbindbar sind, sondern auch Wand- mit Deckenele­ menten. Auch ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Verbindung flächiger Betonbauteile denkbar, die in einem Winkel relativ zueinander festzulegen sind. Je nach Erfordernis sind dann Dübel und ggf. Aufnahmeelemente auch in den flächigen Bereichen der Betonbauteile anzuordnen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevor­ zugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer Seitenansicht, schematisch, ein Ausführungsbeispiel einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile,
Fig. 2 in einer Draufsicht, vergrößert, das Eingriffselement aus Fig. 1,
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung das Ausführungsbeispiel einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1, wobei die Vorrichtung zwei Betonbauteile verbindet und
Fig. 4 in einer Draufsicht zwei mit dem Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung verbundene Doppel- bzw. Hohlwände.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel ei­ ner erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile 1, 2. Ins­ besondere zeigt die Fig. 1 das zwischen den Bauteilen 1, 2 wirkende Verbindungs­ mittel 3. Das Verbindungsmittel 3 wird im Zwischenraum 4 zwischen den zu verbin­ denden Bauteilen 1, 2 angeordnet und weist ein von außerhalb des Zwischenraums 4 bedienbares Betätigungselement 5 zum Festlegen der Bauteile 1, 2 relativ zueinan­ der auf.
Das Verbindungsmittel 3 weist einen einem Bauteil 1 zugeordneten Dübel 6 sowie einem mit dem anderen Bauteil 2 wirkverbundenen Gewindestab 7 auf. Bei dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel wird die Wirkverbindung zwischen dem Gewindestab 7 und dem anderen Bauteil 2 über ein an dem dem Dübel 6 abgewandten Ende des Gewindestabs 7 angeordnetes Eingriffselement 11 sowie ein dem anderen Bauteil 2 zugeordnetes und ggf. in diesem vergossenes Aufnahmeelement 10 hergestellt.
Der Dübel 6 weist Haftrippen 8 auf, welche eine sichere Positionierung in dem Be­ tonbauteil 1 gewährleisten. Das äußere Dübelende 9 verläuft zur Vermeidung von von dem Bauteil 1 abragenden Funktionselementen in einer Ebene mit der äußeren Oberfläche des Bauteils 1. Mit anderen Worten ist der Dübel 6 bündig mit der äuße­ ren Oberfläche des Bauteils 1 in dem Bauteil 1 eingebracht. Das Aufnahmeelement 10 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schiene 13. Zur sicheren Positio­ nierung der Schiene 13 in dem Bauteil 2 weist die Schiene 13 Verankerungsmittel 12 in Form eines Hakens auf. Die Schiene 13 weist ein im wesentlichen U-förmiges Pro­ fil auf. Die Schenkel 14,15 der Schiene 13 verlaufen dabei parallel zueinander. Sie könnten jedoch ebenfalls in Richtung ihrer freien Enden aufeinanderzu geneigt ange­ ordnet sein. Dies würde dann die Stabilität der Positionierung des Aufnahmeelements 10 in dem Bauteil 2 erhöhen.
Zur Verbindung der Betonbauteile 1, 2 wird der Gewindestab 7 in dem Dübel 6 vor­ montiert. Hierzu könnte der Gewindestab 7 ein hammerkopfförmiges Eingriffselement 11 aufweisen, was ein Einschlagen des Eingriffselements 11 in den Dübel 6 ermög­ lichte. Die Vormontage ist jedoch ebenfalls durch Eindrehen bzw. Verschrauben des Gewindestabs 7 mit dem Dübel 6 möglich.
Anschließend wird das quaderförmige Eingriffselement 11 mit seiner Längsseite parallel zur Längsrichtung der Schiene 13 in die Schiene 13 eingeführt. Daraufhin wird das Eingriffselement 11 um etwa 90 Grad um die Stabachse gedreht, wodurch die Anlage des Eingriffselements 11 an von den Schenkeln 14,15 nach innen abra­ gende Anlagebereiche 16 der Schiene 13 ermöglicht ist. Die Anlagebereiche 16 wei­ sen eine Nut 17 auf, die mit zu dieser Nut 17 komplementär ausgebildeten Bereichen des Eingriffselements 11 eingreifen. Hierdurch ist eine besonders sichere Anlage des Eingriffselements 11 an den Anlagebereichen 16 realisiert.
Die Drehung des Gewindestabs 7 um die Stabachse erfolgt mittels eines Betäti­ gungsorgans in Form bspw. eines Gabelschlüssels, der an dem Betätigungselement 5 angreift, das in Form einer Schraubenmutter ausgebildet und mit dem Gewindestab 7 drehfest verbunden ist.
Zum Eindrehen bzw. Verschrauben des Gewindestabs in das Eingriffselement 11 weist das Eingriffselement 1 1 ein Innengewinde auf.
Das Festlegen bzw. Positionieren der zu verbindenden Bauteile 1, 2 erfolgt in vorteil­ hafter Weise durch Drehen des Gewindestabs 7, welcher an seinem dem Dübel 6 zugewandten Ende ein Rechtsgewinde 22 und an seinem dem Aufnahmeelement 10 zugewandten Ende ein Linksgewinde 21 aufweist. Diese Ausgestaltung des Gewin­ destabs 7 mit Linksgewinde 21 und Rechtsgewinde 22 ermöglicht bei Drehen des Gewindestabs 7 in einer bestimmten Richtung ein gleichzeitiges Bewegen der zu po­ sitionierenden Betonbauteile 1, 2 in aufeinanderzu gerichteter Richtung. Hierdurch ist eine einfache und sichere Festlegung bzw. Positionierung der Bauteile 1, 2 ermög­ licht.
Zum Kontern des Betätigungselements 5 mit dem Aufnahmeelement 10 weist das Betätigungselement 5 eine mit dem Betätigungselement 5 verbundene Scheibe 19 auf. Die Scheibenfläche ist dabei senkrecht zur Stabachse angeordnet.
Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Draufsicht das Eingriffselement 11 aus Fig. 1. Das Eingriffselement 11 weist eine gerundete Seitenkante 18 auf. Diese Rundung ermög­ licht einerseits eine Drehung des Eingriffselements 11 aus seiner Einführposition in die Schiene 13 in die Anlageposition an den Anlagebereichen 16. Gleichzeitig er­ möglicht die derartige Ausgestaltung jedoch auch eine Verrastung des Eingriffsele­ ments 11 mit den Schenkeln 14,15 der Schiene 13 bei einer weiteren Drehung des Eingriffselements 11 in derselben Drehrichtung. Hierbei ist wesentlich, daß die Länge des quaderförmigen Eingriffselements 11 auf diese Doppelfunktion - einerseits die Möglichkeit einer Drehung aus der Einführposition in die Anlageposition und anderer­ seits die Möglichkeit der Verrastung - und damit auf die Breite der Schiene 13 genau abgestimmt ist. Zur Gewährleistung dieser Doppelfunktion ist jedoch die quaderför­ mige Ausgestaltung des Eingriffselements 11 nicht zwingend erforderlich. Auch ande­ ren Ausgestaltungen des Eingriffselements 11, bei der diese Doppelfunktion gegeben ist, sind hier denkbar.
In Fig. 3 ist in einer schematischen Darstellung das Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile 1, 2 dargestellt. Das Verbindungsmittel 3 weist ebenfalls einen Dübel 6 mit Haftrippen 8, einen Ge­ windestab 7 mit einem Eingriffselement 11 und einem Betätigungselement 5 und ein Aufnahmeelement 10 auf. Hierbei sind zwei Verbindungsmittel 3 im Zwischenraum 4 zwischen den Bauteilen 1, 2 angeordnet.
Das Aufnahmeelement 10 ist als Schiene 13 ausgeführt und weist Verankerungsmit­ tel 12 auf. Das äußere Dübelende 9 verläuft bündig mit der äußeren Oberfläche des Bauteils 1.
Das Bauteil 2 weist zwischen den Verbindungsmitteln 3 im Zwischenraum 4 zwischen den Bauteilen 1, 2 einen Abstandhalter 20 auf. Der Abstandhalter 20 ermöglicht eine kippfreie Festlegung der Bauteile 1, 2 relativ zueinander.
Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht zwei Bauteile 1, 2 in Form einer Doppel- bzw. Hohl­ wand, wobei die Bauteile 1, 2 durch in den jeweiligen Wandelementen einer jeden Doppel- bzw. Hohlwand angeordnete Verbindungsmittel 3 verbunden sind.
Die Verbindungsmittel 3 weisen einen Gewindestab 7 mit einem Betätigungselement 5 auf. Zwischen den Wandelementen ist Isolationsmaterial 23 angeordnet. Die Isolie­ rung bzw. Verfugung zweier Bauteile 1, 2 könnte mit Silikonmaterial erfolgen.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf die nachfolgenden Patentansprüche sowie auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, daß die zuvor rein willkürlich ge­ wählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (35)

1. Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile (1, 2), insbesondere in Form von Doppel- oder Hohlwänden, mit einem zwischen den Bauteilen (1, 2) wir­ kenden Verbindungsmittel (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (3) im Zwischen­ raum (4) zwischen den zu verbindenden Bauteilen (1, 2) angeordnet ist und ein von außerhalb des Zwischenraums (4) bedienbares Betätigungselement (5) zum Festle­ gen der Bauteile (1, 2) relativ zueinander aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin­ dungsmittel (3) einen einem Bauteil (1) zugeordneten Dübel (6) sowie einen mit dem anderen Bauteil (2) wirkverbundenen Gewindestab (7) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (6) mit dem einen Bauteil (1) vergossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (6) aus Kunststoff hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (6) ein Universaldübel ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (6) Haftrippen (8) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Dübelende (9) in einer Ebene mit der äußeren Oberfläche des Bauteils (1) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (3) ein dem anderen Bauteil (2) zugeordnetes Aufnahmeele­ ment (10) zum Eingriff mit dem dem Dübel (6) abgewandten Ende des Gewindestabs (7) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestab (7) an dem dem Dübel (6) abgewandten Ende ein Eingriffselement (11) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsele­ ment (11) einen Hammerkopf aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestab (7) relativ zu dem Aufnahmeelement (10) oder ggf. dem Eingriffs­ element (11) frei um die Stabachse drehbar und in axialer Richtung fixiert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewin­ destab (7) ein Rechts- oder ein Linksgewinde aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (10) oder ggf. das Eingriffselement (11) ein durchgängiges In­ nengewinde zur Aufnahme des Gewindestabs (7) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewin­ destab (7) an seinem einen Ende ein Links- und an seinem anderen Ende ein Rechtsgewinde (21, 22) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (10) in das andere Bauteil (2) eingegossen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (10) Verankerungsmittel (12) und/oder Haftrippen aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (10) aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (10) eine Schiene (13) ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) ein im wesentlichen U-förmiges Profil mit ggf. in Richtung ihrer freien Enden aufeinanderzu geneigten Schenkeln (14,15) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) von den Schenkeln (14,15) nach innen abragende Anlagebereiche (16) für das Ein­ griffselement (11) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageberei­ che (16) bereichsweise oder entlang der gesamten Schiene (13) ausgebildet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (11) derart ausgebildet ist, daß es in einer Orientierung relativ zu den Anlagebereichen (16) an den Anlagebereichen (16) vorbei in die Schiene (13) einführbar und in einer anderen Orientierung von innerhalb der Schiene (13) an die Anlagebereiche (16) anlegbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffs­ element (11) im wesentlichen quaderförmig ist und die Grundflächen des Quaders senkrecht zur Stabachse angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Quader an zumindest einer Seitenkante (18) gerundet und mit der Schiene (13) hinsichtlich der Drehung um die Stabachse verrastbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) zum Drehen des Gewindestabs (7) um die Stabachse ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti­ gungselement (5) eine drehfest mit dem Gewindestab (7) verbundene Schrauben­ mutter ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter mit dem Gewindestab (7) verschweißt ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter mit einer Scheibe (19) verbunden ist und daß die Scheibenfläche senkrecht zur Stabachse angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (19) mit der Mutter verschweißt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz der Vorrichtung bei Doppel- oder Hohlwänden in beiden Wandelementen ein Verbindungsmittel (3) angeordnet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandele­ ment einen Dübel (6) und das andere Wandelement derselben Doppel- oder Hohl­ wand ein Aufnahmeelement (10) aufweist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (4) zwischen den Bauteilen (1, 2) ein Abstandhalter (20) ausgebil­ det ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand­ halter (20) an jeweils einem der zu verbindenden Bauteile (1, 2) ausgebildet ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ standhalter (20) zwischen zwei Verbindungsmitteln (3) angeordnet ist.
DE1996140073 1996-09-28 1996-09-28 Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile Expired - Fee Related DE19640073C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140073 DE19640073C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140073 DE19640073C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640073A1 true DE19640073A1 (de) 1998-04-09
DE19640073C2 DE19640073C2 (de) 2000-09-28

Family

ID=7807275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140073 Expired - Fee Related DE19640073C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640073C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822116A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Wolfgang Reimann Variable Abstandhalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508932B1 (de) 2009-11-11 2011-05-15 Marchhart Gmbh Verbindungsbeschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004636A (en) * 1959-03-18 1961-10-17 Flush Metal Partition Corp Ceiling support member with adjustable hanger bolts
DE2514299A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Haeussler Ernst Vorrichtung zur druckfesten und zugfesten verankerung einer fassadenplatte an einem bauwerk
DE2314168B2 (de) * 1972-03-28 1978-02-02 Illinois Tool Works Inc., Chicago, 111. (VStA.) Einstueckiges ankerelement fuer stehbolzen
GB2060806A (en) * 1979-07-31 1981-05-07 Sanyo Ind Ltd Socket for embedment in a concrete slab

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004636A (en) * 1959-03-18 1961-10-17 Flush Metal Partition Corp Ceiling support member with adjustable hanger bolts
DE2314168B2 (de) * 1972-03-28 1978-02-02 Illinois Tool Works Inc., Chicago, 111. (VStA.) Einstueckiges ankerelement fuer stehbolzen
DE2514299A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Haeussler Ernst Vorrichtung zur druckfesten und zugfesten verankerung einer fassadenplatte an einem bauwerk
GB2060806A (en) * 1979-07-31 1981-05-07 Sanyo Ind Ltd Socket for embedment in a concrete slab

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog B80 der Fa. Halfeneisen *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822116A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Wolfgang Reimann Variable Abstandhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640073C2 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849152C2 (de) Pfosten-Riegelverbindung
EP1760208A2 (de) System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE3302719C1 (de) Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
EP2610412B1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
DE69704552T2 (de) Verbindungsanordnung
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
DE10026433A1 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0634531B1 (de) Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen
DE2615891C2 (de)
DE19640073A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile
DE19500226C2 (de) Tür oder Fensterflügel
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE4344344C2 (de) Kamin mit mehreren, durch Verbindungsanordnungen biegesteif miteinander verbundenen Kaminelementen
DE29617094U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
WO2005061811A1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE202018105138U1 (de) Seilverbindung
DE8714335U1 (de) Abstandshalter für die Befestigung von Armierungsgittern
DE3340392A1 (de) Holzbauelement
DE4226977A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Bauwerkswänden, Bauwerkswand, Bausatz zur Herstellung einer Bauwerkswand, sowie Montagehilfe für die Errichtung einer Bauwerkswand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee