DE1963992B - Verfahren zum Gewinnen der reinen optischen Antipoden D- und L-3,4-dihydroxyphenylalanin durch Kristallisation des Chinchoninsalzes - Google Patents
Verfahren zum Gewinnen der reinen optischen Antipoden D- und L-3,4-dihydroxyphenylalanin durch Kristallisation des ChinchoninsalzesInfo
- Publication number
- DE1963992B DE1963992B DE1963992B DE 1963992 B DE1963992 B DE 1963992B DE 1963992 B DE1963992 B DE 1963992B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzoyl
- dihydroxyphenylalanine
- dopa
- salt
- cinchonine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 title claims description 18
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 16
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 title claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 6
- KMPWYEUPVWOPIM-LSOMNZGLSA-N cinchonine Chemical class C1=CC=C2C([C@@H]([C@H]3N4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-LSOMNZGLSA-N 0.000 claims description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- WGTPJOPXQRPTDE-LBPRGKRZSA-N (2s)-2-benzamido-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=C(O)C(O)=C1 WGTPJOPXQRPTDE-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- WTDRDQBEARUVNC-ZCFIWIBFSA-N D-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-ZCFIWIBFSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- -1 3,4-methylene Chemical group 0.000 claims description 3
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- PFDUUKDQEHURQC-ZETCQYMHSA-N 3-O-methyldopa Chemical compound COC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC=C1O PFDUUKDQEHURQC-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims 1
- 241000790917 Dioxys <bee> Species 0.000 claims 1
- VTPJSQTVPKSYCB-QMMMGPOBSA-N N-hydroxy-L-phenylalanine Chemical compound ON[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 VTPJSQTVPKSYCB-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002993 phenylalanine derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 229960004502 levodopa Drugs 0.000 description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 14
- MHUWZNTUIIFHAS-CLFAGFIQSA-N dioleoyl phosphatidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MHUWZNTUIIFHAS-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 12
- WGTPJOPXQRPTDE-GFCCVEGCSA-N (2r)-2-benzamido-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)O)NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=C(O)C(O)=C1 WGTPJOPXQRPTDE-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N cinchonidine Natural products C1=CC=C2C(C(C3N4CCC(C(C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- CAMSCEVFLMWSLE-YDALLXLXSA-N (2S)-2-benzamido-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propanoic acid hydrate Chemical compound O.C(C1=CC=CC=C1)(=O)N[C@H](C(=O)O)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 CAMSCEVFLMWSLE-YDALLXLXSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- ILYVXUGGBVATGA-DKWTVANSSA-N (2s)-2-aminopropanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C[C@H](N)C(O)=O ILYVXUGGBVATGA-DKWTVANSSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical group CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGTPJOPXQRPTDE-UHFFFAOYSA-N 2-benzamido-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC(C(=O)O)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WGTPJOPXQRPTDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZFMOKQJFYMBGY-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-TEMPO Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1[O] UZFMOKQJFYMBGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100515508 Arabidopsis thaliana XI-D gene Proteins 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical class O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000005661 deetherification reaction Methods 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Description
Es ist bereits bekannt (H ari ng to η und R an- die N-Benzoylgruppe in an sich bekannter Weise
dall, The Biochem. J. 25, 1931, S. 1028), das Di- 40 abspaltet.
acetylderivat von rac. N-Benzoyl-3,4-dihydroxy-phe- Die Trennung des Racemats nach dem Verfahren
nylalanin über das entsprechende Brucin-Salz in die der Erfindung unter Verwendung der 3,4-Dihydroxyoptisch
reinen Antipoden zu spalten. Dieses Verfahren verbindung hat den Vorteil, daß auf die bei bekannten
ist jedoch ungünstig, da die Kristallisation nur sehr Verfahren erforderliche spätere Ätherspaltung verzichlangsam
erfolgt und auch nach vierzehn Tagen noch 45 tet werden kann.
nicht abgeschlossen ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß im Ge-
Nach einem von Y a m a d a et al., in Chem. gensatz zu dem Cinchoninsalz der entsprechenden
Pharm. Bull. (Tokyo) 10, 1962, S. 680 bis 688, be- 3-Melhoxyverbindung das Cinchoninsalz der 3,4-Dischriebenen
Verfahren wurde die Racematenspaltung hydroxyverbindung nicht durch Kristallisieren aus
außerdem bereits durchgeführt, indem man rac. 50 reinem Aceton getrennt werden kann, da beide Anti-N-Acetyl-S^-methylendioxy-phenylalanin
der Formel poden in reinem Aceton weitgehend löslich sind.
Während bei der bekannten Trennung des 3-Methoxy-4-hydroxyderivats
durch Kristallisation aus
O , CH2-CH-COOH Aceton das i.-Salz auskristallisiert, bleiben die opti-
55 sehen Antipoden in Lösung bzw. bilden nicht isolier-
_ bare, sirupöse, Niederschläge, wenn man dieses Ver-
- ~ υ NH CO-CH3 fahren auf das entsprechende 3,4-Dihydroxyderivat
anwendet.
in das Cinchonin-Salz überführte und dieses durch Man kann jedoch mit ausgezeichneter Ausbeute eine
Kristallisation aus Alkohol in die optischen Antipoden 60 glatte Trennung des Racemats erzielen, wenn man das
trennte. Bei diesem Verfahren wird die entsprechende Cinchoninsalz von N-Benzoyl-3,4-dihydroxy-phenyI-L-Verbindung
als Lösung in Alkohol erhalten, wäh- alanin aus einem homogenen Gemisch aus einem nierend
die D-Vcrbindung auskristallisiert. deren aliphatischen Keton, Alkohol oder Äther oder
Ein weiteres bekanntes Verfahren (HeIv. Chim. mehrerer solcher Verbindungen und Wasser, insbe-Acta
35, 1952, S. J 776) zeigt, daß durch Verwendung 65 sondere einem Gemisch aus Aceton und Wasser, kristaleines
anders substituierten Ausgangsproduktes das lisicren läßt.
Löslichkeitsverhalten der Salze völlig verändert wird. Die in dem Lösungsmittelgemisch vorliegende
Nach diesem Verfahren werden die optischen Anti- Wassermenge soll so hoch sein, daß mindestens 1 Mol
Wasser pro Mol des eingesetzten N-Benzoyl-Dopa vor- das Salz gespalten. Es entsteht das in der wäßrigen
liegt. Ein Wasserllberschuß hat jedoch keinen im- Phase lösliche Cinohoninhydrochlorid und das o-N-
gllnstigen Einfluß auf die Racemattreniumg. Benzoyl-DOPA, welches aus der salzsauren wäßrigen
für die Zwecke der Erfindung eignen sich besonders Schicht mit Essigester extrahiert wird, Nach Entfernung
Gemische aus aliphatischen Ketonen, Alkoholen und/ S des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückoder
Athern mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Wasser. stands aus Wasser erhält man υ-N-Benzoyl-DOPA als
Die zur Kristallisation verwendete flüssige Phase farblose kristalline Substanz vom Fp. 17O0C und einer
muß homogen sein. Wird daher ein Alkohol, Äther spezifischen Drehung von [*]V = +3O0 (c = 1; Me-
oder Keton mit zu geringer Wassermisthbarkeit ver- thanol).
wendet, so setzt man eine ausreichende Menge einer io Im IR-Spektrum dieser Substanz finden sich folgende
mit Wasser gut mischbaren Verbindung der genannten charakteristische Banden:
Klassen zu.
Ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- 34O° cm~l m8 cm"1
fahrens besonders bevorzugtes Medium ist wasserhal- 1725 cm~X 1078 cm~X
tiges Aceton, Zu guten Ergebnissen führen auch wasser- 15 1632 cm * 960 crn_r
haltiges n-Butanol, wasserhaltiges Methyläthylketon, J600 cm"x 9fj>
cm j
dem eine geringe Menge Isopropanol zugesetzt ist, ein *5'0 cm 88° cm"
wasserhaltiges Gemisch aus Jsopropyläther und Iso- ■'•533 cm J 870 cm l
propanol, wasserhaltiges Isopropanol und wasser- 1511 cm~l 80^ ^1"1
h^iges Äthanol. ao 1318 cm-1 790 cm-1
Zur praktischen Durchführung des Verfahrens der 1282 cm x 695 cm_:
Erfindung wird zunächst das Cinchonin-Salz von 1233 cm~3 574 cm 3
Di.-N-Benzoyl-3,4-dihydroxy-phenylalanin (DL-N-Ben- H82 cm~1
zoyl-Dopa) hergestellt. Zu diesem Zweck kann man die Verseift man D-N-Benzoyl-DOPA durch Kochen
beiden salzbildenden Komponenten in einem geeigne- 25 mit Säuren, insbesondere Salzsäure, so erhält man
ten Lösungsmittel, wie Methanol, miteinander um- reines D-3,4-Dihydroxy-phenylalanin, Fp. = 274°C
setzen und das Salz durch Verdampfen des Lösungs- (Zers.); [x]f — +11,3°.
mittels isolieren. Dieses Salz wird dann, gegebenenfalls Durch Einengen der Mutterlauge des D-Salzes erunter
Erwärmen, in dem wasserhaltigen Lösungsmittel- hält man das Cinchonin-Salz des L-N-Benzoyl-DOPA,
gemisch gelöst. 30 welches nach Umkristallisieren aus Essigester einen Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Er- Schmelzpunkt von 154 bis 155°C und eine spezifische
findung besteht darin, daß man äquimolare Mengen Drehung von [oi\f = +135° (c = l; Methanol)
an Cinchonin und DL-N-Benzoyl-Dopa sofort in dem zeigt.
zur Kristallisation verwendeten, Wasser enthaltenden Im IR-Spektrum der Substanz treten folgende
Gemisch erwärmt, bis durch eine deutlich sichtbare 35 charakteristische Banden auf:
Umwandlung der Kristallstruktur das Reaktionsende angezeigt wird. Im allgemeinen erreicht man dies 338-* cm~1 1382 cm-1
durch Erwärmen der Reaktionsteilnehmer in dem "2^ cm"·1 1276 cm-1
Lösungsmittel-Wasser-Gemisch unter Rückfluß. 1585 cm_ 1108 cm_*
Durch Stehenlassen der Lösung erhält man Kristalle 40 156° cm_[ 918 cm_*
des Cinchonin-Salzes von D-N-Bcnzoyl-Diopa, die von 1502 cm^ 795 cra^
der Lösung abfiltriert werden. I474 cm~1 768 cm-1
Das entsprechende Salz der L-Verbindung wird 1435 clTrl 708 cm
durch Eindampfen des Lösungsmittelgemisches oder Spaltet man das Cinchonin-Salz des L-N-Benzoyl-
durch Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel erhalten. 45 DOPA, wie beim D-Salz beschrieben, so erhält man
Die voneinander getrennten und isolierten Salze nach der Aufarbeitung der organischen Phase das
der D- und der L-Verbindung können in üblicher Weise L-N-Benzoyl-DOPA als eine farblose kristalline Sub-
durch Behandeln mit Säuren oder Basen in d- bzw. stanz vom Schmelzpunkt 172°C und einer spezifischen
L-N-Benzoyl-DOPA übergeführt werden. Durch saure Drehung [x]f — — 30° (c = 1; Methanol).
Verseifung der N-Benzoylverbindung wird DOPA ge- 50 Im IR-Spektrum dieser Substanz treten folgende
wonnen. charakteristische Banden auf:
Das erfindungsgemäß aus dem Lösungsmittel-Was- _χ _χ
ser-Gemisch auskristallisierte Cinchonin-Salz des 3340 cm_ H85 cm_
D-N-Benzoyl-DOPA enthält 1 Mol Kristallwasser, 1695 cm^ 1150 cm
zeigt eine spezifische Drehung von [λ]? = + 85° 55 162J cm~ 1140 cm
(c = 1; Methanol) und schmilzt bei Fp. 168°C. 1588 cm_* 1105 cm_3
Im IR-Speklrum dieser Substanz finden sich folgende 15°? cm 959 cm
charakteristische Banden: 1530 cm1 932 cm-1
1505 cm-1 922 cm-1
3380 cm-1 1390 cm-1 1478 cm-1 890 cm-1
1632 cm-1 1260 cm-1 1425 cm-1 798 cm-1
1589 cm-1 1102 cm-1 1355 cm-1 711cm-1
1580 cm-1 770 cm-1 1340 cm-1 682 cm-1
1560 cm-1 718 cm-1 1272 cm-1 578 cm-1
1496 cm-1 635 cm-1 6 1210 cm-1
1468 cm-1 572 cm"1 Verseift man L-N-Benzoyl-DOPA durch Kochen mit
Behandelt man dieses Cinchonin-Salz mit wäßrigen Salzsäure, so erhält man reines L-3,4-Dihydroxy-phe-
Säuren oder Basen, z. B. wäßriger Salzsäure, so wird nylalanin, Fp. 290°C (Zers.); [«]" = —11,3°.
5 ' 6
Beispiel χ Wasser erhält man 30.10 g reines D-DOPA (= 9I0I0
») Herstellung des Cinchonln-Saizes von p-N-Benzoyl- der Theone) vom Fp* 27^f ^0V ft „ , ,
DOPA spezifische Drehung Wf--11,3° ±0,5° (c «1;
In einem Erlenmeyer-Kolben löst man 159,5 g rac. 5
N-Benzoyl-DOPA-monohydrat (0,5 Mol) und 147 g „ _ . , „. . . c„. „ „Λη . M R(%n
Cinchonin (0,5 Mol) in etwa 750 ml Methanol und d>
Gewinnung des Cinchonin-Salzes von t-N-Benfiltriert
die Lösung in einen 4-1-Rundkolben und ent- zoyi-uui λ
fernt das Lösungsmittel unter Erwärmen im Wasser- Dampft man die unter 1, a) nach dem Absaugen und Strahlvakuum. Das zurückbleibende, sirupöse Salz löst io Waschen der D-Salz-Kristalle erhaltene Mutterlauge im man unter kräftigem Schütteln oder Rühren in einem Wasserstrahlvakuum zur Trockene ein und wäscht den siedenden Gemisch aus 2,5 !Aceton und 250 ml Wasser. Rückstand mit Essigester, so erhält man das rohe Unmittelbar danach beginnt das Cinchonin-Salz des Cinchonin-Salz des L-N-Benzoyl-DOPA in einer Aus-D-N-Benzoyl-DOPA auszukristallisieren. Zur Vervoll- beute von 95 bis 99% der Theorie. Für die Weiterverständigung der Kristallisation läßt man die Mischung as arbeitung zu L-N-Benzoyl-DOPA bzw. L-DOPA ist die über Nacht bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank Verbindung rein genug.
fernt das Lösungsmittel unter Erwärmen im Wasser- Dampft man die unter 1, a) nach dem Absaugen und Strahlvakuum. Das zurückbleibende, sirupöse Salz löst io Waschen der D-Salz-Kristalle erhaltene Mutterlauge im man unter kräftigem Schütteln oder Rühren in einem Wasserstrahlvakuum zur Trockene ein und wäscht den siedenden Gemisch aus 2,5 !Aceton und 250 ml Wasser. Rückstand mit Essigester, so erhält man das rohe Unmittelbar danach beginnt das Cinchonin-Salz des Cinchonin-Salz des L-N-Benzoyl-DOPA in einer Aus-D-N-Benzoyl-DOPA auszukristallisieren. Zur Vervoll- beute von 95 bis 99% der Theorie. Für die Weiterverständigung der Kristallisation läßt man die Mischung as arbeitung zu L-N-Benzoyl-DOPA bzw. L-DOPA ist die über Nacht bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank Verbindung rein genug.
stehen. Die Kristalle werden abgesaugt und mit gut ge- Für die analytischen Untersuchungen wurde ein Teil
kühltem, wäßrigem Aceton (etwa 10u/0 Wasser) ge- der Substanz aus Essigester umkristallisiert. Folgende
waschen. Ausbeute: 150,25 g (=98% der Theorie). Werte wurden erhalten:
Für die weitete Verarbeitung zu D-N-Benzoyl-DOPA ao ρ _ 154 his 1^50C-
ist die Substanz rein genug und braucht daher nicht r ^__l 4_ 1350 ",_ γ>
(c = 1· Methanol)
weiter gereinigt zu werden. L 'Jo —- t ^- ■
Für die analytischen Untersuchungen wurde ein „ , „„„.
Teil der Substanz aus dem Aceton-Wasser-Gemisch e) Herstellung von L-N-Benzoyl-DOPA
umkristallisiert. Sie zeigt dann folgende Werte: 25 Man versetzt 150 g des unter 1, d) erhaltenen Cin-
Fp. = 1680C; chonin-Salzes des L-N-Benzoyl-DOPA mit 100 ml
ui» _ 1 oco , -,Oz1. M.L η halbkonzentrierter Salzsäure und 400 ml Essigester und
schüttelt die Mischung so lange, bis Losung eingetreten
,. u . ,, XI D ι t^rxriA ist. Die Essigester-Schicht wird abgetrennt, die wäßrige
b) Herstellung von υ-N-Benzoyl-DOPA 3o Schicht ^ «^ fünfma, mjt je 2 δ 00 ffll Essigester aus.
Zur Isolierung von D-N-Benzoyl-DOPA versetzt geschüttelt. Die vereinigten Essigesterextrakte werden
man. 150 g des unter 1, a) aus dem Lösungsmittel- mit Wasser gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und im
gemisch auskrislallisierten Cinchonin-Salzes des Wasserstrahlvakuum eingeengt. Als Rückstand erhält
D-N-ßenzoyl-DOPA mit 100 ml halbkonzentrierter man L-N-Benzoyl-DOPA, welches für die Weiterver-HCl
und 400 ml Essigester und schüttelt die Mischung 35 arbeitung zu L-DOPA rein genug ist.
so lange, bis Lösung eingetreten ist. Die organische Anbeute- 12 c (- 96°/ der Theorie)
Schicht wird abgetrennt, die wäßrige Schicht wird Ausbeute. 72 g (-% /„ der Ineone).
noch fünfmal mit je 200 ml Essigester ausgezogen. Ein Teil der Substanz wurde aus Wasser umkristal-
Die vereinigten Essigesterschichten werden mit lisiert zur Bestimmung der analytischen Daten.
Wasser gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und im 40 F _ 1790p.
Wasserstrahlvakuum eingeengt Als Rückstand erhält *~~
Wasserstrahlvakuum eingeengt Als Rückstand erhält *~~
Wasserstrahlvakuum eingeengt. Als Rückstand erhält Nl
[äJd ~ ~3Ü ± 2
gg
man D-N-Benzoyl-DOPA, welches für die Weiterverarbeitung zu ü-DOPA rein genug ist.
man D-N-Benzoyl-DOPA, welches für die Weiterverarbeitung zu ü-DOPA rein genug ist.
b f) Herstellung von L-DOPA
Ausbeute: 71g (96,50% der Theorie).
45 50 g L-N-Benzoyl-DOPA werden 2 Stunden lang
Für die analytischen Untersuchungen wurde ein mit etwa 225 ml 20%iger Salzsäure unter Stickstoff
Teil der Substanz aus Wasser umkristallisiert. Danach als Schutzgas zum Sieden erhitzt. Beim anschließenden
wurden folgende Werte eihalten. Abkühlen kristallisiert ein Teil der freigewordenen
Pp_ _ ]7o°C; Benzoesäure aus und wird durch Filtrieren entfernt.
rajg) _ _|_30o'^_ 2° (c = 1; Methanol). 5° Der Rest wird aus der Lösung mit Äther extrahiert. Die
wäßrige Lösung wird unter Schutzgas (Stickstoff) zur
. ,, , „ _>.. , . ... Trockene eingedampft. Das L-3,4-Dihydroxyphenyl-
c) Herstellung von D-Dihydroxy-phenylalamn alaninhydrochlorid wird in Wasser aufgenommen, die
50 g D-N-Benzoyl-DOPA werden 2 Stunden lang erhaltene Lösung mit einer Base, z. B. Triäthylamin,
mit etwa 255 ml 20%iger Salzsäure unter Stickstoff als 55 auf den isoelektrischen Punkt eingestellt. Nach länge-
Schutzgas zum Sieden erhitzt. Beim anschließenden rem Stehen (am besten über Nacht) im Kühlschrank
Abkühlen kristallisiert ein Teil der freigewordenen kristallisieren 31 g l-DOPA (= 92% der Theorie) aus.
Benzoesäure aus und wird abfiltriert. Der Rest wird aus Nach dem Umkristallisieren aus SO2-haltigem Wasser
der Lösung mit Äther extrahiert. Die wäßrige Lösung erhält man 30,0 g L-DOPA (= 89% der Theorie) vom
wird unter Schutzgas (Stickstoff) zur Trockene einge- 60
ρ, a„ rvi λ ι ii · ι a .1 ■·>
[«]?= -11,3° ±0,5° (c = l; InHCl).
Das D-S^-Dihydroxy-phenylalanin-hydrochlorid
Das D-S^-Dihydroxy-phenylalanin-hydrochlorid
wird in Wasser aufgenommen, die erhaltene Lösung B e i s d i e 1 2
mit einer Base, z. B. Triäthylamin, auf den isoelektrischen Punkt eingestellt. Nach längerem Stehen, am 65 a) Herstellung des Cinchonin-Salzes von D-N-Benzoyl-
mit einer Base, z. B. Triäthylamin, auf den isoelektrischen Punkt eingestellt. Nach längerem Stehen, am 65 a) Herstellung des Cinchonin-Salzes von D-N-Benzoyl-
besten über Nacht, im Kühlschrank kristallisieren DOPA
31,5 g D-DOPA (= 96% der Theorie). In einen 4-1-Rundkolben gibt man 159,5 g rac.
Nach dem Umkristallisieren aus SO2-haltigem N-Benzoyl-DOPA-monobydrat (0,5 Mol), 147 g Cm-
chonin (0,5 Mol), 2,5 1 Aceton sowie 250 ml Wasser und erhitzt so lange zum Sieden, bis sich die anfangs
grobkristalline Mischung in eine einheitliche, feinkristalline Kristallmasse umgewandelt hat. Das ist
nach etwa 2 Stunden der Fall. Zur Vervollständigung der Kristallisation läßt man über Nacht bei Raumtemperatur
oder auch im Kühlschrank stehen.
Anschließend saugt man die Kristalle ab und wäscht sie mit gut gekühltem wäßrigem Aceton (etwa 10%
Wasser).
Ausbeute: 148 g (= 96,5% der Theorie).
Nach dem Umkristallisieren eines Teils der Substanz aus einem Aceton-Wasser-Gemisch erhält man
folgende Werte:
Fp. = 167,5° C;
[K]f = +85° ± 2° (c = 1; Methanol).
Verfährt man wie unter 1, b) und 1, c) beschrieben, so bekommt man D-N-Benzoyl-DOPA bzw. D-DOPA
mit den dort aufgeführten Eigenschaften und Ausbeuten.
b) Gewinnung des Cinchonin-Salzes von L-N-Benzoyl-DOPA
a.
Dampft man die im Beispiel 2, a) nach dem Absaugen und Waschen der D-Salz-Kristalle erhaltene
Mutterlauge im Wasserstrahlvakuum zur Trockene ein und wäscht den Rückstand mit kaltem Essigester,
so erhält man das rohe Cinchonin-Salz des L-N-Benzoyl-DOPA.
Ausbeute: 93 bis 99% der Theorie.
Umkristallisieren des Rohprodukts aus Essigester ergibt eine Substanz mit folgenden Werten:
Fp. = 153 bis 155°C;
[<x]g>
= +135° ± 2° (c = 1; Methanol).
Verfahrt man wie in den Beispielen 1, e) und 1, f) beschrieben, so erhält man L-N-Benzoyl-DOPA bzw.
L-DOPA mit den dort angeführten Eigenschaften.
a) Herstellung des Cinchonin-Salzes von D-N-Benzoyl-DOPA
s
In einem Erlenmeyerkolben löst man, wie im Bei spiel 1, a) beschrieben, 159,5 g rac. N-Benzoyl-DOPA-monohydrat (0,5 Mol) und 147 g Cinchonin (0,5 Mol)
in etwa 750 ml Methanol, filtriert die Lösung in einen so
4-1-Rundkolben und entfernt das Lösungsmittel unter Erwärmen im Wasserstrahlvakuum. Das zurückbleibende sirupöse Salz löst man unter kräftigem Schütteln
oder Rühren in einem siedenden Gemisch aus 2 1 Isopropanol, 1 1 Diisopropy'^ther und 250 ml Wasser.
Bald danach beginnt das Cinchonin-Salz des D-N-Benzoyl-DOPA auszukristallisieren. Zur Vervollständigung der Kristallisation läßt man die Mischung über
Nacht bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank stehen. Die Kristalle werden abgesaugt und mit gut ge-
kühltem wäßrigem Aceton oder mit Diisopropyläther gewaschen.
Das so erhaltene Produkt ist für die Weiterverarbeitung hinreichend rein.
Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Aceton-Wasser, wie im Beispiel 1, a), oder aus einem Gemisch
Isopropanol-Diisopropyläther-Wasser liefert eine Substanz mit folgenden Werten:
Fp. = 167 bis 168° C;
[«]? = 85° ± 2° (c = 1; Methanol).
Verfährt man wie unter 1, b) und 1, c) beschrieben, so erhält man D-N-Benzoyl-DOPA bzw. D-DOPA mit
den dort angeführten Eigenschaften und Ausbeuten.
b) Gewinnung des Cinchonin-Salzes von L-N-Benzoyl-DOPA
Dampft man die nach Beispiel 3, a) nach dem Absaugen und Waschen der D-Salz-Kristalle erhaltene
Mutterlauge im Vakuum zur Trockene ein und wäscht den Rückstand mit kaltem Essigester oder Di-isopropyläther,
so erhält man das rohe Cinchonin-Salz des L-Benzoyl-DOPA.
Ausbeute: 93 bis 99% der Theorie.
Umkristallisieren aus Essigester ergibt eine Substanz mit folgenden Werten:
Fp. = 154 bis 155° C;
[oi]f = +135° ± 2° (c = 1; Methanol).
a) Herstellung des Cinchonin-Salzes von D-N-Benzoyl-
DOPA
In einem Erlenmeyerkolben löst man 159,5 g rac. N-Benzoyl-DOPA und 147 g Cinchonin unter Erwärmen
in 2 1 Isopropanol, klärt die Lösung mit Aktivkohle und filtriert sie in einen 4-1-Rundkolben. Man
erhitzt zum Sieden und versetzt die siedende Lösung mit 11 Di-isopropyläther und 250 ml Wasser, kocht die
Lösung noch einmal kurz auf und läßt dann abkühlen. Bald danach beginnt das Cinchonin-Salz des D-N-Benzoyl-DOPA
zu kristallisieren. Nach Stehen über Nacht bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank ist die
Kristallisation beendet. Man saugt die Kristalle ab und wäscht sie mit gut gekühltem Aceton oder mit Di-isopropyläther.
Das erhaltene Produkt ist für die Weiterverarbeitung hinreichend rein.
Ausbeute: 145 g (= 94,75% der Theorie).
Umkristallisieren aus einem Aceton-Wasser-Gemisch, wie im Beispiel 1, a), oder aus einem Gemisct
Isopropanol-Di-isopropyläther-Wasser liefert eine Sub·
stanz mit folgenden Werten:
Fp. = 167 bis 168° C;
[a]p = + 85° ± 2° (c == 1; Methanol).
b) Gewinnung des Cinchonin-Salzes von L-N-Benzoyl
DOPA
Man verfährt wie im Beispiel 3, b) beschrieben um
erhält eine Substanz mit den dort beschriebenen Eigen schäften.
a) Herstellung des Cinchonin-Salzes von D-N-Benzoy
DOPA
In einem Erlenmeyerkolben löst man, wie im Be spiel 1, a) beschrieben, 159,5 g rac. N-Benzoyl-DOP/
monohydrat (0,5 Mol) und 147 g Cinchonin (0,5 Mo in etwa 750 ml Methanol, filtriert die erhaltene Lösur
in einen 4-1-Rundkolben und entfernt das Lösungsmi tel unter Erwärmen im Wasserstrahlvakuum. Di
209 529«:
9 10
zurückbleibende Salz löst man unter kräftigem Schiit- erhält man das rohe Cinchonin-Salz des L-N-Benzoyl-
teln oder Rühren in einem siedenden Gemisch aus DOPA.
3 1 Methyläthylketon, 100 ml Isopropanol und 200 ml Ausbeute: 93 bis 99% der Theorie
Wasser. Bald danach beginnt das Cinchonin-Salz des
D-N-Benzoyl-DOPA auszukristallisieren. Zur Vervoll- 5 Nach dem Umkristallisieren zeigt die Substanz fol-
ständigung der Kristallisation läßt man die Mischung gende Werte:
über Nacht stehen. Die Kristalle werden abgesaugt und pp _ -^4 ^81550C-
mit gut gekühltem wäßrigen Aceton oder Di-iso- [«]» = +135° ± 2° (c = 1; Methanol).
propyläther gewaschen.
Ausbeute: 145 g (94,75 % der Theorie). 10 B e i s ρ i e 1 7
Nach dem Umkristallisieren zeigt die Substanz fol- a) Herstellung des Cinchonin-Salzes von D-N-Benzoyl-
gende Werte: DOPA
F = 166 b's 168° C- In einen 4-1-Rundkolben gibt man 159,5 rac. N-Ben-
rJi"*rL 4- 85° -I 2° Cc - 1· Methanol) l5 zoyl-DOPA-monohydrat, 147 g Cinchonin, 31 Iso-
l*J. - +" J_ L (c_l, Methanol). prOpanol sowie 300 ml Wasser und erhitzt die Mi
prOpanol sowie 300 ml Wasser und erhitzt die Mi-
Verfährt man wie unter 1, b) und 1, c) beschrieben, schung so lange zum Sieden, bis Lösung eingetreten ist.
so erhält man D-N-Benzoyl-DOPA bzw. D-DOPA mit Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur beginnt die
den dort angeführten Eigenschaften und Ausbeuten. Kristallisation, die nach Stehen über Nacht abgeschlos-
, ^, ,„.,.„, -vT v>
1 ao sen ist- Man saugt die Kristalle ab und wäscht sie mit
b) Gewinnung des Cinchonin-Salzes von L-N-Benzoyl- gut gekühltem wäßrigem Aceton oder Diisopropyl-
DOPA |
Dampft man die nach Beispiel 5 a) nach dem Ab- Ausbeute: 144 g (= 94 »/0 der Theorie),
saugen und Waschen der D-Salz-Kristalle erhaltene 'u '
Mutterlauge im Vakuum zur Trockene ein und wäscht 25 Nach dem Umkristallisieren zeigt die Substanz fol-
den Rückstand mit kaltem Essigester oder Diisopro- gende Werte:
pyläther, so erhält man das rohe Cinchonin-Salz des po _ 155° £.
L-Benzoyl-DOPA. {^f = + 85° ± 2° (c = 1; Methanol).
Ausbeute: 95 bis 99 % der Theorie.
Umkristallisieren ergibt eine Substanz mit folgenden ^ b) Gewinnung des Cinchonin-Salzes von L-N-Benzoyl-
Werten: DWA
Fd = 154 b's 1550C- ^an ve^nrt w'e 'm Beispiel 3, b) beschrieben und
Γ\1Μ~== +135° 4- o° (c = 1 · Methanol) erhält eine Substanz mit den dort beschriebenen Eigen-
L· Jo -r ± - *. ι J- 35 scnaften.
a) Herstellung des Cinchonin-Salzes von D-N-Benzoyl-
a) Herstellung des Cinchonin-Salzes von D-N-Benzoyl- DOPA
DOPA
40 In einem Erlenmeyerkolben löst man 159,5 g rac.
In einen 4-1-Rundkolben gibt man 159,5 g rac. N-Benzoyl-DOPA und 147 g Cinchonin unter Erwär-
N-Benzoyl-DOPA-monohydrat (0,5 Mol), 147 g Cin- men in 2 1 Äthanol, klärt die Lösung mit Aktivkohle
chonin (0,5 Mol) sowie etwa 3 1 vvassergesättigtes n-Bu- und filtriert ab. Man erhitzt zum Sieden und versetzt
tanol und erhitzt so lange zum Sieden, bis Lösung die siedende Lösung mit 11 Wasser, kocht noch einmal
eintritt. Nach dem Abkühlen beginnt die Kristallisa- 45 kurz auf und läßt dann abkühlen. Bald danach be-
tion, die nach Stehen über Nacht praktisch beendet ist. ginnt das Cinchonin-Salz des D-N-Benzoyl-DOPA zu
Man saugt die Kristalle ab und wäscht sie mit gut ge- kristallisieren. Nach Stehen über Nacht bei Raumtem-
kühltem Aceton oder Diisopropyläther. peratur oder im Kühlschrank ist die Kristallisation
. . , , s° Ausbeute: 148 g (=96,5% der Theorie).
Umkristallisieren ergibt eine Substanz nut folgenden
Fp. == 1680C; Werten:
[,*]?> = + 85° ± 2° (c = 1; Methanol). Fp. = 166 bis 1680C;
55 [Λ]§>
=+85 ±2° (c = 1; Methanol).
b) Gewinnung des Cinchonin-Salzes von L-N-Benzoy1-
saugen und Waschen der D-Salz-Kristalle erhaltene 60 Man verfährt wie im Beispiel 3, b) beschrieben und
nnrt wäscht den Rückstand mit kaltem Essigester, so schäften.
Claims (1)
- τ.poden getrennt, indem man das Cinchonin-Salz vonPatentanspruch: rac. N-ßenzoyl.3-methoxy-4-hydroxyphenylalanin ausreinem Aceton kristallisiert. Dabei wird die L-Ver-Verfahren zum Gewinnen der reinen optischen bindung als schwerlösliches Salz erhalten.
Antipoden n- und L-3,4-DihydroxyphenyIalanin 5 Die genannten Verfahren haben jedoch den Nachdurch Kristallisation des Cinchoninsalzes eines teil, daß im Anschluß an die Racematentrennung nicht racemischen 3,4-Dihydroxyphenylalaninderivates nur die Spaltung des Salzes und die Verseifung des und anschließende Überführung des erhaltenen i> N-Benzoylrestes, sondern auch die Abspaltung _ der und ^-Derivates in freies υ- und 1,-3,4-Dihydroxy- Äthergruppen durchgeführt werden muß, was einen phenylalanin, dadurch gekenn zeich η et, io höheren Verfahrensaufwand bedingt und die Ausbeute daß man das Cinchoninsalz von racemischem erniedrigt.N-Benzoyl-3,4-dihydroxyphenylalanin durch Kri- So erfolgt nach dem bekannten Verfahren die Abstallisieren aus einer homogenen flüssigen Phase, die spaltung der Äthergruppen im Fall der 3,4-Methylenein niederes aliphatisches Keton, einen niederen dioxyverbindung mit Jodwasserstoffsäure und rotem aliphatischen Alkohol oder Äther mit 2 bis 8 Koh- 15 Phosphor in Essigsäureanhydrid,
lenstoffatornen oder ein Gemisch solcher Ver- Es wurde nun gefunden, daß die Racematentrennungbindungen sowie mindestens 1 Mol Wasser pro in einfacher Weise unter Verwendung von N-Benzoyl-MoI des eingesetzten N-Benzoyl-3,4-dihydroxy- 3,4-dihydroxyphenylalanin über das entsprechende phenylalanins enthält, in das Cinchoninsalz von n- Cinchoninsab erfolgen kann, das eine neue Verbindung und L-N-Benzoyl-3,4-dihydroxyphenylalanin zer- 20 darstellt.legt, diese Salze durch Umsetzen mit einer Säure Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahrenoder Base in üblicher Weise spaltet und die zum Gewinnen der riinen optischen Antipoden i> N-Benzoylgruppe in an sich bekannter Weise ab- und i-3,4-Dihydroxyphenylalanin durch Kristallisation spaltet. des Cinchoninsalzes eines racemischen 3,4-Dihydroxy-25 phenylalaninderivats und anschließende Überführung des erhaltenen i>- und L-Derivates in freies d- und L-3,4-Dihydroxyphenylalanin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Cinchoninsalz von racemischem N-Benzoyl-3,4-dihydroxyphenylalanin durchDie Erfindung betrifft die Gewinnung der reinen 30 Kristallisieren aus einer homogenen flüssigen Phase, die optischen Antipoden D-und L-3,4-dihydroxy-phenyl- ein niederes aiiphatisches Keton, einen niederen alialanin (D- und L-DOPA). phatischen Alkohol oder Äther mit 2 bis 8 Kohlen-In dieser Beschreibung und in den Patentansprüchen Stoffatomen oder ein Gemisch solcher Verbindungen werden alle Verbindungen, aus denen rechtsdrehendes sowie mindestens 1 Mol Wasser pro Mol des eingesetz-3,4-Dihydroxy-phenylalanin (d-DOPA) erhalten wer- 35 ten N-Benzoyl-3,4-dihydroxyphenylalanins enthält, in den kann, mit d- und alle, aus denen linksdrehendes das Cinchoninsalz von d- und L-N-Benzoyl-3,4-dihy-3,4-Dihydroxy-phenylalanin (l-DOPA) entsteht, mit droxyphenylalanin zerlegt, diese Salze durch Umsetzen L-bezeichnet. mit einer Säure oder Base in üblicher Weise spaltet und
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2115718C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vincamin und Isovincamin | |
DE2928873C2 (de) | Verfahren zum Auftrennen von Gemischen aus (+)- und (-)-6-Methoxy-&alpha;-methyl-2-naphthalinessigsäure oder deren Salzen | |
CH621115A5 (de) | ||
DE2732825A1 (de) | 2,4,6-trijodbenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel | |
DE1938513B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol | |
CH639639A5 (en) | Alpha-fluoromethyl-alpha-amino-alkanoic acids and their esters | |
DE2537681A1 (de) | Verfahren zur herstellung der isomeren 1,4-dibrom-epoxy-cyclohexene | |
DE2147620C2 (de) | Verfahren zur Auftrennung von DL-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin in die optisch aktiven Verbindungen | |
DE1963992B (de) | Verfahren zum Gewinnen der reinen optischen Antipoden D- und L-3,4-dihydroxyphenylalanin durch Kristallisation des Chinchoninsalzes | |
CH497367A (de) | Verfahren zur Herstellung von Zimtsäurederivaten und deren Verwendung | |
DE1963991C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Derivates von L-3,4-dihydroxyphenylalanin | |
DE1963992C (de) | Verfahren zum Gewinnen der reinen optischen Antipoden D und L 3,4 dihydroxy phenylalanin durch Kristallisation des Chinchoninsalzes | |
US3794655A (en) | Optical antipodes d-and l-n-benzoyl-3,4-dihydroxyphenylalanine and a process for their preparation | |
CH646944A5 (de) | 2-cyano-2-(3-phenoxy-phenyl)-propionsaeureester und -amid. | |
DE1938513C (de) | Verfahren zur Herstellung von D threo 1 p Methylsulfonyl phenyl 2 dichloracetami do propan 1,3 diol | |
DE1801312C (de) | 2 (4 Biphenylyloxy)-heptansaure, ihre Alkali und Erdalkahsalze und diese Verbin düngen enthaltene Arzneimittel | |
DE1593965C3 (de) | Optisch aktive Threo-1-p-nitrophenyl^-N.N-dimethylamino-propan-l^diole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Aufspaltung racemi scher Säuren | |
AT212982B (de) | Verfahren zur Trennung der optischen Antipoden von 3,5-Dijodthyronin | |
AT166929B (de) | Verfahren zur Reinigung von Penicillinsalzen | |
DE3408923A1 (de) | Carboxyalkyldipeptidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung | |
AT268257B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-niedrig-Alkanoylamino-d-(subst. benzyl)-niedrig-alkanonitrilen | |
DE1033652B (de) | Verfahren zur Spaltung von racemischem ª‡-Oxy-ª‰, ª‰-dimethyl-ª†-butyrolacton in seine d(-)- und 1(+)-Stereomeren | |
DE1051276B (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven N,N-Dibenzylaminosaeuren | |
CH314149A (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-N-methyl-morphinanen | |
DE1168919B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzylhydrazinen |