DE19637518A1 - PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE19637518A1 DE19637518A1 DE19637518A DE19637518A DE19637518A1 DE 19637518 A1 DE19637518 A1 DE 19637518A1 DE 19637518 A DE19637518 A DE 19637518A DE 19637518 A DE19637518 A DE 19637518A DE 19637518 A1 DE19637518 A1 DE 19637518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- nucleic acid
- acid sequence
- disease
- gene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4722—G-proteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/04—Antineoplastic agents specific for metastasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Oncology (AREA)
- Neurology (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue humane G-Proteine, ins
besondere β3-Untereinheiten der G-Proteine, Verfahren zu deren
Herstellung und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie.
Heterotrimere Guaninnukleotid-bindende Proteine (G-Proteine)
haben eine herausragende Bedeutung bei der intrazellulären
Signaltransduktion. Sie vermitteln die Weiterleitung extra
zellulärer Signale nach Stimulation von Hormonrezeptoren und
anderen Rezeptoren, welche nach Rezeptoraktivierung eine Kon
formationsänderung durchmachen. Dies führt zur Aktivierung von
G-Proteinen, welche nachfolgend intrazelluläre Effektoren (z. B.
Ionenkanäle, Enzyme) aktivieren oder hemmen können. Heterotrimere
G-Proteine sind aus drei Untereinheiten, den α-, β- und γ-Unter
einheiten zusammengesetzt. Bislang wurden mehrere unterschied
liche α-Untereinheiten, 5 β-Untereinheiten und ca. 12 γ-Unterein
heiten mittels biochemischer und molekularbiologischer Methoden
nachgewiesen (Birnbaumer, L. and Birnbaumer, M. Signaltrans
duction by G proteins: 1994 edition. J.Recept.Res. 15: 213-252,
1995; Offermanns, S. and Schultz, G. Complex information
processing by the transmembrane signaling system involving G
proteins. Naunyn Schmiedebergs Arch.Pharmacol. 350: 329-338, 1994;
Nürnberg, B., Gudermann, T., and Schultz, G. Receptors and G
proteins as primary components of transmembrane signal trans
duction. Part 2. G proteins: structure and function. J.Mol.Med.
73: 1233-132, 1995; Neer, E.J. Heterotrimeric G proteins: Organi
zers of Transmembrane Signals. Cell 80: 249-257, 1995; Rens-
Domiano, S. and Hamm, H.E. Structural and functional relation
ships of heterotrimeric G-proteins. FASEB J. 9: 1059-1066, 1995).
Die rezeptorvermittelte Aktivierung bestimmter α-Untereinheiten
kann durch Vorbehandlung mit Pertussistoxin (PTX) gehemmt werden.
Dazu gehören insbesondere die α-Isoformen αi1, αi2 und αi3, sowie
unterschiedliche α0-Untereinheiten. Solche G-Proteine werden
auch als "PTX-sensitive G-Proteine" bezeichnet.
βγ-Untereinheiten erfüllen wesentliche Funktionen bei der
G-Proteinaktivierung sowie bei der Modulation intrazellulärer
Reaktionen. Alle bisher bekannten G-Protein-β-Untereinheiten
weisen auf der Ebene der Nukleotidsequenz und auf der Ebene
der Aminosäuresequenz hohe Homologien auf. Dabei werden diese
Ähnlichkeiten nicht nur innerhalb der humanen β-Untereinheiten
gefunden (β1, β2, β3) sondern auch im Vergleich zu β-Unterein
heiten anderer Spezies, beispielsweise Fruchtfliege oder Hefe.
Aus Röntgenstrukturanalysen konnten diejenigen Aminosäuren in α, β
und γ-Untereinheiten ermittelt werden, welche untereinander in
Kontakt stehen und die für die geordnete Ausbildung des Hetero
trimers erforderlich sind.
Alle bislang bekannten G-Protein β-Untereinheiten gehören zu den
sog. "WD-Repeat"-Proteinen. Der N-Terminus der β-Untereinheit
interagiert vorwiegend mit γ-Untereinheiten, der C-Terminus ist an
der Interaktion mit Rezeptoren beteiligt.
β-Untereinheiten bilden sogenannte Propellerstrukturen aus. Die
β-Propeller der Gβ-Untereinheiten bestehen aus 7 "β-Propeller
blättern", wobei jedes Propellerblatt aus 4 antiparallel angeord
neten Aminosäurebereichen besteht. Die siebenfache Symmetrie der
β-Propeller läßt sich auf Ebene der Aminosäuresequenz nachweisen,
die 7 sogenannte WD-Repeats beinhaltet. Ein WD-Repeat Motiv
umfaßt ca. 40 Aminosäuren und weist eine Anzahl konservierter
Aminosäuren auf, darunter Trp-Asp-Dipeptidsequenzen. Dieses
WD-Motiv beendet häufig das WD repeat (Abb. 1).
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß beispielsweise bei
Hypertonikern G-Protein β3-Untereinheiten vorkommen, die nur aus
6 anstatt der sonst beschriebenen 7 WD-Repeat Motiven bestehen.
Diese Hypertoniker wiesen eine gesteigerte zelluläre Aktivierbar
keit von PTX-sensitiven G-Proteinen gegenüber Normotonikern auf.
Die molekulare Analyse ergab eine neue Aminosäuresequenz für die
β3-Untereinheit bei diesen Hypertonikern, die gegenüber der be
kannten Sequenz um 41 Aminosäuren verkürzt ist. Die Sequenz ist
in SEQ ID NO:2 dargestellt. Formal geht sie aus der bekannten
humanen β3-Untereinheit durch Deletion der Aminosäuren 167-207
hervor.
Die entsprechende dafür codierende DNA-Sequenz ist in SEQ ID NO:1
beschrieben.
Die Ursache für das Auftreten der verkürzten Gβ3-Untereinheit
bei Hypertonikern ist vermutlich ein alternatives Spleißen des
entsprechenden Gens. Es findet sich auf DNA-Ebene genau vor der
putativen Spleißstelle ein Intron. Das Intron beginnt hinter
dem Nukleotid 497 des offenen Leserahmens (Numerierung gemäß
SEQ ID NO:1).
Mittels PCR an genomischer DNA konnte auch ein Intron beginnend
etwa bei Nukleotid 620 nachgewiesen werden. Die verkürzte Form
kommt offenbar durch Deletion eines kompletten Exons zustande.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her
stellung von verkürzten Formen von humanen Gβ3-Untereinheiten wie
sie oben erwähnt sind, durch Expression einer dafür codierenden
Nukleinsäuresequenz in einem Wirtsorganismus.
Die rekombinante Expression geschieht bevorzugt durch Herstellen
eines Genkonstruktes, das neben der codierenden Nukleinsäure
sequenz auch noch weitere Signal- und Regulationssequenzen ent
hält, wie Promotoren, Terminatoren, Ribosomale Bindungsstellen,
Polyadenylierungsstellen und ähnliche. Die allgemeine Vorgehens
weise zur rekombinanten Expression eines Gens ist dem Fachmann
geläufig.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der
erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen zur Herstellung von
Arzneimitteln zur gentherapeutischen Behandlung. Durch Einbringen
dieser Nukleinsäuresequenzen in direkter Form oder nach Her
stellung eines entsprechenden Genvektors in Zellen von Patienten
kann in diesen eine erhöhte Aktivierbarkeit von G-Proteinen
erreicht werden.
Dies ist bei einer Reihe von Erkrankungen, bei denen eine
G-Protein assoziierte Fehlsteuerung vorliegt, wünschenswert.
Unter Krankheiten, die mit einer G-Protein Fehlsteuerung
assoziiert sind, sind solche Erkrankungen zu verstehen, bei
denen das G-Protein in der Signaltransduktion involviert ist
und seine Funktion nicht in physiologischer Weise erfüllt.
Bei den Erkrankungen handelt es sich u. a. um Herz-Kreislauf
Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und Immunerkrankungen.
Als Herz-Kreislauf Erkrankungen sind zu nennen:
Hypertonie, Schwangerschaftshypertonie (Gestose, "hypertension
in pregnancy"), koronare Herzkrankheit, lokalisierte und/oder
generalisierte Atherosklerose, Stenosen der Blutgefäße, Restenose
nach revaskularisierenden Gefäßeingriffen (z. B. PTCA mit und
ohne Stentimplantation), Apoplexneigung. Thromboseneigung und
gesteigerte Thrombozytenaggregation.
Als Stoffwechselstörungen sind zu nennen:
Metabolisches Syndrom, Insulinresistenz und Hyperinsulinämie, Typ
II-Diabetes mellitus, diabetische Komplikationen (z. B. Nephro
pathie, Neuropathie, Retinopathie, etc.) Fettstoffwechsel
störungen, gestörte zentrale Chemorezeption (CO₂-Toleranz, Azido
setoleranz, plötzlicher Kindstod (SIDS)).
Als Immunerkrankungen sind zu nennen:
Gestörte Stärke der körpereigenen Immunantwort (Bildung von
Immunglobulinen, Aggressivität von T-Zellen und NK-Zellen),
gestörte generelle Proliferationsneigung inkl. Wundheilungs
vermögen, Neigung zur Tumorentstehung und Proliferation inkl.
Metastasierungspotential maligne transformierter Zellen, Dauer
der Latenz zeit nach HIV-Infektion bis zum klinischen Ausbruch
der Erkrankung, Kaposi-Sarkom, Neigung zu Leberzhirrose, Trans
plantatoleranz und Transplantatabstoßung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der
erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen zur Diagnostik von
Erkrankungen, vor allem auch zur Ermittlung des Risikos, an
einer Krankheit, die mit G-Protein-Fehlsteuerung assoziiert ist,
zu erkranken.
Neben der Ermittlung des Risikos für bestimmte Erkrankungen
können auch allgemeine physiologische Daten und Aussagen durch
die erfindungsgemäße Verwendung gemacht werden, beispielsweise zu
zentralen Chemorezeption, CO₂-Toleranz, Azidosetoleranz, Gefahr
des plötzlichen Kindstods (SIDS), Tauglichkeit für bestimmte
Sportarten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
Nukleinsäuresequenzen, die komplementär sind zu den für die
verkürzte Form der Gβ3-Untereinheit codierenden Nukleinsäure
sequenzen. Solche Sequenzen lassen sich als Antisense Konstrukte
verwenden zur Behandlung oder zur Prävention von Erkrankungen,
die mit einer G-Protein Fehlsteuerung assoziiert sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Ermittlung eines relativen Erkrankungsrisikos an mit G-Protein-
Fehlsteuerung assoziierten Krankheiten für einen Probanden,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Gensequenz für humanes
G-Protein β3-Untereinheit des Probanden mit der Gensequenz
SEQ ID NO:1 vergleicht und für den Fall, daß sie mit SEQ ID NO:1
übereinstimmt, dem Probanden ein erhöhtes Erkrankungsrisiko
zuordnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung des relativen
Erkrankungsrisikos wird einem Probanden Körpermaterial entnommen,
das die genetische Information des Probanden enthält. Dies wird
in der Regel durch Blutentnahme und Isolierung der Nukleinsäure
hieraus erreicht.
Aus der isolierten Nukleinsäure des Probanden wird die Gen
struktur für das G-Protein β3 Untereinheit ermittelt und mit
der in SEQ ID NO:1 angegebenen Sequenz verglichen.
Die Ermittlung der Genstruktur kann durch Sequenzierung der
Nukleinsäure erfolgen. Dies kann entweder direkt aus der
genomischen DNA oder nach Amplifizierung der Nukleinsäure
beispielsweise mittels PCR-Technik erfolgen.
Die Genstruktur kann auf auf mRNA oder cDNA Ebene erfolgen.
Bevorzugt ist die Ermittlung durch Sequenzierung nach PCR-Ampli
fikation der cDNA. Die für die PCR-Reaktion geeigneten Primer
lassen sich für den Fachmann leicht aus den in SEQ ID NO:1 dar
gestellten Sequenzen ableiten. Man verfährt dabei vorteilhafter
weise so, daß jeweils ein Strang und Gegenstrang bindender Primer
vor und nach der Deletionsstelle gewählt wird.
Der Genvergleich kann jedoch auch mit anderen Methoden,
beispielsweise durch selektive Hybridisierung oder durch
entsprechende Kartierung mit Restriktionsenzymen durchgeführt
werden.
Die oben beschriebenen diagnostischen Verfahren können auch auf
Proteinebene durchgeführt werden. Beispielsweise können die
erfindungsgemäßen Proteine dazu verwendet werden, spezifische
Antikörper herzustellen, die die verkürzte Form der Gβ3-Unter
einheit gezielt erkennen. Mittels solcher Antikörper können dann
ggf. mittels üblicher ELISA-Methoden proteinchemische Unter
suchungen zusätzlich oder alternativ zu den genetischen Unter
suchungen durchgeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von
transgenen Tieren, die die oben beschriebene Genveränderung
(Verkürzung der Gβ3-Untereinheit) tragen. Solche transgenen Tiere
sind vor allem als Tiermodelle für die Untersuchung und Therapie
der oben beschriebenen Krankheiten von großer Bedeutung. Die Ver
fahren zur Erzeugung transgener Tiere sind dem Fachmann allgemein
bekannt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren veranschaulichung der
Erfindung.
Es erfolgte eine detaillierte Charakterisierung der Aktivierung
von G-Proteinen aus Zellen normotensiver Probanden und hyper
tensiver Patienten. Dazu wurde der stimulierte Einbau von radio
aktiv markiertem [³⁵S]GTPγS nach der von Wieland et al. beschrie
benen Methode (Wieland, T., Liedel, K., Kaldenberg-Stasch, S.,
Meyer zu Heringdorf, D., Schmidt, M., and Jakobs, K.H. Analysis
of receptor-G protein interactions in permeabilized cells.
Naunyn-Schmiedeberg′s Arch.Pharmacol. 351: 329-336, 1995) quanti
fiziert. Die Aktivierung von G-Proteinen erfolgte zunächst durch
Stimulation von mit Digitonin permeabiliserten Zellen mittels des
Peptids Mastoparan-7. Dieses Peptid ahmt die Konfiguration eines
aktivierten, G-Protein-gekoppelten Rezeptors nach, so daß damit
eine rezeptorunabhängige, direkte G-Proteinaktivierung induziert
werden kann (Ross, E.M. and Higashÿima, T. Regulation of
G-protein activation by mastoparan and other cationic peptides.
Methods Enzymol. 237: 27-38, 1994). Die durch MAS-7-induzierte
Bindung von GTPγS ist vollständig PTX-sensitiv, so daß damit die
Aktivierung heterotrimerer G-Proteine vom Gi-Typ quantifiziert
wird. In Abb. 2 ist die Konzentrationsabhängigkeit der durch
Mastiparan-7 (MAS-7) induzierten G-Proteinaktivierung bei Normo
tonie (NT) und Hypertonie (HT) dargestellt. An HT-Zellen indu
ziert MAS-7 eine starke [³⁵S]GTPγS-Bindung, deren EC50 bei ca.
5 µM liegt (Abb. 2). Ein Bindungsmaximum wird bei etwa 25 bis
50 µM MAS-7 erreicht. Im Gegensatz dazu werden für die gleiche
[³⁵S]GTPγS-Bindung an NT-Zellen 10fach höhere Konzentration
benötigt (Abb. 2). Diese Daten belegen, daß die Aktivierung PTX-
sensitiver G-Proteine in HT-Zellen deutlich weniger aktivierten
Rezeptor benötigt als die in NT-Zellen.
In Abb. 3 ist der Zeitverlauf der durch Mastoparan-7 stimulierten
Bindung von [³⁵S]GTPγS an Zellinien von Normotonikern (NT) und
Hypertonikern (HT) dargestellt.
Die Bindung von [³⁵S]GTPγS an Hypertonikerzellen erfolgt deutlich
beschleunigt (Geschwindigkeitskonstanten 0,005 s-1 bei Normotonie
versus 0,01 s-1 bei Hypertonie).
In Abb. 4 ist die GDP-Abhängigkeit der durch Mastoparan-7 stimu
lierten Bindung von [³⁵S]GTPγS an isolierte Zellmembranen von
Normotonikern und Hypertonikern dargestellt. Man erkennt, daß
das Maximum der stimulierten [³⁵S]GTPγS-Bindung an Membranen von
Hypertonikern bereits bei geringeren Konzentrationen von GDP
erfolgt (ca. 0,2 µmol/L), während für den gleichen Effekt bei
Normotonikern eine Konzentration von 1 µmol/L GDP benötigt wird.
In ähnlicher Weise benötigt die maximale, durch Mastoparan-7
stimulierte Bindung von [³⁵S]GTPγS an Membranpräparationen von
Hypertonikerzellen eine geringe Konzentration an freiem Mg2+ (ca.
0,01 mmol/L), während für die gleiche maximale [³⁵S]GTPγS-Bindung
an Membranen von Normotonikerzellen eine freie Mg2+-Konzentration
von 0,1 mmol/l erforderlich ist (Abb. 5).
Nachfolgend wurden Experimente zur Rekonstitution der gesteiger
ten Aktivierbarkeit von G-Proteinen aus Hypertonikerzellen durch
geführt. Dazu wurden aus Rinderauge der Photorezeptor Rhodopsin,
sowie die G-Proteine-α-Untereinheit Transducin (αt) gereinigt
(Phillips, W.J., Wong, S.C., and Cerione, R.A. Rhodopsin/trans
ducin interactions. II. Influence of the transducin-βγ subunit
complex on the coupling of the transducin-a subunit to rhodopsin.
J.Biol.Chem. 267: 17040-17046, 1992). Zusätzlich wurden aus Mem
branen von Normotoniker- und Hypertonikerzellen G-Proteine durch
Zugabe von Cholat extrahiert (Mitchell, J., Northup, J.K., and
Schimmer, B.P. Defective guanyl nucleotidebinding protein βγ sub
units in a forskolin-resistant mutant of the Y1 adrenocortical
cell line. Proc.Natl.Acad.Sci.U.S.A. 89(19): 8933-8937, 1992). Es
wurde die durch Rhodopsin (= Rezeptor) induzierte spezifische
Bindung von [³⁵S]GTPγS an α-Transducin (αt) gemessen und der
Einfluß von Cholatextrakten aus Membranen von Normotoniker-
und Hypertonikerzellen auf diese Bindung wurde untersucht. Die
Proteinkonzentration der Cholatextrakte war bei allen Versuchen
identisch.
In Abb. 6 ist der Einfluß von Cholatextrakten von Normotoniker-
und Hypertonikerzellen auf die durch Rhodopsin stimulierte
Bindung von [³⁵S]GTPγS an αt dargestellt.
Hier wird ersichtlich, daß Cholatextrakte aus Hypertonikerzellen
die durch Rhodopsin katalysierte Bindung von [³⁵S]GTPγS an αt
deutlich stärker fördern, als dies durch Cholatextrakte von
Normotonikern vermittelt wird.
Die gezeigten Experimente erlauben die folgenden Schluß
folgerungen:
- - Bei Hypertonikerzellen liegt eine gesteigerte Aktivierbar keit von G-Proteinen vor. Diese erfolgt im Vergleich zur G-Proteinaktivierung bei Normotonikerzellen in der Weise effizienter, als Hypertonikerzellen deutlich weniger akti vierten Rezeptor benötigen und zusätzlich die Kinetik der G-Proteinaktivierung deutlich beschleunigt ist (Abb. 2 und 3).
- - Zudem benötigt die maximale G-Proteinaktivierung bei Hyper tonikerzellen im Vergleich zu Normotonikerzellen deutlich geringere Konzentrationen an freiem GDP und an freiem Mg2+. Dies führt zu der Schlußfolgerung, daß die Proteininter aktionen von α-, β- und γ-Untereinheiten in Hypertoniker zellen gegenüber der in Normotonikerzellen deutlich effizienter erfolgen (Abb. 4 und 5).
- - Die durch Rhodopsin katalysierte Bindung von [³⁵S]GTPγS an αt wird durch Cholatextrakte aus Hypertonikerzellen deutlich mehr verstärkt als durch Cholatextrakte aus Normotoniker zellen. Dies beweist, daß die verstärkte G-Proteinaktivierung bei Hypertonikerzellen in einem in vitro-System rekonsti tuierbar ist (Abb. 6). Zudem kann aus diesen Befunden die eindeutige Schlußfolgerung gezogen werden, daß die zugrunde liegende Alteration in Hypertonikerzellen bei βγ-Untereinhei ten heterotrimerer G-Proteine zu suchen ist. In dem genannten Rekonstitutionssystem werden bei Anwesenheit von αt die in den Cholatextrakten noch vorhandenen α-Untereinheiten nicht mehr aktiviert. Zudem aktiviert der zugegebene Fotorezeptor Rhodopsin spezifisch nur das zugegebene αt, nicht hingegen die endogen in Cholatextrakten verbliebenen α-Untereinheiten.
Das neue Protein besteht aus 299 Aminosäuren. Gegenüber der
vormals beschriebenen humanen Gβ3-Untereinheit findet sich eine
Deletion im Bereich des 4. WD-Repeats. Aufgrund der Regelmäßig
keit der Abfolge bestimmter Aminosäuren läßt sich jedoch vorher
sagen, daß das neue, kurze Gβ3-Protein ebenfalls eine regelrechte
Propellerstruktur ausbildet, wobei dieser neue Propeller nicht
mehr aus sieben (Abb. 1), sondern nunmehr aus 6 Propellerblättern
besteht (Abb. 9).
Da sowohl der N-Terminus, als auch der C-Terminus der neuen,
kurzen Gβ3-Untereinheiten gegenüber der früher bekannten
Gβ3-Untereinheit unverändert sind, läßt sich eine ungestörte
Interaktion mit α- und γ-Untereinheiten heterotrimerer G-Proteine
sowie mit koppelnden Rezeptoren vorhersagen. Im Zusammenhang mit
den oben beschriebenen, funktionellen Ergebnissen ergibt sich,
daß die neue, kurze Gβ3-Untereinheit funktionell die bei Hyper
tonikern beobachtete, gesteigerte Aktivierung heterotrimerer
G-Proteine vermittelt.
Als Ursache für das Auftreten der verkürzten Gβ3-Untereinheiten
bei Hypertonikern wird ein alternatives Spleißen des für humanes
Gβ3-kodierenden Gens angenommen. Tatsächlich findet sich auf DNS-
Ebene genau vor der putativen Spleißstelle ein Intron (Abb. 10).
Das Intron beginnt hinter der Base 497 des offenen Leserahmens,
wenn das A des ATG-Startcodons als +1 definiert ist.
Die Introngrenzen und die "Branch-site" sind kursiv wiedergegeben
und unterstrichen.
Da mittels PCR an genomischer DNS auch ein Intron beginnend bei
ca. Base 620 des offenen Leserahmens nachweisbar ist, ist die
hier beschriebene verkürzte Form des humanen Gβ3 offensichtlich
das Ergebnis eines alternativen Spleißens des ursprünglichen Gβ3,
wobei es zur Deletion eines kompletten Exons kommt.
Claims (22)
1. Beta-3 Untereinheit eines humanen G-Proteins, die aus
höchstens sechs WD-Repeat-Motiven besteht.
2. Protein nach Anspruch 1 mit der in SEQ ID NO: 2 dargestellten
Aminosäuresequenz.
3. Nukleinsäuresequenz codierend für ein Protein nach Anspruch 1
oder 2.
4. Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 3 mit der in SEQ ID NO:1
dargestellten Sequenz.
5. Verfahren zur Herstellung eines Proteins gemäß einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Nukleinsäuresequenz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche
ggf. mit geeigneten Regulationssignalen versieht und in einem
Wirtsorganismus zur Expression bringt.
6. Verfahren nach Anspruch 5 wobei die Expression in Immunzellen
immundefizienter Personen erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6 wobei es sich um HIV positive
Personen handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 5 wobei die Expression in humanen
Körperzellen erfolgt.
9. Verwendung einer Nukleinsäuresequenz gemäß einem der vor
stehenden Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels
zur Behandlung von mit G-Protein-Fehlsteuerung assoziierten
Krankheiten.
10. Verwendung einer Genveränderung im Gen für humanes G-Protein
β3-Untereinheit zur Diagnostik von Erkrankungen.
11. Verwendung einer Genveränderung im Gen für humanes G-Protein
β3-Untereinheit zur Ermittlung des Risikos, an einer Krank
heit, die mit G-Protein-Fehlsteuerung assoziiert ist, zu
erkranken.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Genveränderung die in SEQ ID NO: 1 dargestellte
Nukleinsäuresequenz umfaßt.
13. Verwendung nach Anspruch 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Krankheit eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, eine Stoff
wechselstörung oder eine Immunerkrankung ist.
14. Verwendung nach Anspruch 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Krankheit Hypertonie ist.
15. Verwendung einer Nukleinsäuresequenz nach einem der vor
stehenden Ansprüche zur Erzeugung transgener Tiere.
16. Verwendung einer Nukleinsäuresequenz, die komplementär zu
der Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 3 oder 4 ist zur
Herstellung eines Antisense-Arzneimittels zur Therapie oder
Prävention von Krankheiten.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Krankheiten Hypertonie, Schwangerschaftshypertonie, koronare
Herzkrankheit, Restenose nach angioplastischen Verfahren oder
Apoplex ist.
18. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Krankheiten eine diabetische Folgeerkrankung wie Nepropathie,
Polyneuropathie oder Retionpathie ist.
19. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Krankheit ein metastasierender Tumor ist.
20. Verfahren zur Ermittlung eines relativen Erkrankungsrisikos
an mit G-Protein-Fehlsteuerung assoziierten Krankheiten
für einen Probanden, indem man die Gensequenz für humanes
G-Protein β3-Untereinheit des Probanden mit der Gensequenz
SEQ ID NO: 1 vergleicht und für den Fall, daß sie mit
SEQ ID NO: 1 übereinstimmt, dem Probanden ein erhöhtes
Erkrankungsrisiko zuordnet.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man
den Genvergleich durch Sequenzierung, Restriktionsanalyse
oder selektive Hybridisierung vornimmt.
22. Verwendung eines Proteins gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Her
stellung von spezifisch gegen dieses Protein gerichteten
Antikörpern.
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637518A DE19637518A1 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung |
BR9711475A BR9711475A (pt) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Proteina g sensitivas ao ptx sua prepara-Æo e emprego |
EA199900253A EA199900253A1 (ru) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx-чувствительные g-протеины, их получение и применение |
US09/147,826 US6251853B1 (en) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | PTX sensitive G proteins, the production and use thereof |
EP97944809A EP0931145A1 (de) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx-sensitive g-proteine, ihre herstellung und verwendung |
EEP199900092A EE9900092A (et) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | PTX-tundlikud G-valgud, nende valmistamine ja kasutamine |
SK340-99A SK34099A3 (en) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx sensitive g proteins, the production and use thereof |
PCT/EP1997/004709 WO1998011212A1 (de) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx-sensitive g-proteine, ihre herstellung und verwendung |
TR1999/00500T TR199900500T2 (xx) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | PTX'e hassas G-proteinler, bunlar�n �retimi ve kullan�mlar�. |
PL97332417A PL332417A1 (en) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | G proteins sensitive to ptx, their production and application |
CZ99734A CZ73499A3 (cs) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Podjednotka ß3 lidského G proteinu |
IL12874697A IL128746A0 (en) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx-sensitive g proteins their preparation and use |
CA002265467A CA2265467A1 (en) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx sensitive g proteins, the production and use thereof |
HU9904110A HUP9904110A3 (en) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx sensitive g proteins, the production and use thereof |
CN97197854A CN1230222A (zh) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx-敏感g蛋白、其制备和应用 |
JP10500960A JP2001501811A (ja) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx感受性gタンパク質、それらの調製方法、及びそれらの使用 |
KR1019997002058A KR20000036058A (ko) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx-민감성 g 단백질, 이들의 제조 및 그 용도 |
AU46192/97A AU4619297A (en) | 1996-09-13 | 1997-08-29 | Ptx sensitive g proteins, the production and use thereof |
ZA978220A ZA978220B (en) | 1996-09-13 | 1997-09-12 | PTX-sensitive G proteins their preparation and use |
IS4987A IS4987A (is) | 1996-09-13 | 1999-02-26 | PTX næm G prótein, framleiðsla þeirra og notkun |
BG103238A BG103238A (bg) | 1996-09-13 | 1999-03-11 | РТХ-ЧУВСТВИТЕЛНИ g-ПРОТЕИНИ, МЕТОД ЗА ТЯХНОТО ПРОИЗВОДСТВО И ПРИЛОЖЕНИЯТА ИМ |
NO991227A NO991227L (no) | 1996-09-13 | 1999-03-12 | PTX-sensitive G-proteiner, deres fremstilling og bruk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637518A DE19637518A1 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19637518A1 true DE19637518A1 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=7805651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19637518A Withdrawn DE19637518A1 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6251853B1 (de) |
EP (1) | EP0931145A1 (de) |
JP (1) | JP2001501811A (de) |
KR (1) | KR20000036058A (de) |
CN (1) | CN1230222A (de) |
AU (1) | AU4619297A (de) |
BG (1) | BG103238A (de) |
BR (1) | BR9711475A (de) |
CA (1) | CA2265467A1 (de) |
CZ (1) | CZ73499A3 (de) |
DE (1) | DE19637518A1 (de) |
EA (1) | EA199900253A1 (de) |
EE (1) | EE9900092A (de) |
HU (1) | HUP9904110A3 (de) |
IL (1) | IL128746A0 (de) |
IS (1) | IS4987A (de) |
NO (1) | NO991227L (de) |
PL (1) | PL332417A1 (de) |
SK (1) | SK34099A3 (de) |
TR (1) | TR199900500T2 (de) |
WO (1) | WO1998011212A1 (de) |
ZA (1) | ZA978220B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001057246A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Winfried Siffert | VERWENDUNG EINER GENVERÄNDERUNG IM GEN FÜR DIE β3-UNTEREINHEIT DES HUMANEN G-PROTEINS |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619362A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Basf Ag | Verwendung einer Genveränderung im Gen für humanes G-Protein beta-3-Untereinheit zur Diagnostik von Erkrankungen |
WO1999058669A1 (en) * | 1998-05-11 | 1999-11-18 | Axys Pharmaceuticals, Inc. | Rhoh genes and their uses |
DK1112362T3 (da) * | 1998-09-10 | 2006-06-19 | Eurofins Medigenomix Gmbh | Genforandring i genet for G$g(b)3-underenheden i det menneskelige G-protein |
FR2803525B1 (fr) * | 2000-01-06 | 2002-05-03 | Sod Conseils Rech Applic | Inhibiteur de la transduction des signaux des proteines g heterotrimeriques associe a un agent anti-hypertenseur dans le traitement de l'hypertension arterielle |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5587561A (en) | 1995-07-28 | 1996-12-24 | Budayr; Mahdi | Stethoscope shield |
DE19619362A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Basf Ag | Verwendung einer Genveränderung im Gen für humanes G-Protein beta-3-Untereinheit zur Diagnostik von Erkrankungen |
-
1996
- 1996-09-13 DE DE19637518A patent/DE19637518A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-08-29 BR BR9711475A patent/BR9711475A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-08-29 EP EP97944809A patent/EP0931145A1/de not_active Withdrawn
- 1997-08-29 EE EEP199900092A patent/EE9900092A/xx unknown
- 1997-08-29 JP JP10500960A patent/JP2001501811A/ja active Pending
- 1997-08-29 TR TR1999/00500T patent/TR199900500T2/xx unknown
- 1997-08-29 AU AU46192/97A patent/AU4619297A/en not_active Abandoned
- 1997-08-29 PL PL97332417A patent/PL332417A1/xx unknown
- 1997-08-29 IL IL12874697A patent/IL128746A0/xx unknown
- 1997-08-29 EA EA199900253A patent/EA199900253A1/ru unknown
- 1997-08-29 CZ CZ99734A patent/CZ73499A3/cs unknown
- 1997-08-29 CN CN97197854A patent/CN1230222A/zh active Pending
- 1997-08-29 US US09/147,826 patent/US6251853B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-29 CA CA002265467A patent/CA2265467A1/en not_active Abandoned
- 1997-08-29 WO PCT/EP1997/004709 patent/WO1998011212A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-08-29 HU HU9904110A patent/HUP9904110A3/hu unknown
- 1997-08-29 KR KR1019997002058A patent/KR20000036058A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-08-29 SK SK340-99A patent/SK34099A3/sk unknown
- 1997-09-12 ZA ZA978220A patent/ZA978220B/xx unknown
-
1999
- 1999-02-26 IS IS4987A patent/IS4987A/is unknown
- 1999-03-11 BG BG103238A patent/BG103238A/bg unknown
- 1999-03-12 NO NO991227A patent/NO991227L/no not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001057246A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Winfried Siffert | VERWENDUNG EINER GENVERÄNDERUNG IM GEN FÜR DIE β3-UNTEREINHEIT DES HUMANEN G-PROTEINS |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001501811A (ja) | 2001-02-13 |
EE9900092A (et) | 1999-10-15 |
AU4619297A (en) | 1998-04-02 |
CA2265467A1 (en) | 1998-03-19 |
NO991227D0 (no) | 1999-03-12 |
KR20000036058A (ko) | 2000-06-26 |
BR9711475A (pt) | 1999-08-24 |
HUP9904110A3 (en) | 2001-09-28 |
US6251853B1 (en) | 2001-06-26 |
BG103238A (bg) | 2000-06-30 |
NO991227L (no) | 1999-03-12 |
ZA978220B (en) | 1999-03-12 |
WO1998011212A1 (de) | 1998-03-19 |
IS4987A (is) | 1999-02-26 |
PL332417A1 (en) | 1999-09-13 |
HUP9904110A2 (en) | 2000-07-28 |
CZ73499A3 (cs) | 1999-07-14 |
EP0931145A1 (de) | 1999-07-28 |
SK34099A3 (en) | 2000-05-16 |
CN1230222A (zh) | 1999-09-29 |
TR199900500T2 (xx) | 1999-06-21 |
IL128746A0 (en) | 2000-01-31 |
EA199900253A1 (ru) | 1999-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69936453T2 (de) | Für einen g-protein gekoppelten rezeptor, der an der empfindungstransduktion beteiligt ist, kodierende nukleinsäuren | |
DE68926713T2 (de) | Calciumkanal-zusammensetzungen und verfahren | |
DE69626789T2 (de) | Isolierte und verkürzte nukleinsäuremoleküle kodierend für gage-tumorabstossungsantigen | |
DE19637518A1 (de) | PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60126602T2 (de) | Neue collectine | |
DE69738302T2 (de) | Neues semaphorin-gen: semaphorin y | |
DE69631041T2 (de) | Promotor des utrophingens | |
EP0939833B1 (de) | VERWENDUNG EINER GENVERÄNDERUNG IM GEN FÜR DIE HUMANE G-PROTEIN beta3-UNTEREINHEIT ZUR DIAGNOSTIK VON ERKRANKUNGEN | |
EP0440321A2 (de) | Epididymis-spezifische DNA-Sequenzen und deren Verwendung | |
DE60225699T2 (de) | Nierenspezifischer urattransporter und dessen gen | |
EP1007671B1 (de) | Fanconi-gen ii | |
DE69333154T2 (de) | Für den prostaglandinrezeptor kodierendes gen, damit transformierte zelle und dessen expressionsprodukt | |
WO1997020049A1 (de) | Humanes, im blut zirkulierendes peptid mit insulinotroper wirkung | |
DE60319342T2 (de) | Verfahren und kit zur beurteilung des ausbruchs von rheumatoider arthritis | |
EP1023445B1 (de) | Cadherin derived growth factor und seine verwendung | |
DE69832447T2 (de) | Gen kodierend für Afadin-1 | |
DE60113660T2 (de) | G-protein gekoppelter rezeptor | |
DE3874543T2 (de) | Diagnose von fettleibigkeit, hervorgerufen durch eine genetische abnormalitaet, und verfahren zur therapeutischen behandlung von genetisch bedingter fettleibigkeit. | |
DE4218669C1 (de) | ||
EP0610196B1 (de) | Verfahren zur diagnose von nicht-insulin-abhängigem diabetes mellitus | |
DE69120380T2 (de) | TXA2-Rezeptor und dafür kodierendes Gen | |
DE60038531T2 (de) | Transporter organischer anionen der plazenta und dessen gen | |
EP1556488B1 (de) | Humanes chondroosteomodulin (tig2), herstellung und verwendung zur behandlung oder diagnose von knochen- und knorpelerkrankungen, fettsucht sowie entzündlichen erkrankungen und hauterkrankungen | |
DE19851294C1 (de) | Ischämie/reperfusionsinduzierbare DNAs und Proteine | |
DE19964386B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Makrophagenmigrations-Inhibitionsfaktor (MIF) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |