DE19637245A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19637245A1 DE19637245A1 DE19637245A DE19637245A DE19637245A1 DE 19637245 A1 DE19637245 A1 DE 19637245A1 DE 19637245 A DE19637245 A DE 19637245A DE 19637245 A DE19637245 A DE 19637245A DE 19637245 A1 DE19637245 A1 DE 19637245A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- lane
- lane change
- intended
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18145—Cornering
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/166—Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/167—Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/14—Yaw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/20—Direction indicator values
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/802—Longitudinal distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/804—Relative longitudinal speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung behandelt ein Verfahren zur
Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs unter
Berücksichtigung vorausfahrender Fahrzeuge sowie eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Entsprechende
Verfahren und Vorrichtungen sind unter dem Namen "adaptive
Fahrgeschwindigkeitsregler" beziehungsweise im englischen
"ACC" (Adaptive Cruise Control) bekannt und beispielsweise
in dem Aufsatz "Adaptive Cruise Control - System Aspects and
Development Trends" von Winner, Witte et al, veröffentlicht
auf der SAE 96 in Detroit vom 26.-29.Februar 1996, Paper
No. 961010, beschrieben. Zusammenfassend beinhalten solche
Verfahren und Vorrichtungen eine konventionelle Fahr
geschwindigkeitsregelung, der für den Fall, daß ein
zusätzlicher Sensor vorausfahrende Fahrzeuge detektiert,
eine Abstandsregelung überlagert wird. Angesichts der
heutigen Verkehrsverhältnisse ergibt sich dabei zwangsläufig
das Problem, unter mehreren voraus fahrenden Fahrzeugen eines
als Regelungsziel für die Abstandsregelung auszuwählen.
In der EP 0 716 949 A1 wird ein gattungsgemäßes Verfahren
sowie eine darauf beruhende Vorrichtung beschrieben, die
eine Geschwindigkeitsregelung unter Berücksichtigung
mehrerer vorausfahrender Fahrzeuge realisiert und dabei auch
Spurwechsel der voraus fahrenden Fahrzeuge berücksichtigt.
Zur Realisierung dieser Aufgabe werden Mittel verwendet, die
eine Information über die Winkellage der einzelnen voraus
fahrenden Fahrzeuge liefern. Weiterhin werden Mittel
verwendet, die ein vorausfahrendes Fahrzeug einem vorher
bestimmten Winkelbereich zuordnen. In Abhängigkeit unter
schiedlicher Umgebungssituationen wird dann eine von drei
möglichen Regelungsstrategien ausgewählt. Damit verbunden
ist gleichzeitig auch die Auswahl eines der voraus fahrenden
Fahrzeuge als Regelungsziel. Keine Berücksichtigung erfährt
in dieser Schrift jedoch die Frage, wie ein vorausfahrendes
Fahrzeug als Regelungsziel ausgewählt wird, wenn das
geregelte Fahrzeug einen Spurwechsel durchführt.
In der DE 42 00 694 A1 wird ein gattungsgemäßes Verfahren
beschrieben, das einen Spurwechsel des geregelten Fahrzeugs
insbesondere zum Überholen berücksichtigt. Danach wird die
Abstandsregelung bei Vorliegen entsprechender Indizien für
eine bestimmte Zeit lang vollkommen unterbrochen. Nach
Beendigung einer im System voreingestellten Zeitspanne nimmt
die Abstandsregelung ihren Betrieb dann selbständig wieder
mit den vorher eingestellten Parametern auf. Genaugenommen
führt dabei also während eines Spurwechsels nicht die
Regelung, sondern der Fahrer das Fahrzeug.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend, ein
Verfahren und eine darauf basierende Vorrichtung vorzu
schlagen, das bzw. die die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
unter Berücksichtigung vorausfahrender Fahrzeuge regelt,
auch wenn und während das geregelte Fahrzeug die Fahrspur
wechselt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei
Vorliegen von Indikatoren für einen beginnenden oder
beabsichtigten Spurwechsel der für eine Abstandsregelung
berücksichtigte, vorwärtige Bereich verbreitert wird. Dazu
sind Mittel vorgesehen, die vorausfahrende Fahrzeuge
detektieren und zumindest ihren Abstand, ihre Geschwindig
keit und ihren Winkel zum geregelten Fahrzeug bestimmen.
Weitere Mittel bestimmen anhand fahrzeugdynamischer Daten,
wie beispielsweise der Gierrate, des Lenkwinkels, der
Querbeschleunigung und/oder anhand von Raddrehzahlen einen
zukünftigen Kursbereich des geregelten Fahrzeugs. Im Ideal
fall ist dieser deckungsgleich mit dem weiteren Verlauf der
Fahrspur, in der sich das geregelte Fahrzeug befindet. Im
normalen Fahrbetrieb innerhalb dieser Fahrspur werden für
die Abstandsregelung nur die Fahrzeuge berücksichtigt, die
sich in diesem bestimmten voraussichtlichen Kursbereich des
geregelten Fahrzeugs befinden. Bei Vorliegen von Indikatoren
für einen Spurwechsel wird nun dieser voraussichtliche Kurs
bereich um bis zu einer Streifen- oder Fahrspurbreite
erweitert.
In dem Fall, daß dadurch nun mehrere vorausfahrende Fahr
zeuge als Regelungsziel in Frage kommen, wird dasjenige
ausgewählt, das bei dem geregelten Fahrzeug eine geringste
Sollbeschleunigung hervorruft. Dabei wird eine gegebenen
falls erforderliche Verzögerung als negative Beschleunigung
betrachtet.
Die Erweiterung des voraussichtlichen Kursbereichs wird
wieder reduziert, wenn der Vollzug des Spurwechsel erkannt
wurde und/oder wenn die Indikatoren für einen beabsichtigten
und/oder beginnenden Spurwechsel für eine bestimmte Zeit
anliegen. Diese bestimmte Zeit liegt dabei vorzugsweise
zwischen 2 und 5 Sekunden.
Der beabsichtigte oder beginnende Spurwechsel kann anhand
fahrdynamischer Größen wie wiederum der Gierrate, des
Lenkwinkels und/oder der Querbeschleunigung, anhand des
Fahrtrichtungsanzeigers und/oder anhand einer Videobild
verarbeitung erkannt werden.
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die sich
auf der Nachbarspur befindenden Fahrzeuge bereits frühzeitig
für den Regelalgorithmus berücksichtigt werden. Dadurch
ergibt sich ein früherer Übergang bei der Übernahme eines
neuen Regelungsziels. Das Verhalten das geregelten Fahrzeugs
ist dadurch insgesamt komfortabler und klarer nachzuvoll
ziehen. Außerdem erhöht die frühzeitige Berücksichtigung
eines Fahrzeugs auf der benachbarten Spur die Sicherheit, da
eine gegebenenfalls notwendige Verzögerung beispielsweise
durch einen Bremseingriff bereits vor Beendigung des
Spurwechsels eingeleitet wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und b zwei mögliche Szenarien, in denen ein
Spurwechsel stattfinden kann und
Fig. 2 ein Blockschaltbild inklusive eines Flußdiagramms
für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
In Fig. 1a ist eine gerade verlaufende dreispurige Straße
skizziert, deren linke, mittlere und rechte Fahrspur mit 11,
12 und 13 bezeichnet sind. Auf der mittleren Fahrspur
befindet sich ein Fahrzeug 14 mit einer erfindungsgemäßen
Regelvorrichtung. Vor dem geregelten Fahrzeug 14 befinden
sich in jeweils einer Fahrspur drei vorausfahrende Fahrzeuge
15, 16 und 17. Ausgehend von der Front des geregelten
Fahrzeugs 14 kennzeichnen zwei v-förmig verlaufende Linien
mit einem Öffnungswinkel α den Beobachtungsbereich eines
winkelauflösenden Entfernungs- und Geschwindigkeitssensors.
Dies kann beispielsweise ein mehrstrahliger und/oder
bewegter Radar- oder Lasersensor sein. Eine dunkel
schraffierte Fläche 18 kennzeichnet einen als zukünftigen
Fahrstreifen des geregelten Fahrzeugs bestimmten Bereich.
Dieser öffnet sich hier beispielsweise v-förmig von der
Front des geregelten Fahrzeugs 14 an bis zur Breite der
tatsächlichen Fahrspur und liegt idealerweise deckungsgleich
über der Fahrspur 12 in Fahrtrichtung des geregelten
Fahrzeugs 14. Dabei wird das vorausfahrende Fahrzeug 16, das
sich in der Fahrspur 12 befindet, ebenfalls durch den dunkel
schraffierten Bereich 18 überdeckt. Ein heller schraffierter
Bereich 19 kennzeichnet einen erweiterten zukünftigen
Fahrstreifen. Er erweitert den zukünftigen Fahrstreifen 18
um die Breite eines Fahrstreifens und überdeckt die rechte
Fahrspur 13 in Fahrtrichtung des geregelten Fahrzeugs 14
sowie ein vorausfahrendes Fahrzeug 17, das sich in dieser
Fahrspur 13 befindet.
Fig. 1b zeigt dasselbe Szenario wie in Fig. 1a, wobei hier
nun die Fahrbahn 10 in einer Kurve verläuft. Die ein
gezeichneten Fahrzeuge, die schraffierten Bereiche sowie die
Bezifferungen entsprechen denen in Fig. 1a. Verdeutlicht
wird hiermit, daß das nachfolgend beschriebene Verfahren
unabhängig davon ist, ob die Straße eine Krümmung aufweist
oder nicht.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung. Ein Block 201 symbolisiert fahrzeugdynamische
Sensoren. Dies sind beispielsweise Sensoren, die einzeln
oder in Kombination die Gierrate des Fahrzeugs, seinen
Lenkwinkel, Querbeschleunigungen und/oder Raddrehzahlen
erfassen. Block 202 symbolisiert den Fahrtrichtungsanzeiger
des Fahrzeugs. Block 203 symbolisiert eine videobasierte
Fahrstreifenerkennung. Die Signale mindestens eines der
Blöcke 201 und 203 werden einem Block 204 zugeführt, der aus
den ihm zugeführten Signalen die zukünftigen Fahrstreifen
verläufe bestimmt. Gleichzeitig werden die Signale
mindestens eines der Blöcke 201 bis 203 einem Block 205
zugeführt, der mit Fahrstreifenwechsel-Antizipation
bezeichnet ist. Hier werden aus den zugeführten Signalen
Indikatoren ermittelt, die darauf hindeuten, daß ein
Spurwechsel bevorsteht. Bei einer videobasierten Fahr
streifenerkennung 203 läßt sich dies beispielsweise daraus
ableiten, daß die seitliche Entfernung zu der jeweils
nächsten erkannten Fahrbahnmarkierung stetig abnimmt.
Alternativ oder ergänzend wird als Indiz erst ein Über
schreiten der Markierung oder ein Mindestabstand zu ihr
gewertet. Die fahrdynamischen Größen können beispielsweise
mit abgespeicherten Mustern verglichen werden, die sich aus
Aufzeichnungen gewinnen lassen und Merkmale oder Merkmals
kombinationen enthalten, die wiederum für einen Spurwechsel
typisch sind. Ein sehr zuverlässiges Indiz für einen
bevorstehenden Spurwechsel ist natürlich eine Aktivierung
des Fahrtrichtungsanzeigers.
Ein Block 206 symbolisiert einen Sensor zur Detektion
vorausfahrender Fahrzeuge sowie zur Messung ihres Abstandes,
ihrer Geschwindigkeit und ihrer Winkellage. Hierbei handelt
es sich vorzugsweise um einen Radarsensor, der z. B. durch
mehrere Empfangskeulen und/oder eine elektrische oder
mechanische Schwenkung einer Empfangskeule eine Winkel
auflösung erzielt. Es sind hier jedoch auch alle Alternativ
lösungen denkbar, wie beispielsweise Lasersysteme. Der
Radarsensor liefert seine Signale einem Block 207, der
gleichzeitig auch Daten oder Signale des Blocks 204 erhält.
Innerhalb des Blocks 207 werden die vom Block 206
detektierten Radarobjekte den drei Klassen "Objekte auf
aktuellem Fahrstreifen, Objekte auf linkem und Objekte auf
rechten Nachbarfahrstreifen" zugeordnet. Die Daten des
Blocks 207 sowie des Blocks 205 werden einem Block 208
zugeführt, der zur Realisierung des erfindungsgemäßen
Verfahrens dient. In ihm ist ein Flußdiagramm zur Durch
führung des Verfahrens gezeigt.
Innerhalb des Blocks 208 findet zunächst eine Entscheidung
209 statt, in der gefragt wird, ob ein Fahrstreifenwechsel
nach links bevorsteht. Die Entscheidungsbasis dazu liefert
der schon genannte Block 205. Bestehen für einen Fahr
streifenwechsel nach links keine Anzeichen, wird im nächsten
Schritt 210 abgefragt, ob Indikatoren für einen Fahr
streifenwechsel nach rechts vorliegen. Ist auch dies nicht
der Fall, werden gemäß 213 nur die Objekte auf dem aktuellen
Fahrstreifen berücksichtigt. Wird eine der beiden vorher
gehenden Entscheidungen mit ja beantwortet, das heißt liegen
Indikatoren für einen Fahrstreifenwechsel vor, werden gemäß
den Schritten 211 und 212 die Objekte auf dem aktuellen und
dem jeweils benachbarten Fahrstreifen berücksichtigt.
Selbstverständlich kann dabei auch die Reihenfolge der
Abfragen 209 und 210 vertauscht werden.
Steht nun, wie in beiden Szenarien der Fig. 1 gezeigt, mehr
als ein Fahrzeug zur Auswahl, wird gemäß Schritt 214
dasjenige als konkretes Regelungsziel ausgewählt, das bei
dem geregelten Fahrzeug eine geringste Sollbeschleunigung
a_soll hervorruft. Dabei wird eine gegebenenfalls notwendige
Verzögerung als negative Beschleunigung betrachtet und
bewertet. Zur Auswahl eines vorausfahrenden Fahrzeugs als
Regelungsziel wird dementsprechend zunächst für jedes in
Frage kommende vorausfahrende Fahrzeug eine auf dieses
Fahrzeug bezogene Sollbeschleunigung a_soll des geregelten
Fahrzeugs bestimmt. Anschließend wird dasjenige voraus
fahrende Fahrzeug als Regelungsziel ausgewählt, für das die
bestimmte Sollbeschleunigung a_soll minimal ist.
Die Daten des so ausgewählten Fahrzeugs werden vom Block 208
einem Regler 215 zugeführt, der die Geschwindigkeits- und
Abstandsregelung bewirkt.
Im aktuellen Fahrbetrieb bestimmt nun der Block 204 aus den
ihm zugelieferten fahrdynamischen Größen stetig einen
zukünftigen Fahrstreifenverlauf. Dieser als zukünftiger
Fahrstreifen 18 bezeichnete Bereich ist im Idealfall
identisch mit dem Verlauf der Fahrspur in Fahrtrichtung des
Fahrzeugs 14. Geringfügige und/oder kurzzeitige Abweichungen
können sich dabei jedoch durch überlagerte Störungen,
Mehrdeutigkeiten und/oder Meßfehler ergeben. Von allen
detektierten, vorausfahrenden Fahrzeugen werden nun für eine
Abstandsregelung nur diejenigen berücksichtigt, die
innerhalb dieses zukünftigen Fahrstreifens 18 liegen.
Detektiert werden jedoch, aufgrund des größeren Öffnungs
winkels α, auch Fahrzeuge außerhalb des zukünftigen
Fahrstreifens 18. Im Szenario der Fig. 1a oder b bedeutet
dies, daß während des normalen Fahrbetriebs, das heißt wenn
keine Anzeichen für einen Fahrstreifenwechsel vorliegen, nur
das vorausfahrende Fahrzeug 16 zur Abstandsregelung
berücksichtigt wird.
Wird nun vom Block 205 aufgrund der ihm zugelieferten Daten
ein beabsichtigter oder ein begonnener Spurwechsel erkannt,
wird der berücksichtigte zukünftige Fahrstreifen um eine
Streifenbreite in Richtung des erkannten Spurwechsels
erweitert. Konkret bedeutet dies, daß der in Block 204
bestimmte, zukünftige Fahrstreifenverlauf um beispielsweise
3,5 m in Richtung des bevorstehenden Spurwechsels vergrößert
wird. Die Größe der Erweiterung ergibt sich dabei entweder
aus einem gemittelten und abgespeicherten Erfahrungswert
oder kann beispielsweise aus der Videobildverarbeitung 203
gewonnen werden. Alternativ oder ergänzend kann die
Erweiterung auch in Abhängigkeit des jeweiligen Fahrkurses,
der Fahrzeuggeschwindigkeit oder in Abhängigkeit einer
vorgegebenen Zeitfunktion dynamisch angepaßt werden.
Auf Grund einer solchen Erweiterung werden nun gemäß Fig.
1a und b alle Fahrzeuge, die in den beiden schraffierten
Bereichen 18 und 19 fahren, für die Abstandsregelung
berücksichtigt.
Steht nun, wie in beiden Szenarien gezeigt, mehr als ein
Fahrzeug zur Auswahl, wird gemäß Schritt 214 dasjenige als
konkretes Regelungsziel ausgewählt, das bei dem geregelten
Fahrzeug die minimale Sollbeschleunigung hervorruft. Dabei
wird eine gegebenenfalls notwendige Verzögerung als negative
Beschleunigung betrachtet und bewertet.
Diese Auswahl nach dem Minimum der jeweiligen Soll
beschleunigung bewirkt, daß ein Wechsel des Regelungsziels
so sanft und damit so komfortabel wie möglich erfolgt.
Außerdem erreicht man eine größtmögliche Sicherheit, da das
ausgewählte Regelungsziel prinzipbedingt jeweils immer auch
das kritischste ist. Angemerkt sei in diesem Zusammenhang,
daß bei dieser Auswahl der Abstand des jeweiligen voraus
fahrenden Fahrzeugs ein Kriterium sein kann, aber nicht das
einzige Kriterium sein muß. So kann die Sollbeschleunigung
des geregelten Fahrzeugs beispielsweise nach folgender
Formel berechnet werden:
a_soll = c1·v_rel + c2·(d-d_soll)
wobei bedeuten:
a_soll: Sollbeschleunigung des geregelten Fahrzeugs
c1, c2: Gewichtungsfaktoren
v_rel: Relativgeschwindigkeit zwischen geregeltem und vorausfahrendem Fahrzeug
d: Abstand zwischen geregeltem und vorausfahrendem Fahrzeug
d_soll: eingestellter Soll- oder Mindestabstand zwischen geregeltem und vorausfahrendem Fahrzeug
Dadurch, daß in dieser Formel neben dem Abstand d auch die Relativgeschwindigkeit v_rel eingeht, wird unter Umständen ein weiter vorausfahrendes, aber sehr langsames Fahrzeug anstelle eines dichter vorausfahrenden, aber schnelleren Fahrzeugs ausgewählt. Dies entspricht der Einschätzung einer solchen Situation durch einen menschlichen Fahrer.
wobei bedeuten:
a_soll: Sollbeschleunigung des geregelten Fahrzeugs
c1, c2: Gewichtungsfaktoren
v_rel: Relativgeschwindigkeit zwischen geregeltem und vorausfahrendem Fahrzeug
d: Abstand zwischen geregeltem und vorausfahrendem Fahrzeug
d_soll: eingestellter Soll- oder Mindestabstand zwischen geregeltem und vorausfahrendem Fahrzeug
Dadurch, daß in dieser Formel neben dem Abstand d auch die Relativgeschwindigkeit v_rel eingeht, wird unter Umständen ein weiter vorausfahrendes, aber sehr langsames Fahrzeug anstelle eines dichter vorausfahrenden, aber schnelleren Fahrzeugs ausgewählt. Dies entspricht der Einschätzung einer solchen Situation durch einen menschlichen Fahrer.
Ist der eingeleitete Spurwechsel beendet, wird der berück
sichtigte zukünftige Fahrstreifen 18, 19 wieder auf die
ursprüngliche Breite 18 verkleinert. Dies ist dadurch
realisiert, daß bei erneut erfolgenden Abfragen 209, 210
keine Indikatoren mehr für einen Spurwechsel vorliegen.
Darüber hinaus wird eine Verbreiterung des berücksichtigten
zukünftigen Fahrstreifens zurückgenommen, wenn die
Indikatoren für einen Spurwechsel länger als eine
vorgegebene Zeit von beispielsweise 10 Sekunden anliegen.
Nach subjektiven Erfahrungswerten liegt nämlich eine
typische Zeit zwischen erstmaligem Blinken und einem halben
Spurwechsel, das heißt, daß sich das Fahrzeug auf der
Trennlinie zwischen zwei Fahrspuren befindet, bei Werten
zwischen 2 und 5 Sekunden. Dementsprechend ist nach dem
Überschreiten einer entsprechend gewählten, vorgegebenen
Zeit nicht mehr von einem aktuellen Spurwechsel auszugehen.
Alternativ oder ergänzend kann die Verbreiterung des
berücksichtigten, zukünftigen Fahrstreifens auch dynamisch
zurückgenommen werden, indem aus fahrdynamischen Größen ein
Versatz zum vorherigen Kurs bestimmt wird und die genannte
Erweiterung jeweils um diesen gemessenen Versatz reduziert
wird.
Claims (8)
1. Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines
Fahrzeugs unter Berücksichtigung vorausfahrender
Fahrzeuge, wobei ein vorausfahrendes Fahrzeug als
Regelungsziel ausgewählt wird und wobei zu diesem Zweck
zukünftige Fahrstreifenverläufe bestimmt werden, denen
die vorausfahrenden Fahrzeuge zugeordnet werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regelung bei einem
beabsichtigten und/oder beginnenden Spurwechsel des
geregelten Fahrzeugs auch bereits auf ein voraus
fahrendes Fahrzeug reagiert, das sich in dem
Fahrstreifen befindet, in den das geregelte Fahrzeug
wechselt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem beabsichtigten und/oder beginnenden Spur
wechsel des geregelten Fahrzeugs der für die genannte
Auswahl berücksichtigte Fahrstreifen in Richtung des
Spurwechsels erweitert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswahl eines voraus fahrenden Fahrzeugs als
Regelungsziel erstens danach erfolgt, ob sich das
vorausfahrende Fahrzeug in dem berücksichtigten
Fahrstreifen befindet und zweitens danach, welches der
dann noch zur Auswahl stehenden, voraus fahrenden
Fahrzeuge bei dem geregelten Fahrzeug eine geringste
Sollbeschleunigung hervorruft.
4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der berücksichtigte Fahrstreifen bei
einem beabsichtigten und/oder beginnenden Spurwechsel um
bis zu einer Streifenbreite erweitert wird.
5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der beabsichtigte und/oder
beginnende Spurwechsel anhand fahrdynamischer Größen,
anhand des Fahrtrichtungsanzeigers und/oder anhand einer
Videobildverarbeitung erkannt wird.
6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Erweiterung des
berücksichtigten Fahrstreifens wieder reduziert wird,
wenn der Vollzug des Spurwechsels erkannt wurde und/oder
wenn die Indikatoren für einen beabsichtigten und/oder
beginnenden Spurwechsel länger als eine einstellbar
vorgegebene Zeit anliegen.
7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Auswahl eines voraus
fahrenden Fahrzeugs als Regelungsziel mindestens sein
Abstand und seine Relativgeschwindigkeit zum geregelten
Fahrzeug berücksichtigt werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet,
- - daß Mittel vorhanden sind, um einen beabsichtigten und/oder beginnenden Spurwechsel des geregelten Fahrzeugs zu erkennen,
- - daß Mittel vorhanden sind, um zukünftige Fahrstreifen verläufe zu bestimmen,
- - daß Mittel vorhanden sind, um vorausfahrende Fahrzeuge zu detektieren und den bestimmten zukünftigen Fahrstreifen zuzuordnen,
- - daß Mittel vorhanden sind, um ein vorausfahrendes Fahrzeug innerhalb eines berücksichtigten Fahrstreifens als Regelungsziel auszuwählen und
- - daß Mittel vorhanden sind, um den berücksichtigten Fahrstreifen bei einem beabsichtigten und/oder beginnenden Spurwechsel des geregelten Fahrzeugs zu erweitern.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637245A DE19637245C2 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
JP22336197A JP3961079B2 (ja) | 1996-09-13 | 1997-08-20 | 車両の速度を制御するための方法及び装置 |
FR9710955A FR2753418B1 (fr) | 1996-09-13 | 1997-09-03 | Procede et dispositif pour reguler la vitesse d'un vehicule |
SE9703306A SE518108C2 (sv) | 1996-09-13 | 1997-09-12 | Förfarande och anordning för reglering av ett fordons hastighet |
US08/929,430 US5999874A (en) | 1996-09-13 | 1997-09-15 | Method and apparatus for controlling the velocity of a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637245A DE19637245C2 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19637245A1 true DE19637245A1 (de) | 1998-03-26 |
DE19637245C2 DE19637245C2 (de) | 2000-02-24 |
Family
ID=7805476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19637245A Expired - Fee Related DE19637245C2 (de) | 1996-09-13 | 1996-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5999874A (de) |
JP (1) | JP3961079B2 (de) |
DE (1) | DE19637245C2 (de) |
FR (1) | FR2753418B1 (de) |
SE (1) | SE518108C2 (de) |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999010193A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes |
DE19821122A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und Abstand bei Überholvorgängen |
DE19757063A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem |
FR2777515A1 (fr) * | 1998-04-21 | 1999-10-22 | Peugeot | Systeme de controle d'allure adaptatif pour vehicule automobile |
DE19845568A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge |
DE19828160A1 (de) * | 1998-06-24 | 1999-12-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum automatischen Erkennen der Hauptrichtungsfahrbahn bei einer mehrspurigen Strecke |
WO2000036435A1 (fr) * | 1998-12-16 | 2000-06-22 | Renault | Procede de regulation de vitesse pour vehicule automobile |
FR2801129A1 (fr) * | 1999-11-12 | 2001-05-18 | Bosch Gmbh Robert | Procede d'exploitation d'objets dans une trajectoire courbe d'un vehicule |
DE10007501A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-09-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Überwachung einer Mehrzahl von vorausfahrenden Fahrzeugen |
FR2806975A1 (fr) | 2000-03-28 | 2001-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande de la vitesse d'un vehicule |
WO2001076904A1 (de) | 2000-04-08 | 2001-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abstands eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fahrzeug |
EP0952459A3 (de) * | 1998-04-23 | 2002-05-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge |
WO2002076780A1 (de) | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen |
WO2002084330A1 (de) | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur erkennung eines spurwechsels eines fahrzeugs |
DE10159658A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-26 | Daimler Chrysler Ag | System zur automatischen Folgeführung eines Kraftfahrzeugs |
WO2004008648A2 (en) | 2002-07-15 | 2004-01-22 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Road curvature estimation and automotive target state estimation system |
WO2004045889A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur beeinflussung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges |
WO2004045890A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur erkennung eines spurwechsels bei einem fahrzeug |
WO2004045892A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur beeinflussung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges |
WO2004074030A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs |
WO2008058809A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
US7386385B2 (en) | 2002-11-21 | 2008-06-10 | Lucas Automotive Gmbh | System for recognising the lane-change manoeuver of a motor vehicle |
WO2008116774A1 (de) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Continental Automotive Gmbh | Fahrerassistenzsystem mit abstandsregelung |
EP2081169A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem mit Schätzmodul für Kursversatz |
US7831367B2 (en) | 2002-11-21 | 2010-11-09 | Lucas Automotive Gmbh | System for influencing the speed of a motor vehicle |
DE10254402B4 (de) * | 2002-11-21 | 2011-02-17 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
WO2012103970A1 (de) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur festlegung eines suchkorridors in einem überwachungssystem in einem fahrzeug |
WO2018010742A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum anpassen von bereichen für das warnen eines fahrers |
DE102019101662A1 (de) * | 2019-01-23 | 2020-07-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines adaptiven Geschwindigkeitsreglers |
DE102005038494B4 (de) | 2005-08-13 | 2022-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem |
WO2022189716A1 (fr) | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Psa Automobiles Sa | Méthodes et systèmes d'aide au changement de voie d'un véhicule automobile |
DE112016000422B4 (de) | 2015-01-21 | 2022-11-24 | Denso Corporation | Geschwindigkeitsregelvorrichtung und geschwindigkeitsregelverfahren für fahrzeuge |
FR3123618A1 (fr) * | 2021-06-08 | 2022-12-09 | Psa Automobiles Sa | Procédé et dispositif de régulation de vitesse d’un véhicule à partir d’un véhicule cible |
FR3123619A1 (fr) * | 2021-06-08 | 2022-12-09 | Psa Automobiles Sa | Procédé de régulation de vitesse d’un véhicule circulant sur une chaussée à partir d’un véhicule cible. |
EP4461613A1 (de) * | 2023-05-12 | 2024-11-13 | Volkswagen Ag | Verfahren zur auswahl eines zielobjekts für ein längsführungssystem eines kraftfahrzeugs, elektronisches fahrzeugführungssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem elektronischen fahrzeugführungssystem |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3268213B2 (ja) * | 1996-10-02 | 2002-03-25 | 三菱重工業株式会社 | 走行車両制御方法 |
JPH10338055A (ja) * | 1997-06-10 | 1998-12-22 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用追従走行制御装置 |
JP3268239B2 (ja) * | 1997-08-21 | 2002-03-25 | 三菱重工業株式会社 | 走行車両群制御方法 |
US6353788B1 (en) * | 1997-12-15 | 2002-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Method for regulating speed and distance during passing maneuvers |
JPH11345394A (ja) * | 1998-06-03 | 1999-12-14 | Mitsubishi Electric Corp | 車両の周辺監視装置 |
JP2000075028A (ja) * | 1998-08-27 | 2000-03-14 | Toyota Motor Corp | 車載dbfレーダ装置 |
DE19858297A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-29 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Korrektur eines Signals wenigstens eines Sensors, aufgrund dessen eine Bahnkurve ermittelbar ist, auf der sich das Fahrzeug bewegt |
DE19949499A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsteuerungseinrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugsteuerungseinrichtung |
US6573859B2 (en) | 2000-02-07 | 2003-06-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Radar apparatus |
US7593838B2 (en) * | 2000-03-28 | 2009-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Model-supported allocation of vehicles to traffic lanes |
DE10030258A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Abstandsregelung eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fremdfahrzeug und Abstandsregelsystem |
US6577269B2 (en) | 2000-08-16 | 2003-06-10 | Raytheon Company | Radar detection method and apparatus |
US6642908B2 (en) | 2000-08-16 | 2003-11-04 | Raytheon Company | Switched beam antenna architecture |
US6489927B2 (en) | 2000-08-16 | 2002-12-03 | Raytheon Company | System and technique for mounting a radar system on a vehicle |
WO2002014891A2 (en) | 2000-08-16 | 2002-02-21 | Raytheon Company | Automotive radar systems and techniques |
AU2001288268A1 (en) | 2000-08-16 | 2002-02-25 | Raytheon Company | Near object detection system |
EP1309464B1 (de) | 2000-08-16 | 2006-08-09 | Raytheon Company | Sicherheitsabstandsalgorithmus für ein fahrgeschwindigkeitsregelsystem |
EP1309883B1 (de) | 2000-08-16 | 2007-01-31 | Raytheon Company | Videoverstärker für einen radarempfänger |
EP1310012B1 (de) | 2000-08-16 | 2006-05-03 | Raytheon Company | Hochintegrierter mehrstrahliger millimeterwellensensor auf einem einzelnem träger |
US6657581B1 (en) | 2000-08-16 | 2003-12-02 | Raytheon Company | Automotive lane changing aid indicator |
JP2004508627A (ja) * | 2000-09-08 | 2004-03-18 | レイセオン・カンパニー | 経路予測システムおよび方法 |
US6795765B2 (en) * | 2001-03-22 | 2004-09-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Tracking of a target vehicle using adaptive cruise control |
JP3646660B2 (ja) * | 2001-03-26 | 2005-05-11 | 日産自動車株式会社 | 車両用追従走行制御装置 |
JP4543581B2 (ja) * | 2001-06-01 | 2010-09-15 | トヨタ自動車株式会社 | 走行支援装置 |
US7183995B2 (en) | 2001-08-16 | 2007-02-27 | Raytheon Company | Antenna configurations for reduced radar complexity |
US6995730B2 (en) | 2001-08-16 | 2006-02-07 | Raytheon Company | Antenna configurations for reduced radar complexity |
US6970142B1 (en) | 2001-08-16 | 2005-11-29 | Raytheon Company | Antenna configurations for reduced radar complexity |
JP2003072416A (ja) * | 2001-08-31 | 2003-03-12 | Denso Corp | 車両用走行制御装置 |
US6775605B2 (en) | 2001-11-29 | 2004-08-10 | Ford Global Technologies, Llc | Remote sensing based pre-crash threat assessment system |
US6819991B2 (en) | 2001-11-29 | 2004-11-16 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle sensing based pre-crash threat assessment system |
DE10160189B4 (de) | 2001-12-07 | 2019-06-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | ACC-Fahrspurprädiktionsbreitenadaption abhängig von Navigationssystemdaten und Objektdaten |
US7158870B2 (en) | 2002-01-24 | 2007-01-02 | Ford Global Technologies, Llc | Post collision restraints control module |
US6831572B2 (en) | 2002-01-29 | 2004-12-14 | Ford Global Technologies, Llc | Rear collision warning system |
US6721659B2 (en) | 2002-02-01 | 2004-04-13 | Ford Global Technologies, Llc | Collision warning and safety countermeasure system |
US6519519B1 (en) | 2002-02-01 | 2003-02-11 | Ford Global Technologies, Inc. | Passive countermeasure methods |
US6498972B1 (en) | 2002-02-13 | 2002-12-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a countermeasure system |
US7009500B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-03-07 | Ford Global Technologies, Llc | Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a countermeasure system using stereo cameras |
DE10207580A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs |
US8718919B2 (en) * | 2002-04-23 | 2014-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for lane recognition for a vehicle |
DE10218010A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen |
US6580996B1 (en) | 2002-08-07 | 2003-06-17 | Visteon Global Technologies, Inc. | Vehicle adaptive cruise control system and method |
DE10349433B4 (de) * | 2002-10-25 | 2019-07-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Verbesserung einer Abstands- und Folgeregelung |
DE10254403A1 (de) | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE10254421A1 (de) | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE10254423A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE10254424A1 (de) | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
US7831368B2 (en) | 2002-11-21 | 2010-11-09 | Lucas Automotive Gmbh | System for influencing the speed of a motor vehicle |
JP2004217175A (ja) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Toyota Motor Corp | 車間距離制御装置 |
DE10321412B4 (de) * | 2003-05-13 | 2015-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs |
JP3982483B2 (ja) * | 2003-11-13 | 2007-09-26 | 日産自動車株式会社 | 車線逸脱防止装置 |
JP4379199B2 (ja) * | 2004-05-17 | 2009-12-09 | 日産自動車株式会社 | 車線変更支援装置および方法 |
JP4400418B2 (ja) * | 2004-10-29 | 2010-01-20 | 日産自動車株式会社 | 車間距離制御装置及び車間距離制御方法並びに運転操作支援装置及び運転操作支援方法 |
DE102005036049A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erkennung eines Abbiegevorgangs und Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge |
DE102006033487A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs bei einem Kraftfahrzeug |
EP2405416B1 (de) * | 2010-07-08 | 2013-11-27 | Volvo Car Corporation | Adaptives Geschwindigkeitsregelungsverfahren und System zur Kontrolle der Fahrzeuggeschwindigkeit |
KR20120094365A (ko) * | 2011-02-16 | 2012-08-24 | 주식회사 만도 | 가속 제어 조절 방법 및 그 적응 순항 제어 시스템 |
US9117098B2 (en) * | 2013-06-03 | 2015-08-25 | Ford Global Technologies, Llc | On-board traffic density estimator |
KR20150056000A (ko) * | 2013-11-14 | 2015-05-22 | 주식회사 만도 | 감지 거리 조정 기능을 갖는 적응 순항 제어 장치 및 그의 제어 방법 |
JP6031066B2 (ja) * | 2014-06-17 | 2016-11-24 | 富士重工業株式会社 | 車両の走行制御装置 |
JP6430799B2 (ja) * | 2014-11-28 | 2018-11-28 | 株式会社デンソー | 車両の走行制御装置 |
JP6363519B2 (ja) * | 2015-01-21 | 2018-07-25 | 株式会社デンソー | 車両制御装置 |
JP6421716B2 (ja) * | 2015-07-29 | 2018-11-14 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の運転支援制御装置 |
US20170123430A1 (en) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Ford Global Technologies, Llc | In-path target selection during lane change |
DE102017106349A1 (de) * | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zum Prognostizieren eines dem Fahrzeug vorausliegenden Fahrspurbereichs, Fahrzeug und Verfahren |
WO2019150454A1 (ja) * | 2018-01-31 | 2019-08-08 | 住友電気工業株式会社 | 車線変更の支援装置、決定方法、およびコンピュータプログラム |
US10882523B2 (en) * | 2018-02-12 | 2021-01-05 | Harley-Davidson Motor Company Group, LLC | Motorcycle adaptive cruise control target tracking |
CN110562253B (zh) * | 2018-06-05 | 2020-12-11 | 广州汽车集团股份有限公司 | 一种汽车自适应巡航弯道跟随控制装置及控制方法 |
JP7413840B2 (ja) * | 2020-02-28 | 2024-01-16 | いすゞ自動車株式会社 | 運転支援方法及び運転支援装置 |
EP4129787A4 (de) * | 2020-03-31 | 2023-06-07 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Auswahlverfahren für ein schlüsselziel, vorrichtung und system |
US11753009B2 (en) * | 2021-04-30 | 2023-09-12 | Nissan North America, Inc. | Intelligent pedal lane change assist |
FR3141666B1 (fr) * | 2022-11-03 | 2024-09-20 | Psa Automobiles Sa | Procédé et dispositif de contrôle d’un système de régulation adaptative de vitesse d’un véhicule changeant de voie de circulation |
FR3143512A1 (fr) * | 2022-12-20 | 2024-06-21 | Psa Automobiles Sa | Procédé et dispositif de de contrôle d’un système de régulation de vitesse adaptatif d’un véhicule autonome |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200694A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines fahrzeugs |
EP0716949A1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-06-19 | Lucas Industries Public Limited Company | Vorrichtung und Methode zur Reisegeschwindigkeitssteuerung |
DE19514023A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3183966B2 (ja) * | 1992-04-20 | 2001-07-09 | マツダ株式会社 | 車両の走行制御装置 |
GB9226930D0 (en) * | 1992-12-24 | 1993-02-17 | Jaguar Cars | Cruise control systems for motor vehicles |
DE4313568C1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-06-16 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug |
JP3431962B2 (ja) * | 1993-09-17 | 2003-07-28 | 本田技研工業株式会社 | 走行区分線認識装置を備えた自動走行車両 |
JP3132361B2 (ja) * | 1995-03-17 | 2001-02-05 | トヨタ自動車株式会社 | 車載用レーダ装置 |
-
1996
- 1996-09-13 DE DE19637245A patent/DE19637245C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-20 JP JP22336197A patent/JP3961079B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-03 FR FR9710955A patent/FR2753418B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-12 SE SE9703306A patent/SE518108C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1997-09-15 US US08/929,430 patent/US5999874A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200694A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines fahrzeugs |
EP0716949A1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-06-19 | Lucas Industries Public Limited Company | Vorrichtung und Methode zur Reisegeschwindigkeitssteuerung |
DE19514023A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Winner et al.: "Adaptive Cruise Control-System Aspects and Development Trends", veröffentl. auf der SAE 96, Detroit, 26.-29. Feb. 1996, Paper No. 961010 * |
Cited By (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6294986B1 (en) | 1997-08-25 | 2001-09-25 | Mannesmann Vdo Ag | Method and system for determining a regulator object |
WO1999010193A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes |
DE19821122A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und Abstand bei Überholvorgängen |
DE19757063A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem |
WO1999032318A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-07-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Regelsystem für geschwindigkeit und abstand bei fahrspurwechsel eines kraftfahrzeuges |
US6304811B1 (en) | 1997-12-20 | 2001-10-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System for controlling speed and distance in a motor vehicle changing traffic lanes |
FR2777515A1 (fr) * | 1998-04-21 | 1999-10-22 | Peugeot | Systeme de controle d'allure adaptatif pour vehicule automobile |
EP1739453A2 (de) * | 1998-04-23 | 2007-01-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge |
DE19845568A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge |
EP1739454A2 (de) * | 1998-04-23 | 2007-01-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge |
EP1739453A3 (de) * | 1998-04-23 | 2008-03-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge |
EP1739454A3 (de) * | 1998-04-23 | 2008-03-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge |
EP0952459A3 (de) * | 1998-04-23 | 2002-05-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge |
DE19828160A1 (de) * | 1998-06-24 | 1999-12-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum automatischen Erkennen der Hauptrichtungsfahrbahn bei einer mehrspurigen Strecke |
DE19828160B4 (de) * | 1998-06-24 | 2008-02-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zum automatischen Erkennen der Hauptrichtungsfahrbahn bei einer mehrspurigen Strecke |
WO2000036435A1 (fr) * | 1998-12-16 | 2000-06-22 | Renault | Procede de regulation de vitesse pour vehicule automobile |
FR2787586A1 (fr) * | 1998-12-16 | 2000-06-23 | Renault | Procede de regulation de vitesse pour vehicule automobile |
FR2801129A1 (fr) * | 1999-11-12 | 2001-05-18 | Bosch Gmbh Robert | Procede d'exploitation d'objets dans une trajectoire courbe d'un vehicule |
DE19954536B4 (de) * | 1999-11-12 | 2010-09-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Auswertung von Objekten im Kursverlauf eines Fahrzeuges |
DE10007501A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-09-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Überwachung einer Mehrzahl von vorausfahrenden Fahrzeugen |
US6496770B2 (en) | 2000-03-28 | 2002-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for controlling the travel speed of a vehicle |
FR2806975A1 (fr) | 2000-03-28 | 2001-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande de la vitesse d'un vehicule |
DE10015300B4 (de) | 2000-03-28 | 2018-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs |
WO2001076904A1 (de) | 2000-04-08 | 2001-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abstands eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fahrzeug |
US6842687B2 (en) | 2001-03-23 | 2005-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for assisting in a passing maneuver for motor vehicles |
WO2002076780A1 (de) | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen |
US6889161B2 (en) | 2001-04-12 | 2005-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Method for recognizing a change in lane of a vehicle |
WO2002084330A1 (de) | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur erkennung eines spurwechsels eines fahrzeugs |
DE10159658A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-26 | Daimler Chrysler Ag | System zur automatischen Folgeführung eines Kraftfahrzeugs |
WO2004008648A2 (en) | 2002-07-15 | 2004-01-22 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Road curvature estimation and automotive target state estimation system |
EP1537440A4 (de) * | 2002-07-15 | 2012-03-28 | Automotive Systems Lab | Strassenkrümmungsschätzung und kraftfahrzeug-zielzustandsschützsystem |
EP1537440A2 (de) * | 2002-07-15 | 2005-06-08 | Automotive Systems Laboratory Inc. | Strassenkrümmungsschätzung und kraftfahrzeug-zielzustandsschützsystem |
US7831367B2 (en) | 2002-11-21 | 2010-11-09 | Lucas Automotive Gmbh | System for influencing the speed of a motor vehicle |
WO2004045892A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur beeinflussung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges |
US7386385B2 (en) | 2002-11-21 | 2008-06-10 | Lucas Automotive Gmbh | System for recognising the lane-change manoeuver of a motor vehicle |
WO2004045890A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur erkennung eines spurwechsels bei einem fahrzeug |
WO2004045889A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur beeinflussung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges |
DE10254402B4 (de) * | 2002-11-21 | 2011-02-17 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
US7248962B2 (en) | 2002-11-21 | 2007-07-24 | Lucas Automotive Gmbh | System for influencing the speed of a motor vehicle |
WO2004074030A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs |
DE102005038494B4 (de) | 2005-08-13 | 2022-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem |
WO2008058809A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
US8751134B2 (en) | 2006-11-15 | 2014-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for regulating the speed of a motor vehicle |
WO2008116774A1 (de) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Continental Automotive Gmbh | Fahrerassistenzsystem mit abstandsregelung |
EP2081169A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Fahrerassistenzsystem mit Schätzmodul für Kursversatz |
WO2012103970A1 (de) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur festlegung eines suchkorridors in einem überwachungssystem in einem fahrzeug |
DE112016000422B4 (de) | 2015-01-21 | 2022-11-24 | Denso Corporation | Geschwindigkeitsregelvorrichtung und geschwindigkeitsregelverfahren für fahrzeuge |
WO2018010742A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum anpassen von bereichen für das warnen eines fahrers |
DE102019101662A1 (de) * | 2019-01-23 | 2020-07-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines adaptiven Geschwindigkeitsreglers |
US12036988B2 (en) | 2019-01-23 | 2024-07-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method and control unit for operating an adaptive cruise controller |
WO2022189716A1 (fr) | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Psa Automobiles Sa | Méthodes et systèmes d'aide au changement de voie d'un véhicule automobile |
FR3120596A1 (fr) * | 2021-03-11 | 2022-09-16 | Psa Automobiles Sa | Méthodes et systèmes d’aide au changement de voie d’un véhicule automobile |
FR3123618A1 (fr) * | 2021-06-08 | 2022-12-09 | Psa Automobiles Sa | Procédé et dispositif de régulation de vitesse d’un véhicule à partir d’un véhicule cible |
FR3123619A1 (fr) * | 2021-06-08 | 2022-12-09 | Psa Automobiles Sa | Procédé de régulation de vitesse d’un véhicule circulant sur une chaussée à partir d’un véhicule cible. |
WO2022258892A1 (fr) * | 2021-06-08 | 2022-12-15 | Psa Automobiles Sa | Procédé et dispositif de régulation de vitesse d'un véhicule à partir d'un véhicule cible |
WO2022258900A1 (fr) | 2021-06-08 | 2022-12-15 | Psa Automobiles Sa | Procédé de régulation de vitesse d'un véhicule circulant sur une chaussée à partir d'un véhicule cible |
EP4461613A1 (de) * | 2023-05-12 | 2024-11-13 | Volkswagen Ag | Verfahren zur auswahl eines zielobjekts für ein längsführungssystem eines kraftfahrzeugs, elektronisches fahrzeugführungssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem elektronischen fahrzeugführungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2753418A1 (fr) | 1998-03-20 |
JP3961079B2 (ja) | 2007-08-15 |
SE518108C2 (sv) | 2002-08-27 |
FR2753418B1 (fr) | 1999-11-12 |
JPH1095246A (ja) | 1998-04-14 |
SE9703306L (sv) | 1998-03-14 |
US5999874A (en) | 1999-12-07 |
SE9703306D0 (sv) | 1997-09-12 |
DE19637245C2 (de) | 2000-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19637245C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
EP1292462B1 (de) | Verfahren zur abstandsregelung eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fremdfahrzeug und abstandsregelsystem | |
DE19637053C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Rechts- oder Linksverkehr | |
EP1436161B1 (de) | Geschwindigkeitsregler mit abstandsregelfunktion | |
DE19751067B4 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE102009017152B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs | |
EP1777143B1 (de) | Autobahnassistent | |
DE10015300B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE602004000990T2 (de) | Fahrassistenzsystem für Fahrzeuge | |
DE19804944C2 (de) | Verfahren zur automatischen Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen | |
EP1808350B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Längsführungssystems in einem Kraftfahrzeug | |
DE19722947C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines zukünftigen Kursbereichs eines Fahrzeugs | |
DE102012001405A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012216910A1 (de) | Fahrzeugverhalten-Regelungsvorrichtung | |
DE4407082A1 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem | |
WO2005037592A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von spurwechselvorgängen für ein fahrzeug | |
WO2002076780A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen | |
DE19638511A1 (de) | Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf | |
EP2060466B1 (de) | Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE10004525B4 (de) | Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges | |
EP1900586B1 (de) | Abstandsregelvorrichtung mit Zielobjektanzeige | |
WO2021104804A1 (de) | Verfahren und system zum erkennen eines abbiegenden objekts | |
EP1529719B1 (de) | Fahrzeugführungsvorrichtung mit Querführung und Objekterkennung sowie entsprechendes Verfahren | |
DE102022214143A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Ego-Fahrzeugs | |
EP0889456B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer automatischen Abstandsregelungsanlage für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |