DE19636783A1 - Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät - Google Patents
Elektrophotographisches BilderzeugungsgerätInfo
- Publication number
- DE19636783A1 DE19636783A1 DE19636783A DE19636783A DE19636783A1 DE 19636783 A1 DE19636783 A1 DE 19636783A1 DE 19636783 A DE19636783 A DE 19636783A DE 19636783 A DE19636783 A DE 19636783A DE 19636783 A1 DE19636783 A1 DE 19636783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer
- magnetic
- roller
- housing
- development
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/09—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/04036—Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
- G03G15/04045—Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
- G03G15/04054—Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers by LED arrays
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0877—Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0887—Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
- G03G15/0891—Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for conveying or circulating developer, e.g. augers
- G03G15/0893—Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for conveying or circulating developer, e.g. augers in a closed loop within the sump of the developing device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/04—Arrangements for exposing and producing an image
- G03G2215/0402—Exposure devices
- G03G2215/0407—Light-emitting array or panel
- G03G2215/0409—Light-emitting diodes, i.e. LED-array
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/0602—Developer
- G03G2215/0604—Developer solid type
- G03G2215/0607—Developer solid type two-component
- G03G2215/0609—Developer solid type two-component magnetic brush
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/08—Details of powder developing device not concerning the development directly
- G03G2215/0802—Arrangements for agitating or circulating developer material
- G03G2215/0836—Way of functioning of agitator means
- G03G2215/0838—Circulation of developer in a closed loop within the sump of the developing device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektro
photografisches Bilderzeugungsgerät, wie beispielsweise La
serstrahldrucker oder LED-Drucker.
Aufgrund der kürzlichen Entwicklung in der Büro
automatisation wurden elektrophotografische Bilderzeugungs
geräte, wie beispielsweise Laserstrahldrucker weit verbrei
tet in Computer-Ausgabeterminals, Kopiergeräten, Faksimile
geräten oder anderen Geräten verwendet.
Bei solchen Bilderzeugungsgeräten wird eine Hart
kopie erhalten durch Ausführung der Schritte gemäß einem
Aufladen einer Photoleitertrommel auf ein vorbestimmtes Po
tential mit Hilfe einer Ladevorrichtung, Ausbilden eines
elektrostatischen latenten Bildes entsprechend einer Bild
herstellung auf der Photoleitertrommel durch Aufstrahlen
eines Lichtstrahls auf dieselbe, Entwickeln des latenten
Bildes mit einem Toner, Übertragen des entwickelten Bildes
auf ein Aufzeichnungsmedium und Fixieren desselben auf dem
Aufzeichnungsmedium.
Nach dem Übertragungsschritt wird die Photolei
tertrommel mit Hilfe einer Entladevorrichtung entladen und
es wird restlicher Toner von der Oberfläche der Photolei
tertrommel mit Hilfe einer Reinigungsvorrichtung abge
schabt, so daß dann ein Zyklus des Druckbetriebes an der
Photoleitertrommel vervollständigt ist.
Als Verfahren zum Entwickeln eines elektrosta
tischen latenten Bildes auf der Photoleitertrommel sind
zwei Verfahren bekannt, das heißt ein Zwei-Komponenten-Ent
wicklungsverfahren unter Verwendung eines Entwicklers, der
einen Träger und Toner enthält, und ein Ein-Komponenten-Entwicklungsverfahren
unter Verwendung eines Entwicklers,
der lediglich Toner enthält.
Das Ein-Komponenten-Entwicklungsverfahren führt
allgemein zu einer einfachen Konstruktion des Entwick
lungsgerätes und wurde daher weit verbreitet in Druckern
mit kleiner Größe in den letzten Jahren verwendet. Jedoch
wird für Hochgeschwindigkeitsdrucker hauptsächlich noch das
Zwei-Komponenten-Entwicklungsverfahren mit Verwendung eines
Entwicklers, der einen Träger und Toner enthält, angewandt.
Bei einem Entwicklungsgerät für Hochgeschwindig
keitsdrucker treten einige Probleme auf, die nicht bei
Druckern mit niedriger Geschwindigkeit bzw. niedriger Ge
schwindigkeit des Mediums auftreten. Da beispielsweise eine
Photoleitertrommel, auf der ein elektrostatisches latentes
Bild ausgebildet ist, mit einer hohen Geschwindigkeit ge
dreht wird, muß die Umfangsgeschwindigkeit einer Entwick
lungsrolle, die den Entwickler mitführt, erhöht werden, um
eine ausreichende Menge des Entwicklers zu dem elektrosta
tischen latenten Bild zuzuführen, um dasselbe in richtiger
Weise zu entwickeln.
Um ein solches Entwicklungsgerät zu realisieren,
sollte die Entwicklungsrolle mit einer hohen Geschwindig
keit gedreht werden oder es sollte die Größe der Entwick
lungsmagnetrolle erhöht werden, um die Umfangsgeschwindig
keit der Entwicklungsrolle zu erhöhen. Es ist jedoch bei
einer einzelnen Entwicklungsrolle schwierig, eine ausrei
chende Menge des Entwicklers zu dem elektrostatischen la
tenten Bild auf der Photoleitertrommel zuzuführen.
Ein anderes Problem bei Hochgeschwindigkeits
druckern besteht darin, daß es schwierig ist in einheitli
cher Weise den Entwickler entlang der gesamten Axiallänge
der Photoleitertrommel zuzuführen, um das elektrostatische
latente Bild einheitlich zu entwickeln. Es ist insbesondere
relativ schwierig, ausreichend Toner zu den jeweiligen End
abschnitten der Photoleitertrommel zuzuführen.
Bei einem elektrophotografischen Drucker, wie
beispielsweise bei LED-Druckern, die eine Magnetbürste bei
dem Entwicklungsverfahren verwenden, wird eine Vorspannung
an die Entwicklungsrolle angelegt und das Entwicklergehäuse
selbst ist allgemein auf das gleiche Potential wie die Vor
spannung aufgeladen und daher ist auch ein Tonertrichter,
der an dem Entwicklergehäuse angebracht ist, im allgemeinen
auch auf den gleichen Pegel aufgeladen. Daher kann die
Tonerkassette nicht dazu verwendet werden, um den Toner in
den Tonertrichter während des Druckbetriebes zu füllen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
elektrophotografisches Bilderzeugungsgerät zu schaffen,
welches eine Entwicklungsvorrichtung aufweist, bei der die
oben erwähnten Nachteile beseitigt sind.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein elektrophotografisches Bilderzeugungsgerät zu
schaffen, welches einen verbesserten Toner-Wiederverwendungs-Wirkungsgrad
besitzt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein elektrophotografisches Bilderzeugungsgerät zu
schaffen, welches eine Verschlechterung der Qualitäten von
einem gedruckten Bild, wie beispielsweise Schatten-Unregelmäßigkeit
oder Nebelbildung, verhindert werden und welches
in einfacher Weise zusammengebaut und gewartet werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Entwick
lungsvorrichtung eines elektrophotografischen Gerätes ge
schaffen, welches aufweist: ein Gehäuse zur Aufnahme eines
Entwicklers; eine Vielzahl von Entwicklungsrollen, die
drehbar in dem Gehäuse angeordnet sind und gegenüber einem
ein elektrostatisches latentes Bild tragenden Körper ange
ordnet sind, um einen Entwickler, der auf jeweiligen Ober
flächen der Entwicklungsrollen mitgeführt wird, zu fördern;
eine Förderrolle, die drehbar in dem Gehäuse angeordnet
ist, um den auf einer Oberfläche derselben mitgeführten
Entwickler zu einer der Entwicklungsrollen zu fördern; ei
nen ersten Schneckenförderer, der in dem Gehäuse angeordnet
ist, um den Entwickler in einer Axialrichtung desselben zu
fördern, um diesen der Förderrolle zuzuführen; einen zwei
ten Schneckenförderer, der in dem Gehäuse angeordnet ist,
um den Entwickler in einer Axialrichtung entgegengesetzt
zur Axialrichtung des ersten Schneckenförderers zu fördern,
um diesen dem ersten Schneckenförderer zuzuführen; wobei
der erste und der zweite Förderer eine Axiallänge haben,
die größer ist als eine Axiallänge der Entwicklungsrollen;
eine Zwischenwand, die zwischen dem ersten und dem zweiten
Schneckenförderer angeordnet ist; einen Tonerbehälter für
die Aufnahme eines Toners, wobei der Behälter an dem Gehäu
se montiert ist; eine Tonerzuführeinrichtung, um den Toner
in den Tonerbehälter in das Gehäuse hinein zuzuführen; und
eine Umrühreinrichtung zum Umrühren des Toners, der durch
die Tonerzuführeinrichtung zugeführt wurde, und des Ent
wicklers in dem Gehäuse.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird ein elektrophotografisches Gerät geschaffen, welches
aufweist: einen ein elektrostatisches latentes Bild tragen
den Körper, der in dem Gerät angeordnet ist, wobei der das
Bild tragende Körper eine Außenfläche besitzt, die auf ein
vorbestimmtes Potential aufgeladen ist; eine erste Korona-Ladeeinheit,
die gegenüber dem das Bild tragenden Körper
angeordnet ist, und eine zweite Korona-Ladeeinheit, die an
einer stromabwärts gelegenen Stelle von der ersten Korona-Ladeeinheit
angeordnet ist und in Gegenüberlage zu dem das
Bild tragenden Körper angeordnet ist; wobei die erste und
die zweite Korona-Ladeeinheit folgendes aufweisen: ein ka
stenförmig gestaltetes leitfähiges Chassis mit einer offe
nen Fläche; eine Vielzahl von Korona-Entladungsdrähten, die
an dem Chassis mit Hilfe einer elektrischen Isoliereinrich
tung befestigt sind, so daß sie sich über dasselbe erstrec
ken; Gitterdrähte, die an das Chassis befestigt sind, so
daß sie sich entlang der offenen Fläche erstrecken; und ein
Rück-Elektrodenstab, der an das Chassis befestigt ist, so
daß er in einem vorbestimmten Abstand von einem bestimmten
Korona-Entladungsdraht unter der Vielzahl der Korona-Entla
dungsdrähte beabstandet ist.
Gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Er
findung wird eine Entwicklungsvorrichtung eines elektro
photografischen Gerätes geschaffen, welches umfaßt: ein Ge
häuse für die Aufnahme eines Entwicklers, wobei das Gehäuse
eine Entwickler-Auslaßöffnung an einem Boden desselben auf
weist; eine Schneckenvorrichtung zum Fördern des Entwick
lers zu der Entwickler-Auslaßöffnung; eine Einrichtung zum
Antreiben der Schneckenvorrichtung; eine Einrichtung zum
Führen des Entwicklers von der Entwickler-Auslaßöffnung zu
einem Entwickler-Sammelbehälter; und eine Steuereinrich
tung zum Steuern der Schneckenantriebseinrichtung in solcher
Weise, daß die Schneckenantriebseinrichtung intermittierend
betätigt wird oder eine Antriebsgeschwindigkeit derselben
für eine vorbestimmte Zeitdauer von einem Start der Ent
wicklungsvorrichtung aus vermindert wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird ein elektrophotografisches Gerät geschaffen, welches
aufweist: einen ein elektrostatisches latentes Bild tragen
den Körper; ein Gehäuse für die Aufnahme eines Entwicklers,
der wenigstens ein magnetisches Material enthält; eine Ent
wicklungsrolle, die drehbar in dem Gehäuse angeordnet ist
und gegenüber von dem das elektrostatische latente Bild
tragenden Körper angeordnet ist, um einen Entwickler zu ei
ner Außenfläche des das latente Bild tragenden Körpers zu
fördern; eine Rakelklinge, die gegenüber der Entwicklungs
rolle an einer Stelle stromaufwärts hinsichtlich einer
Drehrichtung derselben von einem Entwicklungsbereich aus
angeordnet ist, der zwischen dem das latente Bild tragenden
Körper und der Entwicklungsrolle definiert ist, wobei die
Rakelklinge die Höhe von "Ohren oder Nadeln" des Entwick
lers reguliert, die an der Entwicklungsrolle anhaften; und
eine Magneteinrichtung zum Ändern eines Magnetfeldes in der
Nachbarschaft der Rakelklinge.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Er
findung wird ein elektrophotografisches Gerät geschaffen,
welches aufweist: einen ein elektrostatisches latentes Bild
tragenden Körper; ein Gehäuse für die Aufnahme eines Ent
wicklers, der wenigstens ein magnetisches Material enthält;
eine Entwickler-Magnetrolle, die in dem Gehäuse angeordnet
ist und gegenüber dem das elektrostatische latente Bild
tragenden Körper angeordnet ist, um dazwischen einen Ent
wicklungsbereich zu bilden; eine den Entwicklungskopfregu
lierende Einrichtung, die gegenüber der Entwicklungsrolle
an einer Stelle stromaufwärts hinsichtlich der Drehrichtung
derselben angeordnet ist, und zwar gesehen von dem Entwick
lungsbereich aus, wobei die Entwicklungskopf-Regulierein
richtung eine Höhe des Kopfes oder Stoßes des Entwicklers
reguliert, der an der Entwicklungsrolle anhaftet; und eine
den Entwickler festhaltende Magnetrolle, die drehbar gegen
über der Entwicklungsrolle an einer Stelle angeordnet ist,
die geringfügig stromaufwärts von der Entwicklerkopf-Regu
liereinrichtung gelegen ist.
Die vorliegende Erfindung wird mehr im Detail unter
Hinweis auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben, die
bevorzugte Ausführungsformen veranschaulichen; wobei
Fig. 1 eine Darstellung einer Gesamtkonstruktion eines
Druckers ist, der eine Entwicklungsvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung verwendet;
Fig. 2 eine Seiten-Aufrißansicht der Entwicklungsvor
richtung ist;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Entwicklungsvor
richtung ist;
Fig. 4 eine Seiten-Aufrißansicht der Entwicklungsvor
richtung ist, an der eine Tonerkassette montiert ist;
Fig. 5 eine Draufsicht der Entwicklungsvorrichtung
ist, bei der einige Teile in dem Gehäuse weggelassen sind;
Fig. 6 eine Draufsicht der Entwicklungsvorrichtung
ist, bei der eine detaillierte Darstellung des Tonertrich
ters weggelassen ist;
Fig. 7 eine Draufsicht einer Scorotron-Ladevorrichtung
ist;
Fig. 8 eine Draufsicht zeigt, die teilweise in einem
Querschnitt wiedergegeben ist, und zwar von der Scorotron-Ladevorrichtung;
Fig. 9 eine Front-Aufrißansicht ist, die den Hauptteil
einer Entwicklungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfin
dung veranschaulicht;
Fig. 10 eine Seiten-Aufrißansicht ist, die den Haupt
teil der Entwicklungsvorrichtung zeigt;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Rührvor
richtung-Antriebseinheit der Entwicklungsvorrichtung zeigt;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Entwicklungs-Antriebseinheit
der Entwicklungsvorrichtung ist;
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer Schaltung ist;
Fig. 14 eine Darstellung eines steuernden Teiles eines
Motorreglers zeigt;
Fig. 15 eine grafische Darstellung ist, welche die Be
ziehung zwischen der Schneckenumdrehung und einer Austrag
menge veranschaulicht;
Fig. 16, 17 und 18 Flußdiagramme sind, welche eine
Ausführungsform eines Prozesses zum Laden des Entwicklers
gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
Fig. 19, 20 und 21 Flußdiagramme sind, welche eine an
dere Ausführungsform eines Prozesses zum Ändern des Ent
wicklers gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
Fig. 22 eine Teilansicht einer Entwicklungseinheit ei
nes elektronischen photografischen Gerätes gemäß der vor
liegenden Erfindung zeigt;
Fig. 23 eine Gesamtdarstellung eines elektronischen
photografischen Gerätes ist, welches darin vorgesehen ist,
und zwar mit einer ersten Ausführungsform einer Entwick
lungsvorrichtung;
Fig. 24 die erste Ausführungsform einer Entwicklungs
vorrichtung zeigt;
Fig. 25 eine zweite Ausführungsform einer Entwick
lungsvorrichtung zeigt;
Fig. 26 eine dritte Ausführungsform einer Entwick
lungsvorrichtung wiedergibt;
Fig. 27 eine Teil-Querschnittsansicht einer Entwick
lungsvorrichtung eines elektronischen photografischen Gerä
tes ist;
Fig. 28 eine teilweise vergrößerte Ansicht von Fig. 27
ist, in der eine den Entwickler haltende Magnetrolle in
Drehung versetzt ist; und
Fig. 29 eine Ansicht ist, die Fig. 27 entspricht, wo
bei jedoch der den Entwickler haltende Magnet in der umge
kehrten Richtung bei einer Anfangszeit gedreht ist.
Fig. 1 veranschaulicht einen LED-Drucker, der eine
Entwicklungsvorrichtung nach der Erfindung enthält. Eine
Photoleitertrommel 2, die gewöhnlich aus einem Photoleiter
oder einem photoempfindlichen Material hergestellt ist, wie
beispielsweise aus einem amorphen Silizium, wird mit einer
hohen Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt.
Die Oberfläche der Photoleitertrommel 2 wird elektri
sch auf +400 V mit Hilfe eines ersten Korona-Laders 4 und
eines zweiten Korona-Laders 6 aufgeladen. Um die Oberfläche
der Photoleitertrommel 2 einheitlich auf zuladen, werden
Scorotron-Korona-Entlader mit Gitterelektroden als erste
und zweite Korona-Lader 4 und 6 verwendet. Die in Fig. 1
gezeigte Ausführungsform betrifft einen Hochgeschwindig
keits-LED-Drucker und es werden daher zwei Korona-Lader 4
und 6 verwendet.
Es sind ein 240 dpi (Punkte pro Inch) LED-Kopf 8 und
ein 400 dpi LED-Kopf 10 vorhanden, die selektiv in Einklang
mit einer erforderlichen Auflösung betätigt werden, so daß
ein elektrostatisches latentes Bild auf der Photoleiter
trommel 2 in Abhängigkeit von Bildinformationen ausgebildet
wird.
Ein Oberflächenpotential-Sensor 12 detektiert die
Spannung auf der Oberfläche der Photoleitertrommel 2, wenn
eine elektrische Energieversorgung dieses Druckers einge
schaltet wird oder wenn ein Wartemodus freigegeben wird.
Somit sind der erste und der zweite Korona-Lader 4 und 6
rückgekoppelt gesteuert bzw. geregelt, so daß die Spannung
auf der Oberfläche der Photoleitertrommel 2 sich auf einem
vorbestimmten Wert befindet.
Dann wird das elektrostatische latente Bild auf der
Photoleitertrommel 2 durch eine Entwicklungsvorrichtung 14
entwickelt. Diese Entwicklungsvorrichtung 14 besteht aus
einer Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung, die ein Gehäu
se 16 umfaßt, das mit drei Entwickler-Magnetrollen 18, 20
und 22 ausgestattet ist, die in diesem drehbar montiert
sind.
In dem Gehäuse 16 ist ein Zwei-Komponenten-Entwickler,
bestehend aus Toner und einem Träger, aufgenommen. Das
elektrostatische latente Bild auf der Photoleitertrommel 2
wird durch die elektromagnetische Bürste entwickelt, die
durch die Magnetrollen 18, 20 und 22 ausgebildet ist, und
es wird daher ein Tonerbild auf der Photoleitertrommel 2
ausgebildet. Die Entwicklungsvorrichtung 14 soll später in
Einzelheiten beschrieben werden.
Obere und untere Ziehvorrichtungen 24 und 26 fördern
ein durchgehendes Papierblatt 28. Das Tonerbild auf der
Photoleitertrommel 2 wird auf das durchgehende Papierblatt
28 durch eine Korona-Entladung einer entgegengesetzten Po
larität zu derjenigen des Toners von der rückwärtigen Flä
che des durchgehenden Papierblattes 28 übertragen. Das auf
das durchgehende Papierblatt 28 übertragene Tonerbild wird
dauerhaft mit Hilfe einer Blitzlicht-Fixiereinheit (nicht
gezeigt) fixiert.
Andererseits wird die elektrische Ladung des Restto
ners auf der Photoleitertrommel 2 mit Hilfe eines Wechsel
strom-Korona-Entladers 32 reduziert und es wird der Toner
von der Photoleitertrommel 2 mit Hilfe einer Reinigungsbür
ste 34 und einer Reinigungsklinge 36 entfernt. Es wird dann
das Potential der Oberfläche der Photoleitertrommel 2 durch
die Entladungs-LED 38 reduziert.
Nachdem dieser Drucker für eine lange Zeitdauer in Be
trieb gesetzt war, wird die Oberfläche der Photoleitertrom
mel 2 allmählich mit einem Film bedeckt, der bei dieser
Ausführungsform dadurch entfernt werden muß, indem ein Ge
webe (web) 40 mit Hilfe einer Rolle 42 aus Siliziumcarbid
gegen die Oberfläche der Photoleitertrommel 2 gestoßen
wird.
Die Entwicklungsvorrichtung 14 soll nun in Einzelhei
ten beschrieben werden. Jede der oben erwähnten Magnetrol
len 18, 20 und 22 umfaßt einen stationären Magnet und eine
Hülse, die aus einem nicht-magnetischen Körper, wie bei
spielsweise Aluminium, hergestellt ist, die um den statio
nären Magnet herum in Drehung versetzt wird. Die Hülsen
dieser Magnetrollen 18, 20 und 22 werden in Uhrzeigerrich
tung gedreht, wie dies durch Pfeile angezeigt ist.
Eine Förderrolle 44 ist unter der Magnetrolle 18 ange
ordnet. Die Förderrolle 44 besitzt die gleiche Konstruktion
wie die Magnetrollen und umfaßt einen stationären Magneten
und eine Hülse, die sich um denselben dreht. Die Förderrol
le 44 wird in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn ge
dreht, um Entwickler der Magnetrolle 18 zuzuführen.
Die Schneckenförderer 46 und 48 fördern den Entwickler
in ihren Axialrichtungen und werden in entgegengesetzten
Richtungen relativ zueinander gedreht. Bei der veranschau
lichten Ausführungsform wird der Schneckenförderer 46 in
Uhrzeigerrichtung gedreht und der Schneckenförderer 48 wird
in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.
Eine Zwischenwand 50 ist zwischen den Schneckenförde
rern 46 und 48 angeordnet. Wie klar in Fig. 6 dargestellt
ist, sind die Schneckenförderer 46 und 48 (der Schnecken
förderer 46 ist in Fig. 6 weggelassen) in Axialrichtung
länger als die Magnetrollen 18, 20 und 22.
Da die Schneckenförderer 46 und 48 eine größere
Axiallänge haben, fördern die Schneckenförderer 46 und 48
den Entwickler einheitlich und vollständig über die gesamte
Länge der Förderrolle 44. Es wird somit möglich, den Ent
wickler über die volle Länge jeder der Magnetrollen 18, 20
und 22 hinweg zu fördern und es kann das elektrostatische
latente Bild auf der Photoleitertrommel 2, die mit hoher
Drehzahl gedreht wird, einheitlich über die gesamte Breite
hinweg (oder Axiallänge) der Photoleitertrommel 2 entwic
kelt werden.
Eine Rakelklinge 52 reguliert die Dicke des Entwick
lers auf der Förderrolle 44 und eine Rakelklinge 54 regu
liert die Dicke des Entwicklers auf der Magnetrolle 18. Da
bei dieser Ausführungsform zwei Rakelklingen 52 und 54 ver
wendet werden, um die Dicke des Entwicklers zu regulieren,
der von den Magnetrollen 18, 20 und 22 mitgeführt wird,
wird verhindert, daß eine große Belastung auf die Rakel
klinge 54 ausgeübt wird, die gegen die Magnetrolle 18 ge
halten ist.
An den Magnetrollen 18, 20 und 22 sind, wie in Fig. 3
gezeigt ist, Magnetbürsten ausgebildet und diese Magnetbür
sten berühren das elektrostatische latente Bild auf der
Photoleitertrommel 2, so daß das elektrostatische latente
Bild zu einem sichtbaren Tonerbild wird.
Der Entwickler auf der Magnetrolle 20 wird mit Hilfe
eines Abstreifers 56 abgestreift und der Entwickler an der
Magnetrolle 22 wird mit Hilfe eines Abstreifers 58 abge
streift. Der Träger auf der Photoleitertrommel 2 wird mit
Hilfe einer Wiedergewinnungs-Magnetrolle 60 gesammelt, der
mit Hilfe eines Abstreifers 62 von der Magnetrolle 60 abge
striffen wurde und in das Gehäuse 16 herabgefallen ist.
Wiedergewinnungskanäle 64 und 66 sammeln den Toner,
der von der Entwicklungsvorrichtung 14 zusammengetragen
wurde mit Hilfe eines Unterdruck-Saugvorganges über diese
Kanäle. In Fig. 2 sind eine Entwickler-Einlaßöffnung 38 und
ein Hebel 70 gezeigt, um eine Entwickler-Auslaßöffnung zu
öffnen und zu schließen. Der Entwickler in dem Gehäuse ver
schlechtert sich, wenn eine bestimmte Zeitdauer verstrichen
ist.
Die Verschlechterung des Entwicklers wird angezeigt,
wie beispielsweise an einer Anzeigevorrichtung, so daß die
Bedienungsperson den Öffnungs-/Schließhebel 70 für die Ent
wickler-Auslaßöffnung betätigen kann, um den Entwickler
auszutragen und um frischen Entwickler in das Gehäuse 16
über die Entwickler-Einlaßöffnung 68 einzufüllen.
Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist
ein Tonertrichter 72 an dem Gehäuse 16 mit Hilfe von Iso
lierteilen 88 und 90 befestigt, so daß der Tonertrichter 72
elektrisch von dem Gehäuse 16 isoliert ist.
In dem Tonertrichter 72 sind drei Rührvorrichtungen
74, 76 und 78 angeordnet, die drehbar im Uhrzeigersinn in
Fig. 3 montiert sind, so daß der Toner in dem Tonertrichter
oder Magazin 72 umgerührt wird und zu der Tonerversorgungs
rolle 80 hingefördert wird.
Die Dichte des Toners wird mit Hilfe eines Tonerdich
tesensors 81 detektiert, der unter dem Schneckenförderer 48
angeordnet ist. In Einklang mit der detektierten Tonerdich
te wird die Tonerversorgungsrolle 80 in Drehung versetzt,
um den Toner in den Tonertrichter oder Magazin 72 nachzu
füllen, und zwar über die Öffnung 82 in das Gehäuse 16 der
Entwicklungsvorrichtung 14.
Der nachgefüllte Toner wird umgerührt, und zwar durch
die Umrührschaufeln 84 und 86, die im Uhrzeigersinn gedreht
werden, und wird mit dem Entwickler in dem Gehäuse 16 ge
mischt.
Die Fig. 4 und 5 sind Seiten-Aufrißansichten und
Draufsichten des Tonermagazins, welches mit einer Tonerkas
sette 92 ausgestattet ist. Wenn der Toner in dem Tonermaga
zin 72 verbraucht ist, wird die Tonerkassette 92 in das
Tonermagazin 72 eingesetzt, um den Toner in das Tonermaga
zin oder Trichter 72 nachzufüllen.
Da der Tonertrichter 72 an dem Gehäuse 16 der Entwick
lungsvorrichtung 14 mit Hilfe der Isolierteile 88 und 90
befestigt ist, wie oben erwähnt wurde, ist der Tonertrich
ter 72 somit elektrisch von dem Gehäuse 16 isoliert. Daher
wird, obwohl die Vorspannung an das Gehäuse 16 angelegt
wird, das Potential des Tonertrichters oder Magazins 72 auf
dem Rahmen-Erdungspegel gehalten und es kann somit eine
Toner-Nachfülloperation durch die Tonerkassette 92 während
eines Druckbetriebes ausgeführt werden.
Gemäß den Fig. 7 und 8 soll eine Konstruktion der Ko
rona-Lader 4 und 6 im einzelnen beschrieben werden. Da bei
de Korona-Lader 4 und 6 die gleiche Konstruktion besitzen,
trifft die Erläuterung für den Korona-Lader 4 auch für den
Korona-Lader 6 zu.
Ein kastenförmig gestaltetes Chassis (Abschirmung) 90
ist aus einem leitenden Material hergestellt, wie bei
spielsweise rostfreiem Stahl und besitzt eine offene Flä
che. Das Chassis 90 ist mit 8 Korona-Entladungsdrähten 92
ausgestattet, die sich über den Körper des Chassis 90 er
strecken und diesem gegenüber elektrisch isoliert sind. Die
Korona-Entladungsdrähte 92 sind aus Wolfram hergestellt, an
die eine hohe Spannung von etwa 7 KV mit Hilfe der An
schlüsse 98 angelegt wird.
Gitterdrähte 94, die aus Wolfram hergestellt sind, er
strecken sich über die offene Fläche des Chassis 90, so daß
das Öffnungsverhältnis der offenen Fläche des Chassis 90
ca. 90% beträgt. Das Chassis 94 und die Gitterdrähte 94
sind an eine Vorspannungs-Stromversorgungsquelle von ca.
700 V angeschlossen. Wie insbesondere in Fig. 8 gezeigt ist,
ist das Chassis 94 in zwei Abschnitte mit Hilfe einer zen
tralen Längs-Zwischenwand 106 aufgeteilt. Ein Rück-Elektro
denstab 96 ist in jedem der aufgeteilten zwei Abschnitte
des Chassis 94 angeordnet.
Wenn die Rück-Elektrodenstäbe 96 und die zentrale Zwi
schenwand 106 in der geschilderten Weise angeordnet sind,
sind die jeweilige Korona-Entladungsdrähte 92 in einem an
genähert konstanten Abstand von dem Chassis 90, den Rück-Elektrodenstäben
96 und der zentralen Zwischenwand 106 an
geordnet. Somit ist die Entladungseigenschaft von dem je
weiligen Entladungsdraht einheitlich.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist der Korona-Lader 4 an
einem Ende desselben mit einem Paar von Positionierstiften
102 ausgestattet und in der Nähe des anderen Endes dessel
ben mit einem Paar von Positionierstiften 104 ausgestattet.
Somit kann der Korona-Lader 4 an dem Drucker an einer vor
bestimmten Position befestigt werden, indem diese Positio
nierstifte 102 und 104 in Positionieröffnungen des Drucker
körpers eingeführt werden.
Bei dieser Ausführungsform sind zwei Korona-Lader 4
und 5 gegenüber der Photoleitertrommel 2 angeordnet, wie in
Fig. 1 gezeigt ist. Die Entladungsbedingungen dieser Koro
na-Lader 4 und 5 können rückkopplungsmäßig gesteuert bzw.
geregelt werden, und zwar in Einklang mit der Oberflächen
spannung der Photoleitertrommel 2, die auf 400 V gehalten
wird.
Somit sind gemäß der oben erläuterten Ausführungsform
zwei Korona-Lader 4 und 5, von denen jeder eine Vielzahl
von Korona-Entladungsdrähten aufweist, um die Photoleiter
trommel 2 herum angeordnet und es wird die Oberfläche der
Photoleitertrommel 2 auf eine konstante Spannung aufgela
den. Es kann somit die Steifigkeit des Chassis der Korona-Lader
4 und 5 bewahrt werden, so daß der Abstand von den
jeweiligen Entladungsdrähten zur Oberfläche der Photolei
tertrommel konstant gehalten werden kann und daher die
Oberfläche der Photoleitertrommel einheitlich auf eine vor
bestimmte Spannung geladen werden kann.
Anhand der Fig. 9 bis 21 werden nun einige Ausfüh
rungsformen, die in einem Drucker der Erfindung verwendet
werden können, beschrieben. Die Entwicklungsvorrichtung 110
verwendet einen Zwei-Komponenten-Entwickler. Der Toner wird
von dem Tonermagazin oder Trichter 116 zu einem Einheitsge
häuse 117 der Entwicklungsvorrichtung zugeführt und wird
mit Hilfe von zwei Förderschaufeln 118 zu einer ersten Um
rührschnecke 116 gefördert, wo der Toner dann in Axialrich
tung derselben gefördert wird, mit dem Entwickler in dem
Einheitsgehäuse 117 gemischt wird und weiter von dem Ende
der ersten Umrührschnecke 119 zu einer zweiten Umrühr
schnecke 119 gefördert wird.
Andererseits wird in der Entwicklungsvorrichtung 110
der durch die zweite Umrührschnecke 120 geförderte Entwick
ler weiter umgerührt, und zwar durch diese zweite Umrühr
schnecke 120, während er in axialer Richtung entgegenge
setzt zur Förderrichtung der ersten Umrührschnecke 119 ge
fördert wird. Dann wird der Entwickler durch die Förderrol
le 121 zur Oberfläche der drei Magnetrollen 122 gefördert
und haftet an diesen an.
Zusätzlich wird bei der Entwicklungsvorrichtung 110
der Restentwickler, der an dem Blatt von den Entwickler-Magnetrollen
112 her anhaftet, gesammelt, und zwar indem
dieser durch die Wiedergewinnungs-Magnetrolle 123 angezogen
wird.
Wie in den Fig. 9 und 10, den vertikalen Aufrißansich
ten, gezeigt ist, ist das Einheitsgehäuse 117 an einer End
position der Entwickler-Förderrichtung der ersten Umrühr
schnecke 119 vorgesehen mit einer Entwickler-Auslaßöffnung,
die durch einen Deckel 130 geöffnet oder geschlossen wird.
Ein Entwickler-Auslaßhebel 132 ist vor dem Einheitsgehäuse
117 vorgesehen, um den Deckel 130 zu betätigen und es ist
auch ein Sensor vorgesehen, um den Offen-/Schließzustand
des Deckels 130 zu detektieren.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, werden die oben erwähnten
zwei Förderschaufeln 118, die erste Umrührschnecke 119, die
zweite Umrührschnecke 120, die Förderrolle 121 und die Wie
dergewinnungs-Magnetrolle 123 immer mit einer vorbestimmten
Drehzahl gedreht, und zwar bei einer Aufgabe dieses Druk
kers, was mit Hilfe eines Umrührmotors 123 über eine Ge
triebeeinrichtung 126 geschieht, die einen Untersetzungsme
chanismus 125 enthält. Andererseits werden die oben erwähn
ten drei Entwickler-Magnetrollen 122 lediglich während des
Entwicklungsbetriebes durch einen anderen Motor 127 ge
dreht, der verschieden ist von dem Umrührmotor 124, und
zwar über eine Getriebeeinrichtung 129, die einen Unterset
zungsmechanismus 128 enthält.
Bei dieser Ausführungsform ist die Geschwindigkeit des
durchgehenden Blattes festgelegt auf einen vorbestimmten
Wert, beispielsweise 1155 mm/Sek., die jeweiligen Ent
wickler-Magnetrollen werden mit einer hohen Drehzahl von
230 U/Min. gedreht und die erste und die zweite Umrühr
schnecke 119 und 120 werden mit einer hohen Drehzahl von
232 U/Min. gedreht.
Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ist unter der
Entwickler-Auslaßöffnung 131 ein Trichter 131 angeordnet
und ist weiter geöffnet als die Entwickler-Auslaßöffnung
131. Ein oberes Ende eines Schlauches 134 ist mit diesem
Trichter 131 verbunden. Das untere Ende dieses Schlauches
134 erstreckt sich aus diesem Drucker heraus und ist in ei
ne Wiedergewinnungsflasche eingeführt.
Um den verschlechterten Entwickler aus der Entwick
lungsvorrichtung 110 zu sammeln, wird das untere Ende die
ses Schlauches 134 zuerst in eine Öffnung der Wiedergewin
nungsflasche eingeschoben. Dann wird der Deckel 130 geöff
net und die erste Umrührschnecke 119 wird durch den Umrühr
motor 124 in Drehung versetzt. Danach wird der schlechter
gewordene Entwickler aus dem Entwicklungsgerät ausgetragen,
der Deckel 130 wird geschlossen und es wird frischer Ent
wickler in das Einheitsgehäuse 117 der Entwicklungsvorrich
tung über die Entwickler-Einlaßöffnung zugeführt, die vorne
an dem Einheitsgehäuse 117 vorgesehen ist.
Es ist zu bevorzugen, daß die Entwickler-Austauschope
ration durchgeführt wird, nachdem sich der Entwickler bis
zu einem bestimmten Ausmaß verschlechtert hat. Daher kann
die Entwickler-Austauschoperation nicht nur dann ausgeführt
werden, wenn eine Bedienungsperson selbst die Verschlechte
rung des Entwicklers bestimmt, indem sie die Qualität des
Tonerbildes beobachtet, welches auf einem Kopierblatt auf
gezeichnet wurde, sondern kann auch durchgeführt werden,
wenn die Verschlechterung des Entwicklers durch die La
dungsbedingungen des Entwicklers in dem Einheitsgehäuse 117
detektiert wurde und eine Anzeigeeinrichtung des Bedie
nungspultes 136 automatisch eine Nachricht anzeigt, um die
Bedienungsperson darüber zu informieren, daß der Entwickler
ausgetauscht werden muß.
Damit bei dieser Ausführungsform die Toneraustauscho
peration durch die Bedienungsperson ohne Fehler präziser
durchgeführt werden kann, zeigt die oben erwähnte Anzeige
einrichtung dieses Druckers noch Fragen für die Bedienungs
person in den jeweiligen Stufen der Toneraustauschoperation
an.
Bei einer Ausführungsform der Entwicklungsvorrichtung
der Erfindung, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, besitzt ein
Entwicklergehäuse 117 eine Bodenfläche, die mit einer Ent
wickler-Auslaßöffnung 131 ausgestattet ist, die mit Hilfe
eines Deckels 130 geöffnet oder geschlossen werden kann. In
dem Entwicklergehäuse 117 ist eine Schnecke 119 angeordnet,
um den darin befindlichen Entwickler zu der Entwickler-Aus
laßöffnung 131 zu fördern, und zwar mit Hilfe einer An
triebseinrichtung zum Antreiben der Schnecke 119. Die An
triebseinrichtung umfaßt einen Motor 124 zum Antreiben der
Schnecke 119 und eine Motorsteuereinrichtung 139 zur Steue
rung, um einen intermittierenden Antrieb des Motors
und/oder eine Reduzierung der Motorumdrehungsgeschwindig
keit für eine bestimmte Zeitdauer nach dem Starten des Mo
tors zu realisieren.
Der bei dieser Ausführungsform verwendete Motor 124
ist in keiner Weise eingeschränkt und kann aus einem Wech
selstrommotor oder einem Gleichstrommotor bestehen.
Die Motorsteuereinrichtung 139 kann eine solche sein,
die im Motor für eine bestimmte Zeitdauer nach dem Starten
des Motors intermittierend antreibt, oder eine solche sein,
die die Zahl der Umdrehungen pro Minute des Motors 124 für
eine bestimmte Zeitdauer vom Motorstartpunkt an reduziert,
oder kann eine solche sein, die den Motor mit einer redu
zierten Drehzahl für eine bestimmte Zeitdauer vom Motor
startpunkt an antreibt.
Die Motorsteuereinrichtung 139, die den Motor 124 für
eine bestimmte Zeitdauer vom Starten des Motors an inter
mittierend antreibt, kann eine solche sein, die lediglich
den Antriebs-Versorgungsstrom intermittierend EIN- und AUS-
schaltet, wobei das Zeitverhältnis von EIN und AUS konstant
ist oder wobei das Zeitverhältnis von EIN allmählich erhöht
wird.
Beispielsweise wird der Motor 124 in einer solchen
Weise angetrieben, daß das Volumen des Entwicklers, welches
aus der Entwickler-Auslaßöffnung 131 in den Trichter 133
ausgetragen wird, kleiner ist als das Volumen des Trichters
133. Dann wird der Motor 124 über eine Zeitdauer angehal
ten, während welcher der Entwickler in den Trichter 133
herabfällt und in die Wiedergewinnungskammer fließt, oder
für eine Zeitdauer, die geringfügig kürzer ist als diese.
Daher kann das Volumen des Toners, der in den Trichter 133
herabfällt, nicht größer werden als das Volumen des Trich
ters 133 und ein Überfließen des Entwicklers über den
Trichter 133 hinaus wird somit verhindert.
Als Motorsteuereinrichtung 139, welche die Drehzahl
des Motors 124 reduziert, und zwar für eine bestimmte Zeit
dauer vom Startpunkt des Motors an, kann eine solche ver
wendet werden, die eine konstante reduzierte Drehzahl für
eine bestimmte Zeitdauer vom Startpunkt des Motors an auf
rechterhält, oder kann eine solche sein, die allmählich die
Motordrehzahl vom Startpunkt des Motors an erhöht.
Daher wird der Motor 124 mit einer reduzierten Dreh
zahl angetrieben, so daß der aus der Entwickler-Auslaßöff
nung 131 in den Trichter 133 ausgetragene Entwickler daran
gehindert wird, aus dem Trichter 133 heraus überzufließen.
Als Motorsteuereinrichtung 139, die den Motor mit ei
ner reduzierten Drehzahl für eine bestimmte Zeitdauer vom
Startpunkt des Motors an intermittierend antreibt, können
vier Kombinationen, wie sie oben erläutert wurden, verwen
det werden. Es kann nämlich der Motor 124 in einer solchen
Weise angetrieben werden, daß die Zeiten von EIN und AUS
konstant sind, wobei der Motor mit einer bestimmten redu
zierten Drehzahl während der Zeit von EIN angetrieben wird;
die Zeiten von EIN und AUS konstant sind, wobei die redu
zierte Drehzahl des Motors vom Startpunkt des Motors an
allmählich erhöht wird; die Zeit von EIN vom Startpunkt des
Motors an allmählich erhöht wird, wobei der Motor mit einer
bestimmten reduzierten Drehzahl während der Zeit von EIN
angetrieben wird; und die Zeit von EIN vom Startpunkt des
Motors an allmählich erhöht wird, wobei die reduzierte
Drehzahl des Motors vom Startpunkt des Motors an allmählich
erhöht wird.
Als Motor 124 zum Antreiben der Schnecke 119 können
zwei oder mehrere Motoren mit verschiedenen Drehzahlen se
lektiv durch die Motorsteuereinrichtung 139 verwendet wer
den, so daß die Schnecke 119 mit einer reduzierten Drehzahl
für eine bestimmte Zeitdauer nach dem Startzeitpunkt des
Motors angetrieben wird. Um jedoch die Zahl der Teile zu
reduzieren und um die Konstruktion einfach zu halten, ist
es zu bevorzugen, einen einzelnen Motor zu verwenden, der
intermittierend oder mit einer reduzierten Drehzahl ange
trieben wird.
Gemäß dieser Ausführungsform wird der Motor intermit
tierend angetrieben oder wird mit einer reduzierten Dreh
zahl mit Hilfe der Motorsteuereinrichtung 139 angetrieben,
so daß die Menge des Entwicklers, der aus dem Entwicklerge
häuse ausgetragen wird, so eingeschränkt wird, daß keine
"Brücke" in dem Trichter oder dem Schlauch erzeugt wird.
Daher kann selbst dann, wenn der Trichter oder der Schlauch
kleiner ist als diejenigen, die in herkömmlicher Weise ver
wendet werden, der verschlechterte Entwickler in glatter
ungestörter Weise ausgetragen werden, ohne daß dabei eine
"Brücke" in dem Trichter oder Schlauch erzeugt wird.
Wie in einem Blockschaltbild in Fig. 13 gezeigt ist,
ist ein mechanischer Regler 137 zur Steuerung der mechani
schen Teile des Druckers mit einem Bedienungspult 136 ver
bunden, einer Auslaßöffnung-Informationsquelle 138 verbun
den, die einen Sensor zum Detektieren des Offen-/Geschlos
senzustandes des Deckels 130 umfaßt, und einen Sensor zum
Detektieren der Verschlechterung des Entwicklers umfaßt,
und mit der Motorsteuereinrichtung 139 zur Steuerung des
Umrührmotors 124 verbunden.
Wenn die Bedienungsperson direkt das Bedienungspult
betätigt oder wenn ein Signal, welches eine Verschlechte
rung des Toners anzeigt, von der Auslaßöffnung-Informa
tionsquelle 138 zu dem mechanischen Regler 137 gesendet
wird, kann ein Prozeß des Entwickleraustausches durch die
Schritte realisiert werden, die in den Fig. 16 bis 18 ge
zeigt sind, oder durch die Schritte, die in den Fig. 19 bis
21 gezeigt sind.
In den Flußdiagrammen der Fig. 16 bis 21 stellen die
Beschreibungen in den strichlierten Rahmen Nachrichten dar,
die in der oben erwähnten Anzeigevorrichtung angezeigt wer
den, während die Beschreibungen in den ausgezogenen Rahmen
Operationen darstellen und die Beschreibungen in den Rahmen
mit doppelter Linie durch die Bedienungsperson auswählbar
sind.
Wenn die Bedienungsperson optional den Entwickler aus
zutauschen wünscht, wenn beispielsweise die Bedienungsper
son feststellt, daß die Verschlechterung des Entwicklers
ein bestimmtes Ausmaß erreicht hat, das heißt "nahe an der
Lebensdauer" ist, wird der Drucker angehalten, so daß ein
Betriebszustand "00" an der Anzeigevorrichtung angezeigt
wird. Dann wählt die Bedienungsperson die Änderung des Ent
wicklers aus, indem sie einen Versorgungsauswahlschalter an
dem oben erwähnten Bedienungspult 136 drückt. Dann wird
"ENTWICKLER AUSTAUSCHEN?" an dem Bedienungspult 136 ange
zeigt und die Bedienungsperson bestätigt diese Anzeige ge
mäß "ENTWICKLER AUSTAUSCHEN?". Somit wird, wie in Fig. 16
gezeigt ist, an dem Bedienungspult 136 "ENTWICKLER AUS
TAUSCHEN?; JA → DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER; NEIN → DRÜCKE
WÄHLSCHALTER" angezeigt (S1). Im Ansprechen auf diese An
zeige bewertet die Bedienungsperson, ob es nötig ist oder
nicht nötig ist, den Entwickler auszutauschen (S2). Wenn es
nötig ist (JA), wird der Zuführ-Auswählschalter, der an dem
Bedienungspult 136 vorgesehen ist, gedrückt (S3).
Wenn der Versorgungs-Auswählschalter an dem Bedie
nungspult 136 gedrückt wird, so wird "VORBEREITE ENTWICK
LER; VERVOLLSTANDIGT → DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER; STOPP →
DRÜCKE RÜCKSETZSCHALTER" angezeigt (S4). Dann stellt die
Bedienungsperson fest, daß die Vorbereitung vervollständigt
worden ist (S5) und drückt den Versorgungs-Wählschalter
(S6). Somit werden an dem Bedienungspult 136 "NIMM LEERE
FLASCHE HERAUS; ÖFFNE ABDECKUNG UND TÜR FÜR EINE EINSTEL
LUNG" und "EINFÜHRUNG DES SCHLAUCHES IN DIE ENTWICKLERFLA
SCHE VERVOLLSTÄNDIGT; VERVOLLSTÄNDIGT → DRÜCKE AUSTAUSCH
SCHALTER" abwechselnd in einem bestimmten Zyklus angezeigt
(S7).
In Einklang mit diesen Anzeigen nimmt die Bedienungs
person die leere Flasche heraus, um den Entwickler aus dem
Druckergehäuse zu sammeln, setzt diese leere Flasche an ei
ner vorbestimmten Position des Frontteiles des Druckerge
häuses ab und schiebt das untere Ende des Schlauches in
diese leere Flasche hinein.
Nachdem diese Arbeit vervollständig ist, drückt die
Bedienungsperson den Versorgungs-Austauschschalter (S8), so
daß "BEWEGE HEBEL NACH "ÖFFNEN"; VERVOLLSTÄNDIGT → BETÄTI
GE AUSTAUSCHSCHALTER" an dem Bedienungspult 136 angezeigt
wird (S9). Wenn in Einklang mit dieser Anzeige die Bedie
nungsperson den Entwickler-Austraghebel 132 auf die Offen-Seite
wechselt, wird der Deckel 130 geöffnet.
Nachdem die Bedienungsperson den Entwickler-Austraghebel
132 auf die Offen-Seite gewechselt hat, drückt die Be
dienungsperson den Versorgungs-Wählschalter nieder (S10)
so daß der oben erwähnte Rührmotor 124 gestartet wird. So
mit wird der Entwickler dann durch die erste Rührschnecke
119 zu der Entwickler-Auslaßöffnung 131 transportiert,
durch die der Entwickler dann nach unten in den Trichter
133 fällt und dann über den Schlauch 134 gesammelt in die
leere Flasche gelangt.
Es ist wichtig, daß der oben erwähnte Motorregler 139
einen elektrischen Strom zuführt mit einer Impulsbreite von
250 m/Sek., und zwar zu dem Rührmotor 124, und zwar für 60
Sekunden vom Motorstart an gerechnet, wie in dem Steuerdia
gramm von Fig. 14 gezeigt ist, worauf die Versorgung des
elektrischen Stromes für über 250 m/Sek. gestoppt wird und
dann eine solche Steuerung wiederholt wird. Es wird somit
ein periodischer Antrieb in einer solchen Weise realisiert,
daß, nachdem der Rührmotor 124 für 10 Umdrehungen in Dre
hung versetzt wurde, der Motor für 750 m/Sek. angehalten
wird.
Wenn der Rührmotor 124 für 10 Umdrehungen in Drehung
versetzt wird, wird die erste Rührschnecke 119 für eine Um
drehung gedreht und sie trägt den Entwickler bis zu einem
Maximum von 139 cm³ durch die Entwickler-Auslaßöffnung 131
aus. Wenn das Volumen des Trichters 133 größer ist als das
betreffende, ergeben sich keinerlei Probleme. Da bei dieser
Ausführungsform das Volumen des Trichters 133 gleich 187
cm³ beträgt, fällt eine Menge an Entwickler entsprechend
74,3 des Volumens des Trichters 133 nach unten in den
Trichter 133. Dann fließt der Entwickler in den Trichter
133 von dem Trichter 133 in den Schlauch 134, und zwar in
nerhalb von ca. 1 Sekunde oder weniger. Selbst wenn der
nächste Entwickler nach unten in den Trichter fällt, und
zwar nachdem ca. 750 Sekunden verstrichen sind, wird der
Entwickler daran gehindert, über den Trichter 133 überzu
fließen, da der letztere Entwickler aus dem Trichter 133 in
den Schlauch 134 abfließt, bevor der nächste Entwickler in
den Trichter 133 fällt. Da auch der Schlauch 133 einen In
nendurchmesser besitzt, welcher der gleiche ist wie oder
größer ist als derjenige des Auslasses des Trichters 133,
kann der aus dem Trichter 133 in den Schlauch 134 gesammel
te Entwickler in der leeren Flasche gesammelt werden, ohne
Auftreten eines Staus.
Die erste Rührschnecke 119 wird für 60 Umdrehungen
während 60 gedreht. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, die ein
Diagramm ist, welches die Beziehung zwischen der Summe der
Schneckenumdrehung und der Entwicklermenge darstellt, wer
den ca. 91,5% bis 92,5% des Entwicklers in dem Entwickler
gehäuse 117 durch die 60 Umdrehungen der Rührschnecke 119
ausgetragen. Obwohl die Rührschnecke 119 weiter intermit
tierend für eine vorbestimmte Zeitdauer angetrieben werden
kann, wird bei dieser Ausführungsform die Rührschnecke 119
durchgehend angetrieben, um den restlichen Entwickler in
einer kurzen Zeit auszutragen. Die erste Rührschnecke 119
wird mit einer vollen Geschwindigkeit in Drehung versetzt,
und zwar während des intermittierenden Laufes als auch wäh
rend des durchgehenden Laufes.
Wie in Fig. 16 gezeigt ist, wird, während der Entwick
ler ausgetragen wird, an der Anzeigevorrichtung "IM ENT
LEEREN BEGRIFFEN; WARTEN 3 MIN." angezeigt und es wird auch
die verstrichene Zeit angezeigt, und zwar durch die Länge
von aufleuchtenden Zeilen (S11). Nachdem drei Minuten ver
strichen sind, wie in Fig. 17 gezeigt ist, werden auf der
oben erwähnten Anzeigevorrichtung die Anzeige "ENTWICKLER
AUSGETRAGEN IN LEITUNG AN DER ENTWICKLERFLASCHE?" und die
Anzeige "IST DIE ENTWICKLER-ENTLEERUNG BIS ZUR LINIE AN DER
ENTWICKLERFLASCHE ERFOLGT?" und die Anzeige "ENTLEERUNG
VERVOLLSTÄNDIGT?; JA → DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER; NEIN →
DRÜCKE WÄHLSCHALTER" abwechselnd angezeigt (S12).
In Einklang mit diesen Anzeigen bestätigt die Bedie
nungsperson, ob der Entwickler bis zu der Austragmenge-Bestätigungslinie
ausgetragen wurde, die an der Entwickler
flasche vorhanden ist, oder nicht. Wenn die Austragmenge
noch nicht die Bestätigungslinie erreicht hat, ist eine
fortgesetzte Austragung des Entwicklers noch weiter nötig
und daher bestätigt die Bedienungsperson "NEIN" (S13) und
drückt somit den Versorgungswählschalter (S14). Somit kehrt
der Prozeß zu dem Schritt zurück, bei dem "BEIM AUSTRAGEN;
WARTEN 3 MIN." erneut an der Anzeigevorrichtung angezeigt
wird und auch die verstrichene Zeit durch die Länge von
aufleuchtenden Zeilen (S11) angezeigt wird. Danach und
nachdem drei Minuten verstrichen sind, werden an der Anzei
gevorrichtung "ENTWICKLER AUSGETRAGEN BIS ZUR LINIE AN DER
ENTWICKLERFLASCHE?" und die Anzeige "AUSTRAGUNG VERVOLL
STÄNDIGT?; JA → DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER; NEIN → DRÜCKE
WAHLSCHALTER" abwechselnd angezeigt werden (S12).
Wenn die Bedienungsperson in Einklang mit den oben er
wähnten Anzeigen bestätigt, daß der Entwickler bis zu dem
Pegel ausgetragen wurde, der durch die Austragmenge-Bestätigungslinie
angezeigt ist, die an der Entwicklerflasche
dargestellt ist, so erkennt die Bedienungsperson "JA" (S15)
und drückt somit den Versorgungsaustauschschalter (S14).
Somit zeigt dann die Anzeigevorrichtung an "BEWEGE HEBEL
NACH "SCHLIESSEN"; NEHME ENTWICKLERFLASCHE HERAUS; VERVOLL
STÄNDIGT → DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER" (S16). In Einklang
mit dieser Anzeige ändert die Bedienungsperson den Entwickler-Austraghebel
132 auf die Schließseite und nimmt die
Flasche auf, in welcher der Entwickler gesammelt ist. Wenn
die Bedienungsperson den Versorgungsaustauschschalter (S17)
nach unten drückt, so zeigt die Anzeigevorrichtung an
"SETZE TRICHTER AN ENTWICKLER-EINLASS; VERVOLLSTÄNDIGT →
DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER" (S18).
In Einklang mit dieser Anzeige stellt die Bedienungs
person den Entwickler-Zuführtrichter unter die Entwickler-Einlaßöffnung
135. Die Bedienungsperson drückt dann den
Versorgungsaustauschschalter nieder (S19), so daß an der
Anzeigevorrichtung angezeigt wird, "SETZE NEUE ENTWICKLER
FLASCHE EIN; VERVOLLSTÄNDIGT → DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER"
(S20). Nachdem die Bedienungsperson die erste neu Entwick
lerflasche eingeführt hat und den Versorgungsaustausch
schalter niedergedrückt hat (S21), zeigt die Anzeigevor
richtung an "SETZE ZWEITE NEUE ENTWICKLERFLASCHE EIN; IST
FLASCHE LEER? EINSETZEN VERVOLLSTÄNDIGT → DRÜCKE AUS
TAUSCHSCHALTER" (S22).
Wenn die Bedienungsperson die zweite Entwicklerflasche
einsetzt und den Versorgungsaustauschschalter niederdrückt
(S23), und zwar im Einklang mit dieser Anzeige, so wird an
der Anzeigevorrichtung angezeigt "ZWEITE FLASCHE LEER? EIN
SETZEN VERVOLLSTÄNDIGT?" und "EINSETZEN VERVOLLSTÄNDIGT? JA
→ DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER; NEIN → DRÜCKE WÄHLSCHALTER",
wobei diese Anzeigen abwechselnd dargestellt werden (S24).
Wenn die Bedienungsperson in Einklang mit diesen An
zeigen die Entscheidung trifft, die Zufuhr des Entwicklers
fortzusetzen (S25), so drückt die Bedienungsperson den Ver
sorgungswählschalter nieder (S26) und setzt eine weitere
neue Entwicklerflasche ein und drückt den Versorgungsaus
tauschschalter nieder (S23). Somit zeigt dann die Anzeige
vorrichtung an "ZWEITE FLASCHE LEER? EINSETZEN VERVOLLSTÄN
DIGT?" und "EINSETZEN VERVOLLSTÄNDIGT? JA → DRÜCKE AUS
TAUSCHSCHALTER; NEIN → DRÜCKE WÄHLSCHALTER", wobei diese
Anzeigen erneut abwechselnd wiedergegeben werden (S24)
Wenn die Bedienungsperson die Entscheidung betrifft,
die Zufuhr des Entwicklers zu stoppen (S25), und zwar gemäß
diesen Anzeigen, und den Vorsorgungsaustauschschalter nie
derdrückt (S27), so zeigt die Anzeigevorrichtung abwech
selnd an "NIMM TRICHTER WEG; SCHLIESSE TÜR UND ABDECKUNG"
und "SETZE LEERE FLASCHE EIN; VERVOLLSTÄNDIGT → DRÜCKE
AUSTAUSCHSCHALTER" (S28). Wenn die Bedienungsperson den
Entwicklerversorgungstrichter wegnimmt, die Zwischentür
schließt und die zentrale rechte Abdeckung schließt und
ferner eine leere Flasche an einer rückwärtigen Abdeckung
der Geräte-Stapeleinrichtung (stacker) einsetzt, so drückt
die Bedienungsperson den Versorgungsaustauschschalter nie
der (S29). Somit wurde dann die Entwickleraustauschoperati
on vervollständigt. Dann drückt die Bedienungsperson den
Startschalter an dem Bedienungspult 136 nieder (S30) und
die Aufgabe dieses Druckers wird fortgesetzt (S31).
Wenn, wie in Fig. 16 gezeigt ist, die Bedienungsperson
bewertet, daß es nicht erforderlich ist, den Entwickler
auszutauschen und daher den Versorgungswählschalter nieder
drückt (S32) oder wenn die Bedienungsperson entscheidet,
daß es erforderlich ist, den Entwickler auszutauschen (S2)
und den Versorgungswählschalter niederdrückt (S3), jedoch
die Entscheidung trifft, den Austausch des Entwicklers zu
stoppen, und zwar ohne Aufbereitung des Entwicklers (S5)
und daher den Rücksetzschalter an dem Bedienungspult 136
niederdrückt (S33), wird die Aufgabe dieses Druckers wei
terhin fortgeführt, indem der Startschalter niedergedrückt
wird, wie in Fig. 18 gezeigt ist.
Wenn eine Verschlechterung des Entwicklers detektiert
wird, wie in Fig. 19 gezeigt ist, so leuchtet an der Anzei
ge "06" auf, und zwar als Anzeige des Zustandes. Mit dieser
Anzeige wird dann an der Anzeigevorrichtung "(VERSCHLECHTE
RUNG DES ENTWICKLERS) DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER; ANDERE BE
TRIEBS-ER-06-01" dargestellt (S34).
In Einklang mit diesen Anzeigen drückt die Bedienungs
person den Versorgungsaustauschschalter nieder (S35). Somit
wird an dem Betätigungspult 136 "BEREIT ENTWICKLER AUF;
VERVOLLSTÄNDIGT → DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER; STOPP →
DRÜCKE RÜCKSETZSCHALTER" angezeigt (S4). Die Bedienungsper
son beurteilt dann, daß die Aufbereitung vervollständigt
wurde (S5) und drückt den Versorgungswählschalter nieder
(S6). Somit werden "NIMM LEERE FLASCHE HERAUS; ÖFFNE AB
DECKUNG UND TÜR FÜR EINSTELLUNG" und "EINFÜHRUNG DES
SCHLAUCHES IN DIE ENTWICKLERFLASCHE VERVOLLSTÄNDIGT; VER
VOLLSTÄNDIGT → DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER" abwechselnd in
einem bestimmten Zyklus angezeigt (S7). Danach wird die
Entwickleraustauschoperation in der gleichen Weise ausge
führt, wie anhand der oben erläuterten Schritt (S7-S29)
erläutert wurde, wobei die Bedienungsperson optional die
Entwickleraustauschoperation leitet.
Wenn die Bedienungsperson beurteilt, daß die Entwick
leraustauschoperation angehalten werden sollte (S5) und den
Rücksetzschalter drückt (S33), kehrt der Prozeß zu dem
Schritt zurück, bei dem "(VERSCHLECHTERUNG DES ENTWICKLERS)
DRÜCKE AUSTAUSCHSCHALTER; FÜR EINE ÄNDERUNG DES BETRIEBES
ER-06-01" an der Anzeigevorrichtung angezeigt (S34).
Fig. 22 zeigt eine Ausführungsform einer Entwicklungs
vorrichtung, die ein Photoleitertrommel 201 als den Körper
umfaßt, der ein elektrostatisches latentes Bild trägt. Eine
erste Entwicklungsrolle 203 umfaßt eine stationäre Magne
trolle 203a und eine Hülse 203b, die um diesen drehbar ist.
Eine Sammelrolle 205 umfaßt eine stationäre Magnetrolle
205a und eine Hülse 205b, die darum drehbar ist. Diese Ent
wicklungsrollen üben eine magnetische Kraft aus und es wird
daher ein Magnetfeld in der Nähe der Rakelklinge 204 ausge
bildet.
Damit gibt es in dem Magnetfeld um die Rakelklinge 204
herum einen Bereich, bei dem die erste Entwicklungsrolle
203 stärker anzieht als die andere, einen anderen Bereich,
in dem die Sammelrolle 205 stärker anzieht als die andere,
und noch einen anderen Bereich, in dem beide Kräfte ausge
glichen sind oder keine magnetische Kraft ausgeübt wird.
Wenn daher der Entwickler verstreut wird und zu dem
Bereich hinfällt, wo die magnetischen Kräfte ausgeglichen
sind oder keine magnetische Kraft ausgeübt wird, wird der
Entwickler in diesem Bereich angesammelt, da keine Rolle
den Entwickler anzieht.
Somit wird der Bereich, in dem die magnetischen Kräfte
abgeglichen sind oder keine magnetische Kraft ausgeübt
wird, durch die magnetische Kraft verschoben, wie bei
spielsweise die magnetischen Kräfte der Magnetrollen 203a
und 205a, oder durch irgendeine externe magnetische Kraft.
Das bedeutet also, daß dann, wenn die Beziehung zwischen
der Entwicklungsrolle (Magnetrolle) 203a und der Sammelrol
le (Magnetrolle) 205a) gleich ist N-S-Pole, die Sammelrolle
(Magnetrolle) so gedreht wird, daß sich N-N-Pole ergeben;
und wenn N-N-Pole vorhanden sind, sich N-S-Pole ergeben.
Ansonsten wird eine andere magnetische Kraft in dem Magnet
feld erzeugt, so daß der Entwickler zu irgendeiner der Rol
len angezogen wird.
Bei der in Fig. 22 gezeigten Entwicklungsvorrichtung
wird das Magnetfeld in der Nähe der Rakelklinge so geän
dert, daß kein magnetischer Abschnitt oder abgeglichener
Abschnitt in der Nähe der Rakelklinge 204, verursacht durch
die magnetische Kraft der Entwicklungsrolle 203a und die
magnetische Kraft der Sammelrolle 205a verschoben wird. So
mit wird der Entwickler zu der Entwicklungsrolle 203 hin
oder zu der Sammelrolle 205 hin verschoben, so daß die Men
ge an Entwickler, die sich an der Rakel 204 ansammelt, re
duziert werden kann.
Die Fig. 23 bis 25 zeigen eine Ausführungsform einer
Verarbeitungseinheit des elektrophotografischen Gerätes,
die aufweist: eine Photoleitertrommel 201 als Körper, der
ein elektrostatisches latentes Bild trägt. Um die Photolei
tertrommel 201 sind angeordnet eine elektrische Ladevor
richtung 212, eine optische Belichtungseinheit 213, eine
Entwicklungseinheit, eine Vorübertragungs-Entladevorrichtung
215, eine Übertragungseinheit 216, eine
Entladungsvorrichtung 202 und eine Reinigungsvorrichtung
219.
Im Druckbetrieb wird die Photoleitertrommel 201 in ei
ner durch einen Pfeil angezeigten Richtung in Drehung ver
setzt, das heißt in Richtung des Uhrzeigersinns, so daß die
Oberfläche der Photoleitertrommel 201 einheitlich durch die
elektrische Ladevorrichtung 212 aufgeladen wird. Die Ober
fläche der Photoleitertrommel 201 wird optisch gemäß einem
spezifischen Muster durch die optische Belichtungseinheit
213 belichtet, so daß ein elektrostatisches latentes Bild
auf der Photoleitertrommel 201 ausgebildet wird.
Das elektrostatische latente Bild auf der Photoleiter
trommel 201 wird in ein sichtbares Tonerbild umgewandelt,
indem ein Entwickler von der Entwicklungseinheit 214 aufge
bracht wird.
Das so entwickelte Tonerbild wird durch die Vorübertragungs-Entladevorrichtung
215 entladen und wird dann auf
das Aufzeichnungsblatt 217 übertragen, welches zuvor auf
die entgegengesetzte Polarität von derjenigen des Toners
aufgeladen worden ist. Das auf diese Weise auf das Auf
zeichnungsblatt 217 übertragene Tonerbild wird zu einer
Übertragungseinheit 218 gefördert, wo das Tonerbild auf dem
Aufzeichnungsblatt 217 durch Aufbringen von Hitze, einem
Druck oder einer optischen Energie auf dasselbe fixiert
wird.
Der auf der Photoleitertrommel 201 verbliebene restli
che Toner sollte nach der Übertragungsoperation von dieser
entfernt werden. Es wird somit die elektrische Ladung des
Resttoners durch die Entladungsvorrichtung 220 entfernt und
dieser wird durch die Reinigungsvorrichtung 219 von der
Photoleitertrommel 201 mechanisch entfernt. Die mechanische
Reinigungsvorrichtung 219 umfaßt eine Tonerentfernungsvor
richtung, wie beispielsweise eine Reinigungsklinge, Reini
gungsbürste oder ähnliches. Somit wird dann die Photolei
tertrommel 201 erneut einheitlich durch die elektrische La
devorrichtung 212 aufgeladen und wird für die nächste
Druckoperation vorbereitet.
Der in dieser Entwicklungseinheit 214 verwendete Ent
wickler besteht aus einem Zwei-Komponenten-Entwickler mit
einer Tonerkomponente (feine Teilchen aus farbigem Harz)
und einer Magnetkomponente (feine Teilchen eines Magnetträ
gers). Ein solcher Zwei-Komponenten-Entwickler ist gut be
kannt und wird allgemein weit verbreitet verwendet.
Die Entwicklungseinheit 214 besitzt einen Entwickler
behälter 214a für die Aufnahme des Entwicklers. In dem Ent
wicklerbehälter 214a sind angeordnet eine Band-Mischpumpe
221 (ribbon blender) zum Umrühren des Entwicklers, eine
Förderrolle 222 zum Fördern des Entwicklers zu der ersten
Entwicklungsrolle 225, eine Hülse 225b der ersten Entwick
lungsrolle 225, eine Hülse 226b der zweiten Entwicklungs
rolle 226 und eine Hülse 223b der Sammelrolle 223, die
durch einen Motor, Riemen und Riemenscheiben, welche nicht
gezeigt sind, in Drehung versetzt werden, die auf der ande
ren Seite gelegen sind.
Bei dieser Konstruktion der Sammelrolle 223, um die
Magnetrolle 223a zu drehen, ist es erforderlich, die Welle
dieser Seite anzutreiben. Bei dieser Ausführungsform wird
unter Verwendung der Welle der Band-Mischpumpe 221 die Ma
gnetrolle 223b der Sammelrolle 223 in umgekehrter Weise an
getrieben, und zwar mit der gleichen Drehzahl wie die Hülse
223a vermittels des Riemens 229 und der Riemenscheibe 228.
Die Sammelrolle 223 hat sechs symmetrische Pole. Daher kann
die Magnetrolle 223a der Sammelrolle 223 in synchronisier
ter Weise mit der Entwicklungseinheit 214 gedreht werden.
Der durch die Band-Mischpumpe 221 umgerührte Entwick
ler wird durch die Förderrolle 222 zu der ersten Entwick
lungsrolle 225 gefördert und wird an der ersten Entwick
lungsrolle 225 elektrostatisch festgehalten. Eine Rakel
klinge 224 ist an einer Stelle stromaufwärts in der Dreh
richtung von dem Entwicklungsbereich zwischen der Photolei
tertrommel 201 (Fig. 22) und der ersten Entwicklungsrolle
225 angeordnet, so daß die Höhe des abgeschnittenen Kopfes
der Magnetbürste einheitlich reguliert werden kann.
Die Rakelklinge 224 besitzt im wesentlichen die glei
che axiale Breite (oder Länge) wie die erste Entwicklungs
rolle 225 und umfaßt einen geneigten Wandabschnitt mit ei
ner Keilspitze gegenüber der ersten Entwicklungsrolle 225
und einen vertikalen Wandabschnitt, der sich von dem ande
ren Ende des geneigten Wandabschnittes aus nach unten er
streckt. Der restliche Toner, der die Rakelklinge 224 pas
siert hat, wird von dem geneigten Wandabschnitt zu dem ver
tikalen Wandabschnitt dieser Rakelklinge 224 hin gesammelt
und wird erneut dem Umrührabschnitt zugeführt.
Die Sammelrolle 223 ist in der Entwickler-Sammelpassa
ge angeordnet, die von dem geneigten Wandabschnitt zu dem
vertikalen Wandabschnitt der Rakelklinge 224 hin reicht,
und zwar in solcher Weise, daß die Sammelrolle 223 parallel
zu der ersten Entwicklungsrolle 225 verläuft. Bei dieser
Ausführungsform werden, wie oben erläutert wurde, die inne
re Magnetrolle 223a und die äußere zylinderförmige Hülse
223b beide mit der gleichen Drehzahl in entgegengesetzten
Richtungen zueinander gedreht.
Daher wird selbst dann, wenn die Magnetrolle 225a der
ersten Entwicklungsrolle 225 stationär gelegen ist, das Ma
gnetfeld um die Rakelklinge 224 herum immer geändert. Somit
wird der Entwickler, der sich an der Rakelklinge 224 ange
sammelt hat, zu der ersten Entwicklungsrolle 225 hin bewegt
oder zu der Sammelrolle 223 hin bewegt und wird von der Ra
kelklinge 224 entfernt.
Um bei dieser Ausführungsform den Entwicklungs-Wir
kungsgrad zu erhöhen, werden zwei Entwicklungsrollen, wel
che die gleiche Größe haben, das heißt die erste und die
zweite Entwicklungsrolle 225 und 225, verwendet. Der Rest
toner, der an der zweiten Entwicklungsrolle 226 verblieben
ist, wird ebenfalls durch irgendeine geeignete Einrichtung,
wie beispielsweise einem Abschaber entfernt und zu dem
Rührabschnitt zurückgeleitet.
Fig. 25 zeigt eine andere Ausführungsform der Entwick
lungsvorrichtung. In Fig. 25 ist es, um die Magnetrolle
223a der Sammelrolle 223 zu drehen, erforderlich, die Welle
auf dieser Seite in der Zeichnung anzutreiben. Daher ist
bei dieser Ausführungsform ein anderer Schrittmotor 223
vorgesehen, der zu einer Anfangszeit vor dem Druckbetrieb
angetrieben wird oder in einem regulären Intervall ange
trieben wird (bei dieser Ausführungsform alle 10.000 Ko
pierblätter).
Daher wird die Magnetrolle 223a der Sammelrolle 230 zu
der Anfangszeit in Drehung versetzt oder zu dem regulären
Intervall, um den Entwickler zu entfernen, der sich an der
Rakelklinge 224 angesammelt hat. Da der Schrittmotor 230
verwendet wird, kann der gleiche Effekt auch dadurch erhal
ten werden, indem die Magnetrolle 223a über einen optiona
len Winkel (bei dieser Ausführungsform 60°) gedreht wird
und dann wieder in die Anfangsposition zurückgeführt wird.
Fig. 26 zeigt noch eine andere Ausführungsform der
Entwicklungsvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist ein
Solenoid 233 zwischen der Rakelklinge 224 und der Sammel
rolle 223 vorgesehen. Zu der Anfangszeit vor der Druckope
ration oder in einem regulären Intervall (bei dieser Aus
führungsform alle 10.000 Kopierblätter) wird eine elektri
sche Spannung an den Solenoid 233 angelegt. Daher kann das
Magnetfeld um die Rakelklinge 224 herum zu einer Anfangs
zeit oder bei jeder vorbestimmten Zahl von Kopierblättern
geändert werden.
Fig. 27 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Ent
wicklungsvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform wird ein
Entwickler verwendet, der aus einer Mischung aus einem
Toner mit einem mittleren Durchmesser der Teilchen von 10
µm und einem Träger mit einem mittleren Durchmesser der
Teilchen von 80 µm besteht.
Wie in Fig. 27 gezeigt ist, umfaßt die Entwicklungs
vorrichtung dieser Ausführungsform eine Photoleitertrommel
310 als einen Körper, der das elektrostatische latente Bild
trägt, die in der durch einen Pfeil A angezeigten Richtung
gedreht wird, eine Entwickler-Magnetrolle 312, eine
Schichtdicke-Reguliereinrichtung (Rakelklinge) 318 zum Re
gulieren der Dicke der Schicht des Entwicklers 316, und ein
Entwickler-Halteteil (Magnetrolle 322 zum Festhalten des
Entwicklers).
Bei dieser Ausführungsform besitzt die Photoleiter
trommel 310 einen Durchmesser von 200 mm und wird mit einer
Umfangsgeschwindigkeit von 600 mm/Sek. in Uhrzeigerrichtung
gedreht, wie dies durch einen Pfeil A in Fig. 27 angezeigt
ist. Die Entwickler-Magnetrolle 312 besitzt einen Durchmes
ser von 50 mm und wird mit einer Hülsen-Umfangsgeschwindigkeit
von 600 mm/Sek. in Uhrzeigerrichtung gedreht, wie
durch einen Pfeil B angezeigt ist. Der Spalt zwischen der
Photoleitertrommel 310 und der Entwickler-Magnetrolle 312
beträgt 2 mm.
Der Spalt legt einen Entwicklungsbereich 314 fest, in
welchem die Photoleitertrommel 310 und die Entwickler-Magnetrolle
312 in entgegengesetzter Richtung zueinander
mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden.
Demzufolge wird in den Entwicklungsbereich 314 ein Entwick
ler auf das elektrostatische latente Bild aufgebracht, wel
ches zuvor auf der Photoleitertrommel 310 ausgebildet wur
de, während sowohl die Photoleitertrommel 310 als auch die
Entwickler-Magnetrolle 312 mit der gleichen Geschwindigkeit
in entgegengesetzter Richtung gedreht werden.
Es ist zu bevorzugen, daß die Rakelklinge 318 allge
mein an einer Stelle stromaufwärts von dem Entwicklungsbe
reich 314 angeordnet ist und nicht so weit entfernt ist von
dem Entwicklungsbereich 314 im Hinblick auf die Förderei
genschaft des Entwicklers (gewöhnlich innerhalb von 90° von
dem Entwicklungsbereich 14 bei der Entwickler-Magnetrolle
312). Um die Höhe des Kopfes des Entwicklers bei dem Ent
wicklungsbereich zu stabilisieren, sollte die Rakel so nahe
wie möglich bei dem Entwicklungsbereich angeordnet werden.
Jedoch im Hinblick auf die Fließfähigkeit des Entwicklers,
der zu dem Entwicklungsbereich 314 zurückkommt, ist die Ra
kelklinge bei einer Position von 65° stromaufwärts von dem
Entwicklungsbereich 314 bei dieser speziellen Ausführungs
form angeordnet.
Es ist auch zu bevorzugen, daß der Winkel α der Rakel
klinge 318 mehr als 90° beträgt, um zu verhindern, daß der
Entwickler zu dem Entwicklungsbereich zurückkehrt. Bei die
ser speziellen Ausführungsform liegt der Winkel α bei ca.
110°. Zusätzlich ist es im Hinblick auf die Fließfähigkeit
des Entwicklers vorzuziehen, daß die Länge β der Rakelklin
ge 316 mehr als 10 mm beträgt. Bei dieser Ausführungsform
liegt die Länge β bei ca. 20 mm.
Die Entwickler-Magnetrolle 312 umfaßt Magnetpole, um
den Entwickler 316 zu dem Entwicklungsbereich 314 zu för
dern, das heißt einen Magnetpol 351 (S-Pol), einen Magnet
pol 352 (N-Pol) und einen Magnetpol 353 (S-Pol), einen Pol
für die Entwicklung, das heißt einen Magnetpol 354 (N-Pol)
und einen Pol für die Förderung des Entwicklers 316 von dem
Entwicklungsbereich 314, das heißt einen Magnetpol 355 (S-Pol).
In der Nähe der Rakelklinge 318 ist ein Entwickler-Fördermagnetpol
im allgemeinen vorgesehen, um die "Ohren
oder Nadeln" des Entwicklers aufzurichten. Ein Magnetpol
352 ist für diesen Zweck vorgesehen.
Die Kraft des Förder-Magnetpols 352, der in der Nähe
(leicht stromaufwärts) der Rakelklinge 318 der Entwickler-Magnetrolle
312 gelegen ist, beträgt 700G und die Kraft des
Entwickler-Magnetpols 354, der am nächsten zur pt 310 gele
gen ist, beträgt 800G. Die Kräfte der anderen Magnetpole
351, 353 und 355 liegen allgemein bei 600-700G. In Fig.
28 zeigt "H" den Entwickler 316 an, der durch die Magnet
kraft des Poles 351 beeinflußt wird und gefördert wird.
Wie bekannt ist, wird lediglich die zylinderförmige
Hülse der Entwickler-Magnetrolle 312 gedreht, und zwar in
der Richtung, die durch einen Pfeil B angegeben ist, jedoch
bleiben die inneren Magnetpole 351-355 stationär.
Bei der Erfindung ist die Magnetrolle 322 zum Festhal
ten des Entwicklers drehbar in der Nähe auf der stromauf
wärts liegenden Seite der Rakelklinge 318 angeordnet, je
doch gegenüber der Entwickler-Magnetrolle 312. Daher wird
der Entwickler 316, der zu dem Umrührabschnitt gefördert
wird (nicht gezeigt), zum Anhaften an die Entwickler-Magnetrolle
312 gebracht und wird in der Richtung bewegt,
die durch einen Pfeil C angezeigt ist. Somit wird die Menge
des Entwicklers 316 durch den am Kopf abgeschnittenen Ab
schnitt 320 der Rakelklinge 318 reguliert und es wird somit
der Resttoner durch die Entwickler-Haltemagnetrolle 322
festgehalten, wenn er in der Richtung, die durch einen
Pfeil D angegeben ist, zu dem Umrührabschnitt zurückkehrt.
Es sollen nun einige Ausführungsformen der Entwickler-Halteeinrichtung
und der Antriebseinrichtung derselben im
Detail beschrieben werden.
Wie in den Fig. 28 und 29 gezeigt ist, ist eine Entwickler-Haltemagnetrolle
322 auf der stromabwärts liegenden
Seite der Rakelklinge 318 angeordnet, und zwar parallel zur
Axialrichtung der Entwickler-Magnetrolle 312. Die Axiallän
ge der Magnetrolle 322 ist im wesentlichen die gleiche wie
diejenige der Entwickler-Magnetrolle 312. Bei dieser Aus
führungsform hat die Entwickler-Magnetrolle 322 einen
Durchmesser von 16 mm und eine Hülsen-Umfangsgeschwin
digkeit von 100 mm/Sek. Der Magnetpol 356, der in der Nähe
(geringfügig stromaufwärts) von der Spitze der Rakelklinge
318 gelegen ist und sich gegenüber dem Magnetloch 352 der
Entwickler-Magnetrolle 312 befindet, hat eine magnetische
Kraft von 500G an dem S-Pol und der Magnetpol 357, der an
dem Basisabschnitt der Rakelklinge 318 gelegen ist, besitzt
eine magnetische Kraft von 400G bei dem N-Pol.
Der Magnetpol 356 erzeugt eine magnetische Kraft (an
gegeben durch "G") mit einem maximalen Fluß in der Nähe des
am Kopf abgeschnittenen Abschnittes 320, welche magnetische
Kraft zu einem Pol (S) gehört, der verschieden ist von dem
Pol (S) der gegenüberliegenden Entwicklungsmagnetrolle 312,
das heißt bei dieser Ausführungsform der Magnetpol 352.
Bei dieser Ausführungsform ist die Entwickler-Haltemagnetrolle
312 von einem solchen Typ, daß lediglich die
zylinderförmige äußere Hülse 233a gedreht wird, jedoch die
inneren Magnetpole stationär angeordnet sind. Es kann je
doch eine Entwickler-Haltemagnetrolle verwendet werden, die
keine Hülse besitzt, jedoch innere drehbare Magnetpole 312
besitzt oder irgendein anderer Typ verwendet wird. In die
sem Fall können die gleichen Wirkungen erhalten werden.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Entwickler-Haltemagnetrolle
322 auf der stromaufwärts gelegenen Seite nahe
dem am Kopf abgeschnittenen Abschnitt 320 der Rakelklinge
318 angeordnet, der durch die Rakelklinge 318 entfernte
Entwickler 316 wird an der Hülse 322a der Entwickler-Haltemagnetrolle
322 durch die magnetische Kraft (den Magnetpol
356) der Entwickler-Haltemagnetrolle 322 gehalten.
Es soll nun die Betriebsweise, wenn die Hülse 322a der
Entwickler-Haltemagnetrolle 322 angehalten ist, im Detail
beschrieben werden.
Der Bereich auf der Hülse 322a der Entwickler-Haltemagnetrolle
322 steht unter dem Einfluß des Magnetpoles 352
der Entwickler-Magnetrolle 312. Daher wird, selbst dann,
wenn die Menge des geförderten Entwicklers 316 klein ist,
der auf der Hülse 322a der Entwickler-Haltemagnetrolle 322
gehaltene Entwickler zu der Entwickler-Magnetrolle 312 hin
angezogen, und zwar durch die magnetische Kraft der Ent
wickler-Magnetrolle 312 und daher wird eine ausreichende
Menge des Entwicklers zu dem am Kopf abgeschnittenen Ab
schnitt 320 der Rakelklinge 318 zugeführt.
Es ist somit nicht mehr erforderlich, eine große Menge
des Entwicklers 316 durch die Entwickler-Magnetrolle 312 zu
fördern, um eine erforderliche Entwicklermenge zu dem oben
abgeschnittenen Abschnitt 320 zu fördern.
Die Betriebsweise, wenn die Hülse 322a der Entwickler-Haltemagnetrolle
322 in der Richtung F gedreht wird, soll
nun im einzelnen beschrieben werden.
Wie oben erwähnt wurde, wird bei dieser Ausführungs
form die Hülse 322a mit einer Umfangsgeschwindigkeit von
100 mm/Sek. gedreht. Die Drehrichtung verläuft gewöhnlich
in der Richtung F entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig.
27 gezeigt ist (entgegen der Drehrichtung B der Entwickler-Magnetrolle).
Die Entwickler-Haltemagnetrolle 322 kann ebenfalls in
der entgegengesetzten Richtung F′ gedreht werden, wie in
Fig. 29 gezeigt ist, was an späterer Stelle beschrieben
werden soll.
Es ist erforderlich, die magnetische Kraft der Ent
wickler-Haltemagnetrolle 322 so einzustellen, daß die Ent
wicklerförderung durch die Entwickler-Magnetrolle 312 nicht
beeinflußt wird. Es ist somit ausreichend, die magnetische
Kraft des Poles 356 der Entwickler-Haltemagnetrolle 322 ge
genüber der Entwickler-Magnetrolle 312 so einzustellen, daß
sie kleiner ist als diejenige des Poles 352 der Entwickler-Magnetrolle
312. Bei dieser Ausführungsform liegt die ma
gnetische Kraft des Poles 352 bei 700G und die magnetische
Kraft des Poles 356 liegt bei 500G. Somit wird bei dieser
Ausführungsform die Förderung des Entwicklers durch die
Entwickler-Magnetrolle 312 in keiner Weise beeinflußt.
Die Hülse 322a der Entwickler-Haltemagnetrolle 322
wird gedreht, so daß der Entwickler an der Entwickler-Haltemagnetrolle
322 zu dem oben abgeschnittenen Abschnitt 320
in der gleichen Weise gefördert werden kann, wie im Falle
der Entwickler-Magnetrolle 312. Es kann somit die Menge des
Entwicklers an der Entwickler-Haltemagnetrolle 322 gesteu
ert werden. Zusätzlich kann durch Fördern des Entwicklers
auf der Entwickler-Haltemagnetrolle 322 die Menge des Ent
wicklers, die direkt die Rakelklinge 318 berührt, reduziert
werden und somit kann die Spannung, die auf den Entwickler
ausgeübt wird, vermindert werden.
Es kann die folgende Steuerung zusätzlich zur Steue
rung der Menge des Entwicklers an der Entwickler-Haltema
gnetrolle 322 bewirkt werden.
In Einklang mit den Arbeitsbedingungen dieser Entwick
lungsvorrichtung, wie beispielsweise in Bedingungen des
Entwicklers oder der Arbeitsumgebung, wird lediglich die
erforderliche Menge des Entwicklers 316 zu dem die "Ohren
oder Nadeln" abschneidenden Abschnitt 320 zugeführt.
1). Die Bedingung bei der Verwendung des Entwicklers
wird gewöhnlich dadurch detektiert, indem die Zahl der ge
druckten Blätter gezählt wird. Bei dieser Ausführungsform
wird die Summe der Umdrehungszahlen der Photoleitertrommel
310 gezählt und somit kann die Verwendung des Entwicklers
festgestellt werden. Natürlich kann bei dieser Ausführungs
form auch irgendeine andere Einrichtung zum Detektieren des
Zustandes des Entwicklers verwendet werden. Im allgemeinen
verschlechtert sich allgemein die Fließfähigkeit des Ent
wicklers, wenn der Entwickler 316 sich dem Ende seiner Le
bensdauer nähert.
Das bedeutet, daß die Menge des Entwicklers 316, der
durch die Entwickler-Magnetrolle 312 gefördert wird, klei
ner wird als zu Beginn unter den gleichen Arbeitsbedingun
gen. Gemäß einem Experiment war die Menge des geförderten
Entwicklers 316, der sich nahe am Ende seiner Lebensdauer
befand (beispielsweise nach dem Drucken von 1.000.000 Blät
tern) um 15% kleiner als diejenige beim Anfangszustand. Es
konnte somit eine Ungleichmäßigkeit oder Unebenheit der
Kopfhöhe bei dem Entwicklungsbereich 314 beobachtet werden.
Bei der vorliegenden Erfindung, die mit der Entwickler-Haltemagnetrolle
322 ausgestattet war, wurde nach
500.000 bis 100.000 gedruckten Blättern die Umfangsge
schwindigkeit der Hülse 322a der Entwickler-Haltemagnetrol
le 322 auf 110 mm/Sek. (um 10% erhöht) eingestellt. Somit
konnte eine Ungleichmäßigkeit oder Unebenheit der Kopfhöhe
bei dem Entwicklungsbereich 314 nicht beobachtet werden.
2). Die Fließfähigkeit des Entwicklers hängt von der
Aktivität (insbesondere der Feuchtigkeit) des Entwicklers
ab. Wenn die Feuchtigkeit ansteigt, wird die Fließfähigkeit
reduziert und umgekehrt. In der gleichen Weise wie beim
Punkt 1) kann aufgrund der Fließfähigkeit eine Ungleichmä
ßigkeit oder Unebenheit der Kopfhöhe an dem Entwicklungsbe
reich 314 beobachtet werden. Wenn bei dieser Ausführungs
form die Feuchtigkeit höher ist als ein vorbestimmter Wert,
wird die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl der Entwickler-Hal
temagnetrolle 322 erhöht (bei dieser Ausführungsform, wenn
die Feuchtigkeit 65% beträgt, wird die Drehzahl um 15% er
höht) und, wenn die Feuchtigkeit niedriger ist als der vor
bestimmte Wert, wird die Drehzahl der Entwickler-Haltemagnetrolle
322 reduziert (bei dieser Ausführungsform, wenn
die Feuchtigkeit niedriger als 20% ist, wird die Drehzahl
um 10% reduziert). Somit kann eine Unebenheit oder Un
gleichmäßigkeit der Kopfhöhe an dem Entwicklungsbereich 314
nicht mehr beobachtet werden.
Bei der Ausführungsform A wird zu der Anfangszeit,
während welcher keine Druckoperation ausgeführt wird, die
Entwickler-Haltemagnetrolle 322 in dem Uhrzeigersinn ent
sprechend der Richtung F′ gedreht, wie in Fig. 29 gezeigt
ist.
Wenn die Entwickler-Haltemagnetrolle 322 in Drehung
versetzt wird, wird der Entwickler 316, der an dieser haf
tet, in der Richtung gefördert, die durch einen Pfeil J an
gezeigt ist, um die Oberfläche der Rakelklinge 318 zu be
rühren. Jegliche fremde Substanz 330 (fester Toner, faser
förmige Teilchen oder ähnliches), die an der Rakelklinge
318 anhaften, werden mit dem Entwickler 316, der eine
Tonerlage 331 enthält, in der Richtung J gefördert und wird
von der Rakelklinge 318 entfernt.
Speziell verursacht die fremde Substanz 330, die an
den Spitzen der Rakelklinge 318 anhaftet, daß diese direkt
die Menge des Entwicklers 316 ungleichmäßig gestaltet, die
durch den oben abgeschnittenen Bereich 320 passiert, wo
durch die Druckqualität vermindert wird.
Daher wird in Abhängigkeit von den Arten der zu ent
fernenden Substanz die Drehzahl der Entwickler-Haltemagnetrolle
322 in solcher Weise geändert, daß dann, wenn anhaf
tender Toner zu entfernen ist, die Umdrehungsgeschwindig
keit gleich 150 mm/Sek. beträgt und, wenn faserförmige
Teilchen zu entfernen sind, die Umfangsgeschwindigkeit
gleich 100 mm/Sek. beträgt.
Zusätzlich wird die Drehrichtung der Entwickler-Haltemagnetrolle
322 abwechselnd bei der Anfangszeit geändert,
während der keine Druckoperation ausgeführt wird. Somit
kann der feste Toner und können faserförmige Teilchen ef
fektiv entfernt werden.
Wenn die Entwickler-Haltemagnetrolle 322 in der entge
gengesetzten Richtung B′ gedreht wird, das heißt in einer
Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, und zwar zu der An
fangszeit, kann ein effektiveres Ergebnis erhalten werden.
Auf diese Weise kann durch Entfernen der fremden Substanz
330 zur Anfangszeit die Druckqualität stabilisiert werden.
Es kann von einem Fachmann erkannt werden, daß die
vorangegangene Beschreibung lediglich einige bevorzugte
Ausführungsformen der offenbarten Erfindung betrifft und
daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen bei der Erfin
dung vorgenommen werden können, ohne den Rahmen derselben
zu verlassen.
Claims (35)
1. Entwicklungsvorrichtung eines elektrophotografi
schen Gerätes, mit:
einem Gehäuse für die Aufnahme eines Entwicklers;
einer Vielzahl von Entwicklungsrollen, die dreh bar in dem Gehäuse angeordnet sind und gegenüber einem ein elektrostatisches latentes Bild tragenden Körper angeordnet sind, um einen Entwickler zu fördern, der auf den jeweili gen Oberflächen der Entwicklungsrollen mitgeführt wird;
einer Förderrolle, die drehbar in dem Gehäuse an geordnet ist, um den Entwickler, der auf einer Oberfläche desselben mitgeführt wird, zu einer der Entwicklungsrollen zu fördern;
einem ersten Schneckenförderer, der in dem Gehäu se angeordnet ist, um den Entwickler in einer axialen Rich tung desselben zu fördern, um die Förderrolle mit dem Ent wickler zu versorgen;
einem zweiten Schneckenförderer, der in dem Ge häuse angeordnet ist, um den Entwickler in einer axialen Richtung entgegengesetzt zu der axialen Richtung des ersten Schneckenförderers zu fördern, um diesen dem ersten Schnek kenförderer zuzuführen;
wobei sowohl der erste als auch der zweite Förde rer eine axiale Länge haben, die größer ist als eine axiale Länge der Entwicklungsrollen;
einer Zwischenwand, die zwischen dem ersten und dem zweiten Schneckenförderer angeordnet ist;
einem Tonerbehälter für die Aufnahme eines Toners, wobei der Behälter an dem Gehäuse befestigt ist;
einer Tonerzuführeinrichtung, um den Toner in dem Tonerbehälter in das Gehäuse zuzuführen; und
einer Umrühreinrichtung, um den Toner, der durch die Tonerzuführeinrichtung zugeführt wird und den Entwick ler in dem Gehäuse umzurühren.
einer Vielzahl von Entwicklungsrollen, die dreh bar in dem Gehäuse angeordnet sind und gegenüber einem ein elektrostatisches latentes Bild tragenden Körper angeordnet sind, um einen Entwickler zu fördern, der auf den jeweili gen Oberflächen der Entwicklungsrollen mitgeführt wird;
einer Förderrolle, die drehbar in dem Gehäuse an geordnet ist, um den Entwickler, der auf einer Oberfläche desselben mitgeführt wird, zu einer der Entwicklungsrollen zu fördern;
einem ersten Schneckenförderer, der in dem Gehäu se angeordnet ist, um den Entwickler in einer axialen Rich tung desselben zu fördern, um die Förderrolle mit dem Ent wickler zu versorgen;
einem zweiten Schneckenförderer, der in dem Ge häuse angeordnet ist, um den Entwickler in einer axialen Richtung entgegengesetzt zu der axialen Richtung des ersten Schneckenförderers zu fördern, um diesen dem ersten Schnek kenförderer zuzuführen;
wobei sowohl der erste als auch der zweite Förde rer eine axiale Länge haben, die größer ist als eine axiale Länge der Entwicklungsrollen;
einer Zwischenwand, die zwischen dem ersten und dem zweiten Schneckenförderer angeordnet ist;
einem Tonerbehälter für die Aufnahme eines Toners, wobei der Behälter an dem Gehäuse befestigt ist;
einer Tonerzuführeinrichtung, um den Toner in dem Tonerbehälter in das Gehäuse zuzuführen; und
einer Umrühreinrichtung, um den Toner, der durch die Tonerzuführeinrichtung zugeführt wird und den Entwick ler in dem Gehäuse umzurühren.
2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit:
einer ersten Rakelklinge zum Regulieren der Menge des Entwicklers, der auf der Förderrolle mitgeführt wird; und
einer zweiten Rakelklinge zum Regulieren einer Menge des Entwicklers, der an der einen der Entwicklungs rollen mitgeführt wird, zu der der Entwickler von der För derrolle gefördert wird.
einer ersten Rakelklinge zum Regulieren der Menge des Entwicklers, der auf der Förderrolle mitgeführt wird; und
einer zweiten Rakelklinge zum Regulieren einer Menge des Entwicklers, der an der einen der Entwicklungs rollen mitgeführt wird, zu der der Entwickler von der För derrolle gefördert wird.
3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche
ferner eine Vielzahl von Rührvorrichtungen enthält, die
drehbar in dem Tonerbehälter angeordnet sind.
4. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der
der Tonerbehälter an dem Gehäuse mit Hilfe einer elektri
schen Isoliereinrichtung befestigt ist.
5. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 4, ferner
mit einer Tonerkassette, die abnehmbar an dem Tonerbehälter
befestigt ist, um den Toner in den Tonerbehälter zu füllen.
6. Elektrophotografisches Gerät, mit:
einem ein elektrostatisches latentes Bild tragen den Körper, der in dem Gerät angeordnet ist, wobei der das Bild tragende Körper eine Außenfläche besitzt, die auf ein vorbestimmtes Potential aufgeladen ist;
einer ersten Korona-Ladeeinheit, die gegenüber dem das Bild tragenden Körper angeordnet ist, und einer zweiten Korona-Ladeeinheit, die an einer stromabwärts gele genen Stelle von der ersten Korona-Ladeeinheit angeordnet ist und gegenüber dem das Bild tragenden Körper angeordnet ist;
wobei sowohl die erste als auch die zweite Koro na-Ladeeinheit folgendes aufweist:
ein kastenförmig gestaltetes leitfähiges Chassis mit einer offenen Fläche;
eine Vielzahl von Korona-Entladungsdrähten, die an dem Chassis mit Hilfe elektrischer Isoliermittel so be festigt sind, daß sie sich über dasselbe erstrecken;
an dem Chassis so befestigte Gitterdrähte, daß sie sich entlang der offenen Fläche erstrecken;
ein Rück-Elektrodenstab, der an dem Chassis befe stigt ist, so daß er in einem vorbestimmten Abstand von ei nem bestimmten Korona-Entladungsdraht unter der Vielzahl der Korona-Entladungsdrähte beabstandet ist.
einem ein elektrostatisches latentes Bild tragen den Körper, der in dem Gerät angeordnet ist, wobei der das Bild tragende Körper eine Außenfläche besitzt, die auf ein vorbestimmtes Potential aufgeladen ist;
einer ersten Korona-Ladeeinheit, die gegenüber dem das Bild tragenden Körper angeordnet ist, und einer zweiten Korona-Ladeeinheit, die an einer stromabwärts gele genen Stelle von der ersten Korona-Ladeeinheit angeordnet ist und gegenüber dem das Bild tragenden Körper angeordnet ist;
wobei sowohl die erste als auch die zweite Koro na-Ladeeinheit folgendes aufweist:
ein kastenförmig gestaltetes leitfähiges Chassis mit einer offenen Fläche;
eine Vielzahl von Korona-Entladungsdrähten, die an dem Chassis mit Hilfe elektrischer Isoliermittel so be festigt sind, daß sie sich über dasselbe erstrecken;
an dem Chassis so befestigte Gitterdrähte, daß sie sich entlang der offenen Fläche erstrecken;
ein Rück-Elektrodenstab, der an dem Chassis befe stigt ist, so daß er in einem vorbestimmten Abstand von ei nem bestimmten Korona-Entladungsdraht unter der Vielzahl der Korona-Entladungsdrähte beabstandet ist.
7. Elektrophotografisches Druckgerät nach Anspruch
6, bei dem jede der ersten und zweiten Korona-Ladeeinheiten
ferner eine zentrale leitende Zwischenwand aufweist, die
jeweiligen Korona-Entladungsdrähte in einem vorbestimmten
Abstand von irgendeiner der folgenden Einrichtungen, wie
dem leitenden Chassis, dem Rück-Elektrodenstab oder der
zentralen leitenden Zwischenwand beabstandet sind.
8. Elektrophotografisches Druckgerät nach Anspruch
6, ferner mit einem Sensor zum Detektieren einer Spannung
an der Außenfläche des das elektrostatische latente Bild
tragenden Körpers, und einer Einrichtung zum Ändern der
Entladungsbedingungen von wenigstens einer der ersten und
zweiten Korona-Ladeeinheiten in Abhängigkeit von der detek
tierten Spannung.
9. Entwicklungsvorrichtung eines elektrophotografi
schen Gerätes mit:
einem Gehäuse für die Aufnahme eines Entwicklers, wobei das Gehäuse eine Entwickler-Auslaßöffnung am Boden desselben aufweist;
einer Schneckeneinrichtung zum Fördern des Ent wicklers zu der Entwickler-Auslaßöffnung;
einer Einrichtung zum Antreiben der Schneckenein richtung;
einer Einrichtung zum Führen des Entwicklers von der Entwickler-Auslaßöffnung zu einem Entwickler-Sammelbe hälter; und
einer Steuereinrichtung für die Steuerung der Schneckenantriebseinrichtung in solcher Weise, daß die Schneckenantriebseinrichtung intermittierend betätigt wird oder eine Antriebsgeschwindigkeit derselben für eine vorbe stimmte Zeitdauer von einem Start der Entwicklungsvorrich tung an reduziert wird.
einem Gehäuse für die Aufnahme eines Entwicklers, wobei das Gehäuse eine Entwickler-Auslaßöffnung am Boden desselben aufweist;
einer Schneckeneinrichtung zum Fördern des Ent wicklers zu der Entwickler-Auslaßöffnung;
einer Einrichtung zum Antreiben der Schneckenein richtung;
einer Einrichtung zum Führen des Entwicklers von der Entwickler-Auslaßöffnung zu einem Entwickler-Sammelbe hälter; und
einer Steuereinrichtung für die Steuerung der Schneckenantriebseinrichtung in solcher Weise, daß die Schneckenantriebseinrichtung intermittierend betätigt wird oder eine Antriebsgeschwindigkeit derselben für eine vorbe stimmte Zeitdauer von einem Start der Entwicklungsvorrich tung an reduziert wird.
10. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der
das Gehäuse einen Deckel aufweist, um die Entwickler-Auslaßöffnung
zu öffnen oder zu schließen.
11. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der
die Entwickler-Führungseinrichtung einen Trichter umfaßt,
um den Entwickler aufzunehmen, der aus der Entwickler-Auslaßöffnung
herabfällt, und einen Schlauch umfaßt, um den
Entwickler aus dem Trichter zu dem Entwickler-Sammelbehälter
zu führen.
12. Elektrophotografisches Gerät, mit:
einem ein elektrostatisches latentes Bild tragen den Körper;
einem Gehäuse für die Aufnahme eines Entwicklers, der wenigstens ein magnetisches Material enthält;
einer Entwicklungsrolle, die drehbar in dem Ge häuse angeordnet ist und gegenüber dem das elektrostatische latente Bild tragenden Körper angeordnet ist, um einen Ent wickler zu der Außenfläche des das latente Bild tragenden Körpers zu fördern;
einer Rakelklinge, die gegenüber der Entwick lungsrolle an einer Stelle stromaufwärts in bezug auf eine Drehrichtung derselben von einem Entwicklungsbereich aus angeordnet ist, der zwischen dem das latente Bild tragenden Körper und der Entwicklungsrolle festgelegt ist, wobei die Rakelklinge die Höhe des Kopfes des Entwicklers reguliert, der an der Entwicklungsrolle anhaftet; und
einer Magneteinrichtung zum Ändern eines magneti schen Feldes in der Nähe der Rakelklinge.
einem ein elektrostatisches latentes Bild tragen den Körper;
einem Gehäuse für die Aufnahme eines Entwicklers, der wenigstens ein magnetisches Material enthält;
einer Entwicklungsrolle, die drehbar in dem Ge häuse angeordnet ist und gegenüber dem das elektrostatische latente Bild tragenden Körper angeordnet ist, um einen Ent wickler zu der Außenfläche des das latente Bild tragenden Körpers zu fördern;
einer Rakelklinge, die gegenüber der Entwick lungsrolle an einer Stelle stromaufwärts in bezug auf eine Drehrichtung derselben von einem Entwicklungsbereich aus angeordnet ist, der zwischen dem das latente Bild tragenden Körper und der Entwicklungsrolle festgelegt ist, wobei die Rakelklinge die Höhe des Kopfes des Entwicklers reguliert, der an der Entwicklungsrolle anhaftet; und
einer Magneteinrichtung zum Ändern eines magneti schen Feldes in der Nähe der Rakelklinge.
13. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 12,
bei dem die Rakelklinge eine axiale Länge besitzt, die im
wesentlichen gleich ist der axialen Länge der Entwicklungs
rolle und einem geneigten Abschnitt mit einem keilförmig
gestalteten Ende gegenüber der Entwicklungsrolle aufweist
und einen vertikalen Abschnitt aufweist, der sich von dem
anderen Ende des geneigten Abschnittes aus erstreckt, so
daß der über die Rakelklinge geförderte restliche Toner
entlang dem geneigten Abschnitt und dem vertikalen Ab
schnitt der Rakelklinge gesammelt wird.
14. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 13,
welches ferner eine Entwickler-Sammelrolle umfaßt, die
drehbar und parallel zu der Entwicklungsrolle an einer Po
sition in einer Entwickler-Sammelpassage entlang dem ge
neigten Abschnitt und dem vertikalen Abschnitt der Rakel
klinge angeordnet ist.
15. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 14,
bei dem die Entwickler-Sammelrolle eine drehbare innere Ma
gnetrolle und eine äußere zylinderförmige Hülse umfaßt, die
unabhängig von der inneren Magnetrolle drehbar ist, so daß
die innere Magnetrolle die Magneteinrichtung bildet, um ein
Magnetfeld in der Nähe der Rakelklinge zu ändern.
16. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 15,
bei dem die innere Magnetrolle wenigstens zwei Pole auf
weist, die entfernt von einer zentralen Achse der inneren
Magnetrolle positioniert sind und in einem vorbestimmten
Winkel zueinander beabstandet sind.
17. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 15,
bei dem die innere Magnetrolle und die äußere zylinderför
mige Hülse synchronisiert mit der Entwicklungsrolle und in
entgegengesetzten Richtungen zueinander drehbar sind.
18. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 15,
bei dem die innere Magnetrolle intermittierend gedreht ist.
19. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 15,
bei dem die innere Magnetrolle periodisch um einen vorbe
stimmten Winkel gedreht und in ihre Anfangsposition zurück
geführt wird.
20. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 12,
bei dem die Magneteinrichtung zur Änderung eines Magnetfel
des aus einem Solenoid besteht, der in der Nähe der Rakel
klinge angeordnet ist und wobei der Solenoid periodisch be
tätigbar ist, um ein Magnetfeld zu erzeugen.
21. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 12,
bei dem die Magneteinrichtung zum Ändern eines Magnetfeldes
zu einer Anfangszeit, während der eine Druckoperation nicht
ausgeführt wird, betätigbar ist.
22. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 12,
bei dem die Magneteinrichtung zum Ändern eines Magnetfeldes
periodisch für eine vorbestimmte Anzahl von Kopierblättern
betätigbar ist.
23. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 12,
bei dem die Magneteinrichtung für die Änderung eines Ma
gnetfeldes betätigbar ist, wenn irgendwelche Versorgungen
geändert werden.
24. Elektrophotografisches Gerät mit:
einem ein elektrostatisches latentes Bild tragen
den Körper;
einem Gehäuse für die Aufnahme eines Entwicklers, der wenigstens ein magnetisches Material enthält;
einer Entwickler-Magnetrolle, die in dem Gehäuse angeordnet ist und gegenüber dem das elektrostatische la tente Bild tragenden Körper angeordnet ist, um dazwischen einen Entwicklungsbereich zu bilden;
eine den Entwicklerkopf regulierende Einrichtung, die gegenüber der Entwicklungsrolle an einer Stelle strom aufwärts in bezug auf eine Drehrichtung derselben von einem Entwicklungsbereich aus angeordnet ist, wobei die Entwick lerkopf-Reguliereinrichtung eine Höhe von "Ohren oder Na deln" des Entwicklers reguliert, der an den Entwicklungs rolle anhaftet; und
einer Entwickler-Haltemagnetrolle, die drehbar gegenüber der Entwicklungsrolle an einer Position geringfü gig stromaufwärts von der Entwickler-"Ohr oder Nadel"-Regu liereinrichtung angeordnet ist.
einem Gehäuse für die Aufnahme eines Entwicklers, der wenigstens ein magnetisches Material enthält;
einer Entwickler-Magnetrolle, die in dem Gehäuse angeordnet ist und gegenüber dem das elektrostatische la tente Bild tragenden Körper angeordnet ist, um dazwischen einen Entwicklungsbereich zu bilden;
eine den Entwicklerkopf regulierende Einrichtung, die gegenüber der Entwicklungsrolle an einer Stelle strom aufwärts in bezug auf eine Drehrichtung derselben von einem Entwicklungsbereich aus angeordnet ist, wobei die Entwick lerkopf-Reguliereinrichtung eine Höhe von "Ohren oder Na deln" des Entwicklers reguliert, der an den Entwicklungs rolle anhaftet; und
einer Entwickler-Haltemagnetrolle, die drehbar gegenüber der Entwicklungsrolle an einer Position geringfü gig stromaufwärts von der Entwickler-"Ohr oder Nadel"-Regu liereinrichtung angeordnet ist.
25. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 24,
bei dem die Entwickler-Haltemagnetrolle sich parallel zu
der Entwickler-Magnetrolle erstreckt und im wesentlichen
die gleiche axiale Länge wie die Entwickler-Magnetrolle be
sitzt.
26. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 24,
bei dem die Entwickler-Haltemagnetrolle in einer Richtung
antreibbar ist, entgegengesetzt zu einer Drehrichtung der
Entwickler-Magnetrolle und bei dem eine Umfangsgeschwindig
keit der Entwickler-Haltemagnetrolle kleiner ist als dieje
nige der Entwickler-Magnetrolle.
27. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 26,
bei dem die Entwickler-Haltemagnetrolle in einer Richtung
entgegengesetzt zur üblichen Drehrichtung derselben zu ei
ner Anfangszeit gedreht wird, während welcher eine Drucko
peration nicht durchgeführt wird, so daß fremde Substanzen,
die an der den Entwicklerkopf regulierenden Einrichtung an
haften, entfernt werden.
28. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 26,
bei dem die Entwickler-Magnetrolle ebenfalls in einer Rich
tung entgegengesetzt zur üblichen Drehrichtung derselben zu
einer Anfangszeit in Drehung versetzt ist, während welcher
keine Druckoperation ausgeführt wird.
29. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 26,
bei dem die Entwickler-Haltemagnetrolle in einer solchen
Weise drehbar ist, daß die Drehrichtung derselben sich ab
wechselnd ändert, und zwar bei einer Anfangszeit, während
der keine Druckoperation ausgeführt wird, so daß fremde
Substanzen, die an der Entwicklerkopf-Reguliereinrichtung
anhaften, entfernt werden.
30. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 24,
bei dem eine Drehzahl der Entwickler-Haltemagnetrolle er
höht ist, wenn der Entwickler für eine lange Zeitdauer ver
wendet worden ist.
31. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 24,
bei dem die Drehzahl der Entwickler-Haltemagnetrolle erhöht
ist, wenn das Gerät unter einer Umweltbedingung mit hoher
Feuchtigkeit betrieben wird.
32. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 24,
bei dem die Entwickler-Haltemagnetrolle eine drehbare äuße
re Hülse und einen inneren stationären Magnet innerhalb der
Hülse aufweist.
33. Elektrophotografisches Gerät nach Anspruch 32,
bei dem die Entwickler-Magnetrolle und die Entwickler-Haltemagnetrolle
unterschiedliche Magnetpole besitzen, die
einander gegenüberliegend angeordnet sind und bei dem die
magnetische Kraft der Entwickler-Haltemagnetrolle schwächer
ist als die magnetische Kraft der Entwickler-Magnetrolle.
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7-234401 | 1995-09-12 | ||
JP7-234402 | 1995-09-12 | ||
JP7-233646 | 1995-09-12 | ||
JP23440295A JPH0980864A (ja) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | 帯電装置 |
JP23364695A JPH0980909A (ja) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | 現像器の現像剤排出装置 |
JP23440195A JP3157432B2 (ja) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | 現像装置 |
JP7-277470 | 1995-10-25 | ||
JP27747095A JPH09120214A (ja) | 1995-10-25 | 1995-10-25 | 電子写真用現像装置 |
JP7-300975 | 1995-11-20 | ||
JP7300975A JPH09146374A (ja) | 1995-11-20 | 1995-11-20 | 電子写真用現像装置 |
DE1996155080 DE19655080B4 (de) | 1995-09-12 | 1996-09-11 | Elektrophotografisches Bilderzeugungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636783A1 true DE19636783A1 (de) | 1997-03-13 |
DE19636783B4 DE19636783B4 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=35355634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19636783A Expired - Fee Related DE19636783B4 (de) | 1995-09-12 | 1996-09-11 | Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6055401A (de) |
DE (1) | DE19636783B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003255694A (ja) * | 2002-02-28 | 2003-09-10 | Canon Inc | 現像装置及び画像形成装置 |
JP4136481B2 (ja) * | 2002-06-19 | 2008-08-20 | キヤノン株式会社 | 現像装置及び画像形成装置 |
KR100677572B1 (ko) * | 2005-04-04 | 2007-02-02 | 삼성전자주식회사 | 전자사진방식 화상형성장치 및 현상방법 |
US7532843B2 (en) * | 2005-08-16 | 2009-05-12 | Lexmark International, Inc. | Image forming substance engaging device |
US20080112732A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Stelter Eric C | Development station for a reproduction apparatus |
EP2120653B1 (de) * | 2007-02-28 | 2017-05-17 | Concept & Design Ltd. | Vorrichtung und system zur getränkezubereitung |
JP2008256901A (ja) * | 2007-04-04 | 2008-10-23 | Ricoh Co Ltd | 現像装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置 |
JP5957427B2 (ja) * | 2013-09-18 | 2016-07-27 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 現像装置及びそれを備えた画像形成装置 |
JP6256288B2 (ja) * | 2014-10-14 | 2018-01-10 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
JP6598457B2 (ja) * | 2014-12-03 | 2019-10-30 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3999514A (en) * | 1975-09-29 | 1976-12-28 | International Business Machines Corporation | Magnetic brush developer |
US4436055A (en) * | 1981-03-20 | 1984-03-13 | Hitachi Metals, Ltd. | Developing apparatus |
US5097295A (en) * | 1989-06-30 | 1992-03-17 | Mita Industrial Co., Ltd. | Developing apparatus with improved developer return mechanism |
US5310423A (en) * | 1991-10-30 | 1994-05-10 | Sharp Kabushiki Kaisha | Developing unit having capability of efficiently exchanging developing powder |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5948387B2 (ja) * | 1977-01-07 | 1984-11-26 | キヤノン株式会社 | 現像装置 |
US4131357A (en) * | 1977-03-21 | 1978-12-26 | Xerox Corporation | Sequentially activated development system for an electrophotographic printer |
NL7709230A (nl) * | 1977-08-22 | 1977-12-30 | Oce Van Der Grinten Nv | Inrichting voor het ontwikkelen van ladings- beelden met behulp van magneetborstels. |
US4173405A (en) * | 1977-10-31 | 1979-11-06 | Eastman Kodak Company | Developer distribution apparatus |
US4324483A (en) * | 1979-08-21 | 1982-04-13 | Ricoh Company, Ltd. | Magnetic brush development apparatus |
JPS5633667A (en) * | 1979-08-27 | 1981-04-04 | Ricoh Co Ltd | Corona charger |
US4442790A (en) * | 1982-09-29 | 1984-04-17 | Eastman Kodak Company | Magnetic brush development apparatus |
JPS6122365A (ja) * | 1984-05-23 | 1986-01-30 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US4937625A (en) * | 1987-08-28 | 1990-06-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Developing device for copier |
JPH02226279A (ja) * | 1989-02-28 | 1990-09-07 | Fujitsu Ltd | 印刷装置の現像器 |
US4996565A (en) * | 1989-06-29 | 1991-02-26 | Xerox Corporation | Developer material mixing apparatus |
JP3149507B2 (ja) * | 1992-03-17 | 2001-03-26 | 富士通株式会社 | 電子写真装置の現像剤溜まり防止機構 |
JPH05341645A (ja) * | 1992-06-09 | 1993-12-24 | Konica Corp | 現像装置 |
JPH0675466A (ja) * | 1992-08-27 | 1994-03-18 | Sharp Corp | 複写機の現像装置 |
-
1996
- 1996-09-11 DE DE19636783A patent/DE19636783B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-11 US US08/712,547 patent/US6055401A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3999514A (en) * | 1975-09-29 | 1976-12-28 | International Business Machines Corporation | Magnetic brush developer |
US4436055A (en) * | 1981-03-20 | 1984-03-13 | Hitachi Metals, Ltd. | Developing apparatus |
US5097295A (en) * | 1989-06-30 | 1992-03-17 | Mita Industrial Co., Ltd. | Developing apparatus with improved developer return mechanism |
US5310423A (en) * | 1991-10-30 | 1994-05-10 | Sharp Kabushiki Kaisha | Developing unit having capability of efficiently exchanging developing powder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19636783B4 (de) | 2005-12-08 |
US6055401A (en) | 2000-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851968T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE2528407C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung | |
DE19747549B4 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren, um eine angemessene Tonerdichte zu erhalten | |
DE3705469C2 (de) | ||
DE3751240T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3236385C2 (de) | Entwicklervorrichtung | |
DE3329497C2 (de) | ||
DE3301796C2 (de) | Vorrichtung zur Entfernung des Entwicklers von einer photoleitfähigen Fläche | |
DE2166667A1 (de) | Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2842516B2 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE19722488A1 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE2839178A1 (de) | Entwicklungseinrichtung fuer ladungsbilder | |
DE1202138B (de) | Vorrichtung zum Auftragen von ferromagnetischem, einen Farbtoner enthaltendem Entwicklungspulver auf einen Schichttraeger zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE3205989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln eines auf einem aufzeichnungstraeger erzeugten elektrostatischen latenten bildes | |
DE69434877T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69725107T2 (de) | Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Druckverfahren | |
DE2254883A1 (de) | Anordnung zur messung des tonerverbrauchs und zur automatischen zugabe von neuem toner in einem elektrophotographischen geraet | |
DE19636783A1 (de) | Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE69533094T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3308756A1 (de) | Trockenentwicklungseinrichtung | |
DE2836509C2 (de) | Automatische Tonernachfüllvorrichtung | |
DE19631095A1 (de) | Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE2752561C3 (de) | Magnetbürsten-Entwicklereinrichtung für elektrofotographische Kopiergeräte | |
DE2424350C3 (de) | Verfahren zur elektrophotographischen Bilderzeugung unter Verwendung eines magnetischen Einkomponententoners | |
DE69818350T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 19655080 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 19655080 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUJI XEROX CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150401 |