DE2254883A1 - Anordnung zur messung des tonerverbrauchs und zur automatischen zugabe von neuem toner in einem elektrophotographischen geraet - Google Patents
Anordnung zur messung des tonerverbrauchs und zur automatischen zugabe von neuem toner in einem elektrophotographischen geraetInfo
- Publication number
- DE2254883A1 DE2254883A1 DE2254883A DE2254883A DE2254883A1 DE 2254883 A1 DE2254883 A1 DE 2254883A1 DE 2254883 A DE2254883 A DE 2254883A DE 2254883 A DE2254883 A DE 2254883A DE 2254883 A1 DE2254883 A1 DE 2254883A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- developer
- charge
- amount
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/06—Control of flow characterised by the use of electric means
- G05D7/0605—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0848—Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
- G03G15/0849—Detection or control means for the developer concentration
- G03G15/0851—Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by electrical means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0887—Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
- G03G15/0891—Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for conveying or circulating developer, e.g. augers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/0634—Developing device
- G03G2215/0636—Specific type of dry developer device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
Böblingen, 6. November 19 72
hz/fr-aa-we
hz/fr-aa-we
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Ämtl. Aktenzeichen. Neuanmeldung ο ο er / ο ο ο
LIϋ HOOO
Aktenzeichen der Anmelderin: LE 9 71 014
Anordnung zur Messung des Tonerverbrauchs und zur automatischen
Toner in einem elektrophotogr aphis chen Gerät
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung des Tonerverbrauches
und zur automatischen Zugabe von neuem Toner anstelle
des verbrauchten in einem elektrophotographischen Gerät, insbesondere Kopiergerät, das eine Entwicklerstation für die Aufnahme eines Toner enthaltenden Mehrkomponen.ten-Entwicklers und für die Auftragung des Toners auf das latente elektrostatische Bild,
welches auf einer photoleitfähigen Schicht vorhanden ist, sowie einen Vorratsbehälter für Toner enthält.
des verbrauchten in einem elektrophotographischen Gerät, insbesondere Kopiergerät, das eine Entwicklerstation für die Aufnahme eines Toner enthaltenden Mehrkomponen.ten-Entwicklers und für die Auftragung des Toners auf das latente elektrostatische Bild,
welches auf einer photoleitfähigen Schicht vorhanden ist, sowie einen Vorratsbehälter für Toner enthält.
In elektrophotographischen Geräten, insbesondere Kopiergeräten,
wird für das Sichtbarmachen von latenten elektrostatischen Ladungsbildern auf der photoleitfähigen Schicht vielfach ein aus
Träger und Toner bestehender Entwickler verwendet. Von diesem
Entwickler wird der Toner auf das latente elektrostatische
Ladungsbild aufgebracht, so daß der Entwickler mit der Zeit
an Toner verarmt. Um gleichbleibende Qualität der Kopien zu
gewährleisten, muß im Entwickler die Tonerkonzentration festgestellt weraen und durch Ersetzen des verbrauchten Toners die
Tonerkonzentration immer auf der ausreichenden Höhe gehalten
weraen.
Träger und Toner bestehender Entwickler verwendet. Von diesem
Entwickler wird der Toner auf das latente elektrostatische
Ladungsbild aufgebracht, so daß der Entwickler mit der Zeit
an Toner verarmt. Um gleichbleibende Qualität der Kopien zu
gewährleisten, muß im Entwickler die Tonerkonzentration festgestellt weraen und durch Ersetzen des verbrauchten Toners die
Tonerkonzentration immer auf der ausreichenden Höhe gehalten
weraen.
Zur ieststeilung aer Tonerkonzentration im Entwicklergemisch
eines Kopiergerätes sind verschiedene Methoden bekannt. So wird
eines Kopiergerätes sind verschiedene Methoden bekannt. So wird
309826/1026
beispielsweise bei einer Anordnung der eingangs genannten Art die Tonerkonzentration dadurch festgestellt, daß innerhalb der
bntwicklerstation ein konstanter Strom von Entwicklermaterial über eine besondere Platte gelenkt wird, auf der eine Ladung
induziert wird, die proportional der vorhandenen Tonermenge ist. Diese induzierte Ladung wird zur Aufladung eines Kondensators
benutzt, der bei Erreichen eines vorherbestimmten Ladungswertes die Zuführung von frischem Toner aus dem Tonerbehälter in die
Entwicklerstation veranlaßt (US-Patentschrift 3 376 853). Weiterhin ist es beispielsweise aus der US-Patentschrift 3 527 651 bekannt,
die Widerstandscharakteristik des Entwicklergemisches zu messen und daraus auf die Tonerkonzentration zu schließen. Wenn
dabei der gemessene Widerstandswert der Probe von einem vorgegebenen
Standard differiert, wird dem Entwickler zusätzlicher Toner zugeführt, bis der richtige Widerstandswert wieder erreicht
ist. Eine weitere, aus der US-Patentschrift 3 527 551 bekannte
Methode besteht darin, daß man einen Teil des Entwicklermaterials über eine Spule rieseln läßt, die mit einem Schwingkreis verbunden
ist, wodurch die Induktivität des Entwicklermaterials, das Stahlteilchen enthält, gemessen wird. Wenn die Induktivität
des Materials einen bestimmten Pegel erreicht, wird zusätzlicher Toner hinzugefügt. Eine weitere bekannte Anordnung, die in der
US-Patentschrift 3 094 049 beschrieben ist, beinhaltet das Vorspannen einer Probefläche auf einen bestimmten Spannungspegel
und das anschließende Kontaktieren der Probe mit dem Entwicklermaterial. Der Anteil des Toners, der an dieser Probe dann haftet,
wird optisch abgefühlt, um die Tonerkonzentration im Entwicklermaterial zu bestimmen.
Bei all diesen bekannten Methoden wird die Tonerkonzentration, d.h. das Verhältnis von Trägerpartikeln zu reinen Tonerpartikeln,
im Entwicklergemisch festgestellt, und zwar dadurch, daß physikalische Parameter von Proben des Entwicklermaterials ermittelt
werden. Toner wird dann automatisch hinzugefügt, wenn diese physikalischen Parameter von vorgegebenen Sollwerten abweichen,
nachteilig ist bei diesen Anordnungen besonders, daß in der Lnt-
309876/ 1026
BAD
Wicklerstation jeweils Vorrichtungen vorhanden sein müssen, über
die ein Teil des Entwicklermaterials geleitet werden muß, so daß
der Aufbau der Entwicklerstation kompliziert ist. Außerdem bringt die Messung der Tonerkonzentration keine Aussage darüber, wieviel
Toner tatsächlich bei dem jeweiligen Kopiervorgang effektiv verbraucht
worden ist.
um gleichförmige Kopiervorgänge sicherzustellen, muß eine große
Menge von Entwicklermaterial benutzt werden, woraus sich ein großer Zeitunterschied zwischen der Zuführung frischen Toners und
der gleichmäßigen Verteilung dieses frischen Toners im Entwicklergemisch
ergibt, bis die gewünschte Tonerkonzentration wieder erreicht ist. Entsprechend dieses Zeitunterschiedes ist es schwierig,
die Menge des entnommenen Toners exakt zur korrigieren, weil
die gemessene Probe nicht das Entwicklermaterial wiedergibt, das nach der gleichmaßigen Verteilung des frischen Toners erhalten
wird. Dieses Problem ist besonders dann akut, wenn in aufeinanderfolgenden Kopiervorgängen dunkle und helle Kopien hergestellt
werden, d.h. wenn auf der Vorlage sehr viel-Schwarz oder sehr wenig Schwarz enthalten ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten
Anordnungen besteht darin, daß extrem empfindliche Meßgeräte benützt werden müssen, um auch geringfügige Veränderungen von,
den vorgegebenen Sollwerten festzustellen. Dies liegt darin begründet, daß schon ein kleiner Wechsel in der Leitfähigkeit, der
optischen Dichte, der Induktivität und dem Ladungspegel große Qualitätsunterschiede der hergestellten Kopien hervorruft. Dementsprechend
sind sehr empfindliche Geräte für die Feststellung minimaler Abweichungen notwendig, um sicherzustellen, daß ■
gleichmäßige Kopienqualitäten erreicht werden.
Ls ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 772 826 ein weiteres
Verfahren zur Regelung der Tonerzufuhr bei einem xerographisehen Gerät, insbesondere bei einem xerographischen Drucker bekannt, bei
dem die Tonerzufuhr dadurch geregelt wird, daß die zu druckenden Zeichen über einem Zähler gezählt werden und, da sie jeweils eine
vorherbestimmbare Menge von Toner beim Drucken verbrauchen werden,
le 971 014 ' 309826/1028
-A-
bis zu einem gewissen Wert aufsummiert v/erden. Ist dieser Wert
dann erreicht, wird eine bestimmte Tonermenge, die der beim Drucken zu verbrauchenden entspricht, zugeführt wird. Diese Anordnung mißt
also den zu verbrauchenden Toner und ist daher für Kopiergeräte, welche Kopien mit unterschiedlichen Schwärzungsgraden und Inhalten
herzustellen haben, nicht anwendbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Anordnung der eingangs genannten Art, die Nachteile der bekannten Anordnungen
zur Feststellung der Tonerkonzentration und zur Zuführung frischen Toners zu vermeiden. Insbesondere soll dabei erreicht
werden, daß keine Anordnungen innerhalb der Entwicklerstation vorhanden sein müssen, um die Tonerkonzentration durch Untersuchung
von Entwicklerproben auf deren verschiedene physikalische Eigenschaften hin zu untersuchen. Vielmehr soll eine Aussage
darüber möglich sein, wieviel Toner tatsächlich durch Entwicklung elektrostatischer Bilder verbraucht worden ist und dementsprechend
dem Entwicklergemisch wieder zugeführt werden muß. Diese Arbeitsweise
soll auf kontinuierlicher Basis möglich sein und genau die zuzufügende Tonermenge angeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der während
jedes Kopierzyklus verbrauchte Toner direkt gemessen wird und dementsprechend eine entsprechende Tonermenge dem Entwicklergemisch
zugeführt werden kann. Die Messung des verbrauchten Toners erfolgt durch die Messung der Ladung, die dem Entwicklermaterial
während jedes EntwicklungsVorganges durch das Entfernen von geladenem
Toner entzogen wird. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die Entwicklerstation gegenüber der photoleitfähigen Schicht
elektrisch isoliert und über eine Leitung mit einer Spannungsquelle verbunden ist und der in dieser Leitung fließende Strom,
welcher den Ausgleichsstrom für die von dem auf die photoleitfähige Schicht übertragenen Toner dem Entwickler entzogene elektrische
Ladung darstellt, aufintegriert wird. Dieses Aufintegrieren
dauert so lange an, bis ein gewisser Pegelwert erreicht ist, bei dessen Erreichen dann ein Signal erzeugt wird, welches
30 9 826/1026
LE 971 014
die selbsttätige Zuführung einer der abgezogenen Ladung entsprechenden
Tonermenge aus dem Tonervorratsbehälter zum Entwickler veranlaßt.
tür einen spezifischen Toner und ein spezifisches Trägermaterial
ist die durchschnittliche Tonergesamtladung (Coulomb/Gramm)
in etwa konstant bei einer vorgegebenen Tonerkonzentration/ so daß das Gewicht des bei der Entwicklung entzogenen Toners proportional
zu der entzogenen Ladung ist. Diese entzogene Ladung wird durch den Ausgleichsstrom festgestellt. Das Wiederauffüllen
erfolgt zweckmäßiger- und vorteilhafterweise durch das Hinzufügen einer Tonermenge bestimmten Gewichts, und zwar jedesmal dann,
wenn durch die Aufintegration des AusgleichsStroms ein bestimmter
Ladungswert durch die Entwicklung dem Entwicklergemisch entzogen worden ist.
Durch die direkte Messung des verbrauchten Toners ist die erfindungsgemäße
Anordnung nicht von dem Zeitverlust bei der Durchmischung des Entwicklergemisch mit neu hinzugefügtem Toner abhängig,
so daß auf vorteilhafte Weise eine gute Konstanz der Kopienqualität erreicht werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
ünteransprüchen enthalten.
Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung sowie
ihre Anwendung soll anhand der im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen im
einzelnen. ■
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines elektrophotogra-
phischen Kopiergerätes mit der erfindungsgemäßen
Anordnung zur Feststellung des Tonerverbrauchs und zur Zuführung frischen Toners;
Fig. 2 ein Schaltbild eines Teils der in Fig". 1 darge-
L. 971 014 309826/1026
stellten Anordnung;
Fig. 3 schematisch eine Alternativlösung der erfin
dungsgemäßen Anordnung und
Fig. 4 schematisch eine weitere Alternativlösung der
erfindungsgeraäßen Anordnung.
Das in Fig. 1 aargestellte Kopiergerät enthält mehrere Bearbeitungsstationen,
die um eine zylindrisch ausgebildete photoelektrisch leitende Schicht 11 angeordnet sind. Die photoempfindliche
Schicht 11 wird durch eine Koronaladestation 13 aufgeladen, wenn die Schicht in Richtung des Pfeils 15 unter ihr wegläuft.
Eine Vorlage 17, die kopiert werden soll, wird auf die photoelektrisch leitende Schicht 11 projiziert, wenn sie unter der
Belichtungsstation hindurchläuft. Dadurch wird ein latentes
elektrostatisches Ladungsbild auf der Schicht 11 erzeugt. Die Schicht 11 passiert dann eine Entwicklungsstation 19, bei der ein Mehrkomponenten-Entwicklungsmaterial mit elektrostatisch
geladenem Toner der Schicht 11 zugeführt wird. Die geladenen
Tonerteilchen werden vorzugsweise auf das latente elektrostatische Ladungsbild auf der Schicht 11 angezogen und anschließend auf einen Kopienträger 21 übertragen. Im weiteren Verlauf des Arbeitsvorganges passiert die photoleitfähige Schicht 11 eine Reinigungsstation 25, durch die verbliebener Toner von der
Schicht entfernt wird.
elektrostatisches Ladungsbild auf der Schicht 11 erzeugt. Die Schicht 11 passiert dann eine Entwicklungsstation 19, bei der ein Mehrkomponenten-Entwicklungsmaterial mit elektrostatisch
geladenem Toner der Schicht 11 zugeführt wird. Die geladenen
Tonerteilchen werden vorzugsweise auf das latente elektrostatische Ladungsbild auf der Schicht 11 angezogen und anschließend auf einen Kopienträger 21 übertragen. Im weiteren Verlauf des Arbeitsvorganges passiert die photoleitfähige Schicht 11 eine Reinigungsstation 25, durch die verbliebener Toner von der
Schicht entfernt wird.
Die Entwicklerstation 19 enthält einen Sumpfteil 31 mit einem Mehrkomponenten-Entwickler 33. Die prinzipiellen Komponenten
dieses Entwicklers sind elektroskopische Tonerpartikel und
Trägermaterial. Oberhalb der Entwicklerstation 19 ist ein Tonervorratsbehälter 35 angebracht, um Tonerpartikel 37 dem Mehrkomponenten-Entwickler 33 zuzuführen, das im Sumpfteil 31 der Entwicklerstation 19 enthalten ist. Im Sumpfteil 31 sind zwei Schneckenförderer 39 und 40 angeordnet, die im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden und für die vollständige Vermischung des
dieses Entwicklers sind elektroskopische Tonerpartikel und
Trägermaterial. Oberhalb der Entwicklerstation 19 ist ein Tonervorratsbehälter 35 angebracht, um Tonerpartikel 37 dem Mehrkomponenten-Entwickler 33 zuzuführen, das im Sumpfteil 31 der Entwicklerstation 19 enthalten ist. Im Sumpfteil 31 sind zwei Schneckenförderer 39 und 40 angeordnet, die im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden und für die vollständige Vermischung des
le 971 014 309826/10?6
frisch zugeführten Toners mit dem Entwickler 33 sorgen.
Ein Becherwerk 41 läuft durch den Sumpfteil 31 der Entwicklerstation
19 durch und schöpft Entwicklermaterial 33, welches es einer Magnetbürsteneinheit 43 zuführt. Die Magnetbürsteneinheit
4 3 enthält einen leitenden und rotierenden Zylinder 45, in dem
ein Magnet 47 angeordnet ist. Das Kernmaterial der Trägerpartikel besteht aus ferromagnetischem Material, wodurch die Trägerpartikel
magnetisch an die Oberfläche des Zylinders 45 angezogen und durch die Magnetkräfte des Magneten 47 dort gehalten werden. Der
Zylinder 45 rotiert in Richtung des Pfeiles 49 unter einem Abstreifer 51 hindurch, wodurch die Menge des Entwicklermaterials
gesteuert wird, das auf der Fläche des Zylinders 45 vorhanden ist, wenn dieser in direkte Nachbarschaft mit der photoleitfähigen
Scnicnt 11 gelangt. Der Magnet 47. erzeugt ein Magnetfeld, das bei der 9 Uhr-Position des Zylinders 45 in etwa senkrecht auf
diesem Zylinder 45 steht, so daß die magnetischen Trägerpartikel des Entwicklermaterials 33 eine bürstenähnliche Anordnung
bilden, die an dieser Stelle senkrecht von der Fläche des Zylinders 45 absteht.
Die kleinen Tonerteilchen des Entwicklermaterials 33 werden durch
elektrostatische Kräfte auf den Oberflächen der relativ großen Trägerpartikel gehalten. Diese triboelektrischen Kräfte werden
durch den Kontakt zwischen dem Toner und der Oberfläche der Trägerpartikel
erzeugt, die eine triboelektrische Ladung des Toners und des Trägermaterials mit entgegengesetzter Polarität veranlaßt.
In dem beschriebenen System sind die Tonerpartikel triboelektrisch positiv aufgeladen im Hinblick auf die triboelektrisch
negativ geladenen Trägerpartikel. Die totale triboelektrische Ladung auf dem Trägermaterial ist gleich und entgegengesetzt
der totalen triboelektrischen Ladung auf den Tonerpartikeln.
Der Zylinder 45 ist mit einer Spannungsquelle 53 verbunden, wodurch
er auf ein festes Potential vorgespannt wird. Wenn die magnetisch geformten Borsten des Trägermaterials mit den triüo-
309 826/1026
JüL· 971 014
elektrisch daran anhaftenden Tonerpartikeln an der photoleitfähigen
Schicht 11 vorbeilaufen und mit ihr in Kontakt kommen, werden die triboelektrisch geladenen Tonerpartikel auf das elektrostatische
latente Bild auf der Schicht 11 angezogen und dort festgehalten. Das Potential des Zylinders 45 richtet das elektrische
Feld, in dem sich die geladenen Tonerteile bewegen, richtig aus, um ein gleichförmig entwickeltes Bild auf der Schicht 11 zu
erzeugen. Die Schicht 11 mit den Tonerpartikeln dreht sich weiter und verläßt danach die Entwicklungsstation 19.
Die Partikel des Trägermaterials haften an der Fläche des Zylinders
45 weiterhin an, bis sie ungefähr die 6 Uhr-Position des Zylinders erreichen. Das Magnetfeld des Magneten 47 ist so
geformt, daß bei dieser 6 Uhr-Position des sich drehenden Zylinders 45 kein Magnetfeld mehr vorhanden ist. Auf diese Weise
werden die Trägerpartikel und solche Tonerpartikel, die nicht auf die photoleitfähige Schicht übertragen worden sind, von dem Zylinder
45 freigegeben und gelangen in den Sumpfteil 31 der Entwicklerstation 19. Die auf diese Weise zurückkehrende Trägerpartikel
enthalten eine negative Ladung, die gleich und entgegengesetzt der Ladung der Tonerpartikel ist, die elektrostatisch auf die
photoleitfähige Schicht 11 übertragen worden sind.
Um qualitativ hochstehende Kopien auf dem Kopiermaterial 21 herzustellen, ist es notwendig, daß die geeignete Tonergesamtladung
im Entwicklermaterial aufrechterhalten wird, weil diese
Ladung eine ganz wesentliche Rolle für die Dichte und die Qualität des entwickelten Bildes spielt. Durch Veränderung dieser
Ladung, beispielsweise dadurch, daß zuviel Toner vorhanden ist, wird die Tonergesamtladung zu niedrig, was in dichten, unscharfen
und überentwickelten Bildern auf der Schicht 11 und damit auf der Kopie 21 seinen Wiederschlag findet. Wenn zu zuwenig.Toner
im Entwickler vorhanden ist, wird die Tonergesamtladung zu hoch und blasse, unterentwickelte Bilder sind die Folge. Um die Tonergesamtladung
im Entwicklermaterial 33 automatisch zu steuern und auf einem gewünschten Pegel zu halten, wird die Menge des
le 971 014 3098 26/1076
während des Reproduktionsvorganges verbrauchten Toners bestimmt
und eine diesem verbrauchten Toner entsprechende Menge von dem Tonervorratsbehälter 35 zur Auffrischung des Entwicklermaterials
33 zugeführt. Die Menge des verbrauchten Toners wird erfindungsgemäß durch das Messen der Ladung bestimmt, die während der Entwicklung
von dem Entwicklermaterial entfernt worden ist.
Die Entwicklungsstation 19 ist dazu elektrisch von der photoleitfähigen
Schicht 11 und zweckmäßigerweise auch von den übrigen Teilen des Kopiergerätes isoliert und über eine Leitung 57 mit
einer Spannungsquelle 55, beispielsweise Erde verbunden. Wenn Ladung vom Entwicklermaterial 33 durch das Entfernen der triboelektrisch
geladenen Tonerpartikel entfernt wird, kehrt eine gleiche Ladung zum Entwicklermaterial durch die Entwicklerstation
19 und die Leitung 57 zurück. Der Strom i,, der Ausgleichsstrom,
in der Leitung 57 ist deshalb ein Maßstab für die Ladung, die dem Entwicklermaterial entzogen worden ist. Dieser Strom ifl wird
durch einen Operationsverstärker 59 integriert, um die gesamte Ladung zu erhalten, die bei der Entwicklung des elektrostatischen
Bildes auf der Schicht 11 entzogen worden ist. Deshalb
ist die Ladung Q repräsentativ für die gesamte mit dem Toner
z . t
entfernte Ladung, wobei Q. = /i^dt ist.
entfernte Ladung, wobei Q. = /i^dt ist.
F.ür eine besondere Toner art und ein besonderes Trägermaterial
ist bei konstanter Mischzeit die durchschnittliche Tonerladung (Coulomb/Gramm) bei einer gegebenen Tonerkonzentration eine
Konstante. Wenn die Tonerkonzentration ansteigt, nimmt die durchschnittliche Tonergesamtladung ab und wenn die Tonerkonzentration
abnimmt, nimmt die durchschnittliche Tonergesamtladung zu. Wenn die Größe q/w die durchschnittliche Tonerladung
bei der gewünschten Tonerkonzentration darstellt, dann ergibt sich das Gewicht des bei der Entwicklung entfernten Toners zu:
t
W = ü,/(q/w) = (w/q) / i.dt (Gramm). Dies ist dann das Gewicht
W = ü,/(q/w) = (w/q) / i.dt (Gramm). Dies ist dann das Gewicht
c 0
des Toners, der nachgefüllt werden muß, wenn eine bestimmte Ladungsmenge Q während der Entwicklung vom Entwicklermaterial
e 971 014 309826/1026
entfernt worden ist. Die Wiederauffüllung wird durch Hinzufügung
eines bestimmten Gewichtes W jedesmal dann vorgenommen, wenn eine bestimmt Ladung Q als vom Entwicklermaterial 33 entfernt festgestellt
worden ist.
Der Ausgleichsstrom i_, der von der Spannungsquelle 55 durch
den Operationsverstärker 59 fließt, bewirkt die Aufladung eines Kondensators 61. Sobald die Ladung einen vorherbestimmten Pegel
erreicht, der mit der Ladung Q, gleich ist, spricht ein Pegeldetektor 6 3 an und veranlaßt über einen Taktgeber 65, daß ein
Motor 6 7 für eine bestimmte Zeit eingeschaltet wird. Die Drehung des Motors 6 7 bewirkt die entsprechende Drehung eines Meßgebers
69 , der eine bestimmte Menge von Toner 37 durch eine öffnung
71 abgibt, jedesmal dann wenn ein Zahn 37 an der Öffnung 71 vorbeiläuft.
Auf diese Weise wird aus dem Tonervorratsbehalter 35
ein bestimmtes Volumen von Toner bei jeder Drehung des Meßgebers 69 eibgegeben und da das Tonergewicht pro Volumeneinheit gleich
ist, wird somit eine feste Gewichtsmenge von Toner bei jeder Drehung des Meßgebers 69 aus dem Vorratsbehälter 35 abgegeben.
Durch Hinzufügung einer festen Gewichtsmenge von Toner jedesmal dann, wenn eine feste Ladung als vom Entwicklerraaterial entnommen
festgestellt worden ist, wird die Dichte des auf das Kopiermaterial 21 übertragenen Bildes in etwa konstant gehalten.
Dabei variiert die Tonerkonzentration etwas, um die Veränderungen in der Mischzeit auszugleichen, die wegen hohem Tonerverbrauch
bei dichten Vorlagen und niedrigem Tonerverbrauch bei hellen Vorlagen auftreten. Dies ist deshalb der Fall, weil
das erfindungsgemäße System durch Angleichung der Tonerkonzentration an einen optimalen Wert arbeitet, um die Tonergesamtladung
konstant zu halten. Diese ist ein Parameter, der den Tonerverbrauch und damit die Kopiendichte bestimmt. Es hat sich
herausgestellt, daß beispielsweise eine Änderung der Tonerkonzentration zwischen 0,7 und 1 Gewichtsprozent des Toners gegenüber
beschichteten Stahlträgern eine konstante Tonergesamtladung verursacht, wenn die entwickelte Kopiervorlage zwischen sehr
3098 26/1026
LE 971 014
hell und sehr dunkel verändert wurde. Dies hat seine Ursache in der Variation der Mischzeit des Toners, was an sehr hellen
und sehr dichten Kopien erkannt werden kann. Das heißt, daß bei Abnahme der Tonergesamtladung mehr Toner verbraucht wird,
bevor der bestimmte Ladungspegel Q erreicht wird. Die Auffüllrate des Toners ist auf W Gramm fest fixiert. Die Tonerkonzentration
in der Entwicklerstation 19 wird deshalb reduziert, weil die vom Tonervorratsbehälter 35 in das System eingeführte
Tonermenge niedriger ist als die durch Entwicklung verbrauchte Tonermenge. Wenn die Tonerkonzentration reduziert wird, steigt
die durchschnittliche Gesamtladung des Toners an, womit der Tonerverbrauch und damit die Dichte des entwickelten Bildes
reduziert wird. Genau die entgegengesetzten Verhältnisse treten auf, wenn die Tonergesamtladung über die durchschnittliche Gesamtladung,
die aufrechterhalten werden soll, ansteigt, entsprechend der gegenüber der gewünschten niedrigen Tonerkonzentration.
D.h. wenn die durchschnittliche Gesamtladung ansteigt, wird weniger Toner mit einer höheren Ladung durch die Entwicklung
verbraucht, als durch die Zuführung von frischem Toner vom Tonervorrat sbehälter 37 zugeführt wird, wenn die betreffende Ladung
Q erreicht ist. Der zusätzliche Toner verursacht die Absenkung der durchschnittlichen Gesamtladung, wodurch die Verbrauchsrate
angehoben wird und damit die Dichte des entwickelten Bildes. Aufgrund dieser Vorgänge wird durch Hinzufügung einer bestimmten
Gewichtsmenge W von Toner jedesmal dann, wenn eine bestimmte Ladung Q. als der Entwicklerstation 19 entzogen festgestellt
wurde, wird die optimale Dichte des entwickelten Bildes aufrechterhalten.
Der Pegeldetektor 6 3 betätigt bei der Feststellung der festen Ladung Q zum einen, wie bereits beschrieben, die Tonerzuführung
und zum andern ein Relais 75, um dadurch einen Entladungspfad für den Kondensator 61 aufzubauen. Der Kondensator 61 wird
dadurch vollständig entladen und in seine Ausgangsbedingung zurückversetzt,
damit eine erneute Messung der Ansprechladung Q erfolgen kann.
LE 971 014
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nunmehr ein Schaltkreis beschrieben,
der Teil des Tonerverbrauchsmeß- und Zuführsystems ist, das in Fig. 1 dargestellt wurde. Wenn der Ausgleichsstrom
i von der als Spannungsquelle 55 dienenden Erdverbindung durch die Leitung 57 und den Operationsverstärker 59 fließt, wird eine
Spannung am Kondensator 61 aufgebaut. Wenn diese Spannung die Spannung am Anschluß 101 des Pegeldetektors 63, die durch das
Einstellen eines variablen Spannungsteiles 103 festgelegt ist, überschreitet, dann wird ein Transistor 105 leitend und ein
Transistor 107 sperrt. Dadurch wird der Basis eines Transistors 109 ein positiv werdendes Signal zugeführt, das seinerseits
ein negatives Signal am Kollektor 111 des Transistors 109 verursacht.
Dieses negative Signal wird einer monostabilen Kippstufe 113 zugeführt, die einen positiven Impuls am Kollektor
115 eines Transistors 117 abgibt. Dieser Impuls wird sowohl der Taktgeberschaltung als auch einem Rücksetzkreis zugeführt.
Der dem Taktgeber zugeführte Impuls wird der Basis eines Transistors
119 zugeführt, die ihrerseits einen Transistor 121 mit einem positiven Signal an der Basis beaufschlagt, wodurch dieser
Transistor leitend wird und eine Verbindung mit einem Eraanschluß 122 herstellt. Dadurch fließt dann Strom durch eine Relaisspule
12 3 von einem +12 Volt-Anschluß 124, wodurch Arbeitskontakte und 127 umgeschaltet werden. Auch dann, wenn der Transistor
wieder sperrt, wird der Stromfluß durch die Spulenwicklung 12 3 aufrechterhalten, und zwar durch die Verbindung des Arbeitskontaktes 12 7 und einen Schalter 129 zu einem Erdanschluß 131.
Der Motor 6 7 wird durch den Arbeitskontakt 125 eingeschaltet. Zusätzlich wird ein Taktgebermotor 133 durch dieselbe Verbindung
angeschaltet. Wenn der Taktgebermotor 133 sich um einen festen Betrag dreht, öffnet eine nicht näher dargestellte Nocke,
die auf der Welle dieses Motors angebracht ist, den Schalter 129, wobei die Erdverbindung mit dem Anschluß 133 aufgehoben
wird, uaaurcn fließt kein Strom mehr durch die Relaisspule 12 3
und die Arueitskontakte 125 und 127 kehren in ihre normale Lage zurück, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. Zu diesem Zeit-
3098?R/in?.ß
LE 971 014
punkt sind dann der Motor 6 7 und der Taktgebermotor 133 nicht mehr unter Strom. Der der Basis des Transistors 119 zugeführte
Impuls verursacht also die Anschaltung des Motors 6 7 für einen festen Zeitraum. Der Schalter 129 wird bei Beginn des Motorzykluses
für den Taktgebermotor 133 zurückgesetzt.
Wie bereits erwähnt, wird der Ausgangsimpuls des Pegeldetektors
63 auch einer Rücksetzsschaltung zugeführt. Dazu wird dieser Impuls der Basis eines Transistors 135 zugeführt, dessen Kollektor
dadurch negativ wird, wodurch ein Strom durch eine Spulenwicklung 137 fließt. Der Strom durch die Spulenwicklung 137 veranlaßt die
Umschaltung des Relais 137, womit ein Entladeweg für den Kondensator 61 über einen Widerstand 139 aufgebaut wird. Dadurch wird
der Kondensator 61 auf die Spannung 0 zurückgesetzt und er kann daraufhin wiederum dazu benutzt werden, um die Ladungsersetzung
durch den Ausgleichs strom i-, durch die Leitung 57 zu messen.
Die Spannung am Kondensator 61 läßt dann den Pegeldetektor 6 3 ansprechen, wenn,diese Spannung die Spannung am Anschluß 101
übersteigt, die durch den einstellbaren Spannungsteiler 103
vorgegeben ist. Da der Motor 6 7 immer für die gleiche Zeitperiode eingeschaltet wird, egal wie der Spannungsteiler 103 eingestellt
ist, wird für jede Ladung Q , die durch das Einstellen des Spannungsteilers
103 vorgegeben wird, eine feste Gewichtsmenge von Toner zugeführt. Auf diese Weise wird durch das Einstellen des
Spannungsteiles 103 die durchschnittliche Gesamtladung des Toners
in dem Mehrkomponenten-Entwicklungsmaterial 33 der Fig. 1 gesteuert und dementsprechend die endgültige Bilddichte. Zusätzlich
sei bemerkt, daß der Kondensator 61 und der Operationsverstärker 59 zweckmäßigerweise so ausgewählt werden, daß sie einen sehr
niedrigen Verlust haben. Ls wurde herausgefunden, daß der Ladungspegel über 8 Stunden lang aufrechterhalten werden kann, ohne daft
ein wesentlicher Fehler auftritt, wenn der kombinierte Leckwiderstana dieser beiden Einiieiten in der Größenordnung von 10 0hm
liegt. . -
309826/10 2 6
In Fig. 3 ist schematisch eine andere Ausführungsform der
Tonerverbrauchsmeß- und Zuführanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführung wird ein Gleichstrommotor
151 zum Antrieb des Meßgebers 69 benutzt. Weiterhin ist eine Spannungsquelle 153 sowohl mit dem Zylinder 45 der
Magnetbürstenanordnung als auch mit dem Gehäuse der Entwicklerstation 19 verbunden. Wie bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung
fließt der Strom i, durch die Leitung 5 7 von der Erdverbindung
55 durch einen Operationsverstärker 15 5. Der Operationsverstärker 155 kann von derselben Art wie der Operationsverstärker 55 in
Fig. 1 sein. Die Spannung V„ am Ausgang 157 des Operationsverstärkers ist gleich dem Ausgangsstrom i-. multipliziert mit dem Wert
R eines Widerstandes 159. Diese Spannung VQ wird dem Gleichstrommotor
151 zugeführt.
Die Drehgeschwindigkeit des Gleichstrommotors 151 ist direkt proportional der zugeführten Eingangsspannung Vn. Da der Drehwinkel
Θ, um dem sich der Gleichstrommotor 151 in einer bestimmten
Zeitperiode dreht, proportional zu seiner Geschwindigkeit ist und diese wiederum proportional der zugeführten Spannung
V , ist der Drehwinkel θ deshalb proportional zum Integral des Ausgleichsstroms i., der durch die Leitung 57 fließt.
Die Drehung des Gleichstrommotors 151 bewirkt eine entsprechende
Drehung des Meßgebers 69, der eine mit Ausnehmung versehene Trommel sein kann, die periodisch frischen Toner dem Entwicklermaterial
zuführt, das im Sumpfteil 31 der Entwicklerstation 19 vorhanden ist. Der gesamte Drehwinkel θ des Meßgebers 19
ist dabei proportional zum Integral des Ausgleichsstroms i . Dieser Meßgeber 69 stellt somit einen mechanischen Speicher
dar, der die schrittweise entfernte Tonermenge der vorhergehenden Kopiervorgänge speichert, auch zwar dann, wenn die Zeit
zwischen verschiedenen Kopiervorgängen groß ist. D.h. mit anderen Worten, wenn wenig Toner durch die Entwicklung bei einem ersten
Kopievorgang entfernt worden ist, wird der Gleichstrommotor 151 nur wenig gedreht und damit genausowenig der Meßgeber 69, wobei
dieser kleine Winkel unter Umständen nicht ausreichend für die
309826/ 1026
LL· 971 014
Zuführung zusätlichen Toners sein kann. Auch dann,.wenn der
nächste Kopiervorgang Tage später stattfindet, ist die Tatsache,
daß einiger Toner aus dem Entwicklergemisch entfernt x^orden istff
durch die Stellung des Meßgebers 69 im Hinblick auf die Öffnung 71 des Tonervorratsbehälters 35 festgehalten. Der Gleichstrommotor
151 dient demnach als Integrator für den Strom i, in der
Leitung 57.
Es sei bemerkt, daß eine Reinigungsstation 25 vorgesehen sein kann, die überschüssigen Toner von der photoempfindlichen Schicht
11 nach dem Durchlauf durch eine übertragungsstation 160 entfernt und die Wiedereinführung dieses entfernten Toners zurück in die
Entwicklungsstation 19 vorgenommen wird. D.h. also, wenn der Toner von der Schicht 11 durch eine Bürste 161 entfernt ist, fällt er
in einen Sumpfteil 162 der Reinigungsstation 25. Eine Pumpe 16 3
bringt den entfernten Toner vom Sumpfteil 162 über eine Leitung
zurück zur Entwicklerstation 19, wo er mit dem Entwicklermaterial 33 gemischt wird. Der Toner, der auf diese Weise wieder in die
Entwicklungsstation 19 zurückgeführt wird, enthält eine Ladung, die ungefähr gleich der durchschnittlichen Tonergesamtladung ist,
jedoch vermindert um die Verluste und/oder die Gewinne, die durch elektrostatische Reibung mit der Reinigungsstation 25
erhalten wurden. Diese Tonerladung tendiert zur Neutralisierung
der Ladung entgegengesetzter Polarität, die den Trägerpartikeln anhaftet, die vom Zylinder 45 zum Entwicklermaterial zurückkehren,
wobei auf diese "Weise der Wert des Ausgleichsstromes i,
und der Spannung VQ reduziert wird. Die Reduzierung der Spannung
V beinhaltet, daß weniger Toner aus dem Tonervorratsbehälter
35 zugeführt wird. Wenn mehr entfernter Toner der Entwicklungsstation
19 zugeführt wird als während eines gegebenen Kopiervorgangs verbraucht wurde, dann kehrt sich die Polarität der Spannung
V um, wobei dadurch der Meßgeber 69 in umgekehrter Richtung verdreht
wird. Dadurch wird die Menge des von dem Tonervorratsbehälters 35 zugeführten Toners vermindert, bzw. es wird erst später
neuer Toner zugeführt.
309826/1026
Λ, 971 014
In Fig. 4 ist eine zweite Alternative der erfindungsgemäßen Anordnung
dargestellt. Diese Anordnung ist im Grunde ähnlich der in Fig. 1 dargestellten, ausgenommen jedoch den Abfühlschaltkreis
für die Messung des Ausgleichsstroms i,, der in der Leitung 57 fließt, und der Verwendung eines Kaskadenentwicklungssystems
anstelle des Magnetbürstenentwicklungssystems. Der vom Erdanschluß 55 durch die Leitung 57 zur Entwicklerstation 19 fließende Ausgleichsstrom
i, lädt einen Kondensator 171 direkt auf. Wenn diese Ladung einen vorher bestimmten Pegel erreicht, was durch den
Pegeldetektor 6 3 festgestellt wird, wird der Taktgeber 65 betätigt, der die Anschaltung des Motors 6 7 für eine gewisse Zeitperiode
veranlaßt. Die Anschaltung des Motors 6 7 für eine gewisse Zeitperiode bewirkt die Zuführung einer festen Tonermenge vom Tonervorratsbehälter 35 in den Sumpfteil 31 der Entwicklerstation 19
und zwar in derselben Art wie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Weiterhin gibt der Pegeldetektor 6 3 einen Impuls an das
Relais 75 ab, wodurch der Kondensator 171 entladen und in seine Ausgangsbedingung zurückgesetzt wird.
Da jedesmal, wenn eine vorherbestimmte Ladung von dem Entwicklermaterial
bei der Entwicklung des latenten Bildes auf der Schicht 11 entfernt wurde, eine feste Tonermenge hinzugefügt wird, strebt
die durchschnittliche Tonergesamtladung schnell auf einen vorgegebenen Pegelwert zu, der vom Gewichts-Ladungsverhältnis
abhängt, welches seinerseits durch den Bedienenden einstellbar ist. Wenn einmal die gewünschte durchschnittliche Gesamtladung
erreicht ist, bleibt die Dichte des entwickelten Bildes auf der photoleitfähigen Schicht 11 konstant. Da die Tonermenge, die auf
das elektrostatische latente Bild übertragen wird, durch den Ladungspegel des Toners gesteuert wird, der seinerseits teilweise
von der Tonerkonzentration abhängt, ist mit der erfindungsgemäßen Anordnung, die einen konstanten Tonerladungspegel aufrechterhält,
eine weit größere Gleichförmigkeit der Kopiendichte zu erreichen, als mit den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen, die
physikalische Parameter des Entwicklungsmaterials bestimmen, um ein bestimmtes Verhältnis von Träger- zu Tonerpartikeln aufrecht-
LE 971 014 309825/1076
—. "j *7 —
zuerhalten. Da weiterhin die Tonermenge, die während der Entwicklung
von der Entwicklungsstation 19 abgegeben wird, auf andauernder Basis gemessen und durch die Zuführung frischen Toners korrigiert
wird, treten keine Zeitverluste auf, die durch das Mischen von frischem Toner mit Entwi.cklermaterial für die Erreichung einer
richtig gemischten Probe bedingt sind. Dementsprechend wird in vorteilhafter Weise mit der erfindungsgemäßen Anordnung erreicht,
daß die Kopiendichte in sehr engen Grenzen aufrechterhalten werden kann.
3 0 9 8 2 8/1
LL 971 Ü14
Claims (5)
- üJLiLiLs ρ R ti c η εAnordnung zur Messung des Tonerverbrauches und zur automatischen Zugabe von neuem Toner anstelle des verbrauchten in einem elektrophotographischen Gerät, insbesondere Kopiergerät, das eine Entwicklerstation für die Aufnahme eines Toner enthaltenden Mehrkomponenten-Entwicklers und für die Auftragung des Toners auf das latente elektrostatische Bild, welches auf einer photoleitfähigen Schicht vorhanden ist, sowie einen Vorratsbehälter für Toner enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerstation (19) gegenüber der photoleitfähigen Schicht (11) elektrisch isoliert und über eine Leitung (57) mit einer Spannungsquelle (55) verbunden ist, daß der in dieser Leitung (57) fließende Strom (i ,), welcher den Ausgleichsstrom für die von dem auf die photoleitfähige Schicht (11) übertragenen Toner dem Lntwickler (33) entzogene elektrische Ladung darstellt, aufintegriert wird, und zwar so lange, bis ein gewisser Pegelwert erreicht ist, bei dessen Erreichen dann ein Signal erzeugt wird, welches die selbsttätige Zuführung einer der abgezogenen Ladung entsprechenden Tonermenge aus dem Tonervorratsbehälter (35) zum Entwickler (33) veranlaßt,
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsstrom (ij in der Leitung (57) , gegebenenfalls über einen Operationsverstärker (59) geführt, einen Kondensator (61, 171) auflädt, und daß bei Erreichen des bestimmten Pegels ein Pegeldetektor (63) ein Signal abgibt, wodurch zum einen über einen Taktgeber (65) ein Wechselstrommotor (67) um einen bestimmten Winkelbetrag gedreht wird, wodurch eine bestimmte Tonermenge mittels eines Zuteilers (69) aus dem Vorratsbehälter (35) der Entwicklerstation (19) zugeführt wird, undzum anderen der Kondensator (61, 171) für einen neuen Aufladungszyklus mittels eines Relais (75) entladen wird (Fig. 1, 4).
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß309826/ 1026LE 971 014ORJGiNAL INSPECTED ■der Ansprechpegel des Pegeldetektors (63) mittels eines Spannungsteilers (103) einstellbar ist (Fig. 2).
- 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Integrator (151, 69) vorgesehen ist, der entsprechend dem durch den Ausgleichsstrom (i ) gemessenen Tonerverbrauch verstellt wird.
- 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanischer Integrator ein Gleichstrommotor (151) verwendet und mittels einer den Ausgleichstrom (L) entsprechenden Spannung (VQ) beaufschlagt wird und durch seine Position mechanisch die verbrauchte Tonermenge angibt und daß bei Erreichen einer vorgegebenen Position dem Entwickler (33) neuer Toner (37) über die Tonerzuführvorrichtung (69) in abgemessener Menge zugeführt wird (Fig. 3).3098 26/1026ORjQJNAL iso .Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00209040A US3821938A (en) | 1971-12-17 | 1971-12-17 | Toner usage sensing system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254883A1 true DE2254883A1 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=22777076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2254883A Pending DE2254883A1 (de) | 1971-12-17 | 1972-11-09 | Anordnung zur messung des tonerverbrauchs und zur automatischen zugabe von neuem toner in einem elektrophotographischen geraet |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3821938A (de) |
JP (1) | JPS4869528A (de) |
AR (1) | AR205242A1 (de) |
AU (1) | AU4874172A (de) |
BR (1) | BR7208877D0 (de) |
CA (1) | CA1010493A (de) |
CH (1) | CH539870A (de) |
DE (1) | DE2254883A1 (de) |
ES (1) | ES409699A1 (de) |
FR (1) | FR2165442A5 (de) |
GB (1) | GB1372999A (de) |
IT (1) | IT967830B (de) |
NL (1) | NL7215310A (de) |
SE (1) | SE375634B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4163787A (en) | 1977-03-14 | 1979-08-07 | The Dow Chemical Company | Substituted pyridine methyl esters of cyclopropane carboxylic acids and their use as insecticides |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5619637B2 (de) * | 1973-06-20 | 1981-05-08 | ||
JPS613004Y2 (de) * | 1975-01-13 | 1986-01-30 | ||
US4026643A (en) * | 1975-08-22 | 1977-05-31 | Xerox Corporation | Apparatus and method for measurement of the ratio of toner particle electrostatic charge to toner particle mass in electrostatographic devices |
JPS52131729A (en) * | 1976-04-28 | 1977-11-04 | Ricoh Co Ltd | Toner concentration detection circuit |
US4064834A (en) * | 1976-11-19 | 1977-12-27 | A. B. Dick Company | Apparatus for sensing the concentration of toner in a developer mix |
JPS5437758A (en) * | 1977-08-30 | 1979-03-20 | Ricoh Co Ltd | Electrostatic latent image developing method |
US4343548A (en) * | 1980-05-19 | 1982-08-10 | Xerox Corporation | Control system for regulating the concentration of toner particles within a developer mixture |
US4524088A (en) * | 1983-01-31 | 1985-06-18 | Magnetic Technologies Corp. | Method and apparatus for controlling the thickness of developer on an applicator, such as a magnetic brush, in electrostatic reproduction |
US4492179A (en) * | 1983-06-16 | 1985-01-08 | Xerox Corporation | Control system for regulating the dispensing of marking particles in an electrophotographic printing machine |
US4972230A (en) * | 1989-10-31 | 1990-11-20 | Xerox Corporation | Toner usage detector based on current biasing mixing means |
US5006897A (en) * | 1990-07-02 | 1991-04-09 | Eastman Kodak Company | Determination of charge-to-mass ratio |
US5459556A (en) * | 1994-01-12 | 1995-10-17 | Xerox Corporation | Toner consumption rate gauge for printers and copiers |
JP3269949B2 (ja) * | 1995-10-03 | 2002-04-02 | 京セラミタ株式会社 | 二成分系現像剤におけるトナー濃度及び帯電量の測定方法 |
JP3199993B2 (ja) * | 1995-10-23 | 2001-08-20 | シャープ株式会社 | 現像剤帯電量測定装置 |
FR2764374B1 (fr) * | 1997-06-10 | 1999-08-06 | Stolz Sequipag | Dispositif de controle de l'ecoulement d'un produit contenu dans une enceinte |
US6248496B1 (en) * | 2000-03-07 | 2001-06-19 | Xerox Corporation | Method of replenishing developer in a hybrid scavengeless development system |
EP1467257B1 (de) * | 2001-12-14 | 2009-11-25 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Harz für einen toner-binder und tonerzusammensetzung |
US7546048B2 (en) * | 2006-01-12 | 2009-06-09 | Sun Chemical Corporation | Method for determining ink usage efficiency in commercial printing processes using pigments and quantitative tests |
US8155540B2 (en) * | 2010-06-02 | 2012-04-10 | Xerox Corporation | Optimized limit gain compensation for dispense time accumulators of toner concentration control |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3527651A (en) * | 1966-10-20 | 1970-09-08 | Addressograph Multigraph | Method of and apparatus for developing electrostatic images |
US3553464A (en) * | 1967-03-27 | 1971-01-05 | Ricoh Kk | Device for detecting the density of developer in an electrostatographic duplicator |
US3399652A (en) * | 1967-06-14 | 1968-09-03 | Addressograph Multigraph | Automatic toner concentrate detector |
US3682132A (en) * | 1969-03-03 | 1972-08-08 | Xerox Corp | Automatic developer controller |
US3572551A (en) * | 1969-03-27 | 1971-03-30 | Rca Corp | Apparatus for monitoring and controlling the concentration of toner in a developer mix |
BE757197A (fr) * | 1969-10-09 | 1971-03-16 | Rca Corp | Dispositif pour controler et regler la concentration de particules de poudre dans un melange de poudre et de particules magnetiques |
DE2055321C3 (de) * | 1969-11-11 | 1975-11-20 | Katsuragawa Denki K.K., Tokio | Gerät zum Zuführen eines Toners in einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung |
US3654893A (en) * | 1970-05-01 | 1972-04-11 | Eastman Kodak Co | Automatic bias control for electrostatic development |
US3674532A (en) * | 1970-07-23 | 1972-07-04 | Eastman Kodak Co | Control for bias of magnetic brush and method |
US3707134A (en) * | 1970-08-21 | 1972-12-26 | Addressograph Multigraph | Automatic toner concentrate detector and control device |
US3678896A (en) * | 1971-01-28 | 1972-07-25 | Xerox Corp | Conveyor system |
US3674353A (en) * | 1971-07-01 | 1972-07-04 | Eastman Kodak Co | Toner concentration control apparatus |
AU467941B2 (en) * | 1971-09-25 | 1975-12-18 | Hoechst Aktiengesellschaft | Method of and apparatus for measuring or measuring and replacing toner consumed inan electrophotographic reproduction machine |
-
1971
- 1971-12-17 US US00209040A patent/US3821938A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-01 AR AR245558A patent/AR205242A1/es active
- 1972-09-25 IT IT29631/72A patent/IT967830B/it active
- 1972-11-02 GB GB5045772A patent/GB1372999A/en not_active Expired
- 1972-11-09 DE DE2254883A patent/DE2254883A1/de active Pending
- 1972-11-10 AU AU48741/72A patent/AU4874172A/en not_active Expired
- 1972-11-10 JP JP47112228A patent/JPS4869528A/ja active Pending
- 1972-11-13 NL NL7215310A patent/NL7215310A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-17 SE SE7214970A patent/SE375634B/xx unknown
- 1972-11-28 CH CH1734672A patent/CH539870A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-29 FR FR7243284A patent/FR2165442A5/fr not_active Expired
- 1972-12-05 CA CA158,260A patent/CA1010493A/en not_active Expired
- 1972-12-15 BR BR8877/72A patent/BR7208877D0/pt unknown
- 1972-12-16 ES ES409699A patent/ES409699A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4163787A (en) | 1977-03-14 | 1979-08-07 | The Dow Chemical Company | Substituted pyridine methyl esters of cyclopropane carboxylic acids and their use as insecticides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH539870A (de) | 1973-07-31 |
NL7215310A (de) | 1973-06-19 |
GB1372999A (en) | 1974-11-06 |
ES409699A1 (es) | 1975-12-16 |
SE375634B (de) | 1975-04-21 |
JPS4869528A (de) | 1973-09-21 |
AU4874172A (en) | 1974-05-16 |
AR205242A1 (es) | 1976-04-21 |
US3821938A (en) | 1974-07-02 |
CA1010493A (en) | 1977-05-17 |
FR2165442A5 (de) | 1973-08-03 |
IT967830B (it) | 1974-03-11 |
BR7208877D0 (pt) | 1974-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254883A1 (de) | Anordnung zur messung des tonerverbrauchs und zur automatischen zugabe von neuem toner in einem elektrophotographischen geraet | |
DE3304470C2 (de) | ||
DE2747014C3 (de) | Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung | |
DE2055321C3 (de) | Gerät zum Zuführen eines Toners in einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung | |
DE2429702C3 (de) | Entwicklerdichte-Einstellvorrichtung | |
DE69224241T2 (de) | Tonerkonzentrationsermittlung mit Verwendung eines, auf einer Schnecke montierten, Magneten | |
DE3329497C2 (de) | ||
DE60034208T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3705469C2 (de) | ||
DE2708299A1 (de) | Einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen bildes | |
DE3033695C2 (de) | Regelungsvorrichtung für die Tonerkonzentration des Entwicklers in einem elektrostatischen Kopiergerät | |
DE3301142A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum detektieren oder ueberwachen einer fuellstandsmenge, insbesondere des entwicklervorrats in einem kopiergeraet | |
DE2014430A1 (de) | ||
DE19608507B4 (de) | Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE4300467A1 (de) | ||
DE3612663A1 (de) | Entwicklungseinrichtung | |
DE3889829T2 (de) | Entwicklungsvorrichtung. | |
DE2758726A1 (de) | Trockenentwicklungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3115345A1 (de) | Steuersystem zum regulieren der tonerpartikel-konzentration in einer entwicklermischung | |
DE3149908A1 (de) | Verfahren zum steuern der tonerkonzentration fuer elektrofotografische kopiergeraete | |
DE2836509C2 (de) | Automatische Tonernachfüllvorrichtung | |
DE3246940A1 (de) | Magnetbuersten-reinigungsvorrichtung fuer ein kopiergeraet | |
DE69028896T2 (de) | Tonermengeüberwachter in einer Entwicklereinheit | |
DE3009686C2 (de) | Entwicklerüberwachungsvorrichtung in einer elektrophotographischen Entwicklungsstation | |
DE3728493C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |