DE19636285C2 - Verfahren zur Herstellung eines SE-Fe-B-Dauermagneten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines SE-Fe-B-DauermagnetenInfo
- Publication number
- DE19636285C2 DE19636285C2 DE19636285A DE19636285A DE19636285C2 DE 19636285 C2 DE19636285 C2 DE 19636285C2 DE 19636285 A DE19636285 A DE 19636285A DE 19636285 A DE19636285 A DE 19636285A DE 19636285 C2 DE19636285 C2 DE 19636285C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- binder
- binder alloy
- powder
- rare earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/057—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
- H01F1/0571—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
- H01F1/0575—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
- H01F1/0577—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dauermagneten des Typs SE-Fe-B,
der als Hauptphase die tetragonale Phase SE2Fe14B aufweist,
wobei SE mindestens ein Seltenerd-Element einschließlich Y
ist.
Ein solcher Magnet ist beispielsweise aus der EP 0 124 655 A1
bzw. der dazu korrespondierenden US 5,405,455 bekannt. Ma
gnete des Typs SE-Fe-B weisen die höchsten heute zur Verfü
gung stehenden Energiedichten auf. Pulvermetallurgisch her
stellte SE-Fe-B-Magnete enthalten etwa 90% der hartmagneti
schen Hauptphase SE2Fe14B.
Aus der US 5,447,578 sind ferner SE-Fe-B-Magnete bekannt, die
SE-Fe-Co-B-Ga-Phasen als Zumischungen enthalten.
Bei der Herstellung verfährt man in der Regel so, daß diese
SE-FE-B-Magnete aus SE-Fe-B-Grundlegierungen mit der Zusam
mensetzung nahe der SE2Fe14B-Phase und aus einer Binderlegie
rung mit einer niedrigeren Schmelztemperatur komponiert wer
den. Ziel ist es dabei, daß das Gefüge der SE-Fe-B-Sinterma
gnete aus SE2Fe14B-Grundlegierungen mit intergranularen Bin
dern eingestellt wird unter Verwendung von möglichst wenig
Binderlegierung.
Aus der EP 0 517 179 B1 wird die Verwendung von Binderlegie
rungen mit der Zusammensetzung Pr20Dy10Co40B6Ga4Ferest (in Gew.-%
sind das Pr ≈ 35, Dy ≈ 20, Co ≈ 28, B ≈ 0,77, Ga ≈ 3,5) vor
geschlagen.
Das Besondere an dieser Pr20Dy10Co40B6Ga4Febal Binderlegierung
ist, daß sie aus vier intermetallischen Phasen zusammenge
setzt ist. Die REM-Untersuchungen haben nachgewiesen, daß
alle vier vorhandenen Hauptphasen B- und Ga-haltig sind. Es
handelt sich um Phasen der Typen:
- - SE5(Co, Ga)3
- - SE(CO, Fe, Ga)2,
- - SE (Co, Fe, Ga)3
- - SE (Co, Fe, Ga)4Bx.
Die Schmelztemperaturen der Phasen liegen bei etwa 560°C,
980°C, 1060°C bzw. 1080°C. Die Phasen 1/3 und 1/4-Borid haben
zwar relativ hohe Schmelztemperaturen, aber wichtig ist, daß
diese knapp unterhalb der Sintertemperatur liegen, bzw. daß
sie bei der Sintertemperatur flüssig werden. Die Phasen 1/2,
1/3 und das 1/4-Borid sind ferro- oder ferrimagnetisch, mit
Curie-Temperaturen von 110°C, 340°C, bzw. 375°C.
Es hat sich nun gezeigt, daß der Anteil dieser Binderlegie
rung in der Mischung mit der Grundlegierung innerhalb von 7-10 Gew.-%
liegen muß. In diesem Mischungsbereich werden Sin
terdichten von ungefähr ρ < 7,55 g/cm3 erst bei Sintertempe
raturen oberhalb 1090°C erreicht. Diese Sinterdichten ent
sprechen in etwa 99% der theoretischen Dichte. Außerhalb
dieses Mischungsbereichs wird die Sinterfähigkeit und damit
die erzielbare Remanenz erheblich beeinflußt. Bei den Magne
ten mit einem Anteil dieser Binderlegierung von mehr als 10
Gew.-% wird das Kornwachstum stark aktiviert, die Poren werden
aber nicht geschlossen. Die Folge ist die Bildung eines Gefü
ges mit anomal großen Körnern (< 50µm) und mit hoher Porösi
tät sowie mit niedrigen Sinterdichten. Bei niedrigen Anteilen
an Binderlegierung ist die Menge der flüssigen Phase für die
Verdichtung demnach nicht ausreichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues
pulvermetallurgisches Herstellverfahren für Dauermagnete des
Typs SE-Fe-B anzugeben, das gegenüber den bekannten Verfahren
eine erhöhte Sinterfähigkeit sowie eine sehr gute Remanenz
aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst,
das die folgenden Schritte umfaßt:
- a₁) es wird ein Pulver aus einer Grundlegierung der allgemei
nen Formel
SE2T14B
worin SE mindestens ein Seltenerd-Element einschließlich Y ist und T Fe oder eine Kombination aus Fe und Co ist, wobei der Co-Anteil 40 Gew.-% der Kombination von Fe und Co nicht überschreitet, - a₂) ein Pulver aus einer ersten Binderlegierung der allgemei
nen Formel
SEaFebCocBdGae
und ein Pulver aus einer zweiten Binderlegierung der allge meinen Formel
SEaFebCocBdGae,
worin SE mindestens ein Seltenerd-Element einschließlich Y ist, mit 15 < a < 40, 0 < b ≦ 80, 5 ≦ c ≦ 85, 0 < d ≦ 20, 0 < e ≦ 20 unter der Bedingung a + b + c + d + e = 100, wobei die zweite Binderlegierung gegenüber der ersten Binderlegierung ungefähr 2,5 Gew.-% weniger Seltenerd-Elemente und ungefähr 1,5 Gew.-% weniger Gallium enthält, in einem Gewichtsverhalt nis von Grundlegierung zu Binderlegierungen von 99 : 1 bis 70 : 30 gemischt, - b) die Mischung wird verdichtet und anschließend
- c) unter Vakuum und/oder unter einer Inertgasatmosphäre gesintert.
Es hat sich gezeigt, daß solch hergestellte Dauermagnete sehr
hohe Remanenzen aufweisen und daß der Anteil an Binderlegie
rung gegenüber dem Anteil der Grundlegierung auf unter 7
Gew.-% reduziert werden kann. Ferner weist die zusätzliche
galliumhaltige Phase der Binderlegierung besonders gute Be
netzungseigenschaften auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Ausführungsbei
spiele und der Fig. näher erläutert. Für die Untersuchung
wurde eine Nd2Fe14B-Grundlegierung (Tabelle 1a) und zwei Bin
derlegierungen (Tabelle 1b) mit den folgenden Zusammensetzun
gen verwendet:
Tabelle 1a
Tabelle 1b
Aus Grobpulvern dieser Legierungen wurden die folgenden Mischungen
vorbereitet.
Tabelle 2
Die errechneten Zusammensetzung der hergestellten Magnete er
geben dann:
Die Mischungen wurden in einer Planeten-Kugelmühle 120 Minu
ten lang feingemahlen, die mittlere Teilchengröße des Fein
pulvers erreichte 2,4 µm. Aus den Feinpulvern wurden aniso
trope, isostatisch-gepreßte Magnete hergestellt. Sie wurden
auf Dichten von ρ < 7,50 g/cm3 gesintert und anschließend ge
tempert.
Die Magnete wurden wie folgt gesintert:
- - 1090°C/34 (1h Vakuum + 2h in Argon)
- - 1070°C/34 (1h Vakuum + 2h in Argon)
- - 1060°C/34 (1h Vakuum + 2h in Argon).
Bereits bei Sintertemperaturen von 1060°C wurden sehr hohe
Sinterdichten von ρ < 99% gemessen.
Die typischen Entmagnetisierungskurven der Magnete sind in
der Figur gezeigt. Die Magnete erreichen bei Raumtemperatur
Remanenzen von 1,39 bis 1,41 T und Koerzitivfeldstärken HcJ <
14kOe. Die Magnete erreichen eine sehr hohe Ausrichtung der
Körner (98-98,6%).
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten mit folgen
den Schritten:
- a1) Es wird ein Pulver aus einer magnetischen Grundlegierung
der allgemeinen Formel
SE2T14B,
worin SE mindestens ein Seltenerd-Element einschließlich Y ist und T Fe oder eine Kombination aus Fe und Co ist, wobei der Co-Anteil 40 Gew.-% der Kombination Fe und Co nicht über schreitet,
a2) ein Pulver aus einer ersten Binderlegierung der allgemei nen Formel
SEaFebCocBdGae
und ein Pulver aus einer zweiten Binderlegierung der allge meinen Formel
SEaFebCocBdGae
worin SE mindestens ein Seltenerd-Element einschließlich Y ist, mit 15 < a < 40, 0 < b ≦ 80, 5 ≦ c ≦ 85, 0 < d ≦ 20, 0 < e ≦ 20 unter der Bedingung a + b + c + d + e = 100, wobei die zweite Binderlegierung gegenüber der ersten Binderlegierung ungefähr 2,5 Gew.-% weniger Seltenerd-Elemente und ungefähr 1,5 Gew.-% weniger Gallium enthält, in einem Gewichtsverhält nis von Grundlegierung zu Binderlegierungen von 99 : 1 bis 70 : 30 gemischt, - b) die Mischung wird verdichtet und anschließend
- c) unter Vakuum und/oder unter einer Inertgasatmosphäre gesintert.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ge
wichtsverhältnis von Grundlegierung zu Binderlegierung zwi
schen 99 : 1 und 93 : 7 beträgt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636285A DE19636285C2 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Verfahren zur Herstellung eines SE-Fe-B-Dauermagneten |
US09/254,373 US6027576A (en) | 1996-09-06 | 1997-08-19 | Rare earth element-iron-boron permanent magnet and method for the manufacture thereof |
EP97938782A EP0923779A1 (de) | 1996-09-06 | 1997-08-19 | SE-Fe-B-DAUERMAGNET UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG |
PCT/DE1997/001786 WO1998010437A1 (de) | 1996-09-06 | 1997-08-19 | SE-Fe-B-DAUERMAGNET UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG |
CN97199381A CN1235693A (zh) | 1996-09-06 | 1997-08-19 | SE-Fe-B永磁铁及其制造方法 |
JP51210398A JP3145416B2 (ja) | 1996-09-06 | 1997-08-19 | SE―Fe―B系永久磁石の製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636285A DE19636285C2 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Verfahren zur Herstellung eines SE-Fe-B-Dauermagneten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636285A1 DE19636285A1 (de) | 1998-03-12 |
DE19636285C2 true DE19636285C2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=7804875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19636285A Expired - Lifetime DE19636285C2 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Verfahren zur Herstellung eines SE-Fe-B-Dauermagneten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6027576A (de) |
EP (1) | EP0923779A1 (de) |
JP (1) | JP3145416B2 (de) |
CN (1) | CN1235693A (de) |
DE (1) | DE19636285C2 (de) |
WO (1) | WO1998010437A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945942A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-04-12 | Vacuumschmelze Gmbh | Borarme Nd-Fe-B-Legierung und Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus dieser Legierung |
DE102014105551B4 (de) * | 2013-04-22 | 2015-10-29 | Tdk Corp. | R-t-b-basierter gesinterter magnet |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6464934B2 (en) * | 1996-09-06 | 2002-10-15 | Vacuumschmelze Gmbh | Method for manufacturing a rare earth element—iron—boron permanent magnet |
JP2000223306A (ja) * | 1998-11-25 | 2000-08-11 | Hitachi Metals Ltd | 角形比を向上したr―t―b系希土類焼結磁石およびその製造方法 |
US7037313B2 (en) * | 2002-03-19 | 2006-05-02 | Fibrex, Llc | Apparatus for stripping fibrin from a catheter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0124655A2 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-14 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Isotrope permanente Magnete und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5405455A (en) * | 1991-06-04 | 1995-04-11 | Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. | Rare earth-based permanent magnet |
EP0517179B1 (de) * | 1991-06-04 | 1995-05-17 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von zweiphasigen Dauermagneten auf der Basis von Seltenen Erden |
US5447578A (en) * | 1989-10-12 | 1995-09-05 | Kawasaki Steel Corporation | Corrosion-resistant rare earth metal-transition metal series magnets and method of producing the same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3774333D1 (de) * | 1986-06-16 | 1991-12-12 | Tokin Corp | Dauermagnet-material und verfahren zur herstellung. |
US5482575A (en) * | 1992-12-08 | 1996-01-09 | Ugimag Sa | Fe-Re-B type magnetic powder, sintered magnets and preparation method thereof |
US5595608A (en) * | 1993-11-02 | 1997-01-21 | Tdk Corporation | Preparation of permanent magnet |
-
1996
- 1996-09-06 DE DE19636285A patent/DE19636285C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-19 US US09/254,373 patent/US6027576A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-19 JP JP51210398A patent/JP3145416B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-19 EP EP97938782A patent/EP0923779A1/de not_active Withdrawn
- 1997-08-19 WO PCT/DE1997/001786 patent/WO1998010437A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-08-19 CN CN97199381A patent/CN1235693A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0124655A2 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-14 | Sumitomo Special Metals Co., Ltd. | Isotrope permanente Magnete und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5447578A (en) * | 1989-10-12 | 1995-09-05 | Kawasaki Steel Corporation | Corrosion-resistant rare earth metal-transition metal series magnets and method of producing the same |
US5405455A (en) * | 1991-06-04 | 1995-04-11 | Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. | Rare earth-based permanent magnet |
EP0517179B1 (de) * | 1991-06-04 | 1995-05-17 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von zweiphasigen Dauermagneten auf der Basis von Seltenen Erden |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945942A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-04-12 | Vacuumschmelze Gmbh | Borarme Nd-Fe-B-Legierung und Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus dieser Legierung |
DE19945942C2 (de) * | 1999-09-24 | 2003-07-17 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus einer borarmen Nd-Fe-B-Legierung |
DE102014105551B4 (de) * | 2013-04-22 | 2015-10-29 | Tdk Corp. | R-t-b-basierter gesinterter magnet |
US9520216B2 (en) | 2013-04-22 | 2016-12-13 | Tdk Corporation | R-T-B based sintered magnet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6027576A (en) | 2000-02-22 |
WO1998010437A1 (de) | 1998-03-12 |
EP0923779A1 (de) | 1999-06-23 |
CN1235693A (zh) | 1999-11-17 |
JP2000503810A (ja) | 2000-03-28 |
DE19636285A1 (de) | 1998-03-12 |
JP3145416B2 (ja) | 2001-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911138T2 (de) | Gesinterter R-T-B-Dauermagnet | |
DE60118982T2 (de) | Seltenerdelement-permanentmagnetmaterial | |
DE69823042T2 (de) | Varistoren auf basis von durch mechanische zerkleinerung hergestellten nanokristallpulvern | |
DE60309120T2 (de) | Gesinterter R-Fe-B Magnet | |
DE1944432C3 (de) | Dauermagnet | |
DE60319339T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis | |
DE60311421T2 (de) | Seltenerdelement-permanentmagnet auf r-t-b-basis | |
DE4402783B4 (de) | Nd-Fe-B-System-Dauermagnet | |
DE69219753T2 (de) | Seltenerd-Eisen-Bor Legierungspulver für Dauermagneten | |
DE4408114B4 (de) | Magnetisches Material | |
EP1214720B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON DAUERMAGNETEN AUS BORARMEn Nd-Fe-B-LEGIERUNG | |
DE60317460T2 (de) | Seltenerdelement-permanentmagnet auf r-t-b-basis | |
DE69318682T2 (de) | Magnetpulver vom Typ SE-Fe-B, Sintermagnete daraus und Herstellungsverfahren | |
DE3884817T2 (de) | Magnetisch anisotrope sintermagnete. | |
CH638566A5 (de) | Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE19636285C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines SE-Fe-B-Dauermagneten | |
DE2121514B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines intermetallischen Sinterwerkstoffes, insbesondere für Dauermagnete | |
DE2321368A1 (de) | Neues sinterprodukt aus einer intermetallischen kobalt-neodym-samarium-verbindung und daraus hergestellte permanentmagnete | |
DE19636284C2 (de) | SE-Fe-B-Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2121453A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter intermetallischer Verbindungen aus Kobalt und seltenem Erdmetall unter Verwendung eines festen Sinterzusatzes | |
DE60010385T2 (de) | Dauermagnetmaterialien vom typ r-fe-b und herstellungsverfahren dafür | |
DE2705384C3 (de) | Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete | |
EP0923781B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES SE-Fe-B-DAUERMAGNETEN | |
DE69111068T2 (de) | Magnetisches material. | |
DE2121452B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnetlegierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |