DE19632929C1 - Vorrichtung zur selbsttätigen Fahrzeugquerführung längs einer Fahrspur - Google Patents
Vorrichtung zur selbsttätigen Fahrzeugquerführung längs einer FahrspurInfo
- Publication number
- DE19632929C1 DE19632929C1 DE19632929A DE19632929A DE19632929C1 DE 19632929 C1 DE19632929 C1 DE 19632929C1 DE 19632929 A DE19632929 A DE 19632929A DE 19632929 A DE19632929 A DE 19632929A DE 19632929 C1 DE19632929 C1 DE 19632929C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transverse position
- driver
- transverse
- steering
- automatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 206010037833 rales Diseases 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/24—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
- B62D1/28—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
- G05D1/0246—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/08—Lane monitoring; Lane Keeping Systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/08—Lane monitoring; Lane Keeping Systems
- B60T2201/083—Lane monitoring; Lane Keeping Systems using active brake actuation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur selbsttäti
gen Querführung eines Fahrzeuges längs einer Fahrspur. Derartige
Vorrichtungen werden beispielsweise in Straßenfahrzeugen dazu
verwendet, das Fahrzeug auf einer bestimmten Fahrspur einer
mehrspurigen Straße zu halten.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der Patentschrift DE 43 32 836 C1
beschrieben. Die dortige Vorrichtung ist im laufenden
Fahrbetrieb, ihre Bereitschaft vorausgesetzt, dauernd aktiv und
überlagert den vom Fahrer bewirkten Lenkwinkeleinstellungen
querlagestabilisierende Lenkwinkelverstellungen. Dadurch wird
der Fahrer einerseits weitgehend von dauernden Lenkeingriffen
entlastet und behält andererseits seine Eingriffsmöglichkeiten
in die Fahrzeuglenkung für größere Lenkmanöver, z. B. während
Spurwechseln bei Überholmanövern. Dabei kann als Rückmeldung die
Ausübung eines Lenkmomentes durch die Vorrichtung auf das Lenk
rad derart vorgesehen sein, daß dem Fahrer am Lenkrad das zu dem
selbsttätigen Lenkeingriff gehörige, ihm gewohnte Lenkgefühl
vermittelt wird. Im Falle fehlender Bereitschaft, z. B. wegen un
genügender Qualität der von einer die Fahrbahn aufnehmenden Vi
deokamera gelieferten Bilder, hält sich die Vorrichtung deakti
viert. In dieser Offenlegungsschrift ist zudem ausgeführt, daß es
bei in Experimentalfahrzeugen realisierten Lenkregelverfahren
bekannt ist, daß der Fahrer zwischen manuellem und automatischem
Lenkbetrieb umschalten kann.
In der Offenlegungsschrift DE 42 21 015 A1 ist ein System zur
selbsttätigen Fahrzeugquerführung offenbart, dessen Aktivierung
an die Aktivierung eines im Fahrzeug des weiteren vorhandenen
Systems zur Konstanthaltung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit,
d. h. eines sogenannten Tempomaten, gekoppelt ist. Der Fahrer hat
dabei die Möglichkeit, entweder nur den Tempomat mittels eines
ersten Kontrollschalters oder gemeinsam den Tempomat und das
selbsttätige Fahrzeugquerführungssystem durch Betätigen eines
zweiten Kontrollschalters zu aktivieren. Das selbsttätige Fahr
zeugquerführungssystem wird deaktiviert, sobald die von einem
Fahrerlenksensor gemessene, vom Fahrer auf das Lenkrad ausgeübte
Lenkkraft ein vorgebbares Maß überschreitet. Sobald anschließend
die letztgenannte Bedingung nicht mehr erfüllt ist, aktiviert
sich das selbsttätige Fahrzeugquerführungssystem wieder von
selbst. Ferner kann das selbsttätige Fahrzeugquerführungssystem
mittels Durchdrücken des Bremspedals oder durch Betätigen eines
eigenen Kontrollschalters abgeschaltet werden. Wenn der Fahrer
das Gaspedal durchdrückt, kann der Tempomat vorübergehend über
steuert werden, wobei das selbsttätige Fahrzeugquerführungs
system aktiv bleibt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
einer Vorrichtung zur selbsttätigen Fahrzeugquerführung der ein
gangs genannten Art zugrunde, die einen vergleichsweise hohen
Funktions- und Bedienkomfort besitzt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer
Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. diese Vorrichtung
zur selbsttätigen Querführung eines Fahrzeugs längs einer Fahr
spur beinhaltet ein vom Benutzer betätigbares Bedienelement zu
ihrer Aktivierung derart, daß der zum Aktivierungszeitpunkt vor
liegende Querpositions-Istwert als Querpositions-Sollwert des
anschließenden, selbsttätigen Querführungsbetriebs dient. Wäh
rend herkömmliche Fahrzeugquerführungssysteme meist nur versu
chen, das Fahrzeug durch Einhaltung einer unveränderbar vorgege
benen Soll-Querposition innerhalb der Fahrspurberandungen zu
halten, d. h. deren Überschreiten zu verhindern, erlaubt es die
vorliegende Vorrichtung, daß vom Fahrzeugnutzer eine beliebige,
ihm genehme laterale Fahrzeugposition als Querführungssollposi
tion vorgegeben werden kann. Dazu bringt er das Fahrzeug in die
entsprechende laterale Wunschposition, die insbesondere eine
außermittig weiter rechts oder links liegende Position auf der
Fahrspur sein kann, und aktiviert anschließend über das Bedien
element die Vorrichtung zur selbsttätigen Fahrzeugquerführung,
die daraufhin das Fahrzeug in der gewünschten Querposition hält.
Eine nach Anspruch 2 weitergebildete Vorrichtung deaktiviert
sich selbsttätig mit Auftreten eines fahrerseitigen, querpo
sitionsändernden Lenkeingriffs und aktiviert sich danach in ei
ner ersten Alternative gar nicht wieder selbsttätig oder in ei
ner zweiten Alternative frühestens dann, wenn die überwachte
Fahrzeugquerdynamik seit einer vorgebbaren Wartezeit ein statio
näres Verhalten zeigt, d. h. während dieser Wartezeit gewisse To
leranzschranken bezüglich der Querposition oder der Querge
schwindigkeit nach links und rechts nicht überschreitet. Dies
bietet gegenüber der oben erwähnten, bekannten, automatischen
Reaktivierung bei genügend klein gewordener Fahrerlenkkraft Si
cherheitsvorteile. Denn bei Überholmanövern treten oftmals mehr
oder weniger lange Zeitintervalle auf, in denen der Fahrer keine
Lenkradkraft aufbringen muß. Ein selbsttätiges Wiedereinschalten
der zuvor deaktivierten, selbsttätigen Querführung ist in diesem
Moment unerwünscht. Des weiteren ist bei Kurvenfahrt das Lenkrad
üblicherweise nie völlig kraftfrei, so daß bei der herkömmlichen
Vorgehensweise die Reaktivierung der selbsttätigen Fahrzeugquer
führung nur auf einem hinreichend geraden Streckenabschnitt er
folgen kann. Zudem erfordern Querneigungen der Fahrspur einen
geringen Lenkeinschlag, so daß dann für den Fahrer unklar
bleibt, wann sich nach einem Fahrspurwechsel das herkömmliche
Fahrzeugquerführungssystem wieder aktiviert. Eine weitere
Schwierigkeit dieses herkömmlichen Systems besteht darin, daß
der Fahrer nach längerem Fahren mit manuellem Lenkeingriff unter
Umständen nicht mehr mit einer Reaktivierung des Systems rech
net. Alle diese Probleme treten bei der Vorrichtung von Anspruch
2 nicht auf, da ihre Reaktivierung nicht an die Fahrerlenkkraft
gekoppelt ist, sondern nicht mehr selbsttätig oder aber in Ab
hängigkeit vom zeitlichen Verlauf der Fahrzeugquerdynamik er
folgt.
Eine nach Anspruch 3 weitergebildete Vorrichtung bietet einen
besonders hohen Funktions- und Bedienkomfort dadurch, daß sie
ein Multifunktions-Bedienelement mit zwei Sätzen von jeweils
zwei gegensätzlichen Betätigungsrichtungen beinhaltet. Der erste
Satz gegensätzlicher Betätigungsrichtungen dient zur manuellen
Aktivierung bzw. Deaktivierung der Vorrichtung, während der
zweite Satz gegensätzlicher Betätigungsrichtungen zur stetigen
Veränderung des Querpositions-Sollwertes nach links bzw. rechts
dient. Die letztgenannte Funktionalität ermöglicht es dem Fahr
zeugbenutzer, den Querpositions-Sollwert, der zum Zeitpunkt der
Aktivierung der Vorrichtung zur selbsttätigen Querführung auf
den Querpositions-Istwert gesetzt ist, nach seinem Wunsch stetig
zu verändern, ohne daß er hierzu zunächst die Vorrichtung wieder
deaktivieren und das Fahrzeug auf die entsprechende Querposition
verbringen muß.
Bei einer nach Anspruch 4 weitergebildeten Vorrichtung ist das
Multifunktions-Bedienelement als ein Bedienhebel gestaltet, der
längs einer ersten Betätigungslinie auf Zugbetätigung hin die
Vorrichtung aktiviert und auf Druckbetätigung hin deaktiviert
sowie längs einer zweiten, zur ersten vorzugsweise orthogonalen
Betätigungslinie durch Betätigung in der einen Richtung den
Querpositions-Sollwert nach rechts und durch Betätigung in der
anderen Richtung selbigen nach links verändert.
Eine nach Anspruch 5 weitergebildete Vorrichtung enthält eines
oder mehrere Anzeigeelemente, mit denen dem Fahrer jeweils ange
zeigt wird, ob die Vorrichtung in Bereitschaft ist, d. h. grund
sätzlich zur Durchführung der selbsttätigen Fahrzeugquerführung
bereit ist, und/oder ob sie momentan aktiviert ist. Diese Anzei
gen können akustisch, optisch und/oder haptisch erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur
selbsttätigen Querführung eines Straßenfahrzeuges längs einer
Fahrspur.
Die gezeigte Vorrichtung erfaßt mittels einer Fahrzeuglageerken
nungseinrichtung 1 in Form einer Videokamera mit nachgeschalte
ter Bildverarbeitungseinheit laufend eine vom Fahrzeug befahrene
Fahrspur 2 optisch, insbesondere über dort randseitig angeord
nete Markierungen, und wertet die erhaltenen Daten aus. Das Aus
gangssignal 3 der Fahrzeuglageerkennungseinrichtung 1 enthält
die Information über den Querpositions-Istwert, d. h. den mo
mentanen Abstand eines definierten Fahrzeugpunktes von einer be
stimmten Fahrspurberandung, über die momentane Fahrbahnkrümmung
sowie über die momentane Gierwinkeldifferenz und wird einem
Herzstück 4 der Vorrichtung zugeführt, das unter anderem einen
Sollspurgeber, eine Lenkregelungseinrichtung, einen Geschwindig
keitssensor und eine elektronische Lenkungseinheit als Lenkwin
kelstellrichtung beinhaltet. Die Realisierung dieses Herzstücks
4 entspricht einer der Realisierungen, wie sie hierfür in der
oben genannten Patentschrift DE 43 32 836 C1 ausführlich be
schrieben sind, so daß zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen
bezüglich des genauen Aufbaus des Vorrichtungshauptteils 4 auf
die dortigen, detaillierten Ausführungen verwiesen werden kann.
Insbesondere verknüpft der Vorrichtungshauptteil 4 ein vom Fah
rer über ein Lenkrad 11 erzeugtes Lenkwinkelstellsignal 5 mit
einem von der querführungsregelnden Vorrichtung selbst erzeugten
Lenkhilfe-Stellsignal derart, daß einerseits größere Lenkein
griffe durch den Fahrer möglich bleiben und andererseits klei
nere Lenkkorrekturen zur Einhaltung einer gewünschten Fahr
zeugquerposition von der Vorrichtung selbsttätig bewirkt werden,
was den Fahrer diesbezüglich entlastet. Durch die selbsttätige
Lenkwinkelverstellung entsteht ein für den Fahrer zunächst unbe
kannter Verlauf des Lenkradmoments, da eine geringfügige Lenk
radwinkelverstellung, die in derselben Richtung wie das Lenk
hilfe-Stellsignal wirkt, nicht zu einer effektiven Lenkwinkel
verstellung führt, sondern nur dazu, daß die Regelung den Wert
des Lenkhilfe-Stellsignals entsprechend zurücknimmt. Zur Kompen
sation dieses Effektes übt der Vorrichtungshauptteil 4 ein Lenk
radmoment 6 auf das Lenkrad 11 aus, das dem Fahrer wieder das
erwartete Lenkgefühl vermittelt.
Mit ihrer Fahrzeuglageerkennungseinrichtung 1 erfaßt die ge
zeigte Vorrichtung die Fahrbahn 2 und ermittelt ständig die
Querposition des Fahrzeugs und den Spurverlauf aus den durch ein
geeignetes Bildverarbeitungsverfahren gefundenen Fahrbahnrand
markierungen. Wenn der Fahrbahnverlauf eindeutig ermittelt wer
den kann, teilt die Vorrichtung ihre Bereitschaft dem Fahrer
mit, wozu im vorliegenden Fall der Vorrichtungshauptteil 4 eine
zugehörige, erste Hälfte 7a einer zweiteiligen optischen Anzeige
7 entsprechend ansteuert, z. B. dadurch, daß eine entsprechende
Lampe nur dann leuchtet, wenn die Funktionsbereitschaft vorhan
den ist.
Im Gegensatz zu dieser laufenden Funktionsbereitschaftsprüfung
ist vorgesehen, daß die Vorrichtung zur selbsttätigen Fahr
zeugquerführung nach Beginn einer Fahrt erst dann aktiviert
wird, wenn dies vom Fahrer angefordert wird. Hierzu sowie für
weitere Bedienfunktionen besitzt die Vorrichtung einen Multi
funktions-Bedienhebel 8, der nach Art herkömmlicher Tempomat-Be
dienhebel in Lenkradnähe angeordnet ist und mehrere Bedienfunk
tionalitäten in sich vereint. So erfolgt die Aktivierung der
Querführungsvorrichtung durch Drücken auf den Kopf 8a des Be
dienhebels 8 parallel zu dessen Längsrichtung, wie durch einen
entsprechenden Pfeil A in der Figur repräsentiert. Über eine Si
gnalleitung 9 wird das Aktivierungssignal ebenso wie alle ande
ren Bedienhebelsignale zum Vorrichtungshauptteil 4 übermittelt.
Auf Empfang des Aktivierungssignals hin aktiviert sich die Quer
führungsvorrichtung und hält durch eine Querpositionsregelung
das Fahrzeug auf derjenigen lateralen Position als Quer
positions-Sollwert, die als Querpositions-Istwert zum Zeitpunkt
der Aktivierung vorgelegen hat. Optional kann für die Querfüh
rungsregelung eine Begrenzung des minimals erlaubten Kurvenra
dius und/oder der maximal erlaubten Querbeschleunigung vorge
sehen werden, wobei der Fahrer bei Erreichen der entsprechenden
Grenzbedingung haptisch, akustisch und/oder optisch gewarnt
wird. Der Fahrer kann den anfänglichen Querpositions-Sollwert
folglich dadurch frei wählen, daß er das Fahrzeug vor Aktivie
rung der selbsttätigen Querführung in die entsprechende Querpo
sition lenkt. Diese Position muß nicht mittig zur Fahrspur lie
gen, sondern kann außermittig nach rechts oder links versetzt
sein. Optional kann vorgesehen sein, daß sich die Vorrichtung
trotz einem über den Bedienhebel 8 ausgelösten Aktivierungs
signal nicht aktiviert, solange ihre Funktionsbereitschaft nicht
vorliegt, weil beispielsweise die Qualität der von der Fahrbahn
2 aufgenommenen Bilder momentan nicht ausreichend ist.
Während dieser Phase selbsttätiger Fahrzeugquerführung dreht
sich das Lenkrad 11 entsprechend den Lenkbewegungen der Räder
mit, wobei das von der Querführungsvorrichtung aufgeprägte Mo
ment dem Fahrer die Hand am Lenkrad 11 führt, so daß der Fahrer
ständig eine Rückkopplung über die Systemaktivität hat. Neben
dieser haptischen Signalisierung des Aktiviertseins der Querfüh
rungsvorrichtung ist diesbezüglich eine optische Anzeige vorge
sehen, indem der Vorrichtungshauptteil 4 während seiner querfüh
rungsaktiven Zeiträume eine zweite Hälfte 7b, z. B. eine weitere
Lampe, der zweiteiligen optischen Anzeige 7 entsprechend ansteu
ert. Alternativ zu dieser zweiteiligen optischen Anzeige 7 kann
auch eine einteilige vorgesehen sein, die bei fehlender Funk
tionsbereitschaft der Querführungsvorrichtung nicht leuchtet,
bei vorhandener Funktionsbereitschaft, jedoch im deaktivierten
Zustand der Querführungsvorrichtung in einer ersten Farbe, z. B.
gelb, und während des Aktiviertseins der Vorrichtung in einer
zweiten Farbe, z. B. grün, leuchtet. Bei Fahrzeugen mit mechani
scher Entkopplung von Lenkrad und Lenkstelleinrichtung, soge
nannten Drive-by-wire-Lenkungen, können als haptische Rückmel
dung hochfrequente Lenkkorrekturen seitens der Querführungsvor
richtung tiefpaßgefiltert an das Lenkrad weitergegeben werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, kleine additive Lenkwinkel der
aktuellen Lenkradposition zu überlagern.
Die selbsttätige Querführungsvorrichtung kann manuell vom Fahrer
dadurch deaktiviert werden, daß er den Bedienhebel 8 in die der
aktivierenden Druckbetätigungsrichtung A entgegengesetzte Rich
tung D zieht. Eine selbsttätige Deaktivierung der Querführungs
vorrichtung erfolgt zum einen dann, wenn die Fahrbahnerfassungs
verhältnisse unsicher werden und damit die Funktionsbereitschaft
der Vorrichtung nicht mehr gegeben ist, was dem Fahrer haptisch,
akustisch und/optisch angezeigt wird. Eine anschließende
selbsttätige Reaktivierung der Querführungsvorrichtung dann,
wenn die Funktionsbereitschaft wieder vorliegt, ist absichtlich
nicht vorgesehen, um zu verhindern, daß sich die Vorrichtung in
einem für den Fahrer unvorhersehbaren und für die Fahrsicherheit
möglicherweise ungünstigen Moment aktiviert. Die Reaktivierung
ist vielmehr nur durch entsprechende erneute Druckbetätigung des
Bedienhebels 8 möglich. Zum anderen deaktiviert sich die Quer
führungsvorrichtung dann, wenn sie eine aktive Bewegung des
Lenkrades 11 durch den Fahrer detektiert, d. h. wenn die Fahrer
lenkbewegung den Lenkeingriff der Vorrichtung übersteuert.
Für die Reaktivierung der Querführungsvorrichtung nach einem
solchen, von einem Fahrerlenkeingriff verursachten Abschalten
sind zwei Varianten realisierbar. Bei einer ersten Variante ist,
wie im obigen Fall der ausgefallenen Funktionsbereitschaft, vor
gesehen, keine selbsttätige Wiedereinschaltung der Vorrichtung
zuzulassen. Die Reaktivierung kann dann wiederum nur vom Fahrer
manuell über den Bedienhebel 8 eingeleitet werden. Dies schafft
für den Fahrer besonders klare Verhältnisse darüber, ob die
selbsttätige Querführung im jeweiligen Zeitpunkt aktiv ist oder
nicht. Bei einer zweiten, bedienkomfortbetonten Variante reakti
viert sich die Querführungsvorrichtung nach vorheriger, von ei
nem Fahrerlenkeingriff ausgelösten Deaktivierung dann wieder,
wenn sie mittels ihrer ständig aktiven Fahrbahnerkennungsein
richtung 1 erkennt, daß der Fahrer keine querpositionsändernden
Lenkeingriffe mehr vernimmt und das Fahrzeug wieder im wesent
lichen stationär einer Fahrspur folgt, z. B. nach Beendigung ei
nes Überholmanövers. Speziell kann für diese Erkennung vorge
sehen sein, daß ständig das Integral des Absolutbetrags der
Quergeschwindigkeit über eine gewisse Wartezeit hinweg, z. B. ty
pischerweise während zwei Sekunden ermittelt und mit einem vor
gegebenen Schwellwert verglichen wird. Sobald der Schwellwert
unterschritten wird, wird die Reaktivierung der Querführungsvor
richtung freigegeben, wobei die tatsächliche Reaktivierung je
nach Anwendungsfall an weitere Zusatzbedingungen gekoppelt sein
kann, z. B. daran, ob durch die Fahrbahnerkennungseinrichtung er
kannt wird, daß sich das Fahrzeug überhaupt innerhalb einer mar
kierten, einzuhaltenden Fahrspur befindet.
Vorzugsweise sind neben den oben genannten Aktivierungs- und De
aktivierungsmöglichkeiten der Querführungsvorrichtung keine wei
teren vorgesehen. Insbesondere erfolgt keine selbsttätige Reak
tivierung der Vorrichtung in Abhängigkeit vom Nachlassen der
Fahrerlenkkraft, da dies zu für den Fahrer unverständlichen und
eventuell für die Fahrsicherheit ungünstigen Situationen führen
kann. Außerdem unterbleibt eine Deaktivierung der selbsttätigen
Querführung bei Bremsbetätigung, auch bei starken Bremsungen.
Dies vermeidet die Schwierigkeit, daß der Fahrer nach einer
Bremsung nicht sicher weiß, ob die selbsttätige Querführungsvor
richtung noch aktiv ist oder nicht. Die selbsttätige Querfüh
rungsvorrichtung wird hinsichtlich ihres Aktivierungszustands
nicht an den Betriebszustand eines eventuell zusätzlich im Fahr
zeug vorgesehenen Tempomaten angekoppelt.
Neben den beiden gezeigten, gegensätzlichen Betätigungsrichtun
gen A, D des Bedienhebels 8 zur Aktivierung bzw. Deaktivierung
der selbsttätigen Querführungsvorrichtung besitzt der Bedienhe
bel 8 zwei dazu orthogonale und einander entgegengesetzte Betä
tigungsrichtungen R, L, mit denen der Fahrer bei aktivierter,
selbsttätiger Querführungsvorrichtung den der Querpositionsrege
lung zugrunde liegenden Querpositions-Sollwert, d. h. die late
rale Fahrzeugposition relativ zur Fahrspur 2, stufenlos verän
dern kann. Speziell kann er den Querpositions-Sollwert in Rich
tung rechter Fahrspurbegrenzung dadurch verändern, daß er den
Bedienhebel 8 nach rechts oben in Richtung des gezeigten Pfeils
R zieht, d. h. um eine lenksäulennahe Drehachse 10 verschwenkt.
Analog kann er den Querpositions-Sollwert in Richtung linker
Fahrspurbegrenzung verändern, indem er den Bedienhebel 8 nach
links unten längs des Pfeils L drückt, d. h. in entgegengesetzter
Richtung um die Bedienhebelachse 10 verschwenkt. Es hat sich ge
zeigt, daß diese sinnfällige Zuordnung der Bedienhebelbetätigun
gen zu den davon ausgelösten Querführungsfunktionen für den Fah
rer besonders günstig ist. Es versteht sich, daß alternativ zu
dem gezeigten Bedienhebel 8 auch ein oder mehrere, andersartige,
gegebenenfalls in einem Bedienhebel nach Art des gezeigten inte
grierte Bedienelemente, wie Tasten etc., für die Funktionen Ak
tivieren und Deaktivieren der Querführungsvorrichtung sowie Ver
stellen des Querpositions-Sollwertes vorgesehen sein können.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Querführung eines Fahrzeugs
längs einer Fahrspur, die durch eine Aktivierungsbetätigung ei
nes Bedienelementes aktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der zum Aktivierungszeitpunkt vorliegende Querpositions-Istwert
als Querpositions-Sollwert des anschließenden, selbsttätigen
Querführungsbetriebs dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
sie sich mit Auftreten eines fahrerseitigen, querpositionsän
dernden Lenkeingriffs selbsttätig deaktiviert und sich daraufhin
nicht wieder selbsttätig aktiviert oder frühestens dann, wenn
die Fahrzeugquerposition seit einer vorgebbaren Wartezeit ein
stationäres Verhalten zeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
das Bedienelement als Multifunktions-Bedienelement (8) ausgelegt
ist, das einen ersten Satz von gegensätzlichen Betätigungsrich
tungen (A, D) zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Vorrichtung
und einen zweiten Satz von gegensätzlichen Betätigungsrichtungen
(R, L) zur stetigen Veränderung des Querpositions-Sollwertes
nach rechts bzw. links beinhaltet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
das Bedienelement ein Multifunktions-Bedienhebel (8) ist, der
längs einer ersten Betätigungslinie auf Zug die Aktivierungs
funktion und auf Druck die Deaktivierungsfunktion ausübt sowie
längs einer zweiten Betätigungslinie durch Betätigen in der ei
nen Richtung (R) eine Veränderung des Querpositions-Sollwertes
nach rechts und durch Betätigung in der anderen Richtung (L)
eine Veränderung desselben nach links auslöst.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter
gekennzeichnet durch
ein oder mehrere Anzeigeelemente (7a, 7b) zum Anzeigen, ob die
Vorrichtung in Bereitschaft ist und/oder aktiviert ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632929A DE19632929C1 (de) | 1996-08-16 | 1996-08-16 | Vorrichtung zur selbsttätigen Fahrzeugquerführung längs einer Fahrspur |
GB9717082A GB2316375B (en) | 1996-08-16 | 1997-08-12 | Apparatus for automatic transverse vehicle guidance along a traffic lane |
IT97RM000505A IT1294244B1 (it) | 1996-08-16 | 1997-08-13 | Dispositivo per la guida automatica trasversale di un veicolo lungo una pista di guida |
FR9710333A FR2752960B1 (fr) | 1996-08-16 | 1997-08-13 | Dispositif pour le guidage transversal automatique d'un vehicule le long d'une voie de circulation |
JP9254023A JP2990424B2 (ja) | 1996-08-16 | 1997-08-15 | 車線に沿う車両の自動的横案内装置 |
US08/912,690 US6055467A (en) | 1996-08-16 | 1997-08-18 | Apparatus for automatic transverse vehicle guidance along a traffic lane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632929A DE19632929C1 (de) | 1996-08-16 | 1996-08-16 | Vorrichtung zur selbsttätigen Fahrzeugquerführung längs einer Fahrspur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632929C1 true DE19632929C1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7802722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19632929A Expired - Lifetime DE19632929C1 (de) | 1996-08-16 | 1996-08-16 | Vorrichtung zur selbsttätigen Fahrzeugquerführung längs einer Fahrspur |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6055467A (de) |
JP (1) | JP2990424B2 (de) |
DE (1) | DE19632929C1 (de) |
FR (1) | FR2752960B1 (de) |
GB (1) | GB2316375B (de) |
IT (1) | IT1294244B1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2780696A1 (fr) * | 1998-07-03 | 2000-01-07 | Renault | Systeme de guidage automatique de vehicule automobile avec module de reprise en main volontaire |
WO2000058143A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Alstom Anlagen- Und Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zur lenkung eines spurgeführten fahrzeugs |
DE19738763C2 (de) * | 1996-09-05 | 2003-05-08 | Honda Motor Co Ltd | Vorrichtung zur Regelung der Lenkung eines Fahrzeugs |
WO2003076250A1 (de) * | 2002-03-09 | 2003-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Querführungssystem für ein kraftfahrzeug |
EP1350707A2 (de) | 2002-04-03 | 2003-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen |
EP1412217B1 (de) * | 2001-06-29 | 2005-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigevorrichtung für fortbewegungsmittelbezogenes assistenz-/unterstützungssystem |
DE19841706B4 (de) * | 1997-09-13 | 2007-11-29 | Honda Giken Kogyo K.K. | Lenksteuersystem für ein Fahrzeug |
DE102010007598A1 (de) | 2010-02-11 | 2011-01-13 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Querführung eines Fahrzeuges |
DE102009048789A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Querführung eines Kraftfahrzeugs |
DE102010047602A1 (de) | 2010-10-07 | 2011-05-19 | Daimler Ag | Unterstützendes Querführen eines Fahrzeugs längs einer Fahrbahn |
DE102008021154B4 (de) * | 2008-04-28 | 2017-10-05 | Volkswagen Ag | Unterstützungssystem und Verfahren zur Entlastung des Fahrers bei der Bedienung eines Kraftfahrzeuges und mit einem Unterstützungssystem ausgestattetes Kraftfahrzeug |
DE102018003600A1 (de) | 2018-05-04 | 2018-10-25 | Daimler Ag | Verfahren zur automatischen Querführung eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19750338A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-20 | Siemens Ag | Fahrtregelungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JP3015875B2 (ja) * | 1998-05-19 | 2000-03-06 | 工業技術院長 | 自動車運転時の車線逸脱検出方法及び検出装置 |
DE19858297A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-29 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Korrektur eines Signals wenigstens eines Sensors, aufgrund dessen eine Bahnkurve ermittelbar ist, auf der sich das Fahrzeug bewegt |
JP3412684B2 (ja) * | 1999-03-01 | 2003-06-03 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | ナビゲーション装置及び該装置の記録媒体 |
US6226592B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-05-01 | Veridian Erim International, Inc. | Method and apparatus for prompting a motor vehicle operator to remain within a lane |
FR2812412A1 (fr) * | 2000-07-27 | 2002-02-01 | Renault | Systeme de controle de la trajectoire d'un vehicule automobile |
US6625530B1 (en) * | 2000-11-06 | 2003-09-23 | Delphi Technologies, Inc. | Feed forward—feed back control for steer-by-wire system |
JP4009589B2 (ja) * | 2001-06-08 | 2007-11-14 | デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 電気パワーステアリングシステムのための速度補償制御 |
CA2350910A1 (en) * | 2001-06-20 | 2002-12-20 | Kevin Tuer | Reconfigurable dashboard system |
JP4765212B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2011-09-07 | いすゞ自動車株式会社 | 自動操舵装置 |
JP4622180B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2011-02-02 | いすゞ自動車株式会社 | 自動操舵装置 |
JP4857494B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2012-01-18 | いすゞ自動車株式会社 | 自動操舵装置 |
WO2003024741A2 (en) * | 2001-09-14 | 2003-03-27 | Delphi Technologies, Inc. | Compensation using position for improved feel and stability in a steering system |
US20030150366A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-14 | Kaufmann Timothy W. | Watercraft steer-by-wire system |
US20040189228A1 (en) * | 2003-03-28 | 2004-09-30 | Gregory Katch | Vehicle speed dependent compensator for electric steering systems |
US7610988B2 (en) * | 2004-02-27 | 2009-11-03 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic steering |
KR100836677B1 (ko) * | 2006-09-19 | 2008-06-10 | 주식회사 레인콤 | 보조 디스플레이를 구비하는 차량용 네비게이션 시스템 |
US7881497B2 (en) * | 2007-03-08 | 2011-02-01 | Honeywell International Inc. | Vision based navigation and guidance system |
DE102010028330A1 (de) * | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Einparksystemen mit Längs- und Querführung |
US9235987B2 (en) | 2011-11-17 | 2016-01-12 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for closed-loop driver attention management |
DE102013012777A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Nutzen eines Kommunikationsendgeräts in einm Kraftfahrzeug beim aktivierten Autopiloten und Kraftfahrzeug |
US11173910B2 (en) | 2018-04-11 | 2021-11-16 | Hyundai Motor Company | Lane change controller for vehicle system including the same, and method thereof |
US11597403B2 (en) | 2018-04-11 | 2023-03-07 | Hyundai Motor Company | Apparatus for displaying driving state of vehicle, system including the same and method thereof |
US11084490B2 (en) | 2018-04-11 | 2021-08-10 | Hyundai Motor Company | Apparatus and method for controlling drive of vehicle |
US11084491B2 (en) | 2018-04-11 | 2021-08-10 | Hyundai Motor Company | Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle |
US11077854B2 (en) | 2018-04-11 | 2021-08-03 | Hyundai Motor Company | Apparatus for controlling lane change of vehicle, system having the same and method thereof |
US11334067B2 (en) | 2018-04-11 | 2022-05-17 | Hyundai Motor Company | Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle |
US10836394B2 (en) | 2018-04-11 | 2020-11-17 | Hyundai Motor Company | Apparatus and method for lane change control |
EP3569460B1 (de) | 2018-04-11 | 2024-03-20 | Hyundai Motor Company | Vorrichtung und verfahren zur steuerung des fahrens in einem fahrzeug |
US11351989B2 (en) | 2018-04-11 | 2022-06-07 | Hyundai Motor Company | Vehicle driving controller, system including the same, and method thereof |
EP3552901A3 (de) | 2018-04-11 | 2020-04-29 | Hyundai Motor Company | Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer sicherheitsstrategie in einem fahrzeug |
US10843710B2 (en) | 2018-04-11 | 2020-11-24 | Hyundai Motor Company | Apparatus and method for providing notification of control authority transition in vehicle |
US11548509B2 (en) | 2018-04-11 | 2023-01-10 | Hyundai Motor Company | Apparatus and method for controlling lane change in vehicle |
EP3552902A1 (de) * | 2018-04-11 | 2019-10-16 | Hyundai Motor Company | Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines fahrwegs an ein fahrzeug |
ES2889930T3 (es) | 2018-04-11 | 2022-01-14 | Hyundai Motor Co Ltd | Aparato y método para el control para habilitar un sistema autónomo en un vehículo |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221015A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-14 | Zexel Corp | System und verfahren zur automatischen fahrzeugsteuerung |
DE4332836C1 (de) * | 1993-09-27 | 1994-09-15 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521571C2 (de) * | 1975-05-15 | 1983-09-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Spurführen eines Fahrzeuges |
SE400240B (sv) * | 1976-03-22 | 1978-03-20 | Volvo Ab | Kombinerat automatiskt och manuellt styrsystem |
JP2511484B2 (ja) * | 1988-01-08 | 1996-06-26 | 株式会社クボタ | 作業機のステアリング制御装置 |
JP2923670B2 (ja) * | 1990-04-02 | 1999-07-26 | 本田技研工業株式会社 | 自動操舵装置 |
JPH0412144A (ja) * | 1990-04-28 | 1992-01-16 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両速度制御装置 |
JP2583641B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-02-19 | 日産自動車株式会社 | 走行制御方法 |
US5390118A (en) * | 1990-10-03 | 1995-02-14 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Automatic lateral guidance control system |
EP0479271B1 (de) * | 1990-10-03 | 1998-09-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Automatisches Steuersystem für Seitenführung |
JPH07182337A (ja) * | 1990-12-11 | 1995-07-21 | Nippon Digital Kenkyusho:Kk | デスクトップパブリッシング |
US5234070A (en) * | 1991-02-25 | 1993-08-10 | Trw Inc. | Automatic vehicle steering apparatus |
JPH0565073A (ja) * | 1991-09-10 | 1993-03-19 | Aisin Seiki Co Ltd | 車輌のステアリング装置 |
JP3211434B2 (ja) * | 1991-12-18 | 2001-09-25 | アイシン精機株式会社 | 車輛誘導制御装置 |
US5318143A (en) * | 1992-06-22 | 1994-06-07 | The Texas A & M University System | Method and apparatus for lane sensing for automatic vehicle steering |
GB9317983D0 (en) * | 1993-08-28 | 1993-10-13 | Lucas Ind Plc | A driver assistance system for a vehicle |
-
1996
- 1996-08-16 DE DE19632929A patent/DE19632929C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-12 GB GB9717082A patent/GB2316375B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-13 IT IT97RM000505A patent/IT1294244B1/it active IP Right Grant
- 1997-08-13 FR FR9710333A patent/FR2752960B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-15 JP JP9254023A patent/JP2990424B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-18 US US08/912,690 patent/US6055467A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221015A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-14 | Zexel Corp | System und verfahren zur automatischen fahrzeugsteuerung |
DE4332836C1 (de) * | 1993-09-27 | 1994-09-15 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738763C2 (de) * | 1996-09-05 | 2003-05-08 | Honda Motor Co Ltd | Vorrichtung zur Regelung der Lenkung eines Fahrzeugs |
DE19841706B4 (de) * | 1997-09-13 | 2007-11-29 | Honda Giken Kogyo K.K. | Lenksteuersystem für ein Fahrzeug |
FR2780696A1 (fr) * | 1998-07-03 | 2000-01-07 | Renault | Systeme de guidage automatique de vehicule automobile avec module de reprise en main volontaire |
WO2000058143A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Alstom Anlagen- Und Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zur lenkung eines spurgeführten fahrzeugs |
US7227454B2 (en) | 2001-06-29 | 2007-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Display device for an assistance or support system for transport means |
EP1412217B1 (de) * | 2001-06-29 | 2005-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Anzeigevorrichtung für fortbewegungsmittelbezogenes assistenz-/unterstützungssystem |
WO2003076250A1 (de) * | 2002-03-09 | 2003-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Querführungssystem für ein kraftfahrzeug |
EP1350707A2 (de) | 2002-04-03 | 2003-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen |
DE102008021154B4 (de) * | 2008-04-28 | 2017-10-05 | Volkswagen Ag | Unterstützungssystem und Verfahren zur Entlastung des Fahrers bei der Bedienung eines Kraftfahrzeuges und mit einem Unterstützungssystem ausgestattetes Kraftfahrzeug |
DE102009048789A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Querführung eines Kraftfahrzeugs |
DE102010007598A1 (de) | 2010-02-11 | 2011-01-13 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Querführung eines Fahrzeuges |
DE102010047602A1 (de) | 2010-10-07 | 2011-05-19 | Daimler Ag | Unterstützendes Querführen eines Fahrzeugs längs einer Fahrbahn |
DE102018003600A1 (de) | 2018-05-04 | 2018-10-25 | Daimler Ag | Verfahren zur automatischen Querführung eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2752960A1 (fr) | 1998-03-06 |
US6055467A (en) | 2000-04-25 |
FR2752960B1 (fr) | 1999-03-19 |
GB9717082D0 (en) | 1997-10-15 |
IT1294244B1 (it) | 1999-03-24 |
GB2316375B (en) | 1998-07-08 |
JP2990424B2 (ja) | 1999-12-13 |
GB2316375A (en) | 1998-02-25 |
JPH1076969A (ja) | 1998-03-24 |
ITRM970505A1 (it) | 1999-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19632929C1 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Fahrzeugquerführung längs einer Fahrspur | |
DE102012002318B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem | |
EP1485283B1 (de) | Spurwechselassistent für kraftfahrzeuge | |
DE60315362T2 (de) | Einparkhilfevorrichtung und -steuerverfahren | |
DE102013222048B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion | |
EP2216197B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem | |
EP2349805B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür | |
EP1077826B1 (de) | Fahrer-assistenzsystem und verfahren zu dessen betrieb | |
DE4332836C1 (de) | Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs | |
DE102006058413B4 (de) | Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102015117733B4 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
DE10114470A1 (de) | Spurhalte- und Fahgeschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1361458A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem | |
EP2888140A1 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
WO2006081936A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines selbsttätigen lenkeingriffs, insbesondere zur spurhalteunterstützung | |
DE102005039193B4 (de) | Antriebs-Steuer-/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102004051963A1 (de) | Verfahren zur Fahrerunterstützung | |
EP1922222A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug | |
DE10012737A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrspurwechsels durch ein Kraftfahrzeug | |
EP1361139A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem | |
EP4344971A1 (de) | Fahrzeugführungssystem und verfahren zum betreiben einer fahrfunktion in abhängigkeit von fahrerdaten | |
EP3967572A1 (de) | Automatisches auswählen einer aus einer mehrzahl von parkassistenzfunktionen bei einem kraftfahrzeug | |
DE10010747A1 (de) | Multifunktions-Bedienelement | |
DE19811585A1 (de) | Fahrzeug-Fahr-Steuergerät | |
WO2009103388A1 (de) | Verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs bei der fahrzeugführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PATENTPORTFOLIO S. A. R. L., LU Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Effective date: 20110923 |
|
R071 | Expiry of right |