DE19632909A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19632909A1 DE19632909A1 DE19632909A DE19632909A DE19632909A1 DE 19632909 A1 DE19632909 A1 DE 19632909A1 DE 19632909 A DE19632909 A DE 19632909A DE 19632909 A DE19632909 A DE 19632909A DE 19632909 A1 DE19632909 A1 DE 19632909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cover
- supply device
- headlight
- electrical supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 239000003570 air Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0064—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
- B60Q1/007—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0088—Details of electrical connections
- B60Q1/0094—Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/17—Discharge light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/47—Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/15—Thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/192—Details of lamp holders, terminals or connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/50—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
- F21S41/55—Attachment thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit einer
Gasentladungslampe, welche zusammen mit einem Reflektor verstellbar in einem
Scheinwerfergehäuse angeordnet ist, dessen offene Vorderseite durch eine
lichtdurchlässige Abschlußscheibe abgeschlossen ist und welches auf seiner
Rückseite eine durch einen Deckel verschließbare Öffnung aufweist, und mit
einem der Gasentladungslampe zugeordneten elektrischen Versorgungsgerät,
welches ein an der Außenseite des Deckels angebrachtes Gehäuse aufweist.
Ein solcher Scheinwerfer für Fahrzeuge ist aus der DE 41 34 101 C2 bekannt. Im
Scheinwerfergehäuse ist ein verstellbarer Reflektor mit einer
Gasentladungslampe angeordnet. Auf den vorderen umlaufenden Rand des
Scheinwerfergehäuses ist eine lichtdurchlässige Abschlußscheibe dicht
aufgesetzt. Das Scheinwerfergehäuse weist auf seiner Rückseite eine Öffnung
auf, durch welche hindurch ein Wechsel der Gasentladungslampe möglich ist. Die
Öffnung ist durch einen aus Kunststoff bestehenden Deckel dicht verschlossen.
An der Außenseite des Deckels ist ein elektrisches Versorgungsgerät für die
Gasentladungslampe befestigt. Das elektrische Versorgungsgerät weist ein
kastenförmiges Gehäuse auf, welches mit dem umlaufenden Rand einer
geöffneten Seite an der Außenseite des Deckels anliegt und mittels Schrauben
an dem Deckel befestigt ist. Das kastenförmige Gehäuse besteht aus einem
elektrisch leitfähigen Werkstoff und weist auf seiner dem Deckel zugewandten
geöffneten Seite eine elektrisch leitende Abschirmungsplatte auf, welche flächig
an der Außenseite des Deckels anliegt. Somit soll bei dem bekannten
Scheinwerfer der Deckel sowohl die Öffnung des Scheinwerfergehäuses als auch
die Öffnung des Gehäuses des elektrischen Versorgungsgerätes dicht
verschließen. Da das Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes aus einem
elektrisch leitfähigen Werkstoff und der Deckel und das Scheinwerfergehäuse
aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff bestehen, sollten der Deckel und
das Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes denselben
Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, um beim Betrieb des Scheinwerfers
weiterhin eine dichte Anlage des Deckels an dem Gehäuse des
Versorgungsgerätes zur erhalten. Bei einer entsprechenden Abstimmung der
beiden Werkstoffe würden für den Scheinwerfer höhere Kosten entstehen.
Außerdem können undichte Stellen zwischen dem Deckel und dem Gehäuse des
Versorgungsgerätes und/oder dem Scheinwerfergehäuse entstehen, wenn der
Deckel sich partiell durch die Gasentladungslampe und das Versorgungsgerät
sehr stark aufheizt. Eine partielle starke Aufheizung des Deckels ist gegeben, da
die Abschirmungsplatte des Versorgungsgerätes flächig an dem Deckel anliegt
und somit eine große Kontaktfläche zwischen der Abschirmungsplatte und dem
Deckel besteht. Zudem kann der Deckel nach dem Befestigen an dem
Scheinwerfergehäuse so stark verspannt sein, daß er umlaufend nicht mehr dicht
an dem Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes anliegt. Weiterhin ist es
bei dem bekannten Scheinwerfer nachteilig, daß zwischen dem Innenraum des
Scheinwerfergehäuses und dem Innenraum des elektrischen Versorgungsgerätes
nur der aus Kunststoff bestehende Deckel allein der Wärmedämmung dient.
Deshalb kann das elektrische Versorgungsgerät durch die Wärme der
Gasentladungslampe sich so stark aufheizen, daß elektronische Bausteine des
elektrischen Versorgungsgerätes ausfallen, bzw. sich der Innenraum des
Scheinwerfers durch das elektrische Versorgungsgerät noch stärker aufheizt und
somit eine ungewünschte Deformation eines aus Kunststoff bestehenden
Reflektors und/oder einer aus Kunststoff bestehenden lichtdurchlässigen
Abschlußscheibe entsteht.
Aus der DE 196 00 638 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekanntgeworden,
bei welchem das Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes mit einem
rückwärtigen Randbereich umlaufend an dem Deckel des Scheinwerfergehäuses
anliegt. Der Aufbau des Gehäuses des elektrischen Versorgungsgerätes ist nicht
näher beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen
Scheinwerfer für Fahrzeuge derart zu gestalten, daß der Scheinwerfer auch dann
keine zusätzlichen separaten Teile aufweisen muß, wenn
- a) zwischen dem Innenraum des Scheinwerfergehäuses und dem Innenraum des elektrischen Versorgungsgerätes nicht nur alleine der Deckel zur Wärmedämmung dient
- b) für die zwischen dem Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes und dem Deckel entstehende Wärme eine gute Wärmeableitung an die Umgebungsluft des Scheinwerfers gewährleistet ist und
- c) zwischen dem Deckel und dem Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes keine Verspannungskräfte entstehen können, durch welche ein gegen Schmutz und Spritzwasser undichter Innenraum des Gehäuses des elektrischen Versorgungsgerätes und des Scheinwerfergehäuses entsteht. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes auf der Seite des Deckels durch eine eigene Seitenwand dicht ausgeführt ist, zwischen der und dem Deckel durch mehrere Distanzelemente ein Luftraum und mindestens ein den Luftraum mit der Umgebungsluft verbindender offener Durchgangsbereich besteht. Hierbei verschließt der Deckel ausschließlich die Öffnung des Scheinwerfergehäuses und nicht zusätzlich die Öffnung des Gehäuses des Versorgungsgerätes. Der Deckel kann somit aus demselben Werkstoff wie das Scheinwerfergehäuse hergestellt sein, bzw. aus einem für sehr hohe Wärmedämmung geeigneten Werkstoff. Die dem Deckel zugewandte eigene Seitenwand des Gehäuses des elektrischen Versorgungsgerätes kann als elektrisch leitende Abschirmungsplatte dienen und das Gehäuse dicht gegen Schmutz und Spritzwasser abdichten. Die gesamten Außenwandungen des Gehäuses des elektrischen Versorgungsgerätes können aus Teilen zusammengebaut sein, dessen Ausdehnungskoeffizienten gleich oder annähernd gleich groß sind und welche aus einem elektrisch leitfähigen und gut wärmeleitenden Werkstoff bestehen. Der Luftraum dient zusätzlich zum Deckel als Wärmedämmung zwischen dem Innenraum des elektrischen Versorgungsgerätes und dem Scheinwerfergehäuse. Zudem kann die im Luftraum erwärmte Luft durch den offenen Durchgangsbereich nach außen hin entweichen. Als offener Durchgangsbereich kann ein Belüftungsspalt zwischen dem Deckel und dem Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes und/oder eine in den Deckel eingebrachte Belüftungsöffnung dienen.
Eine besonders gute Belüftung des Luftraums ist gegeben, wenn der zwischen
dem Deckel und dem Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes bestehende
Luftraum in der Anbaulage des Scheinwerfers sowohl in seiner oberen als auch
unteren Hälfte durch mindestens einen offenen Durchgangsbereich mit der
Umgebungsluft des Scheinwerfers verbunden ist. Dadurch kann die erwärmte Luft
aus dem oberen offenen Durchgangsbereich entweichen und kühlere
Umgebungsluft durch den unteren offenen Durchgangsbereich nachströmen. Ist
ein offener Durchgangsbereich an der tiefsten Stelle des Luftraumes angeordnet,
so kann dieser zusätzlich als Wasserablauföffnung dienen.
Das Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes ist quer zur Aufsetzrichtung
des Deckels sicher an dem Deckel gehalten, wenn das Gehäuse zwischen
Seitenwänden des Deckels eingesetzt ist. Hierbei besteht ein offener
Durchgangsbereich zwischen dem Luftraum und der Umgebungsluft des
Scheinwerfers, wenn zwischen der Innenseite der Seitenwände des Deckels und
dem Gehäuse des Versorgungsgerätes mehrere Distanzelemente angeordnet
sind, an welche das Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes angrenzt.
Sind sämtliche Seitenwände des Deckels durch Distanzelemente vom
Versorgungsgerät beabstandet, so weist das Vorschaltgerät nur eine sehr kleine
Kontaktfläche zum Deckel auf.
Die Distanzelemente tragen zur Versteifung des Deckels bei, wenn die
Distanzelemente von Rippen gebildet sind, welche am Deckel angeformt sind.
Sind die Distanzelemente an dem Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes
angeformt, so dienen die Distanzelemente zusätzlich als Kühlelemente.
Die Wärmedämmung des Luftraumes ist besonders groß, wenn der Luftraum
durch eine zum Inneren des Scheinwerfers hin gerichtete Einstülpung des Deckel
vergrößert ist. Außerdem kann aus einem so großen Luftraum noch besser
eingedrungenes Schmutzwasser ablaufen.
In den Luftraum eingedrungenes Schmutzwasser kann sehr gut ablaufen, wenn
die als Distanzelemente dienenden Rippen schräg verlaufen. Die Hohlräume
zwischen den Rippen würden sich sonst mit Schmutzpartikeln zusetzen und die
Wärmeabfuhr behindern.
Das Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes weist besonders gute
elektrisch leitende Eigenschaften auf, wenn es aus einem metallischen Werkstoff
besteht, und der Deckel des Scheinwerfergehäuses weist besonders gute
wärmedämmende Eigenschaften auf, wenn er aus einem Kunststoff besteht.
Das Gehäuse des elektrischen Versorgungsgerätes ist sicher an dem Deckel
gehalten, wenn ein an dem Deckel des Gehäuses befestigter Bügel das Gehäuse
überspannt und an dem Deckel hält. Zudem kann der Bügel einfach und schnell
montiert werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse
des elektrischen Versorgungsgerätes seitlich neben der Gasentladungslampe
und direkt hinter einer anderen Lampe des Scheinwerfers angeordnet, welche
gegenüber der Gasentladungslampe zur Vorderseite des Scheinwerfers hin
versetzt angeordnet ist. Der Scheinwerfer muß wegen dem elektrischen
Versorgungsgerät nicht tiefer bauen. Zudem ist das Versorgungsgerät in einem
großen Abstand von der Gasentladungslampe angeordnet und kann sich somit
durch die Gasentladungslampe nicht so stark aufheizen. Dabei sollte das
elektrische Versorgungsgerät hinter einer Lampe angeordnet sein, welche beim
Betrieb der Gasentladungslampe außer Betrieb ist oder beim Betrieb der
Gasentladungslampe nur zeitweise zugeschaltet ist.
Zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt,
und zwar zeigen
Fig. 1 einen horizontalen mittleren Schnitt durch einen Scheinwerfer für
Fahrzeuge mit einer Gasentladungslampe und einem der
Gasentladungslampe zugeordneten elektrischen Versorgungsgerät,
welches von einem Deckel des Scheinwerfergehäuses getragen ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Deckels des in Fig. 1
dargestellten Scheinwerfers;
Fig. 3 einen horizontalen mittleren Schnitt durch einen anderen
Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Gasentladungslampe und
einem elektrischen Versorgungsgerät und
Fig. 4 eine Ansicht aus Richtung X auf den Deckel des Scheinwerfers in
Fig. 3.
Der in Fig. 1 gezeigte Scheinwerfer weist ein aus Kunststoff bestehendes
topfförmiges Gehäuse (3) auf, dessen vordere Seite durch eine nicht dargestellte
lichtdurchlässige Abschlußscheibe abgeschlossen ist. In das Innere des
Gehäuses (3) sind zwei schalenförmige Reflektoren (2 und 16) eingesetzt. Der
Reflektor (16) bildet zusammen mit einer Lampe (15) eine Fernlichteinheit,
während der Reflektor (2) mit einer Gasentladungslampe (1) als
Abblendlichteinheit dient. Die Abblendlichteinheit weist zusätzlich noch eine vor
dem Reflektor (2) angeordnete Linse und eine zwischen dem Reflektor (2) und
der Linse angeordnete Blende auf (nicht dargestellt). Deshalb baut die
Abblendlichteinheit wesentlich tiefer als die Fernlichteinheit und der Reflektor (2)
der Abblendlichteinheit ist gegenüber dem Reflektor (16) der Fernlichteinheit zur
Rückseite des Scheinwerfers hin versetzt angeordnet. In die Rückseite des
Scheinwerfergehäuses (3) ist eine Gehäuseöffnung (17) eingebracht, welche sich
in Lichtaustrittsrichtung des Scheinwerfers gesehen, von der
Gasentladungslampe (1) bis zur Lampe (15) hin erstreckt. Somit kann durch die
Gehäuseöffnung (17) hindurch sowohl die Gasentladungslampe (1) als auch die
Lampe (15) gewechselt werden. Die Gehäuseöffnung (17) des
Scheinwerfergehäuses (3) ist durch einen aus Kunststoff bestehenden Deckel (5)
abgedeckt. Der Deckel (5) ist durch eine nicht dargestellte
Befestigungsvorrichtung lösbar mit dem Scheinwerfergehäuse (3) verbunden. Der
Deckel (5) nimmt in einer umlaufenden Nut eine Dichtung (18) auf, mit welcher
der Deckel (5) an dem umlaufenden Rand der Gehäuseöffnung (17) dicht anliegt.
Seitlich neben einem mit der Gasentladungslampe (1) verbundenen elektrischen
Anschlußstecker (19) ist hinter der Lampe (15) der Fernlichteinheit ein
elektrisches Versorgungsgerät (6) der Gasentladungslampe (1) angeordnet. Das
elektrische Versorgungsgerät (6) weist ein kastenförmiges Gehäuse (7) auf,
welches auf der Außenseite des Deckels (5) zwischen Seitenwänden (12) des
Deckels (5) eingesetzt ist. Das Gehäuse (7) des elektrischen Versorgungsgerätes
(6) besteht aus einem aus metallischem Guß hergestellten Rahmen (20) und
einer vorderen und rückwärtigen Seitenwand (8) aus Blech. Die vordere
Seitenwand (8) und der Rahmen (20) grenzt an Distanzelemente (9) an, welcher
an dem Deckel (5) angeformt sind. Als Distanzelemente (9) dienen Rippen. Durch
die Distanzelemente (9) besteht zwischen dem Gehäuse (7) des elektrischen
Versorgungsgerätes (6) und dem Deckel (5) ein Luftraum (10) und den Luftraum
(10) mit der Umgebungsluft des Scheinwerfers verbindende offene
Durchgangsbereiche (11). Die offenen Durchgangsbereiche (11) sind durch
Gehäuse (7), Deckel (5) und Distanzelemente (9) gebildete Belüftungsspalte und
in die obere Seitenwand (8) des Deckels (5) eingebrachte Belüftungsöffnungen.
Der zwischen der vorderen Seitenwand (8) des Gehäuses (7) und dem Deckel (5)
bestehende Luftraum (9) ist durch eine Einstülpung (13) des Deckels (5) zum
Scheinwerferinneren hin vergrößert. Durch eine Dichtungstülle (22) in einer
Bodenöffnung der Einstülpung (13) führt ein Hochspannungskabel (21) hindurch.
Das Hochspannungskabel (21) ist im Scheinwerferinneren mit dem elektrischen
Anschlußstecker (19) verbunden und ist auf der Außenseite des Deckels
zwischen dem Versorgungsgerät (6) und dem Deckel (5) durch eine in den
Deckel (5) eingebrachte Vertiefung zur unteren Seite des Scheinwerfers hin
verlegt und verläuft durch eine nicht dargestellte Öffnung in dem Rahmen (20) in
das Innere des Gehäuses (7) des elektrischen Versorgungsgerätes (6) hinein.
Die rückwärtige Seitenwand (8) des Gehäuses (5) überspannt ein aus Kunststoff
hergestellter Bügel (14), welcher an dem Deckel (5) mittels Schrauben (24)
befestigt ist und mit angeformten federnden Zungen (25) die vordere Seitenwand
(8) des Gehäuses (5) gegen die Distanzelement (9) drückt. Der in Fig. 2
dargestellte Deckel (7) weist Befestigungselemente (26) auf, durch welche der
Deckel (5) an dem Scheinwerfergehäuse (3) festsetzbar ist. Als
Befestigungselemente (26) dienen federnde Rastlaschen und
Befestigungsöffnungen für Schrauben.
Der in Fig. 3 dargestellte Scheinwerfer für Fahrzeuge unterscheidet sich
gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten im wesentlichen durch folgende
Merkmale. In das Scheinwerfergehäuse (3) ist für die die Gasentladungslampe
(1) aufweisende Abblendlichteinheit und die die Lampe (15) aufweisende
Fernlichteinheit jeweils eine Gehäuseöffnung (17) in das Scheinwerfergehäuse
(3) eingebracht. Die Gehäuseöffnung (17) für die Gasentladungslampe (1) ist
durch eine Kappe (27) verschlossen, während die Gehäuseöffnung (17) für die
Lampe (15) durch den aus Kunststoff bestehenden Deckel (5) abgedeckt ist. Die
Einstülpung (13) geht bis an das Aufnahmebett der Dichtung (18) heran und
durch die Dichtungstülle (22) geht ausschließlich eine elektrische
Anschlußleitung (28) für das elektrische Versorgungsgerät hindurch. Im
Scheinwerferinneren ist die elektrische Anschlußleitung (28) mit einem nicht
dargestellten elektrischen Zentralsteckeranschluß verbunden. Das nicht
dargestellte Hochspannungskabel führt auf der Außenseite des Scheinwerfers
von dem elektrischen Versorgungsgerät (6) durch eine nicht dargestellte Öffnung
der Kappe (27) hindurch und im Scheinwerferinneren zu dem Anschlußstecker
(19) der Gasentladungslampe (1) hin. Die als Distanzelemente (9) dienenden
Rippen verlaufen schräg, so daß Schmutz- und Spritzwasser leicht abfließen
kann. Der das Versorgungsgerät (6) an dem Deckel (5) festsitzende Bügel (14)
weist eine elastische Zunge (25) auf, welche an dem Rahmen (20) des Gehäuses
(5) anliegt und das Gehäuse gegen eine Seitenwand (12) des Deckels (5) drückt.
Der Bügel (14) ist mittels einer Schraube (24) an dem Deckel (5) befestigt. Die
Schraube (24) und andere Schrauben (24) gehen durch Befestigungsöffnungen
(29) des Deckels (5) hindurch und haltern diesen am Scheinwerfergehäuse (3).
Bezugszeichenliste
1 Gasentladungslampe
2 Reflektor
3 Scheinwerfergehäuse
4 Abschlußscheibe
5 Deckel
6 Versorgungsgerät
7 Gehäuse
8 Seitenwand
9 Distanzelement
10 Luftraum
11 offener Durchgangsbereich
12 Seitenwände
13 Einstülpung
14 Bügel
15 Lampe
16 Reflektor
17 Gehäuseöffnung
18 Dichtung
19 Anschlußstecker
20 Rahmen
21 Hochspannungskabel
22 Dichtungstülle
23 Vertiefung
24 Schrauben
25 Zungen
26 Befestigungselemente
27 Gummikappe
28 elektrische Leitung
29 Befestigungsöffnungen
2 Reflektor
3 Scheinwerfergehäuse
4 Abschlußscheibe
5 Deckel
6 Versorgungsgerät
7 Gehäuse
8 Seitenwand
9 Distanzelement
10 Luftraum
11 offener Durchgangsbereich
12 Seitenwände
13 Einstülpung
14 Bügel
15 Lampe
16 Reflektor
17 Gehäuseöffnung
18 Dichtung
19 Anschlußstecker
20 Rahmen
21 Hochspannungskabel
22 Dichtungstülle
23 Vertiefung
24 Schrauben
25 Zungen
26 Befestigungselemente
27 Gummikappe
28 elektrische Leitung
29 Befestigungsöffnungen
Claims (9)
1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit einer Gasentladungslampe (1), welche
zusammen mit einem Reflektor (2) verstellbar in einem Scheinwerfergehäuse
(3) angeordnet ist, dessen offene Vorderseite durch eine lichtdurchlässige
Abschlußscheibe (4) abgeschlossen ist und welches auf seiner Rückseite eine
durch einen Deckel (5) verschließbare Öffnung aufweist, und mit einem der
Gasentladungslampe (1) zugeordneten elektrischen Versorgungsgerät (6),
welches ein an der Außenseite des Deckels (5) angebrachtes Gehäuse (7)
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) des elektrischen
Versorgungsgerätes (6) auf der Seite des Deckels (5) durch eine eigene
Seitenwand (8) dicht ausgeführt ist, zwischen der und dem Deckel (5) durch
mehrere Distanzelemente (9) ein Luftraum (10) und mindestens ein den
Luftraum (10) mit der Umgebungsluft des Scheinwerfers verbindender offener
Durchgangsbereich (11) besteht.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen
dem Deckel (5) und dem Gehäuse (7) des elektrischen Versorgungsgerätes
(6) bestehende Luftraum (10) in der Anbaulage des Scheinwerfers sowohl in
seiner oberen als auch unteren Hälfte durch mindestens einen offenen
Durchgangsbereich (11) mit der Umgebungsluft des Scheinwerfers verbunden
ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein offener
Durchgangsbereich (11) an der tiefsten Stelle des Luftraumes (10) angeordnet
ist.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (7) des elektrischen Versorgungsgerätes (6) zwischen
Seitenwänden (12) des Deckels (5) eingesetzt ist, zwischen denen und dem
Gehäuse (7) des elektrischen Versorgungsgerätes (6) mehrere
Distanzelemente (9) angeordnet sind, an welche das Gehäuse (7) des
elektrischen Versorgungsgerätes (6) angrenzt.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzelemente (9) von Rippen gebildet sind, welche am Deckel (5)
und/oder am Gehäuse (7) des Versorgungsgerätes (6) angeformt sind.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (5) in einem dem Gehäuse (7) des elektrischen
Versorgungsgerätes (6) zugewandten Bereich eine den Luftraum (10)
vergrößernde Einstülpung (13) zum Inneren des Scheinwerfers hin aufweist.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (7) einschließlich der dem Deckel (5) zugewandten äußeren
Seitenwand (8) aus einem metallischen und der Deckel (5) des
Scheinwerfergehäuses (3) aus einem Kunststoff besteht.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein an dem Deckel (5) des Scheinwerfergehäuses (3) befestigter Bügel
(14) das Gehäuse (7) des elektrischen Versorgungsgerätes (6) überspannt
und an dem Deckel (5) hält.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (7) des elektrischen Versorgungsgerätes (6) seitlich neben
der Gasentladungslampe (1) und direkt hinter einer anderen Lampe (15) des
Scheinwerfers angeordnet ist, welche gegenüber der Gasentladungslampe
(1) zur Vorderseite des Scheinwerfers hin versetzt angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632909A DE19632909A1 (de) | 1996-08-16 | 1996-08-16 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
EP97941940A EP0856122A1 (de) | 1996-08-16 | 1997-08-16 | Scheinwerfer für fahrzeuge |
PCT/EP1997/004477 WO1998008023A1 (de) | 1996-08-16 | 1997-08-16 | Scheinwerfer für fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632909A DE19632909A1 (de) | 1996-08-16 | 1996-08-16 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632909A1 true DE19632909A1 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=7802707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19632909A Withdrawn DE19632909A1 (de) | 1996-08-16 | 1996-08-16 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0856122A1 (de) |
DE (1) | DE19632909A1 (de) |
WO (1) | WO1998008023A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011520A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-28 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer |
DE19933766A1 (de) * | 1999-07-19 | 2001-05-17 | Volkswagen Ag | Leuchteneinheit für ein Fahrzeug |
FR2818209A1 (fr) * | 2000-12-14 | 2002-06-21 | Koito Mfg Co Ltd | Phare de vehicule a ampoule a decharge et circuit a ballast |
FR2917027A1 (fr) * | 2007-06-06 | 2008-12-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Boitier de projecteur de vehicule automobile avec capot arriere permettant un acces facilite de l'exterieur aux divers elements contenus dans celui-ci. |
EP2479062A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-25 | Valeo Vision | Elektrische Ausstattung für Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungs- oder Signalisierungsvorrichtung |
DE102016117692A1 (de) | 2016-09-20 | 2018-03-22 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verschlusselement zum Verschließen des Gehäuses eines Scheinwerfers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134101C2 (de) * | 1990-10-15 | 1996-03-28 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer mit Gasentladungslampenanordnung |
DE19600638A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Valeo Vision | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abnehmbarem Elektronikgehäuse |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225303A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
FR2704937B1 (fr) * | 1993-05-03 | 1995-08-04 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage ou de signalisation a lampe haute tension et a moyens de blindage, pour vehicule automobile. |
-
1996
- 1996-08-16 DE DE19632909A patent/DE19632909A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-08-16 EP EP97941940A patent/EP0856122A1/de not_active Withdrawn
- 1997-08-16 WO PCT/EP1997/004477 patent/WO1998008023A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134101C2 (de) * | 1990-10-15 | 1996-03-28 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer mit Gasentladungslampenanordnung |
DE19600638A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Valeo Vision | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abnehmbarem Elektronikgehäuse |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011520A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-28 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer |
US6394636B1 (en) | 1999-03-10 | 2002-05-28 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular headlamp |
DE10011520B4 (de) * | 1999-03-10 | 2005-12-15 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
DE19933766A1 (de) * | 1999-07-19 | 2001-05-17 | Volkswagen Ag | Leuchteneinheit für ein Fahrzeug |
FR2818209A1 (fr) * | 2000-12-14 | 2002-06-21 | Koito Mfg Co Ltd | Phare de vehicule a ampoule a decharge et circuit a ballast |
FR2917027A1 (fr) * | 2007-06-06 | 2008-12-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Boitier de projecteur de vehicule automobile avec capot arriere permettant un acces facilite de l'exterieur aux divers elements contenus dans celui-ci. |
EP2479062A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-25 | Valeo Vision | Elektrische Ausstattung für Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungs- oder Signalisierungsvorrichtung |
FR2970762A1 (fr) * | 2011-01-21 | 2012-07-27 | Valeo Vision | Equipement electrique pour vehicule automobile, en particulier dispositif d'eclairage ou de signalisation. |
CN102616179A (zh) * | 2011-01-21 | 2012-08-01 | 法雷奥视觉公司 | 机动车用电气设备、特别是照明装置或信号装置 |
CN102616179B (zh) * | 2011-01-21 | 2016-08-10 | 法雷奥视觉公司 | 机动车用电气设备、特别是照明装置或信号装置 |
DE102016117692A1 (de) | 2016-09-20 | 2018-03-22 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verschlusselement zum Verschließen des Gehäuses eines Scheinwerfers |
WO2018054750A1 (de) | 2016-09-20 | 2018-03-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verschlusselement zum verschliessen des gehäuses eines scheinwerfers |
US10875443B2 (en) | 2016-09-20 | 2020-12-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Closure element for closing the housing of a headlamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0856122A1 (de) | 1998-08-05 |
WO1998008023A1 (de) | 1998-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19851835C2 (de) | Fahrzeugschweinwerfer mit einer am Reflektor angeordneten Entladungslampe | |
DE4334721B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP1437038A1 (de) | Abdichtanordnung | |
DE19632909A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4223935C2 (de) | Staub- und wassergeschütztes Elektronikgerät | |
DE102010015885B4 (de) | Elektrisches Verteilergehäuse | |
AT505167A4 (de) | Modulares gehäuse, insbesondere für led-signalgeber | |
EP3101350A1 (de) | Lüftergehäuse für dunstabzugshaube, lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube | |
EP0068125B1 (de) | Tragbares Schutzgehäuse für elektrische und elektronische Geräte | |
DE4445223A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4318848C2 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE8713264U1 (de) | Herdleuchte für einen Mikrowellenherd | |
DE19737531A1 (de) | Wärmetauscherbausatz | |
DE19801720C1 (de) | Verbindungselement | |
DE19512326C2 (de) | Filtereinrichtung mit einem elektrisch leitenden Schirmgitter und einem Filtergehäuse, das eine Filtermatte aufnimmt | |
DE19817917A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten | |
DE29509400U1 (de) | Bewegungsmelderanordnung | |
DE19709558A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten von Kabeldurchführungsdurchbrüchen für Kabel mit vormontierten Steckern | |
DE10226136B3 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19835380C1 (de) | Schaltschrank | |
DE19856044A1 (de) | Kraftfahrzeug-Aggregateraum mit einem Dämpferfilter | |
DE19961388A1 (de) | Gehäuse einer elektronischen Baugruppe | |
EP0617244A2 (de) | Luftheizgerät | |
DE19603368A1 (de) | Hochfrequenzdichtes Kastengehäuse für elektronische Meßgeräte | |
WO1998008022A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |