DE19632090C2 - Verfahren zum Herstellen eines Implantats, das integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontaktoberflächen hat - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Implantats, das integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontaktoberflächen hatInfo
- Publication number
- DE19632090C2 DE19632090C2 DE19632090A DE19632090A DE19632090C2 DE 19632090 C2 DE19632090 C2 DE 19632090C2 DE 19632090 A DE19632090 A DE 19632090A DE 19632090 A DE19632090 A DE 19632090A DE 19632090 C2 DE19632090 C2 DE 19632090C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- implant
- flocking
- dissolvable
- solvent
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims description 181
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 title description 35
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 104
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 75
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 58
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 44
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 44
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 36
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 36
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 claims description 18
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000003287 bathing Methods 0.000 claims description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N ethyl but-3-enoate Chemical group CCOC(=O)CC=C BFMKFCLXZSUVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 claims description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 claims 3
- VHLJDTBGULNCGF-UHFFFAOYSA-N Limonin Natural products CC1(C)OC2CC(=O)OCC23C4CCC5(C)C(CC(=O)C6OC56C4(C)C(=O)CC13)c7cocc7 VHLJDTBGULNCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 claims 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 40
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 23
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 12
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 7
- 229940092738 beeswax Drugs 0.000 description 7
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000144992 flock Species 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- 229940113088 dimethylacetamide Drugs 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 241000167880 Hirundinidae Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000758706 Piperaceae Species 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 101150116749 chuk gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- XFWGIHYNONVQLY-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;phenol Chemical compound ClCCl.OC1=CC=CC=C1 XFWGIHYNONVQLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000005421 electrostatic potential Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/026—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0077—Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/08—Materials for coatings
- A61L29/085—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L33/00—Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
- A61L33/06—Use of macromolecular materials
- A61L33/068—Use of macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0022—Multi-cavity moulds
- B29C33/0027—Multi-cavity moulds with deep narrow cavities, e.g. for making piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
- B29C33/3842—Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
- B29C33/3857—Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
- B29C33/52—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/44—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes using destructible molds or cores in molding processes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Im
plantats, das in Tieren bzw. Säugetieren und Menschen implan
tierbar ist und, wenn es implantiert ist, direkten Kontakt
mit Blut hat.
Bei gewissen Implantaten, die in einem Tier bzw. Säugetier
und/oder einem Menschen implantierbar sind, ist es wünschens
wert, Blutkontaktoberflächen vorzusehen, die im wesentlichen
stabil und biokompatibel sind. Eines des Probleme, die in
Verbindung mit Implantaten auftreten können, ist die Inkompa
tibilität von Blutkontaktoberflächen mit dem Blut, und zwar
bis zu dem Ausmaß des Hervorrufens von Thrombosen oder Schä
digungen am Blut.
Ein Vorgehen, hämokompatible Oberflächen herzustellen, be
steht darin, Polyesterfibrillen bzw. -fäserchen an Polyur
ethansubstrate zu binden. Die gebundenen Fibrillen bzw. Fä
serchen oder die gebundene Beflockung können bzw. kann eine
texturierte bzw. strukturierte Oberfläche erzeugen, welche
eine kontrollierte Blutgerinnung bzw. -koagulation einleiten
kann, was schließlich zu einer generell stabilen biologischen
Auskleidung führen kann. Obwohl eine texturierte bzw. struk
turierte Oberfläche aus Polyesterbeflockung die Ausbildung
einer biologischen Auskleidung fördern kann, können sich Fa
sern von dem Substrat absondern und können in den Blutstrom
los- oder weggewaschen werden, so daß sie sich in vitalen Or
ganen, wie dem Gehirn oder der Milz festsetzen.
Aus den vorveröffentlichten Druckschriften DE 28 06 030 A1,
DE 27 04 771 A1, EP 0 416 846 A2 und US 40 84 266 sowie US 40
16 303 sind poröse Blutgefäßprothesen bekannt, die durch
elektrostatische Beflockung hergestellt werden und die textu
rierte oder strukturierte Oberflächen aufweisen sowie blut
kompatibel sind.
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung derartiger
Blutgefäßprothesen haben jedoch entweder den Nachteil, daß
sie zu Blutgefäßprothesen führen, welche die Gefahr beinhal
ten, daß sich Fasern von dem Substrat absondern und mit dem
Blutstrom los- oder weggewaschen werden können, so daß sie
sich in vitalen Organen wie dem Gehirn oder der Milz festset
zen und/oder daß sie nur die Herstellung von Implantatkonfi
gurationen von relativ einfacher Form, primär axialsymmetri
scher Strukturen, wie beispielsweise von Zylindern oder von
aus Zylinderabschnitten herausgestellten Strukturen, ermögli
chen.
So ist im einzelnen in US 4 016 303 ein Verfahren offenbart,
mit dem versucht wird, die Problematik des Ablösens der Poly
esterfasern von Blutpumpenoberflächen dadurch zu lösen, daß
die Fasern nach dem Binden derselben an das Polyurethansub
strat mit Polyurethan überschichtet werden. Jedoch kann immer
noch eine Faserablösung auftreten, und Implantate, die mit
tels jenes Verfahrens hergestellt sind, können insbesondere
für spezielle Anwendungen unannehmbar sein. Ähnlich ist das
Verfahren nach der US 4 084 266 (gleicher Erfinder wie US 4
016 303).
Ein anderes konventionelles Vorgehen für die Ausbildung einer
texturierten bzw. strukturierten, biokompatiblen Oberfläche
beinhaltet das Ausbilden der Fasern als integralen Teil der
Blutkontaktierungseinrichtungen, wie es ein Polyurethanblut
beutel ist, und zwar so, daß keine Klebebindung zwischen den
Fasern und dem Substrat verwendet werden darf. Durch Ausbil
den des Blutbeutels in bzw. auf einer Form, die eine Oberflä
che hat, welche Millionen von mikroskopischen Poren oder In
vaginationen bzw. Einstülpungen enthält, können solche textu
rierten bzw. strukturierten Oberflächen erhalten werden. Un
ter Benutzung dieses Verfahrens kann eine vertiefte Form der
gewünschten Implantatgestaltung, typischerweise aus Messing,
aufgebaut und zusammengebaut werden. Die vertiefte Form kann
auf dem Reitstock einer Drehbank plaziert und rotiert werden,
während ein auf Bestellung bzw. für den speziellen Gebrauch
gebauter elektrostatischer Applikator in den Formhohlraum
eingefügt wird, um Nylonflocken auf die Formoberfläche aufzu
bringen. Eine wärmehärtbare Silikonformungszusammensetzung
kann in den Formhohlraum gegossen werden, um eine hervorste
hende bzw. erhabene Form für die Tauchbeschichtung oder ein
Lösungsgießen des gewünschten Substratmaterials herzustellen.
Die Nylonfasern können mit einer Lösungsmittellösung, wie
Phenolmethylenchlorid, aus der hervorstehenden bzw. erhabenen
Silikonform aufgelöst werden, um eine Form herzustellen, die
Millionen von mikroskopischen Invaginationen bzw. Einstülpun
gen enthalten kann, welche den auf- und/oder abgelösten Ny
lonfasern entsprechen.
Eine signifikante Beschränkung dieser Technik besteht darin,
daß sie nur Implantatkonfigurationen von relativ einfacher
Form, primär axialsymmetrische Strukturen, wie beispielsweise
einen Zylinder, ermöglicht, weil es notwendig ist, den elek
trostatischen Applikator im Inneren der rotierenden Forman
ordnung anzubringen bzw. anzuordnen. Die Größe des elektro
statischen Applikators kann außerdem in der Praxis einen Mi
nimaldurchmesser für den Blutbeutel erzwingen, welcher durch
den Durchmesser des Applikators und den Luftspalt zwischen
dem Applikator und der Form, der eine elektrische Bogenbil
dung verhindern kann, erzwungen wird. Eine andere Beschrän
kung dieses Verfahrens besteht darin, daß die Querschnitts
fläche des Blutbeutels wegen der Schwierigkeit beim Strecken
des Polyurethanbeutels, um ihn aus der hervorstehenden bzw.
erhabenen Silikonform zu entfernen, nicht signifikant variie
ren darf.
Die oben genannte EP 0 416 846 A2 offenbart ein Verfahren für
die Herstellung von Implantaten mit "Mikropfeilern", welche
über eine Tauchbeschichtung von einer Form erhalten werden,
in der sich mechanisch hergestellte "Mikroblindlöcher" befin
den. Jedoch ist bei diesem Verfahren der Formherstellungsauf
wand ziemlich groß, und die Feinheit der "Mikropfeiler" ist
relativ begrenzt. Außerdem ist die Verteilung der "Mikropfei
ler" dem menschlichen Körpergewebe wenig angepaßt.
Was die Verfahren nach der o. a. DE 28 06 030 A1 und der o. a.
DE 27 04 771 A1 anbelangt, so sind damit nur generell rohr
förmige implantierbare Prothesen herstellbar, wenn es sich
hierbei auch nicht notwendigerweise um gerade Rohre bzw.
Schläuche handeln muß. Jedoch haben alle diese Formen einen
zylindrischen Querschnitt, oder der Querschnitt ist aus ein
ander schneidenden Zylindern aufgebaut. Das bedeutet, daß die
in diesen Druckschriften offenbarten Verfahren nicht die Her
stellung von komplizierten, asymmetrisch geformten Produkten
ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Her
stellen eines Implantats zur Verfügung zu stellen, welches
integral texturierte und/oder strukturierte hämokompatible
Blutkontaktierungsoberflächen hat und mit welchem Verfahren
sowie mit dem damit hergestellten Implantat im übrigen die
vorgenannten Beschränkungen und Nachteile überwunden werden.
Außerdem soll mit der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen
eines Implantats zur Verfügung gestellt werden, welches Im
plantat komplizierte Formen haben kann oder hat.
Gelöst wird die vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß durch ein
Verfahren zum Herstellen eines Implantats, umfassend die
Schritte des:
- a) Herstellens einer Form, die eine Gestalt hat, welche we nigstens einem Teil des Implantats entspricht;
- b) Aufbringens einer Beflockung auf die Form;
- c) Einführens eines anpaßbaren auflösbaren Materials in die Form, so daß die Beflockung wenigstens teilweise in der Oberfläche des der Form benachbarten auflösbaren Materi als eingebettet wird;
- d) Entfernens des auflösbaren Materials, in dem die Befloc kung eingebettet ist, aus der Form;
- e) Entfernens der Beflockung aus dem auflösbarer Material unter Verwendung eines ersten Lösungsmittels, so daß da durch eine auflösbare Implantatform erzeugt wird, die eine Formoberfläche hat, welche der Oberfläche des auf lösbaren Materials entspricht und eine Mehrzahl von In vaginationen darin aufweist, wobei die Beflockung in dem ersten Lösungsmittel im wesentlichen lösbar ist und die auflösbare Implantatform in dem ersten Lösungsmittel im wesentlichen unlösbar ist;
- f) Aufbringens einer Schicht aus einem Implantatmaterial auf die auflösbare Implantatform, so daß dadurch eine Implantatwand darauf ausgebildet wird, und zwar so, daß das Implantatmaterial in die Mehrzahl von Invaginationen der Formoberfläche eindringt, so daß es dadurch eine Mehrzahl von Strukturen innerhalb jeweiliger aus der Mehrzahl von Invaginationen ausbildet und die Implantat wand die genannten Strukturen integral darauf ausgebil det hat; und
- g) Entfernens der auflösbaren Implantatform von der Implan tatwand und den darauf befindlichen Strukturen durch Verflüssigen der auflösbaren Implantatform, so daß da durch das Implantat vorgesehen wird.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung kann ein Implantat her
gestellt werden, das eine integral texturierte bzw. struktu
rierte, hämokompatible Blutkontaktoberfläche hat und darüber
hinaus eine komplizierte Form besitzen kann.
Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Implan
tat kann einen Implantatkörper umfassen, der eine texturierte
bzw. strukturierte Oberfläche hat. Der Implantatkörper kann
aus einem ersten Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial zusam
mengesetzt bzw. aufgebaut sein und eine vordefinierte bzw.
-bestimmte Dicke haben. Die texturierte bzw. strukturierte
Oberfläche kann aus einem zweiten Implantatmaterial, insbe
sondere auf der Vorderseite des Implantats, ausgebildet sein.
Die texturierte bzw. strukturierte Oberfläche kann mehrere
blutkompatible Strukturen haben, die integral, insbesondere
einstückig, darauf bzw. damit ausgebildet sind. Die Struktu
ren können Fibrillen bzw. Fäserchen bzw. Fasern sein, die für
eine generell gleichförmige biologische Schicht, welche dar
auf herzustellen ist, geeignet sind. Der Implantatkörper kann
eine vordefinierte bzw. -bestimmte komplizierte Form haben,
wie diejenige einer Blase oder einer generell U-förmigen Lei
tung bzw. eines generell U-förmigen Kanals. Weiterhin können
das erste und zweite Implantatmaterial die gleichen Materia
lien sein, z. B. Polyurethan.
Die Beflockung kann elektrostatisch an der Form angebracht
und mittels eines geeigneten Klebemittels an der Form befe
stigt werden. Wenn die Form im wesentlichen nichtleitend bzw.
elektrisch nichtleitend ist, kann die ausgewählte Befloc
kungsanbringungstechnik das Maskieren von wenigstens einem
Teil der Form mit einem leitfähigen bzw. elektrisch leitfähi
gem Band oder Material umfassen, welches im wesentlichen in
Kontakt mit dem Klebemittel ist, so daß dadurch die Form
elektrisch leitfähig gemacht wird. Während und/oder nachdem
das gleichförmige bzw. konforme bzw. entsprechende anpaßbare
auflösbare Material in die Form eingebracht wird bzw. worden
ist, werden sowohl das gleichförmige bzw. konforme bzw. ent
sprechende anpaßbare auflösbare Material als auch die Form
auf einer Vorgewählten Gießtemperatur gehalten bzw. mit einer
vorgewählten Gießtemperatur behandelt. Wenn das gleichförmige
bzw. konforme bzw. entsprechende anpaßbare auflösbare Materi
al. das beispielsweise Wachs sein kann, in die Form eingefügt
wird, wird die Beflockung wenigstens teilweise darin einge
bettet und bleibt so eingebettet, wenn das auflösbare Materi
al aus der Form entfernt wird. Die Beflockung kann z. B. Nylon
sein, und sie kann unter Verwendung eines ersten Lösungsmit
tels, wie beispielsweise Phenol, von bzw. aus dem auflösbaren
Material entfernt werden, wodurch man die auflösbare Implan
tatform erhält. Das erste Lösungsmittel kann in einem gerühr
ten oder in sonstiger Weise bewegten Bad angewandt werden.
Das ausgewählte Implantatmaterial kann wenigstens teilweise
bis zu einem ersten vorgewählten Feststoffgehalt in einem
dritten Lösungsmittel aufgelöst werden. Die Schicht des aus
gewählten Implantatmaterials wird in einer Art und Weise auf
gebracht, welche bewirkt, daß das Material in die Invagina
tionen bzw. Einstülpungen eindringt und die gewünschten
Strukturen und demgemäß die integral texturierte bzw. struk
turierte Oberfläche erzeugt.
Das Aufbringen der Beflockung kann das Aufbringen eines vor
gewählten Klebstoffs bzw. Klebemittels auf wenigstens einen
Teil der Form und das entfernbare Übertragen bzw. Aufbringen
der Beflockung auf den genannten wenigstens einen Teil der
Form unter Verwendung einer ausgewählten Beflockungsanbrin
gungstechnik umfassen. Die auflösbare Implantatform kann
durch Baden bzw. Behandeln der Implantatform in bzw. mit ei
nem Verflüssigungsmittel entfernt werden, welches im wesent
lichen die auflösbare Implantatform verflüssigt, wodurch es
zu deren Entfernung beiträgt. Wenn das gleichförmige bzw.
konforme bzw. entsprechende bzw. anpaßbare auflösbare Materi
al Wachs ist, kann das Verflüssigungsmittel Wasser sein, das
eine Temperatur hat, die größer als der Schmelzpunkt des
Wachses ist. Weiterhin können Restteile der auflösbaren Im
plantatform durch Baden bzw. Behandeln des Implantats in bzw.
mit einem vierten Lösungsmittel entfernt werden. Wenn das Im
plantat einmal von bzw. aus der Einrichtungs- bzw. Implantat
form abgetrennt worden ist, kann das Implantat bei einer vor
gewählten Trocknungstemperatur während einer vorgewählten
Trocknungszeit getrocknet werden.
Das ausgewählte Implantatmaterial kann Polyurethan sein, wie
Polycarbonatdiisocyanatpolyurethan, und das dritte Lösungs
mittel kann ein Polyurethanlösungsmittel sein, umfassend und/
oder enthaltend Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Tetrahy
drofuran und/oder 1,4-Dioxan. Wenn das Polyurethan so aufge
löst ist, kann das Aufbringen der Schicht des vorgewählten
Implantatmaterials weiter das Tauchbeschichten der auflösba
ren Implantatform mit einer Beschichtung von Implantatmateri
al umfassen, sowie das Anwenden eines vorgewählten Vakuums
auf die aufgelöste Implantatform und das Implantatmaterial,
derart, daß in den Invaginationen bzw. Einstülpungen einge
fangene Luft daraus im wesentlichen evakuiert wird. Das Vaku
um kann wiederholt angewandt werden. Die Schicht von Implan
tatmaterial kann aus mehreren Beschichtungen zusammengesetzt
sein, welche die Implantatwand mit einer vordefinierten Dicke
vorsehen, wobei ausgewählte Beschichtungen getrocknet werden,
bevor nachfolgende Beschichtungen aufgebracht werden.
Das Implantat kann nach dem Entfernen der auflösbaren Implan
tatform durch Spülen bzw. Waschen des Implantats in einem n-
Alkohol zusätzlich endbearbeitet werden, wodurch restliche
Lösungsmittel entfernt werden; sowie durch Spülen bzw. Wa
schen des Implantats in destilliertem Wasser, wodurch restli
cher n-Alkohol entfernt wird; und Trocknen bzw. des Implan
tats bei einer vorgewählten Trocknungstemperatur während ei
ner vorgewählten Trocknungszeit.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand einiger besonders bevor
zugter Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung
und des damit hergestellten Implantats, insbesondere unter
Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung, näher erläutert; es
zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm, welches eine Ausführungsform
des Verfahrens zum Herstellen von integral texturierten bzw.
strukturierten Implantaten gemäß der vorliegenden Erfindung
veranschaulicht;
Fig. 2a-j schematische Darstellungen der Verfahrens
schritte, die in einer bevorzugten Ausführungsform des Ver
fahrens für das Herstellen von integral texturierten bzw.
strukturierten Implantaten gemäß der Erfindung ausgeführt
wer den;
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeigte schematische
Ansich eines integral texturierten bzw. strukturierten U-
förmigen Kanals bzw. Leitungsstücks für ein aortisches Gegen
pulsationsimplantat;
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeigte schematische
Darstellung eines integral texturierten bzw. strukturierten
Polyurethanblutbeutels bzw. -gefäßes, der bzw. das mittels
einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung herge
stellt worden ist;
Fig. 5 eine Abtastelektronenphotomikrographie mit 30X
Vergrößerung von einer integral texturierten bzw. struktu
rierten Polyurethanoberfläche, die mittels einer Ausführungs
form des Verfahrens gemäß der Erfindung hergestellt worden
ist; und
Fig. 6 eine Abtastelektronenphotomikrographie der inte
gral texturierten bzw. strukturierten Oberfläche der Fig. 5
bei 100X Vergrößerung.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzug
ten Ausführungsformen der Erfindung sei zunächst auf Fig. 1
Bezug genommen, wonach das Verfahren 10 damit beginnen kann,
daß im Verfahrensschritt 12 eine Form hergestellt wird, die
eine vordefinierte Gestalt hat, um eine auflösbare Implantat
form herzustellen, die für das Tauchbeschichten geeignet ist.
Generell kann ein Teil der Form eine Konfiguration und Dimen
sionen haben, die ähnlich bzw. gleichartig jenen eines Teils
des herzustellenden Implantats sind. Die Form kann aus einem
geeigneten Formungsmaterial hergestellt werden, welches starr
sein kann, wie beispielsweise Metall, oder wenigstens teil
weise geschmeidig und/oder elastisch und/oder biegsam, wie
z. B. Epoxy bzw. Epoxyharz bzw. Epoxygummi oder -kautschuk
oder Silikon bzw. Silikonharz bzw. Silikongummi oder -kau
tschuk. Die Form kann einseitig sein, so daß ein Implantat
mit einer einzigen Kontaktoberfläche, wie eine Membrane, da
von hergestellt werden kann. Alternativ kann die Form eine
mehrteilige Form sein, so daß eine eingeschlossene Oberfläche
von generell kontinuierlichem Kontakt, die eine komplizierte
Konfiguration hat, wie eine Blutleitung bzw. ein Blutkanal,
eine Blutblase oder ein Blutbeutel bzw. ein Blutgefäß, herge
stellt werden kann.
Das Aufbringen einer Beflockung auf die Form im Verfahrens
schritt 14 kann das Aufbringen eines Klebemittels im Verfah
rensschritt 16 auf wenigstens einen Teil der Form, welcher
beflockt werden soll, und das Übertragen bzw. Anbringen der
Beflockung im Verfahrensschritt 18 auf den bzw. dem mit Kle
bemittel beschichteten Teil unter Verwendung einer ausgewähl
ten Beflockungsanbringungstechnik umfassen. Das Klebemittel
kann so formuliert bzw. zubereitet sein, daß es für die Ver
wendung bei dem ausgewählten Verfahren des Übertragens bzw.
Aufbringens der Beflockung auf die Form geeignet ist. Im all
gemeinen kann das Klebemittel derart sein, daß es eine ad
äquate Bindefestigkeit für das Anhaften der Beflockung an der
Form bzw. Gießform für das Gießen der Form bzw. auflösbaren
Form hat, trotzdem jedoch genügend Freigabe bzw. Löseeigen
schaften besitzt, um das Herausnehmen der Implantatform bzw.
das Lösen der Implantatform von dem Werkzeug bzw. den Werk
zeugen nach der Tauchbeschichtung zu erleichtern. Das Klebe
mittel kann in einer generell gleichförmigen Dicke auf die
Formoberflächen aufgebracht werden, insbesondere in der Nähe
von Formrändern bzw. -kanten, wo eine Teilungs- bzw. Tren
nungslinie auftreten kann. Die Klebemitteldicke und der Fest
stoffgehalt können so eingestellt werden, daß eine genügende
Klebemittelbeschichtung in der Nähe einer Teilungs- bzw.
Trennungslinie vorgesehen wird. Das Klebemittel kann unter
Verwendung einer geeigneten Technik, z. B. durch Tauchen, Bür
sten, Luftsprühen u. dgl. aufgebracht werden.
Wenn die Beflockung elektrostatisch auf die Formoberflächen
übertragen bzw. aufgebracht wird, kann wenigstens ein Teil
der Form, der die mit Klebemittel beschichteten Oberflächen
umfaßt oder enthält, elektrisch geerdet bzw. mit Masse ver
bunden werden. Wenn die Form aus einem Material hergestellt
wird, das im wesentlichen nichtleitfähig bzw. elektrisch
nichtleitfähig ist, wie Epoxy bzw. Epoxyharz oder Silikon
bzw. Silikonharz, kann wenigstens ein Teil der Formhohlraum
oberfläche, bevorzugt mit einem leitfähigen bzw. elektrisch
leitfähigen Band, wie einem leitfähigen Aluminiumband, vor
dem Aufbringen des Klebemittels leitfähig maskiert werden.
Wenn das Klebemittel aufgebracht wird, kann ein Teil dessel
ben das leitfähige Material, insbesondere das leitfähige
Band, überlappen, so daß eine adäquate elektrische Erdung si
chergestellt werden kann. Die Beflockung kann aus einem aus
gewählten Material, z. B. Nylon, hergestellt werden, das in
geeigneter Weise für die ausgewählte Beflockungsanbringungs
technik fertiggestellt bzw. zugerichtet ist. Außerdem kann
die Beflockung pigmentfrei sein. Wenn die ausgewählte Befloc
kungsanbringungstechnik ein elektrostatisches Aufbringen ist,
können die Beflockung und die Form in einem Applikator pla
ziert werden, welcher auf ein elektrostatisches Potential ge
laden worden ist. Die Beflockung, welche außerhalb des Form
hohlraums an den Formoberflächen anhaftet, kann entfernt wer
den, bevor das Klebemittel getrocknet ist bzw. wird. Wenn ei
ne mehrteilige Form hergestellt wird, können ausgewählte Tei
le der Form zusammengebaut werden, während das Klebemittel
noch naß bzw. feucht ist, obwohl die Form auch zusammengebaut
werden kann, nachdem das Klebemittel getrocknet ist. Das Kle
bemittel kann im Verfahrensschritt 20 durch Plazieren der be
flockten Form in einem Ofen mit einer vorgewählten Trock
nungstemperatur während einer vorgewählten Trocknungszeit ge
trocknet werden.
Nachdem die Form im Verfahrensschritt 14 beflockt worden ist,
geht das Verfahren durch Herstellen einer auflösbaren Implan
tatform im Schritt 22 weiter, welcher das Einführen eines
gleichförmigen bzw. konformen bzw. entsprechenden bzw. anpaß
baren auflösbaren Materials (in der Fig. 1 mit "konformes
auflösbares Material" entsprechend den englischen Worten
"conformable dissoluble material" bezeichnet) in die Form im
Schritt 24 umfaßt. Das anpaßbare auflösbare Material kann
z. B. ein Wachs sein, wie beispielsweise Paraffin oder Bienen
wachs. Um eine im wesentlichen homogene Gießung bzw. ein im
wesentlichen homogenes Gußstück zu erzeugen, können das an
paßbare auflösbare Material und die Form im Verfahrensschritt
24 bei einer vorgewählten Gießtemperatur thermisch durchwärmt
werden. Auf diese Art und Weise "verschlingt" das auflösbare
Material im wesentlichen die Beflockung, und die Beflockung
wird in der Oberfläche des auflösbaren Materials eingebettet.
Die Form und das auflösbare Material können im Verfahrens
schritt 28 auf eine zweite vorgewählte Behandlungs- bzw.
Gießtemperatur gekühlt werden, um das Entfernen des auflösba
ren Materials aus der Form zu erleichtern. Wenn das auflösba
re Material im Verfahrensschritt 30 aus der Form (Gießform)
entfernt wird, bleibt die Beflockung in der Oberfläche des
auflösbaren Materials eingebettet. Das Beflockungsklebemittel
löst sich oft aus dem Formhohlraum, so daß es dann wenigstens
einen Teil der Oberfläche des auflösbaren Materials bedeckt.
Dieses restliche Klebemittel kann, z. B. durch mechanisches
Abschälen, entfernt werden.
Das Verfahren kann dadurch fortgeführt werden, daß im Verfah
rensschritt 32 die eingebettete Beflockung aus dem auflösba
ren Material entfernt wird, um eine auflösbare Implantatform
herzustellen, die für die Tauchbeschichtung geeignet ist. Die
Beflockung kann durch Baden bzw. Behandeln des auflösbaren
Materials in bzw. mit einem ersten Lösungsmittel, das für das
Auflösen des Beflockungsmaterials geeignet ist, im Verfah
rensschritt 34 entfernt werden. Das das Implantat kann wäh
rend einer vorgewählten Badverweildauer, z. B. etwa 48 Stun
den, in dem Bad bleiben, um es der Beflockung, die in der
Oberfläche des auflösbaren Materials eingebettet ist, zu er
möglichen, sich im wesentlichen in dem ersten Lösungsmittel
aufzulösen. Die auflösbare Implantatform ist vorzugsweise im
wesentlichen unlösbar in dem ersten Lösungsmittel. Nachdem
die Beflockung entfernt worden ist, kann die Implantatform
aus dem Bad entfernt und im Verfahrensschritt 36 mit einem
zweiten Lösungsmittel gespült bzw. gewaschen werden, um das
erste Lösungsmittel zu entfernen. Wenn die Beflockung im Ver
fahrensschritt 32 einmal entfernt worden ist, hat die Implan
tatformoberfläche eine Mehrzahl, vorzugsweise eine große
Mehrzahl, vielleicht Millionen, vor Invaginationen bzw. Ein
stülpungen, die den nun entfernen Beflockungsstrukturen, z. B.
Fibrillen, Fäserchen und/oder Fasern, entsprechen bzw. ent
sprechen können.
Die Implantatform kann dazu benutzt werden, das Implantat im
Verfahrensschritt 38 herzustellen. Im allgemeinen kann die
auflösbare Implantatform mit einem Implantatmaterial im Ver
fahrensschritt 40 tauchbeschichtet werden, welches in einem
dritten Lösungsmittel aufgelöst ist, so daß die Implantatform
mit dem Implantatmaterial übergossen, überzogen oder benetzt
werden kann. Im allgemeinen kann die Wahl der Lösungsmittel
und des Feststoffgehalts so gewählt werden, daß eine Tauchbe
schichtungsmischung erzeugt wird, die im wesentlichen gleich
förmige, blasenfreie Beschichtungen erzeugen kann, welche
leicht handhabbar bzw. bearbeitbar sind. Die auflösbare Im
plantatform kann in die Tauchbeschichtungsmischung unterge
taucht werden, bis die Implantatformoberfläche benetzt bzw.
naßgemacht worden ist. Um das Eindringen der Implantatmateri
al-Lösungsmittel-Mischung in die Invaginationen bzw. Einstül
pungen auf der Implantatformoberfläche zu erleichtern, kann
die Tauchbeschichtung im Verfahrensschritt 42 in einer Vaku
umkammer ausgeführt werden. Weiterhin kann ein vorbestimmtes
Vakuum, vorzugsweise wiederholt, gezogen und ausgeschaltet
werden, so daß innerhalb der Invaginationen bzw. Einstülpun
gen eingefangene Luft evakuiert werden kann. Auf diese Art
und Weise können Strukturen, wie Fibrillen, Fäserchen und/
oder Fasern, die aus dem Implantatmaterial zusammengesetzt
sind, innerhalb der Invaginationen bzw. Einstülpungen, und
bevorzugt auf wenigstens einer Seite, wie insbesondere der
Vorderseite der Implantatwand und demgemäß des Implantats
ausgebildet werden. Die Tauchbeschichtungsmischung und die
Implantatform können aus der Vakuumkammer entfernt werden,
und die Implantatform kann aus der Mischung mit einer gesteu
erten bzw. kontrollierten Geschwindigkeit entfernt werden.
Wiederholte Beschichtungen mit der Tauchbeschichtungsmischung
können auf diese Art und Weise, insbesondere auf die Rücksei
te der Implantatwand, aufgebracht werden, bis eine vorbe
stimmte Wanddicke erreicht ist. Jede Beschichtung aus Implan
tatmaterial kann im Verfahrensschritt 44 vor nachfolgenden
Beschichtungen getrocknet werden. Hier sind die Fibrillen,
Fäserchen und/Fasern, die während der vorerwähnten Tauchbe
schichtungen im Verfahrensschritt 40 erzeugt werden, im we
sentlichen integral mit der einen Seite, vorliegend der Vor
derseite, der Implantatwand und demgemäß dem Implantat.
Die auflösbare Implantatform kann von dem Implantat durch An
wenden eines Verflüssigungsmittels bei einer vorgewählten
Verflüssigungstemperatur auf die zusammengesetzte Struktur
aus Implantatform bzw. Implantat entfernt werden. Das Ver
flüssigungsmittel kann die auflösbare Implantatform derart
verflüssigen, daß das meiste, wenn nicht alles, auflösbare
Material, aus welchem die Implantatform zusammengesetzt ist,
von dem Implantat entfernt wird. Die Verflüssigung kann z. B.
Schmelzen oder Auflösen umfassen oder sein. Ein viertes Lö
sungsmittel kann auf das Implantat zum Entfernen von restli
chem auflösbarem Material, einschließlich des restlichen auf
lösbaren Materials, das auf den Fibrillen, Fäserchen und/oder
Fasern zurückgeblieben ist, von dem Implantat im Verfahrens
schritt 48 angewandt werden. Sowohl das Verflüssigungsmittel
als auch das vierte Lösungsmittel können durch mehrfache Wa
schungen in separaten Bädern, jedes auf einer vorgewählten
Temperatur und während einer vorgewählten Zeit, angewandt
werden. Weiter kann das Implantat wiederholt in einem fünften
Lösungsmittel und gegebenenfalls zusätzlichen Lösungsmitteln
gespült bzw. gewaschen werden, die Alkohole und destilliertes
Wasser umfassen oder enthalten, um das Implantat von dem
Rest der vorherigen Lösungsmittel zu säubern, und zwar im
Verfahrensschritt 50. Wenn das Implantat genügend gereinigt
worden ist, kann das Implantat bei einer vorgewählten Trock
nungstemperatur während einer vorgewählten Trocknungszeit im
Verfahrensschritt 52 getrocknet werden. Da die Implantatform
aufgelöst und von innerhalb des ausgebildeten Implantats ent
fernt werden kann, kann ein Implantat, das mit dem Verfahren
gemäß der Erfindung erzeugt worden ist, eine innere, ge
schlossene, blutkontaktierende Oberfläche und eine kompli
zierte Form haben. Daher können solche Implantate beispiels
weise ein Rohr, eine Blase oder ein Beutel sein und eine
Struktur haben, die regelmäßig, asymmetrisch oder gewunden
oder in sonstiger Weise ausgebildet sein kann.
Mit einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des Verfah
rens, die in Fig. 1 veranschaulicht und in der Beschreibung
derselben erläutert worden ist, kann ein blutkompatibles, in
tegral texturiertes bzw. strukturiertes Implantat hergestellt
werden, das eine komplizierte Form hat, und zwar z. B. unter
Anwendung der Verfahrensschritte, die in den Fig. 2a-2j
veranschaulicht sind:
In Fig. 2a wird eine aufnehmende bzw. vertiefte Form aus
Epoxy bzw. Epoxyharz, Silikon bzw. Silikonharz oder Metal
erzeugt, um eine Implantatform herzustellen, welche die ge
wünschte Gestalt von wenigstens einem Teil des herzustellen
den Implantats hat. Die Form kann durch Aufbringen eines ge
eigneten, auf Wasser basierenden Klebemittels, wie beispiels
weise Ethylvinylacetat, für die Beflockung hergerichtet wer
den, wobei dieses Klebemittel für die ausgewählte Befloc
kungsanbringungstechnik formuliert bzw. zubereitet ist, wel
che für die in den Fig. 2a-2j veranschaulichte Ausfüh
rungsform eine elektrostatische Beflockung ist. Zu diesem
Zweck kann der Klebemittelfeststoffgehalt zwischen etwa 40%
und etwa 60% betragen, obwohl auch niedrigere Konzentratio
nen an Feststoffgehalt verwendet werden können. Das Klebemit
tel wird in einer generell gleichförmigen Dicke auf die Form
hohlräume bzw. deren Wände und die Formränder bzw. -kanten,
wo eine Teilungs- bzw. Trennungslinie auftreten kann, aufge
bracht. Ein Beispiel eines Klebemittels, das für elektrosta
tische Beflockung geeignet ist, ist eine auf Wasser basieren
de Verbindung bzw. Zusammensetzung von Ethylvinylacetat.
Die Form bzw. Gießform, und insbesondere das Naßklebemittel,
können elektrisch an Masse gelegt werden, um das Aufbringen
einer Nylonbeflockung auf die Formoberflächen zu ermöglichen.
Wenn die Form nichtleitend bzw. elektrisch nichtleitend ist,
wird eine leitfähige Maskierung, wie z. B. ein leitfähiges
Aluminiumband, dazu benutzt, wenigstens einen Teil des Form
hohlraums zu maskieren, wobei wenigstens einiges Klebemittel
einen Teil der Maskierung bzw. des Bands überlappt, um eine
elektrische Masse bzw. Erdung vorzusehen. In Fig. 2b wird
eine Beflockung auf die Form unter Verwendung eines elektro
statischen Applikators, der auf ein Potential von bis zu etwa
70 kV aufgeladen ist, aufgebracht. Ein geeigneter elektrosta
tischer Applikator kann z. B. der elektrostatische Applikator
DEKOR B von Creative Coatings Corporation, Nashua, New Hamp
shire, USA, sein. Die Beflockungsaufbringung geschieht durch
Standardtechniken so, daß eine gleichförmige Bedeckung auf
den Formoberflächen erzielt wird. Die Nylonbeflockung ist
pigmentfrei und für die elektrostatische Aufbringung herge
richtet. Die beflockte Form kann in einem Ofen bei Temperatu
ren zwischen 40°C bis 90°C während zwischen
einer Stunde und vier Stunden getrocknet werden. Es wird
bevorzugt, daß die Trocknung zwischen 60°C bis 90°C
während wenigstens einer Stunde durchgeführt wird.
Anpaßbares auflösbares Material, z. B. geschmolzenes Wachs,
wird in Fig. 2c in den beflockten Formhohlraum gegossen. Das
Wachs kann z. B. entweder Paraffin bzw. Paraffinwachs oder
Bienenwachs sein. Sowohl das Wachs als auch die Form können
thermisch auf einer vorgewählten Gießtemperatur zwischen
60°C bis 100°C durchgewärmt sein, wenn das benötigt
wird, um eine homogene Gießung bzw. einen homogenen Gießling
herzustellen. Die Form bzw. Gießform und das Wachs werden auf
etwa 20°C gekühlt, bevor die Wachsimplantatform aus der Form
bzw. Gießform entfernt wird. Wenn die Wachsform aus der Gieß
form entfernt wird, hat die Nylonbeflockung die Tendenz, in
der Implantatformoberfläche, die der beflockten Form- bzw.
Gießformoberfläche benachbart war, eingebettet zu bleiben.
Nachdem die Wachsimplantatform aus der Gießform entfernt wor
den ist, wie in Fig. 2d gezeigt ist, wird dieselbe in einem
ersten Lösungsmittel plaziert, welches ein gerührtes oder in
sonstiger Weise bewegtes Bad von einer Mischung von etwa 89%
Phenol und etwa 11% Wasser sein kann, wie in Fig. 2e darge
stellt ist. Die Wachsimplantatform kann während wenigstens 48
Stunden in dem Phenolbad bleiben, um es zu ermöglichen, daß
die Nylonbeflockung, die in der Implantatformoberfläche ein
gebettet ist, durch das Phenol aufgelöst wird. Die Wachsim
plantatform kann dann aus dem Phenolbad entfernt und mehrere
Male mit einem geeigneten zweiten Lösungsmittel gespült bzw.
gewaschen werden, um restliches Phenol zu entfernen, wie in
Fig. 2f angedeutet ist. Ein solches zweites Lösungsmittel
kann z. B. Ethanol, Chloroform, Aceton und/oder Ether sein.
In dieser Ausführungsform kann die Wachs- bzw. Implantatform
Millionen von Invaginationen bzw. Einstülpungen in ihrer
Oberfläche haben, welche den Nylonbeflockungsfibrillen bzw.
-fäserchen bzw. -fasern entsprechen, die durch das Phenol
aufgelöst worden sind. Die Wachsimplantatform kann mit einer
Lösung von dem gewählten Implantatmaterial, das in einem
dritten Lösungsmittel aufgelöst ist, tauchbeschichtet wer
den. In der in Fig. 2g veranschaulichten Ausführungsform ist
das Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial ein Polyurethan.
Wenn das ausgewählte Implantatmaterial Polycarbonatdiisocya
natpolyurethan ist, kann das dritte Lösungsmittel Dimethyl
acetamid sein. Jedoch können auch andere Lösungsmittel, wie
Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und/oder 1,4-Dioxan als das
dritte Lösungsmittel verwendet werden. Obwohl das ausgewählte
Implantatmaterial in dem dritten bzw. das dritte Lösungsmit
tel bis zu einem Feststoffgehalt von etwa 15 Gew.-% gemischt
bzw. aufgenommen werden kann, kann auch ein Feststoffgehalt
von zwischen 1% bis 20% verwendet werden.
Die Tauchbeschichtung der Wachsimplantatform kann in einer
Vakuumkammer ausgeführt werden, um ein Mittel für das Evaku
ieren der Luft aus den Invaginationen bzw. Einstülpungen in
der Wachsimplantatform vorzusehen, so daß die Polyurethanlö
sung diese Invaginationen bzw. Einstülpungen füllen kann, um
Polyurethanstrukturen, wie Fibrillen, Fäserchen und/oder Fa
sern zu erzeugen. Sowohl die Wachsimplantatform als auch die
Tauchbeschichtungslösung können auf Temperaturen, die gerin
ger als der Schmelzpunkt des Wachses sind, erhitzt werden.
Die Wachsimplantatform kann mit einer gesteuerten bzw. kon
trollierten Rate bzw. Geschwindigkeit in die Tauchbeschich
tungslösung untergetaucht werden, bis die Implantatform sorg
fältig benetzt bzw. genäßt ist, wie in Fig. 2g gezeigt ist.
Die Tauchbeschichtungslösung und die Implantatform können in
einer Vakuumkammer plaziert werden, die ein Vakuum von zwi
schen 0,34 bar absolut (5 psia) bis 0,69 bar absolut (10
psia) hat. Das Vakuum kann wiederholt auf die Lösung und die
Implantatform angewandt und weggenommen werden, um Luft zu
entfernen, die in den Invaginationen bzw. Einstülpungen in
der Wachsimplantatform eingefangen sein kann, und um Poly
urethan in die Invaginationen bzw. Einstülpungen zu zwingen
bzw. drücken. Auf diese Art und Weise kann die Implantatwand
mit den Fibrillen- bzw. Fäserchenstrukturen ausgebildet wer
den, die integral darauf ausgebildet sind. Im allgemeinen
trägt eine Seite, wie z. B. die Vorderseite, der Implantatwand
und demgemäß der Implantatkörper die integral ausgebildete
texturierte bzw. strukturierte Oberfläche, wobei die Struktu
ren für das Herstellen einer gleichförmigen biologischen
Schicht darauf geeignet sind. Diese Seite, z. B. die Vorder
seite, kann eine geschlossene Oberfläche sein, wie beispiels
weise die innere Blutkontaktoberfläche eines Rohrs oder einer
Blase. Die Tauchbeschichtungslösung und die Wachsimplantat
form können aus der Vakuumkammer entfernt werden; die Wachs
form kann aus der Lösung mit einer gesteuerten bzw. kontrol
lierten Rate bzw. Geschwindigkeit entfernt werden. Wiederhol
te Beschichtungen aus Polyurethanlösung können auf die
Wachsimplantatform in dieser Art und Weise aufgebracht wer
den, bis eine vorgewählte Wanddicke erreicht ist.
In Fig. 21 ist derjenige Verfahrensschritt gezeigt, gemäß
dem die auflösbare Wachsimplantatform von dem tauchbeschich
teten Polyurethanimplantat ausgeschmolzen wird, und zwar
durch Untertauchen der beschichteten Form in Wasser, das auf
eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Wachses er
hitzt ist. Wenn das Wachs schmilzt, hat es die Tendenz, aus
dem Polyurethanimplantat herauszufließen und auf die Oberflä
che des Wasserbads zu schwimmen, wo es gesammelt werden kann.
Die Wachsentfernung kann weitergehen, bis das Wasser das mei
ste des Wachses ersetzt hat. Einiges restliches Wachs kann
auf den Eibrillen bzw. Fäserchen der integral texturierten
bzw. strukturierten Oberfläche zurückbleiben. Daher kann das
vom Werkzeug bzw. der Form befreite Polyurethanimplantat in
einem Behälter mit Lösungsmittel plaziert werden, um das
restliche Wachs aufzulösen und wegzuspülen. Die Lösungsmittel
können d-Limonin und/oder Xylol umfassen, wobei d-Limonin be
vorzugt wird. Das Lösungsmittelbad wird auf eine Temperatur
erhitzt, die geringer als der Flammpunkt des Lösungsmittels
ist. Ein Rührer oder ein anderes Mittel zum Rühren bzw. Bewe
gen, wie ein Ultraschallbad, können angewandt werden, um den
Betrag des Lösungsmittels zu erhöhen, welcher die Oberfläche
des texturierten bzw. strukturierten Polyurethans wäscht. Das
integral texturierte bzw. strukturierte Polyurethanimplantat
kann während 4 bis 24 Stunden in dem Lösungsmittel bleiben,
wonach es in einem neuen Bad plaziert wird, welches sauberes
Lösungsmittel enthält. Das Implantat kann wieder während 2
bis 24 Stunden eingeweicht und in einem dritten Bad aus sau
berem Lösungsmittel für weitere 2 bis 24 Stunden plaziert
werden. Das Implantat kann wiederholt mit einem n-Alkohol ge
spült oder gewaschen werden, um restliches Lösungsmittel zu
entfernen. Methanol, Ethanol, Propanol und/oder Butanol kön
nen als der n-Alkohol verwendet werden, wobei Propanol be
vorzugt wird. Das Polyurethanimplantat kann von restlichem
Alkohol befreit werden, z. B. durch Ablaufenlassen, und mit
destilliertem Wasser gespült bzw. gewaschen werden, um Spuren
der Lösungsmittel zu entfernen. Das Polyurethanimplantat kann
in einem Vakuumofen bei 60°C bis 90°C unter Vakuum während 4
Stunden getrocknet werden, wie in Fig. 2j veranschaulicht
ist.
Ein Beispiel eines Implantats, das eine komplizierte Form und
eine integral texturierte bzw. strukturierte Blutkontaktober
fläche hat, ist eine Blutleitung bzw. ein Blutkanal 60, die
bzw. der zur Verwendung in einer implantierten aortischen Ge
genpulsationseinrichtung U-förmig ausgebildet und in Fig. 3
veranschaulicht ist. Ein Teil der Leitung bzw. des Kanals 60
ist in Fig. 3 entfernt worden, um die integral texturierte
bzw. strukturierte innere Oberfläche 62 zu veranschaulichen,
welche blutkompatibel ist und auf welcher eine generell
gleichförmige biologische Schicht hergestellt werden kann.
Die Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, welche die
Form eines fertiggestellten Blutbeutels bzw. -gefäßes 65
zeigt und eine spezielle komplizierte Implantatgeometrie ver
anschaulicht, die unter Verwendung des Verfahrens gemäß der
Erfindung hergestellt werden kann. Ein Teil des Blutbeutels
bzw. -gefäßes 65 ist in Fig. 4 entfernt worden, um die inte
gral texturierte bzw. strukturierte innere Oberfläche 67 zu
veranschaulichen, welche, wie die Oberfläche 62 in Fig. 3,
blutkompatibel ist und auf welcher eine generell gleichförmi
ge biologische Schicht hergestellt werden kann.
Abtastelektronenphotomikrographien der erhaltenen integralen
texturierten bzw. strukturierten Oberfläche 67 des Blutbeu
tels bzw. -gefäßes in Fig. 4 sind in den Fig. 5 und 6 ge
zeigt. Fig. 5 zeigt eine 30X Vergrößerung eines Teils der
Oberfläche 67 in Fig. 4, in welcher eine Mehrzahl von inte
gral ausgebildeten Strukturen, wie Fibrillen bzw. Fäserchen
68, zu sehen sind. Fig. 6 ist eine 100X Vergrößerung eines
Teils der Oberfläche 67 in Fig. 4, worin eine Mehrzahl vor
integral ausgebildeten Strukturen, wie Fibrillen bzw. Fäser
chen 69 in mehr Einzelheiten als die Fibrillen bzw. Fäserchen
68 in Fig. 5 ersichtlich sind.
Das Verfahren der Erfindung und das damit hergestellte Im
plantat seien weiter durch das folgende Beispiel erläutert.
Eine Silikongummi- bzw. -kautschukform für einen Blutbeutel
bzw. ein Blutgefäß wurde mit einem Klebemittel beschichtet,
das aus einer Lösung von Ethylvinylacetat in Wasser bestand,
die einen Feststoffgehalt von 46 Gew.-% hatte. Die mit Klebe
mittel beschichteten Oberflächen wurden dann mit Nylonfasern
von etwa 3 Denier-pro-Filament beflockt. Die Fasern hatten
einen mittleren Durchmesser von 19 µm und eine mittlere Länge
von 750 µm. Die miteinander zusammenpassenden Oberflächen der
Formhälften wurden von überschüssiger Beflockung und Befloc
kungsklebemittel bis zu den Rändern bzw. Kanten des Formhohl
raums gesäubert. Die Formhälften wurden zusammengefügt, und
die Form wurde während etwa einer Stunde in einem Ofen bei
etwa 60°C plaziert, um das Beflockungsklebemittel zu trock
nen. Die erhitzte Form wurde aus dem Ofen entfernt und mit
geschmolzenem Bienenwachs, das auf 105°C erhitzt worden war,
gefüllt. Die mit Wachs gefüllte Form wurde in Luft während
einer Stunde abkühlen gelassen, und dann wurde diese Gießform
geöffnet, und die damit hergestellte Wachsimplantatform wurde
daraus entfernt. Das Beflockungsklebemittel, das auf der äu
ßeren Oberfläche der Wachsform war, wurde mit warmem Wasser
erweicht und von dem Wachs abgeschält, um die Nylonbeflockung
freizulegen.
Die Wachsimplantatform wurde in einem gerührten, nichterhitz
ten Bad plaziert, das eine Mischung von 89% Phenol und 11%
Wasser enthielt. Die Wachsimplantatform blieb in dem Bad wäh
rend etwa 96 Stunden, um die Nylonbeflockung aufzulösen, wel
che in der Bienenwachsform eingebettet war. Die Wachsimplan
tatform wurde aus dem Phenolbad entfernt und wiederholt mit
Aceton gespült bzw. gewaschen, und dann mit Wasser, um ir
gendwelches restliches Phenol zu entfernen. Die Wachsimplan
tatform wurde luftgetrocknet und dann mit einer 15%-Fest
stofflösung von Polycarbonatdiisocyanatpolyurethan in einem
Dimethylacetamidlösungsmittel tauchbeschichtet. Es wurde eine
Gesamtheit von fünf Beschichtungen der Lösung auf die Wachs
form aufgebracht. Die ersten drei Tauchbeschichtungen der Po
lyurethanlösung wurden unter Vakuum durchgeführt, um irgend
welche in der Oberfläche der Bienenwachsform eingefangene
Luft zu entfernen. Jede Beschichtung der Polyurethanlösung
wurde bei 50°C in einem Ofen während einer Stunde getrocknet.
Die Bienenwachsform wurde durch Eintauchen in ein 85°C-Was
serbad während einer Stunde aus dem so gebildeten Polyur
ethanblutbeutel bzw. -gefäß ausgeschmolzen. Der Polyurethan
blutbeutel bzw. das Polyurethanblutgefäß wurde dann in drei
unterschiedlichen Bädern von d-Limonin während 24 Stunden
bzw. 96 Stunden bzw. 24 Stunden eingeweicht, um irgendwelches
restliches Bienenwachs aufzulösen. Der Polyurethanblutbeutel
bzw. das Polyurethanblutgefäß wurde dann sorgfältig mit
Methanol gespült bzw. gewaschen, um irgendwelche restlichen
Lösungsmittel zu extrahieren. Der Polyurethanblutbeutel bzw.
das Polyurethanblutgefäß wurde in einem Vakuumofen bei 60°C
während vier Stunden ofengetrocknet.
Claims (38)
1. Verfahren zum Herstellen eines Implantats, umfassend die
Schritte des:
- a) Herstellens (12) einer Form, die eine Gestalt hat, wel che wenigstens einem Teil des Implantats (60, 65) ent spricht;
- b) Aufbringens (14) einer Beflockung auf die Form;
- c) Einführens (22) eines anpaßbaren auflösbaren Materials in die Form, so daß die Beflockung wenigstens teilweise in der Oberfläche des der Form benachbarten auflösbaren Materials eingebettet wird;
- d) Entfernens (30) des auflösbaren Materials, in dem die Beflockung eingebettet ist, aus der Form;
- e) Entfernens (32) der Beflockung aus dem auflösbaren Mate rial unter Verwendung eines ersten Lösungsmittels, so daß dadurch eine auflösbare Implantatform erzeugt wird, die eine Formoberfläche hat, welche der Oberfläche des auflösbaren Materials entspricht und eine Mehrzahl von Invaginationen darin aufweist, wobei die Beflockung in dem ersten Lösungsmittel im wesentlichen lösbar ist und die auflösbare Implantatform in dem ersten Lösungsmittel im wesentlichen unlösbar ist;
- f) Aufbringens (38) einer Schicht aus einem Implantatmate rial auf die auflösbare Implantatform, so daß dadurch eine Implantatwand darauf ausgebildet wird, und zwar so, daß das Implantatmaterial in die Mehrzahl von Invagina tionen der Formoberfläche eindringt, so daß es dadurch eine Mehrzahl von Strukturen innerhalb jeweiliger aus der Mehrzahl von Invaginationen ausbildet und die Im plantatwand die genannten Strukturen integral darauf ausgebildet hat; und
- g) Entfernens (46) der auflösbaren Implantatform von der Implantatwand und den darauf befindlichen Strukturen durch Verflüssigen der auflösbaren Implantatform, so daß dadurch das Implantat vorgesehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Aufbringen (14) der Beflockung
die folgenden Schritte umfaßt:
- a) Aufbringen (16) eines Klebemittels auf wenigstens einen Teil der Form; und
- b) entfernbares Übertragen oder Aufbringen (18, 20) der Be flockung auf wenigstens einen Teil der Form unter Ver wendung einer Beflockungsanbringungs- oder -aufbrin gungstechnik.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Beflockung Nylon ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das erste Lösungsmittel Phe
nol enthält oder ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Entfernen (32) der
Beflockung nachfolgend auf den Verfahrensschritt (34) der An
wendung des ersten Lösungsmittels in einem weiteren Verfah
rensschritt (36) mit einem zweiten Lösungsmittel gespült oder
gewaschen wird, um das erste Lösungsmittel zu entfernen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Implantatmaterial we
nigstens teilweise bis zu einem ersten Feststoffgehalt in ei
nem dritten Lösungsmittel aufgelöst wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beflockungsanbrin
gungs- oder -aufbringungstechnik das elektrostatische Anbrin
gen der Beflockung an der Form beinhaltet oder umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Entfernen der auflös
baren Implantatform weiter den Schritt des Badens der Implan
tatform in einem Verflüssigungsmittel, welches die auflösbare
Implantatform im wesentlichen verflüssigt, beinhaltet oder
umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Entfernen der auflösbaren Implan
tatform weiter den Verfahrensschritt des Badens des Implan
tats in einem vierten Lösungsmittel, welches einen restlichen
Teil der auflösbaren Implantatform auflöst, beinhaltet oder
umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verfahren weiter den
Verfahrensschritt des Trocknens (52) des Implantats bei einer
Trocknungstemperatur und während einer Trocknungszeit bein
haltet oder umfaßt, wobei das Trocknen dem Verfahrensschritt
des Entfernens (46) der auflösbaren Implantatform folgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das anpaßbare auflösbare
Material ein Wachs ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Entfernen (46) der auflösbaren
Implantatform weiter den Schritt des Badens der auflösbaren
Implantatform in einem Verflüssigungsmittel, welches das
Wachs im wesentlichen verflüssigt, beinhaltet oder umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verflüssigungsmittel Wasser ist,
wobei das Wasser eine Temperatur hat, die größer als der
Schmelzpunkt des Wachses ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verfahren weiter den Ver
fahrensschritt des Badens (50) des Implantats in einem vier
ten Lösungsmittel, welches einen oder den restlichen Teil des
Wachses auflöst, beinhaltet oder umfaßt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Implantatma
terial Polyurethan ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß das dritte Lösungsmittel ein Poly
urethanlösungsmittel ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Polyurethan ein Polycar
bonatdiisocyanatpolyurethan ist, und daß das Polyurethanlö
sungsmittel Dimethylacetamid und/oder Dimethylformamid
und/oder Tetrahydrofuran und/oder 1,4-Dioxan enthält oder
ist.
18. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Feststoffgehalt zwischen 1
Gew.-% und 20 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-%, beträgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufbringen der
Schicht aus Implantatmaterial weiter die folgenden Verfah
rensschritte umfaßt:
- a) Tauchbeschichten (40) der auflösbaren Implantatform mit einer Beschichtung aus Implantatmaterial; und
- b) Anwenden (42) eines Vakuums auf die auflösbare Implan tatform und das Implantatmaterial derart, daß in den In vaginationen eingefangene Luft daraus im wesentlichen evakuiert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Vakuum zwischen 0,34 bar absolut
bis zu 0,69 bar absolut beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Vakuum wiederholt gezogen
und abgeschaltet wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Schicht aus
einer Mehrzahl von Beschichtungen aus dem Implantatmaterial
besteht, wobei die Mehrzahl von Beschichtungen eine Implan
tatwand mit einer vordefinierten Dicke vorsieht.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verfahren weiter den Schritt des
Trocknens des Implantatmaterials zwischen den einzelnen Be
schichtungen oder den einzelnen Beschichtungsschritten um
faßt.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das erste Lö
sungsmittel eine Mischung aus Phenol und Wasser ist.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Verfahrens
schritt (32) des Entfernens der Beflockung den Verfahrens
schritt des Badens (34) des auflösbaren Materials in einem
bewegten, vorzugsweise gerührten, Bad des ersten Lösungsmit
tels beinhaltet oder umfaßt.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Mischung, welche das er
ste Lösungsmittel ist, 89% Phenol und 11% Wasser enthält.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Beflockungs
anbringungs- oder -aufbringungstechnik den Verfahrensschritt
(18) des elektrostatischen Anbringens der Beflockung an der
Form beinhaltet oder umfaßt.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß in der elektro
statischen Beflockungsanbringungs- oder -aufbringungstechnik
ein Klebemittel benutzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Klebemittel eine auf Wasser ba
sierende Verbindung oder Zusammensetzung von Ethylvinylacetat
ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekenn
zeichnet, daß die auf Wasser basierende Verbindung
oder Zusammensetzung einen Feststoffgehalt von weniger als 60
Gew.-% hat.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Form im we
sentlichen nichtleitend ist und die Beflockungsanbringungs-
oder -aufbringungstechnik weiter den Verfahrensschritt des
Maskierens von wenigstens einem Teil der Form mit einem leit
fähigen, bevorzugt flächigen, Material, vorzugsweise einem
leitfähigen Band, umfaßt, wobei das leitfähige Material, vor
zugsweise das leitfähige Band, im wesentlichen in Kontakt mit
dem Klebemittel ist, so daß die Form dadurch elektrisch leit
fähig wird.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Verfahrens
schritt des Aufbringens (16) des Klebemittels weiter das
Trocknen des Klebemittels vor dem entfernbaren Anbringen oder
Aufbringen der Beflockung umfaßt, wobei das Trocknen bei ei
ner Klebemitteltrocknungstemperatur und während einer Klebe
mitteltrocknungszeit ausgeführt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klebemitteltrocknungstemperatur
zwischen 40°C und 90°C beträgt, und daß die Klebemittel
trocknungszeit generell wenigstens eine Stunde beträgt.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Verfahrens
schritt (22) des Einführens des anpaßbaren auflösbaren Mate
rials das Durch- und/oder Vorwärmen (26) der Form und des
auflösbaren Materials auf eine Gießtemperatur zwischen 60°C und
100°C umfaßt.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das vierte Lö
sungsmittel ein Wachsauflösungs-Lösungsmittel ist.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Wachsauflösungs-Lösungsmittel d-
Limonin und/oder Xylol ist oder enthält.
37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Verfahrens
schritt (46) des Entfernens der auflösbaren Implantatform
weiter folgendes umfaßt:
- a) Spülen oder Waschen (48) des Implantats in einem n- Alkohol, so daß durch das Spülen oder Waschen restliches Lösungsmittel im wesentlichen entfernt wird;
- b) Spülen oder Waschen (50) des Implantats in destilliertem Wasser, so daß durch das Spülen oder Waschen restlicher n-Alkohol im wesentlichen entfernt wird; und
- c) Trocknen (52) der Einrichtung oder des Implantats bei einer Trocknungstemperatur und während eine Trocknungs zeit.
38. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Klebemittel
trocknungstemperatur zwischen 60°C und 90°C beträgt, und daß
die Klebemitteltrocknungszeit generell wenigstens eine Stunde
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51230195A | 1995-08-08 | 1995-08-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632090A1 DE19632090A1 (de) | 1997-02-13 |
DE19632090C2 true DE19632090C2 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=24038539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19632090A Expired - Fee Related DE19632090C2 (de) | 1995-08-08 | 1996-08-08 | Verfahren zum Herstellen eines Implantats, das integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontaktoberflächen hat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5997796A (de) |
DE (1) | DE19632090C2 (de) |
FR (2) | FR2737664B1 (de) |
GB (1) | GB2304070B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002017990A2 (en) | 2000-08-31 | 2002-03-07 | Abbeymoor Medical, Inc. | Diagnostic urethral assembly & method |
US20060204699A1 (en) * | 2004-12-08 | 2006-09-14 | George Maltezos | Parylene coated microfluidic components and methods for fabrication thereof |
US8137626B2 (en) * | 2006-05-19 | 2012-03-20 | California Institute Of Technology | Fluorescence detector, filter device and related methods |
US8187541B2 (en) * | 2006-09-18 | 2012-05-29 | California Institute Of Technology | Apparatus for detecting target molecules and related methods |
US20100173119A1 (en) * | 2008-05-02 | 2010-07-08 | New Textile Technologies Gmbh | Narrow fabric with elastomeric coating and flock |
US20090271914A1 (en) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Ntt New Textile Technologies Gmbh | Flocked elastomeric coated garments |
US20210170667A1 (en) * | 2017-12-06 | 2021-06-10 | Agency For Science, Technology And Research | An Imprinted Polymeric Substrate |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016303A (en) * | 1975-08-06 | 1977-04-05 | The United States Of America | Method of flocking blood-contacting surfaces on artificial implant devices |
DE2704771A1 (de) * | 1976-02-04 | 1977-08-18 | Ici Ltd | Gefaessprothese |
US4084266A (en) * | 1975-08-06 | 1978-04-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health, Education And Welfare | Artificial implant with fiber-flocked blood-contacting surface |
DE2806030A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Inst Textil & Faserforschung | Verfahren zur herstellung von kuenstlichen blutgefaessprothesen und kuenstliche blutgefaessprothese |
EP0416846A2 (de) * | 1989-09-05 | 1991-03-13 | Dow Corning Wright Corporation | Verfahren zum Herstellen eines implantierbaren Gegenstandes mit kleinen säulenförmigen Erhebungen auf der Oberfläche |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265796A (en) * | 1963-02-14 | 1966-08-09 | Jr Vincent L Rodriguez | Method for fabricating human head replicas and the like having hair simulating filament embedded therein |
US3700380A (en) * | 1970-10-01 | 1972-10-24 | Tecna Corp | Surface or lining compatible with blood or other tissue |
US4118806A (en) * | 1976-02-04 | 1978-10-10 | Thermo Electron Corporation | Prosthetic blood vessel |
US4312826A (en) * | 1979-10-19 | 1982-01-26 | Colvin David P | Method for fabrication of physiological models |
SE444640B (sv) * | 1980-08-28 | 1986-04-28 | Bergentz Sven Erik | I djur eller menniska implanterbar kerlprotes samt sett for dess framstellning |
DE3521684A1 (de) * | 1985-06-18 | 1986-12-18 | Dr. Müller-Lierheim KG, Biologische Laboratorien, 8033 Planegg | Verfahren zur beschichtung von polymeren |
US4767418A (en) * | 1986-02-13 | 1988-08-30 | California Institute Of Technology | Luminal surface fabrication for cardiovascular prostheses |
US5002572A (en) * | 1986-09-11 | 1991-03-26 | Picha George J | Biological implant with textured surface |
JPS63170006A (ja) * | 1987-01-08 | 1988-07-13 | Meiwa Sangyo Kk | 立毛成形金型の製造方法 |
JPH01100290A (ja) * | 1987-10-14 | 1989-04-18 | Kojima Press Co Ltd | バックスキン調表面を成形するための電鋳型の製造方法 |
US4906423A (en) * | 1987-10-23 | 1990-03-06 | Dow Corning Wright | Methods for forming porous-surfaced polymeric bodies |
US5354338A (en) * | 1991-02-22 | 1994-10-11 | Ledergerber Walter J | Texturized covering for implants |
US5227576A (en) * | 1991-03-14 | 1993-07-13 | Industrial Materials Technology | Method for forming complex patterns in the interior of a pressed part formed of compacted particulate material, and apparatus |
DE69524845T2 (de) * | 1994-11-01 | 2002-09-19 | Mentor Corp., Goleta | Verfahren zum Texturieren eines weichen Implantats durch Gebrauch einer porösen Form |
-
1996
- 1996-08-07 FR FR9609963A patent/FR2737664B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-08 DE DE19632090A patent/DE19632090C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-08 GB GB9616670A patent/GB2304070B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-18 US US08/751,839 patent/US5997796A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-29 FR FR9614676A patent/FR2742664B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016303A (en) * | 1975-08-06 | 1977-04-05 | The United States Of America | Method of flocking blood-contacting surfaces on artificial implant devices |
US4084266A (en) * | 1975-08-06 | 1978-04-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health, Education And Welfare | Artificial implant with fiber-flocked blood-contacting surface |
DE2704771A1 (de) * | 1976-02-04 | 1977-08-18 | Ici Ltd | Gefaessprothese |
DE2806030A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Inst Textil & Faserforschung | Verfahren zur herstellung von kuenstlichen blutgefaessprothesen und kuenstliche blutgefaessprothese |
EP0416846A2 (de) * | 1989-09-05 | 1991-03-13 | Dow Corning Wright Corporation | Verfahren zum Herstellen eines implantierbaren Gegenstandes mit kleinen säulenförmigen Erhebungen auf der Oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2737664A1 (fr) | 1997-02-14 |
FR2737664B1 (fr) | 1998-12-24 |
GB9616670D0 (en) | 1996-09-25 |
DE19632090A1 (de) | 1997-02-13 |
FR2742664B1 (fr) | 1998-12-24 |
GB2304070B (en) | 1998-07-08 |
US5997796A (en) | 1999-12-07 |
GB2304070A (en) | 1997-03-12 |
FR2742664A1 (fr) | 1997-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529161T2 (de) | Verfahren zum formen von strukturen mit einer deckungsschicht inklusive weiblichen harnkatheter | |
DE2806030C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Blutgefäßprothese | |
DE69102953T2 (de) | Fliessbandherstellungsverfahren eines kleberbeschichteten Aussenkatheters für Männer. | |
DE69228702T2 (de) | Bakterizide kanüle mit verzögerter wirkstoffabgabe | |
DE102011102986B4 (de) | Miteinander verbundene verschiedenartige Materialien und Verfahren | |
DE69528216T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dauerstents | |
WO2002030332A2 (de) | Konduit-herzklappenprothese und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3423148B1 (de) | Implantierbare manschettenelektrode | |
DE19632090C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Implantats, das integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontaktoberflächen hat | |
EP0385995A1 (de) | PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT. | |
DE2918063C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siebtrommel für den Rotationssiebdruck | |
DE69523185T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines katheters und hergestellterkatheter | |
WO2002030334A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dünnen membranartigen bauteilen | |
EP0114025B1 (de) | Verfahren zur Herstellung künstlicher Herzklappen | |
DE2913510A1 (de) | Verfahren zur herstellung von knickfreien, elastischen und stichfesten gefaessprothesen | |
DE112011102764T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MRT-kompatiblen leitenden Elektrodenkörpers | |
US6235226B1 (en) | Method for manufacturing balloon catheter | |
CH693669A5 (de) | Verfahren zum Aufweiten des Durchmessers eines elastischen Rohrs. | |
DE2833693C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines einpflanzbaren künstlichen Haares sowie das einpflanzbare künstliche Haar selbst | |
DE2951566C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schläuchen mit einer dünnen Innenschicht | |
DE3852373T2 (de) | Apparat zur Herstellung photoleitfähiger Komponenten für Elektrophotographie. | |
EP1491170B1 (de) | Urinalkondom und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2454358A1 (de) | Katheter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19942849A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines metallischen Bandes | |
CH641541A5 (en) | Method for producing a tubular product, by electrostatic spinning of a fibre-forming material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |