[go: up one dir, main page]

DE19632090A1 - Implantat, das integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontaktoberflächen hat, und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Implantat, das integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontaktoberflächen hat, und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE19632090A1
DE19632090A1 DE19632090A DE19632090A DE19632090A1 DE 19632090 A1 DE19632090 A1 DE 19632090A1 DE 19632090 A DE19632090 A DE 19632090A DE 19632090 A DE19632090 A DE 19632090A DE 19632090 A1 DE19632090 A1 DE 19632090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
dissolvable
mold
solvent
flocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19632090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632090C2 (de
Inventor
Daniel R Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vascor Inc
Original Assignee
Vascor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vascor Inc filed Critical Vascor Inc
Publication of DE19632090A1 publication Critical patent/DE19632090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632090C2 publication Critical patent/DE19632090C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/026Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/068Use of macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0022Multi-cavity moulds
    • B29C33/0027Multi-cavity moulds with deep narrow cavities, e.g. for making piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/52Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/44Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes using destructible molds or cores in molding processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Einrichtungen, die in Tie­ ren bzw. Säugetieren und Menschen implantierbar sind und, wenn sie implantiert sind, direkten Kontakt mit Blut haben.
Bei gewissen Einrichtungen, die in einem Tier bzw. Säugetier und/oder einem Menschen implantierbar sind, ist es wünschens­ wert, Blutkontaktoberflächen vorzusehen, die im wesentlichen stabil und biokompatibel sind. Eines des Probleme, die in Ver­ bindung mit implantierten Einrichtungen auftreten können, ist die Inkompatibilität von Blutkontaktoberflächen mit dem Blut, und zwar bis zu dem Ausmaß des Hervorrufens von Thrombosen oder Schädigungen am Blut.
Ein Vorgehen, hämokompatible Oberflächen herzustellen, besteht darin, Polyesterfibrillen bzw. -fäserchen an Polyurethansub­ strate zu binden. Die gebundenen Fibrillen bzw. Fäserchen oder die gebundene Beflockung kann eine texturierte bzw. struktu­ rierte Oberfläche erzeugen, welche eine kontrollierte Blutge­ rinnung bzw. -koagulation einleiten kann, was schließlich zu einer generell stabilen biologischen Auskleidung führen kann. Obwohl eine texturierte bzw. strukturierte Oberfläche aus Po­ lyesterbeflockung die Ausbildung einer biologischen Ausklei­ dung fördern kann, können sich Fasern von dem Substrat abson­ dern und können in den Blutstrom los- oder weggewaschen werden, so daß sie sich in vitalen Organen, wie dem Gehirn oder der Milz festsetzen.
In der US-Patentschrift 4 016 303 ist ein Verfahren offenbart, mit dem versucht wird, die Problematik des Ablösens der Poly­ esterfasern von Blutpumpenoberflächen dadurch zu lösen, daß die Fasern nach dem Binden derselben an das Polyurethansub­ strat mit Polyurethan überschichtet werden. Jedoch kann immer noch eine Faserablösung auftreten, und implantierbare Einrich­ tungen, die mittels jenes Verfahrens hergestellt sind, können insbesondere für spezielle Anwendungen unannehmbar sein.
Ein anderes Vorgehen für die Ausbildung einer texturierten bzw. strukturierten, biokompatiblen Oberfläche beinhaltet das Ausbilden der Fasern als integralen Teil der Blutkontaktie­ rungseinrichtungen, wie es ein Polyurethanblutbeutel ist, und zwar so, daß keine Klebebindung zwischen den Fasern und dem Substrat verwendet werden darf. Durch Ausbilden des Blutbeu­ tels in bzw. auf einer Form, die eine Oberfläche hat, welche Millionen von mikroskopischen Poren oder Invaginationen bzw. Einstülpungen enthält, können solche texturierten bzw. struk­ turierten Oberflächen erhalten werden. Unter Benutzung dieses Verfahrens kann eine aufnehmende bzw. vertiefte Form der ge­ wünschten Einrichtungsgestaltung, typischerweise aus Messing, aufgebaut und zusammengebaut werden. Die aufnehmende bzw. ver­ tiefte Form kann in bzw. auf dem Reitstock einer Drehbank pla­ ziert und rotiert werden, während ein auf Bestellung bzw. für den speziellen Gebrauch gebauter elektrostatischer Applikator in den Formhohlraum eingefügt wird, um Nylonflocken auf die Formoberfläche aufzubringen. Eine wärmehärtbare Silikonfor­ mungsverbindung bzw. -zusammensetzung kann in den Formhohlraum gegossen werden, um eine hervorstehende bzw. erhabene Form für die Tauchbeschichtung oder ein Lösungsgießen des gewünschten Substratmaterials herzustellen. Die Nylonfasern können mit ei­ ner Lösungsmittellösung, wie Phenolmethylenchlorid, aus der hervorstehenden bzw. erhabenen Silikonform aufgelöst werden, um eine Form herzustellen, die Millionen von mikroskopischen Invaginationen bzw. Einstülpungen enthalten kann, welche den auf- bzw. abgelösten Nylonfasern entsprechen.
Eine signifikante Beschränkung dieser Technik besteht darin, daß sie nur Einrichtungskonfigurationen von relativ einfacher Form, primär axialsymmetrische Strukturen, wie beispielsweise einen Zylinder, ermöglicht, weil es notwendig ist, den elek­ trostatischen Applikator im Inneren der rotierenden Formanord­ nung anzubringen bzw. anzuordnen. Die Größe des elektrostati­ schen Applikators kann außerdem in der Praxis einen Minimal­ durchmesser für den Blutbeutel erzwingen, welcher durch den Durchmesser des Applikators und den Luftspalt zwischen dem Ap­ plikator und der Form, der eine elektrische Bogenbildung ver­ hindern kann, erzwungen wird. Eine andere Beschränkung dieses Verfahrens besteht darin, daß die Querschnittsfläche des Blut­ beutels wegen der Schwierigkeit beim Strecken des Polyurethan­ beutels, um ihn aus der hervorstehenden bzw. erhabenen Sili­ konform zu entfernen, nicht signifikant variieren darf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher insbesondere, ein Implantat bzw. eine implantierbare Einrichtung zur Verfügung zu stellen, welches bzw. welche integral texturierte bzw. strukturierte hämokompatible Blutkontaktierungsoberflächen hat, sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben bzw. derselben, mit welchem Implantat bzw. mit welcher implantierbaren Einrichtung und mit welchem Verfahren die vorgenannten Beschränkungen und Nach­ teile überwunden werden.
Außerdem soll mit der Erfindung ein Implantat bzw. eine im­ plantierbare Einrichtung zur Verfügung gestellt werden, das bzw. die komplizierte Formen haben kann oder hat, sowie ein Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung.
Mit der Erfindung wird ein Implantat bzw. eine implantierbare Einrichtung zur Verfügung gestellt, das bzw. die eine integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontakt­ oberfläche hat, und ein Verfahren zum Herstellen desselben bzw. derselben. Darüber hinaus kann die implantierbare Ein­ richtung bzw. das Implantat eine komplizierte Form haben.
Die implantierbare Einrichtung bzw. das Implantat kann einen Einrichtungs- bzw. Implantatkörper umfassen, der eine textu­ rierte bzw. strukturierte Oberfläche hat. Der Einrichtungs- bzw. Implantatkörper kann aus einem ersten Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial zusammengesetzt bzw. aufgebaut sein und eine vordefinierte bzw. -bestimmte Dicke haben. Die texturierte bzw. strukturierte Oberfläche kann aus einem zweiten Einrich­ tungs- bzw. Implantatmaterial, insbesondere auf der Vorder­ seite der Einrichtung bzw. des Implantats, ausgebildet sein. Die texturierte bzw. strukturierte Oberfläche kann mehrere blutkompatible Strukturen haben, die integral, insbesondere einstückig, darauf bzw. damit ausgebildet sind. Die Strukturen können Fibrillen bzw. Fäserchen bzw. Fasern sein, die für eine generell gleichförmige biologische Schicht, welche darauf her­ zustellen ist, geeignet sind. Der Einrichtungs- bzw. Implan­ tatkörper kann eine vordefinierte bzw. -bestimmte komplizierte Form haben, wie diejenige einer Blase oder einer generell U- förmigen Leitung bzw. eines generell U-förmigen Kanals. Wei­ terhin können das erste und zweite Einrichtungs- bzw. Implan­ tatmaterial die gleichen Materialien sein, z. B. Polyurethan.
Das Verfahren zum Herstellen eines Implantat bzw. einer im­ plantierbaren Einrichtung kann die folgenden Verfahrens­ schritte aufweisen: Herstellen einer Form; Aufbringen einer Beflockung auf die Form; Einführen eines gleichförmigen bzw. konformen bzw. entsprechenden bzw. sich anpassenden auflösba­ ren Materials in die Form; Entfernen des auflösbaren Materials aus der Form; Entfernen der Beflockung von bzw. aus dem auf­ lösbaren Material unter Verwendung eines ersten Lösungsmit­ tels, so daß dadurch eine auflösbare Einrichtungs- bzw. Im­ plantatform erzeugt wird, die eine Formoberfläche mit einer Vielzahl von Invaginationen bzw. Einstülpungen darin hat; Auf­ bringen einer Schicht aus einem ausgewählten Einrichtungs­ bzw. Implantatmaterial auf die auflösbare Einrichtungs- bzw. Implantatform, so daß dadurch eine Einrichtungs- bzw. Implan­ tatwand mit integral darauf ausgebildeten Strukturen vorgese­ hen wird; und Entfernen der auflösbaren Einrichtungs- bzw. Im­ plantatform von der Einrichtungs- bzw. Implantatwand durch Verflüssigen der Einrichtungs- bzw. Implantatform, so daß da­ durch die implantierbare Einrichtung bzw. das Implantat vorge­ sehen wird.
Die Beflockung kann elektrostatisch an der Form angebracht und mittels eines geeigneten Klebemittels an der Form befestigt werden. Wenn die Form im wesentlichen nichtleitend bzw. elek­ trisch nichtleitend ist, kann die ausgewählte Beflockungsan­ bringungstechnik das Maskieren von wenigstens einem Teil der Form mit einem leitfähigen bzw. elektrisch leitfähigem Band oder Material umfassen, welches im wesentlichen in Kontakt mit dem Klebemittel ist, so daß dadurch die Form elektrisch leit­ fähig gemacht wird. Während und/oder nachdem das gleichförmige bzw. konforme bzw. entsprechende anpaßbare auflösbare Material in die Form eingebracht wird bzw. worden ist, werden sowohl das gleichförmige bzw. konforme bzw. entsprechende anpaßbare auflösbare Material als auch die Form auf einer vorgewählten Gießtemperatur gehalten bzw. mit einer vorgewählten Gießtempe­ ratur behandelt. Wenn das gleichförmige bzw. konforme bzw. entsprechende anpaßbare auflösbare Material, das beispiels­ weise Wachs sein kann, in die Form eingefügt wird, wird die Beflockung wenigstens teilweise darin eingebettet und bleibt so eingebettet, wenn das auflösbare Material aus der Form ent­ fernt wird. Die Beflockung kann z. B. Nylon sein, und sie kann unter Verwendung eines ersten Lösungsmittel, wie beispiels­ weise Phenol, von bzw. aus dem auflösbaren Material entfernt werden, wodurch man die auflösbare Einrichtungs- bzw. Implan­ tatform erhält. Das erste Lösungsmittel kann in einem gerühr­ ten oder in sonstiger Weise bewegten Bad angewandt werden. Das ausgewählte Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial wird wenig­ stens teilweise bis zu einem ersten vorgewählten Feststoffge­ halt in einem dritten Lösungsmittel aufgelöst. Die Schicht des ausgewählten Einrichtungs- bzw. Implantatmaterials wird in ei­ ner Art und Weise aufgebracht, welche bewirkt, daß das Mate­ rial in die Invaginationen bzw. Einstülpungen eindringt und die gewünschten Strukturen und demgemäß die integral textu­ rierte bzw. strukturierte Oberfläche erzeugt.
Das Aufbringen der Beflockung kann das Aufbringen eines vorge­ wählten Klebstoffs bzw. Klebemittels auf wenigstens einen Teil der Form und das entfernbare Übertragen bzw. Aufbringen der Beflockung auf den genannten wenigstens einen Teil der Form unter Verwendung einer ausgewählten Beflockungsanbringungs­ technik umfassen. Die auflösbare Einrichtungs- bzw. Implantat­ form kann durch Baden bzw. Behandeln der Einrichtungs- bzw. Implantatform in bzw. mit einem Verflüssigungsmittel entfernt werden, welches im wesentlichen die auflösbare Einrichtungs- bzw. Implantatform verflüssigt, wodurch es zu deren Entfernung beiträgt. Wenn das gleichförmige bzw. konforme bzw. entspre­ chende bzw. anpaßbare auflösbare Material Wachs ist, kann das Verflüssigungsmittel Wasser sein, das eine Temperatur hat, die größer als der Schmelzpunkt des Wachses ist. Weiterhin können Restteile der auflösbaren Einrichtungs- bzw. Implantatform durch Baden bzw. Behandeln der implantierbaren Einrichtung bzw. des Implantats in bzw. mit einem vierten Lösungsmittel entfernt werden. Wenn die implantierbare Einrichtung bzw. das Implantat einmal von bzw. aus der Einrichtungs- bzw. Implan­ tatform abgetrennt worden ist, kann die Einrichtung bzw. das Implantat bei einer vorgewählten Trocknungstemperatur während einer vorgewählten Trocknungszeit getrocknet werden.
Das ausgewählte Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial kann Po­ lyurethan sein, wie Polycarbonatdiisocyanatpolyurethan, und das dritte Lösungsmittel kann ein Polyurethanlösungsmittel sein, umfassend und/oder enthaltend Dimethylacetamid, Dime­ thylformamid, Tetrahydrafuran und/oder 1,4-Dioxan. Wenn das Polyurethan so aufgelöst ist, kann das Aufbringen der Schicht des vorgewählten Einrichtungs- bzw. Implantatmaterials weiter das Tauchbeschichten der auflösbaren Einrichtungs- bzw. Im­ plantatform mit einer Beschichtung von Einrichtungs- bzw. Im­ plantatmaterial umfassen, sowie das Anwenden eines vorgewähl­ ten Vakuums auf die aufgelöste Einrichtungs- bzw. Implantat­ form und das Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial, derart, daß in den Invaginationen bzw. Einstülpungen eingefangene Luft daraus im wesentlichen evakuiert wird. Das Vakuum kann wieder­ holt angewandt werden. Die Schicht von Einrichtungs- bzw. Im­ plantatmaterial kann aus mehreren Beschichtungen zusammenge­ setzt sein, welche die Einrichtungs- bzw. Implantatwand mit einer vordefinierten Dicke vorsehen, wobei ausgewählte Be­ schichtungen getrocknet werden, bevor nachfolgende Beschich­ tungen aufgebracht werden.
Die implantierbare Einrichtung bzw. das Implantat kann nach dem Entfernen der auflösbaren Einrichtungs- bzw. Implantatform durch Spülen bzw. Waschen der implantierbaren Einrichtung bzw. des Implantats in einem n-Alkohol zusätzlich endbearbeitet werden, wodurch restliche Lösungsmittel entfernt werden; sowie durch Spülen bzw. Waschen der implantierbaren Einrichtung bzw. des Implantats in destilliertem Wasser, wodurch restlicher n- Alkohol entfernt wird; und Trocknen der Einrichtung bzw. des Implantats bei einer vorgewählten Trocknungstemperatur während einer vorgewählten Trocknungszeit.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung seien nachfolgend anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Implantats und des Verfahrens nach der Er­ findung, insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung, näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm, welches eine Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen von integral texturierten bzw. strukturierten Einrichtungen bzw. Implantaten gemäß der vor­ liegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2a-j schematische Darstellungen der Verfahrens­ schritte, die in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfah­ rens für das Herstellen von integral texturierten bzw. struk­ turierten Einrichtungen bzw. Implantaten gemäß der vorliegen­ den Erfindung ausgeführt werden;
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeigte schematische Ansicht eines integral texturierten bzw. strukturierten U-för­ migen Kanals bzw. Leitungsstücks für eine aortische Gegenpul­ sationseinrichtung bzw. ein aortisches Gegenpulsationsimplan­ tat;
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeigte schematische Darstellung eines integral texturierten bzw. strukturierten Polyurethanblutbeutels bzw. -gefäßes, der bzw. das mittels ei­ ner Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
Fig. 5 eine Abtastelektronenphotomikrographie mit 30X Vergrößerung von einer integral texturierten bzw. strukturier­ ten Polyurethanoberfläche, die mittels einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist; und
Fig. 6 eine Abtastelektronenphotomikrographie der inte­ gral texturierten bzw. strukturierten Oberfläche der Fig. 5 bei 100X Vergrößerung.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen der Erfindung sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, wonach das Verfahren 10 damit beginnen kann, daß im Verfahrensschritt 12 eine Form hergestellt wird, die eine vordefinierte Gestalt hat, um eine auflösbare Einrich­ tungs- bzw. Implantatform herzustellen, die für das Tauchbe­ schichten geeignet ist. Generell kann ein Teil der Form eine Konfiguration und Dimensionen haben, die ähnlich bzw. gleich­ artig jenen eines Teils der herzustellenden Einrichtung bzw. des herzustellenden Implantats sind. Die Form kann aus einem geeigneten Formungsmaterial hergestellt werden, welches starr sein kann, wie beispielsweise Metall, oder wenigstens teil­ weise geschmeidig und/oder elastisch und/oder biegsam, wie z. B. Epoxy bzw. Epoxyharz bzw. Epoxygummi oder -kautschuk oder Silikon bzw. Silikonharz bzw. Silikongummi oder -kautschuk. Die Form kann einseitig sein, so daß eine Einrichtung bzw. ein Implantat mit einer einzigen Kontaktoberfläche, wie eine Mem­ brane, davon hergestellt werden kann. Alternativ kann die Form eine mehrteilige Form sein, so daß eine eingeschlossene Ober­ fläche von generell kontinuierlichem Kontakt, die eine kompli­ zierte Konfiguration hat, wie eine Blutleitung bzw. ein Blut­ kanal, eine Blutblase oder ein Blutbeutel bzw. ein Blutgefäß, hergestellt werden kann.
Das Aufbringen einer Beflockung auf die Form im Verfahrens­ schritt 14 kann das Aufbringen eines Klebemittels im Verfah­ rensschritt 16 auf wenigstens einen Teil der Form, welcher be­ flockt werden soll, und das Übertragen bzw. Anbringen der Be­ flockung im Verfahrensschritt 18 auf den bzw. dem mit Klebe­ mittel beschichteten Teil unter Verwendung einer ausgewählten Beflockungsanbringungstechnik umfassen. Das Klebemittel kann so formuliert bzw. zubereitet sein, daß es für die Verwendung bei dem ausgewählten Verfahren des Übertragens bzw. Aufbrin­ gens der Beflockung auf die Form geeignet ist. Im allgemeinen kann das Klebemittel derart sein, daß es eine adäquate Binde­ festigkeit für das Anhaften der Beflockung an der Form bzw. Gießform für das Gießen der Form bzw. auflösbaren Form hat, trotzdem jedoch genügend Freigabe bzw. Löseeigenschaften be­ sitzt, um das Herausnehmen der Einrichtungs- bzw. Implantat­ form bzw. das Lösen der Einrichtungs- bzw. Implantatform von dem Werkzeug bzw. den Werkzeugen nach der Tauchbeschichtung zu erleichtern. Das Klebemittel kann in einer generell gleichför­ migen Dicke auf die Formoberflächen aufgebracht werden, insbe­ sondere in der Nähe von Formrändern bzw. -kanten, wo eine Tei­ lungs- bzw. Trennungslinie auftreten kann. Die Klebemittel­ dicke und der Feststoffgehalt können so eingestellt werden, daß eine genügende Klebemittelbeschichtung in der Nähe einer Teilungs- bzw. Trennungslinie vorgesehen wird. Das Klebemittel kann unter Verwendung einer geeigneten Technik, z. B. durch Tauchen, Bürsten, Luftsprühen u. dgl. aufgebracht werden.
Wenn die Beflockung elektrostatisch auf die Formoberflächen übertragen bzw. aufgebracht wird, kann wenigstens ein Teil der Form, der die mit Klebemittel beschichteten Oberflächen umfaßt oder enthält, elektrisch geerdet bzw. mit Masse verbunden wer­ den. Wenn die Form aus einem Material hergestellt wird, das im wesentlichen nichtleitfähig bzw. elektrisch nichtleitfähig ist, wie Epoxy bzw. Epoxyharz oder Silikon bzw. Silikonharz, kann wenigstens ein Teil der Formhohlraumoberfläche, bevorzugt mit einem leitfähigen bzw. elektrisch leitfähigen Band, wie einem leitfähigen Aluminiumband, vor dem Aufbringen des Klebe­ mittels leitfähig maskiert werden. Wenn das Klebemittel aufge­ bracht wird, kann ein Teil desselben das leitfähige Material, insbesondere das leitfähige Band, überlappen, so daß eine ad­ äquate elektrische Erdung sichergestellt werden kann. Die Be­ flockung kann aus einem ausgewählten Material, z. B. Nylon, hergestellt werden, das in geeigneter Weise für die ausge­ wählte Beflockungsanbringungstechnik fertiggestellt bzw. zuge­ richtet ist. Außerdem kann die Beflockung pigmentfrei sein. Wenn die ausgewählte Beflockungsanbringungstechnik ein elek­ trostatisches Aufbringen ist, können die Beflockung und die Form in einem Applikator plaziert werden, welcher auf ein elektrostatisches Potential geladen worden ist. Die Beflock­ ung, welche außerhalb des Formhohlraums an den Formoberflä­ chen anhaftet, kann entfernt werden, bevor das Klebemittel ge­ trocknet ist bzw. wird. Wenn eine mehrteilige Form hergestellt wird, können ausgewählte Teile der Form zusammengebaut werden, während das Klebemittel noch naß bzw. feucht ist, obwohl die Form auch zusammengebaut werden kann, nachdem das Klebemittel getrocknet ist. Das Klebemittel kann im Verfahrensschritt 20 durch Plazieren der beflockten Form in einem Ofen mit einer vorgewählten Trocknungstemperatur während einer vorgewählten Trocknungszeit getrocknet werden.
Nachdem die Form im Verfahrensschritt 14 beflockt worden ist, geht das Verfahren durch Herstellen einer auflösbaren Einrich­ tungs- bzw. Implantatform im Schritt 22 weiter, welcher das Einführen eines gleichförmigen bzw. konformen bzw. entspre­ chenden bzw. anpaßbaren auflösbaren Materials (in der Fig. 1 mit "konformes auflösbares Material" entsprechend den engli­ schen Worten "conformable dissoluble material" bezeichnet) in die Form im Schritt 24 umfaßt. Das gleichförmige bzw. konforme bzw. entsprechende bzw. anpaßbare auflösbare Material kann z. B. ein Wachs sein, wie beispielsweise Paraffin oder Bienen­ wachs. Um eine im wesentlichen homogene Gießung bzw. ein im wesentlichen homogenes Gußstück zu erzeugen, können das gleichförmige bzw. konforme bzw. entsprechende bzw. anpaßbare auflösbare Material und die Form im Verfahrensschritt 24 bei einer vorgewählten Gießtemperatur thermisch durchwärmt werden. Auf diese Art und Weise "verschlingt" das auflösbare Material im wesentlichen die Beflockung, und die Beflockung wird in der Oberfläche des auflösbaren Materials eingebettet. Die Form und das auflösbare Material können im Verfahrens schritt 28 auf eine zweite vorgewählte Behandlungs- bzw. Gießtemperatur ge­ kühlt werden, um das Entfernen des auflösbaren Materials aus der Form zu erleichtern. Wenn das auflösbare Material im Ver­ fahrensschritt 30 aus der Form (Gießform) entfernt wird, bleibt die Beflockung in der Oberfläche des auflösbaren Mate­ rials eingebettet. Das Beflockungsklebemittel löst sich oft aus dem Formhohlraum, so daß es dann wenigstens einen Teil der Oberfläche des auflösbaren Materials bedeckt. Dieses restliche Klebemittel kann, z. B. durch mechanisches Abschälen, entfernt werden.
Das Verfahren kann dadurch fortgeführt werden, daß im Verfah­ rensschritt 32 die eingebettete Beflockung aus dem auflösbaren Material entfernt wird, um eine auflösbare Einrichtungs- bzw. Implantatform herzustellen, die für die Tauchbeschichtung ge­ eignet ist. Die Beflockung kann durch Baden bzw. Behandeln des auflösbaren Materials in bzw. mit einem ersten Lösungsmittel, das für das Auflösen des Beflockungsmaterials geeignet ist, im Verfahrensschritt 34 entfernt werden. Die Einrichtung bzw. das Implantat kann während einer vorgewählten Badverweildauer, z. B. etwa 48 Stunden, in dem Bad bleiben, um es der Befloc­ kung, die in der Oberfläche des auflösbaren Materials einge­ bettet ist, zu ermöglichen, sich im wesentlichen in dem ersten Lösungsmittel aufzulösen. Die auflösbare Einrichtungs- bzw. Implantatform ist vorzugsweise im wesentlichen unlösbar in dem ersten Lösungsmittel. Nachdem die Beflockung entfernt worden ist, kann die Einrichtungs- bzw. Implantatform aus dem Bad entfernt und im Verfahrens schritt 36 mit einem zweiten Lö­ sungsmittel gespült bzw. gewaschen werden, um das erste Lö­ sungsmittel zu entfernen. Wenn die Beflockung im Verfahrens­ schritt 32 einmal entfernt worden ist, hat die Einrichtungs- bzw. Implantatformoberfläche eine Mehrzahl, vorzugsweise eine große Mehrzahl, vielleicht Millionen, von Invaginationen bzw. Einstülpungen, die den nun entfernen Beflockungsstrukturen, z. B. Fibrillen, Fäserchen und/oder Fasern, entsprechen bzw. entsprechen können.
Die Einrichtungs- bzw. Implantatform kann dazu benutzt werden, die implantierbare Einrichtung bzw. das Implantat im Verfah­ rensschritt 38 herzustellen. Im allgemeinen kann die auflös­ bare Einrichtungs- bzw. Implantatform mit einem ausgewählten Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial im Verfahrensschritt 40 tauchbeschichtet werden, welches in einem dritten Lösungsmit­ tel aufgelöst ist, so daß die Einrichtungs- bzw. Implantatform mit dem Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial übergossen, über­ zogen oder benetzt werden kann. Im allgemeinen kann die Wahl der Lösungsmittel und des Feststoffgehalts so gewählt werden, daß eine Tauchbeschichtungsmischung erzeugt wird, die im we­ sentlichen gleichförmige, blasenfreie Beschichtungen erzeugen kann, welche leicht handhabbar bzw. bearbeitbar sind. Die auf­ lösbare Einrichtungs- bzw. Implantatform kann in die Tauchbe­ schichtungsmischung untergetaucht werden, bis die Einrich­ tungs- bzw. Implantatformoberfläche benetzt bzw. naßgemacht worden ist. Um das Eindringen der Einrichtungs- bzw. Implan­ tatmaterial-Lösungsmittel-Mischung in die Invaginationen bzw. Einstülpungen auf der Einrichtungs- bzw. Implantatformoberflä­ che zu erleichtern, kann die Tauchbeschichtung im Verfahrens­ schritt 42 in einer Vakuumkammer ausgeführt werden. Weiterhin kann ein vorbestimmtes Vakuum, vorzugsweise wiederholt, gezo­ gen und ausgeschaltet werden, so daß innerhalb der Invagina­ tionen bzw. Einstülpungen eingefangene Luft evakuiert werden kann. Auf diese Art und Weise können Strukturen, wie Fibril­ len, Fäserchen und/oder Fasern, die aus dem Einrichtungsmate­ rial zusammengesetzt sind, innerhalb der Invaginationen bzw. Einstülpungen, und bevorzugt auf wenigstens einer Seite, wie insbesondere der Vorderseite der Einrichtungs- bzw. Implantat­ wand und demgemäß des implantierbaren Einrichtungskörpers bzw. des Implantats ausgebildet werden. Die Tauchbeschichtungsmi­ schung und die Einrichtungs- bzw. Implantatform können aus der Vakuumkammer entfernt werden, und die Einrichtungs- bzw. Im­ plantatform kann aus der Mischung mit einer gesteuerten bzw. kontrollierten Geschwindigkeit entfernt werden. Wiederholte Beschichtungen mit der Tauchbeschichtungsmischung können auf diese Art und Weise, insbesondere auf die Rückseite der Ein­ richtungs- bzw. Implantatwand, aufgebracht werden, bis eine vorbestimmte Wanddicke erreicht ist. Jede Beschichtung aus Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial kann im Verfahrensschritt 44 vor nachfolgenden Beschichtungen getrocknet werden. Hier sind die Fibrillen, Fäserchen und/Fasern, die während der vorerwähnten Tauchbeschichtungen im Verfahrensschritt 40 er­ zeugt werden, im wesentlichen integral mit der einen Seite, vorliegend der Vorderseite, der Einrichtungs- bzw. Implantat­ wand und demgemäß der Einrichtung bzw. dem Implantat.
Die auflösbare Einrichtungs- bzw. Implantatform kann von der implantierbaren Einrichtung bzw. dem Implantat durch Anwenden eines Verflüssigungsmittels bei einer vorgewählten Verflüssi­ gungstemperatur auf die zusammengesetzte Struktur aus Einrich­ tungs- bzw. Implantatform/implantierbarer Einrichtung bzw. Im­ plantat entfernt werden. Das Verflüssigungsmittel kann die auflösbare Einrichtungs- bzw. Implantatform derart verflüssi­ gen, daß das meiste, wenn nicht alles, auflösbare Material, aus welchem die Einrichtungs- bzw. Implantatform zusammenge­ setzt ist, von der Einrichtung bzw. dem Implantat entfernt wird. Die Verflüssigung kann z. B. Schmelzen oder Auflösen um­ fassen oder sein. Ein viertes Lösungsmittel kann auf die Ein­ richtung bzw. das Implantat zum Entfernen von restlichem auf­ lösbarem Material, einschließlich des restlichen auflösbaren Materials, das auf den Fibrillen, Fäserchen und/oder Fasern zurückgeblieben ist, von der Einrichtung bzw. dem Implantat im Verfahrensschritt 48 angewandt werden. Sowohl das Verflüssi­ gungsmittel als auch das vierte Lösungsmittel können durch mehrfache Waschungen in separaten Bädern, jedes auf einer vorgewählten Temperatur und während einer vorgewählten Zeit, angewandt werden. Weiter kann die Einrichtung bzw. das Implan­ tat wiederholt in einem fünften Lösungsmittel und gegebenen­ falls zusätzlichen Lösungsmitteln gespült bzw. gewaschen wer­ den, die Alkohole und destilliertes Wasser umfassen oder ent­ halten, um die Einrichtung bzw. das Implantat von dem Rest der vorherigen Lösungsmittel zu säubern, und zwar im Verfahrens­ schritt 50. Wenn die Einrichtung bzw. das Implantat genügend gereinigt worden ist, kann die Einrichtung bzw. das Implantat bei einer vorgewählten Trocknungstemperatur während einer vor­ gewählten Trocknungszeit im Verfahrensschritt 52 getrocknet werden. Da die Einrichtungs- bzw. Implantatform aufgelöst und von innerhalb der ausgebildeten Einrichtung bzw. des ausgebil­ deten Implantats entfernt werden kann, kann eine implantier­ bare Einrichtung bzw. ein Implantat, die bzw. das gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt worden ist, eine innere, ge­ schlossene, blutkontaktierende Oberfläche und eine komplizier­ te Form haben. Daher können solche Einrichtungen bzw. Implan­ tate beispielsweise ein Rohr, eine Blase oder ein Beutel sein und eine Struktur haben, die regelmäßig, asymmetrisch oder gewunden oder in sonstiger Weise ausgebildet sein kann.
Mit einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des Verfah­ rens, das in Fig. 1 veranschaulicht und in der Beschreibung derselben erläutert worden ist, kann eine blutkompatible, in­ tegral texturierte bzw. strukturierte Einrichtung bzw. ein blutkompatibles, integral texturiertes bzw. strukturiertes Im­ plantat hergestellt werden, die bzw. das eine komplizierte Form hat, und zwar z. B. unter Anwendung der Verfahrens­ schritte, die in den Fig. 2a-2j veranschaulicht sind:
In Fig. 2a wird eine aufnehmende bzw. vertiefte Form aus Ep­ oxy bzw. Epoxyharz, Silikon bzw. Silikonharz oder Metall er­ zeugt, um eine Einrichtungs- bzw. Implantatform herzustellen, welche die gewünschte Gestalt von wenigstens einem Teil des herzustellenden Gegenstands bzw. Implantats hat. Die Form kann durch Aufbringen eines geeigneten, auf Wasser basierenden Kle­ bemittels, wie beispielsweise Ethylvinylacetat, für die Be­ flockung hergerichtet werden, wobei dieses Klebemittel für die ausgewählte Beflockungsanbringungstechnik formuliert bzw. zu­ bereitet ist, welche für die in den Fig. 2a-2j veranschau­ lichte Ausführungsform eine elektrostatische Beflockung ist. Zu diesem Zweck kann der Klebemittelfeststoffgehalt zwischen etwa 40% und etwa 60% betragen, obwohl auch niedrigere Kon­ zentrationen an Feststoffgehalt verwendet werden können. Das Klebemittel wird in einer generell gleichförmigen Dicke auf die Formhohlräume bzw. deren Wände und die Formränder bzw. -kanten, wo eine Teilungs- bzw. Trennungslinie auftreten kann, aufgebracht. Ein Beispiel eines Klebemittels, das für elektro­ statische Beflockung geeignet ist, ist eine auf Wasser basie­ rende Verbindung bzw. Zusammensetzung von Ethylvinylacetat, wie das S4129-Klebemittel der American Finish and Chemical Co., Chelsea, MA, USA.
Die Form bzw. Gießform, und insbesondere das Naßklebemittel, können elektrisch an Masse gelegt werden, um das Aufbringen einer Nylonbeflockung auf die Formoberflächen zu ermöglichen. Wenn die Form nichtleitend bzw. elektrisch nichtleitend ist, wird eine leitfähige Maskierung, wie z. B. ein leitfähiges Alu­ miniumband, dazu benutzt, wenigstens einen Teil des Formhohl­ raums zu maskieren, wobei wenigstens einiges Klebemittel einen Teil der Maskierung bzw. des Bands überlappt, um eine elektri­ sche Masse bzw. Erdung vorzusehen. In Fig. 2b wird eine Be­ flockung auf die Form unter Verwendung eines elektrostatischen Applikators, der auf ein Potential von bis zu etwa 70 kV auf­ geladen ist, aufgebracht. Ein geeigneter elektrostatischer Ap­ plikator kann z. B. der elektrostatische Applikator DEKOR B von Creative Coatings Corporation, Nashua, New Hampshire, USA, sein. Die Beflockungsaufbringung geschieht durch Standardtech­ niken so, daß eine gleichförmige Bedeckung auf den Formober­ flächen erzielt wird. Die Nylonbeflockung ist pigmentfrei und für die elektrostatische Aufbringung hergerichtet. Die be­ flockte Form kann in einem Ofen bei Temperaturen zwischen etwa 40°C bis etwa 90°C während zwischen etwa einer Stunde und etwa vier Stunden getrocknet werden. Es wird bevorzugt, daß die Trocknung zwischen etwa 60°C bis etwa 90°C während we­ nigstens einer Stunde durchgeführt wird.
Gleichförmiges bzw. konformes bzw. entsprechendes bzw. anpaß­ bares auflösbares Material, z. B. geschmolzenes Wachs, wird in Fig. 2c in den beflockten Formhohlraum gegossen. Das Wachs kann z. B. entweder Paraffin bzw. Paraffinwachs oder Bienen­ wachs sein. Sowohl das Wachs als auch die Form können ther­ misch auf einer vorgewählten Gießtemperatur zwischen etwa 60°C bis etwa 100°C durchgewärmt sein, wenn das benötigt wird, um eine homogene Gießung bzw. einen homogenen Gießling herzu­ stellen. Die Form bzw. Gießform und das Wachs werden auf etwa 20°C gekühlt, bevor die Wachseinrichtungs- bzw. -implantat­ form aus der Form bzw. Gießform entfernt wird. Wenn die Wachs­ form aus der Gießform entfernt wird, hat die Nylonbeflockung die Tendenz, in der Einrichtungs- bzw. Implantatformoberflä­ che, die der beflockten Form- bzw. Gießformoberfläche benach­ bart war, eingebettet zu bleiben. Nachdem die Wachseinrich­ tungs- bzw. -implantatform aus der Gießform entfernt worden ist, wie in Fig. 2d gezeigt ist, wird dieselbe in einem er­ sten Lösungsmittel plaziert, welches ein gerührtes oder in sonstiger Weise bewegtes Bad von einer Mischung von etwa 89% Phenol und etwa 11% Wasser sein kann, wie in Fig. 2e darge­ stellt ist. Die Wachseinrichtungs- bzw. -implantatform kann während wenigstens 48 Stunden in dem Phenolbad bleiben, um es zu ermöglichen, daß die Nylonbeflockung, die in der Einrich­ tungs- bzw. Implantatformoberfläche eingebettet ist, durch das Phenol aufgelöst wird. Die Wachseinrichtungs- bzw. -implantat­ form kann dann aus dem Phenolbad entfernt und mehrere Male mit einem geeigneten zweiten Lösungsmittel gespült bzw. gewaschen werden, um restliches Phenol zu entfernen, wie in Fig. 2f an­ gedeutet ist. Ein solches zweites Lösungsmittel kann z. B. Ethanol, Chloroform, Aceton und/oder Ether sein.
In dieser Ausführungsform kann die Wachs- bzw. Implantatein­ richtungsform Millionen von Invaginationen bzw. Einstülpungen in ihrer Oberfläche haben, welche den Nylonbeflockungsfibril­ len bzw. -fäserchen bzw. -fasern entsprechen, die durch das Phenol aufgelöst worden sind. Die Wachseinrichtungs- bzw. -im­ plantatform kann mit einer Lösung von dem gewählten Einrich­ tungs- bzw. Implantatmaterial, das in einem dritten Lösungs­ mittel aufgelöst ist, tauchbeschichtet werden. In der in Fig. 2g veranschaulichten Ausführungsform ist das Einrichtungs­ bzw. Implantatmaterial ein Polyurethan. Wenn das ausgewählte Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial Polycarbonatdiisocyanat­ polyurethan ist, kann das dritte Lösungsmittel Dimethylaceta­ mid sein. Jedoch können auch andere Lösungsmittel, wie Dime­ thylformamid, Tetrahydrafuran und/oder 1,4-Dioxan als das dritte Lösungsmittel verwendet werden. Obwohl das ausgewählte Einrichtungs- bzw. Implantatmaterial in dem dritten bzw. das dritte Lösungsmittel bis zu einem Feststoffgehalt von etwa 15 Gew.-% gemischt bzw. aufgenommen werden kann, kann auch ein Feststoffgehalt von zwischen etwa 1% bis etwa 20% verwendet werden.
Die Tauchbeschichtung der Wachseinrichtungs- bzw. -implantat­ form kann in einer Vakuumkammer ausgeführt werden, um ein Mit­ tel für das Evakuieren der Luft aus den Invaginationen bzw. Einstülpungen in der Wachseinrichtungs- bzw. -implantatform vorzusehen, so daß die Polyurethanlösung diese Invaginationen bzw. Einstülpungen füllen kann, um Polyurethanstrukturen, wie Fibrillen, Fäserchen und/oder Fasern zu erzeugen. Sowohl die Wachseinrichtungs- bzw. -implantatform als auch die Tauchbe­ schichtungslösung können auf Temperaturen, die geringer als der Schmelzpunkt des Wachses sind, erhitzt werden. Die Wachs­ einrichtungs- bzw. -implantatform kann mit einer gesteuerten bzw. kontrollierten Rate bzw. Geschwindigkeit in die Tauchbe­ schichtungslösung untergetaucht werden, bis die Einrichtungs­ bzw. Implantatform sorgfältig benetzt bzw. genäßt ist, wie in Fig. 2g gezeigt ist. Die Tauchbeschichtungslösung und die Einrichtungs- bzw. Implantatform können in einer Vakuumkammer plaziert werden, die ein Vakuum von zwischen etwa 0,34 bar ab­ solut bzw. 5 psia bis etwa 0,69 bar absolut bzw. 10 psia hat. Das Vakuum kann wiederholt auf die Lösung und die Einrich­ tungs- bzw. Implantatform angewandt und weggenommen werden, um Luft zu entfernen, die in den Invaginationen bzw. Einstülpun­ gen in der Wachseinrichtungs- bzw. -implantatform eingefangen sein kann, und um Polyurethan in die Invaginationen bzw. Ein­ stülpungen zu zwingen bzw. drücken. Auf diese Art und Weise kann die Einrichtungs- bzw. Implantatwand mit den Fibrillen­ bzw. Fäserchenstrukturen ausgebildet werden, die integral dar­ auf ausgebildet sind. Im allgemeinen trägt eine Seite, wie z. B. die Vorderseite, der Einrichtungs- bzw. Implantatwand und demgemäß der Einrichtungs- bzw. Implantatkörper die integral ausgebildete texturierte bzw. strukturierte Oberfläche, wobei die Strukturen für das Herstellen einer gleichförmigen biolo­ gischen Schicht darauf geeignet sind. Diese Seite, z. B. die Vorderseite, kann eine geschlossene Oberfläche sein, wie beispielsweise die innere Blutkontaktoberfläche eines Rohrs oder einer Blase. Die Tauchbeschichtungslösung und die Wachs­ einrichtungs- bzw. -implantatform können aus der Vakuumkammer entfernt werden; die Wachsform kann aus der Lösung mit einer gesteuerten bzw. kontrollierten Rate bzw. Geschwindigkeit ent­ fernt werden. Wiederholte Beschichtungen aus Polyurethanlösung können auf die Wachseinrichtungs- bzw. -implantatform in die­ ser Art und Weise aufgebracht werden, bis eine vorgewählte Wanddicke erreicht ist.
In Fig. 2i ist derjenige Verfahrensschritt gezeigt, gemäß dem die auflösbare Wachseinrichtungs- bzw. -implantatform von der tauchbeschichteten Polyurethaneinrichtung bzw. dem tauchbe­ schichteten Polyurethanimplantat ausgeschmolzen wird, und zwar durch Untertauchen der beschichteten Form in Wasser, das auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Wachses erhitzt ist. Wenn das Wachs schmilzt, hat es die Tendenz, aus der Po­ lyurethaneinrichtung bzw. dem Polyurethanimplantat herauszu­ fließen und auf die Oberfläche des Wasserbads zu schwimmen, wo es gesammelt werden kann. Die Wachsentfernung kann weiterge­ hen, bis das Wasser das meiste des Wachses ersetzt hat. Eini­ ges restliches Wachs kann auf den Fibrillen bzw. Fäserchen der integral texturierten bzw. strukturierten Oberfläche zurück­ bleiben. Daher kann die vom Werkzeug bzw. der Form befreite Polyurethaneinrichtung bzw. das vom Werkzeug bzw. der Form be­ freite Polyurethanimplantat in einem Behälter mit Lösungsmit­ tel plaziert werden, um das restliche Wachs aufzulösen und wegzuspülen. Die Lösungsmittel können d-Limonin und/oder Xylol umfassen, wobei d-Limonin bevorzugt wird. Das Lösungsmittelbad wird auf eine Temperatur erhitzt, die geringer als der Flamm­ punkt des Lösungsmittels ist. Ein Rührer oder ein anderes Mit­ tel zum Rühren bzw. Bewegen, wie ein Ultraschallbad, können angewandt werden, um den Betrag des Lösungsmittels zu erhöhen, welcher die Oberfläche des texturierten bzw. strukturierten Polyurethans wäscht. Die integral texturierte bzw. struktu­ rierte implantierbare Polyurethaneinrichtung bzw. das integral texturierte bzw. strukturierte Polyurethanimplantat kann wäh­ rend 4 bis 24 Stunden in dem Lösungsmittel bleiben, wonach sie bzw. es in einem neuen Bad plaziert wird, welches sauberes Lö­ sungsmittel enthält. Die implantierbare Einrichtung bzw. das Implantat kann wieder während 2 bis etwa 24 Stunden einge­ weicht und in einem dritten Bad aus sauberem Lösungsmittel für weitere 2 bis 24 Stunden plaziert werden. Die implantierbare Einrichtung bzw. das Implantat kann wiederholt mit einem n-Al­ kohol gespült oder gewaschen werden, um restliches Lösungsmit­ tel zu entfernen. Methanol, Ethanol, Propanol und/oder Butanol können als der n-Alkohol verwendet werden, wobei Propanol be­ vorzugt wird. Die Polyurethaneinrichtung bzw. das Polyurethan­ implantat kann von restlichem Alkohol befreit werden, z. B. durch Ablaufenlassen, und mit destilliertem Wasser gespült bzw. gewaschen werden, um Spuren der Lösungsmittel zu entfer­ nen. Die Polyurethaneinrichtung bzw. das Polyurethanimplantat kann in einem Vakuumofen bei 60°C bis 90°C unter Vakuum wäh­ rend 4 Stunden getrocknet werden, wie in Fig. 2j veranschau­ licht ist.
Ein Beispiel einer implantierbaren Einrichtung bzw. eines Im­ plantats, die bzw. das eine komplizierte Form und eine inte­ gral texturierte bzw. strukturierte Blutkontaktoberfläche hat, ist eine Blutleitung bzw. ein Blutkanal 60, die bzw. der zur Verwendung in einer implantierten aortischen Gegenpulsations­ einrichtung U-förmig ausgebildet und in Fig. 3 veranschau­ licht ist. Ein Teil der Leitung bzw. des Kanals 60 ist in Fig. 3 entfernt worden, um die integral texturierte bzw. struk­ turierte innere Oberfläche 62 zu veranschaulichen, welche blutkompatibel ist und auf welcher eine generell gleichförmige biologische Schicht hergestellt werden kann. Die Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, welche die Form eines fertigge­ stellten Blutbeutels bzw. -gefäßes 65 zeigt und eine spezielle komplizierte Einrichtungsgeometrie veranschaulicht, die unter Verwendung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann. Ein Teil des Blutbeutels bzw. -ge­ fäßes 65 ist in Fig. 4 entfernt worden, um die integral tex­ turierte bzw. strukturierte innere Oberfläche 67 zu veran­ schaulichen, welche, wie die Oberfläche 62 in Fig. 3, blut­ kompatibel ist und auf welcher eine generell gleichförmige biologische Schicht hergestellt werden kann.
Abtastelektronenphotomikrographien der erhaltenen integralen texturierten bzw. strukturierten Oberfläche 67 des Blutbeutels bzw. -gefäßes in Fig. 4 sind in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Fig. 5 zeigt eine 30X Vergrößerung eines Teils der Oberfläche 67 in Fig. 4, in welcher eine Mehrzahl von integral ausgebil­ deten Strukturen, wie Fibrillen bzw. Fäserchen 68, zu sehen sind. Fig. 6 ist eine 100X Vergrößerung eines Teils der Ober­ fläche 67 in Fig. 4, worin eine Mehrzahl von integral ausge­ bildeten Strukturen, wie Fibrillen bzw. Fäserchen 69 in mehr Einzelheiten als die Fibrillen bzw. Fäserchen 68 in Fig. 5 ersichtlich sind.
Die Einrichtung bzw. das Implantat und das Verfahren der vor­ liegenden Erfindung seien weiter durch das folgende Beispiel erläutert.
BEISPIEL
Eine Silikongummi- bzw. -kautschukform für einen Blutbeutel bzw. ein Blutgefäß wurde mit einem Klebemittel beschichtet, das aus einer Lösung von Ethylvinylacetat in Wasser bestand, die einen Feststoffgehalt von etwa 46 Gew.-% hatte. Die mit Klebemittel beschichteten Oberflächen wurden dann mit Nylonfa­ sern von etwa 3 Denier-pro-Filament beflockt. Die Fasern hat­ ten einen mittleren Durchmesser von etwa 19 µm und eine mitt­ lere Länge von etwa 750 µm. Die miteinander zusammenpassenden Oberflächen der Formhälften wurden von überschüssiger Beflock­ ung und Beflockungsklebemittel bis zu den Rändern bzw. Kanten des Formhohlraums gesäubert. Die Formhälften wurden zusammen­ gefügt, und die Form wurde während etwa einer Stunde in einem Ofen bei etwa 60°C plaziert, um das Beflockungsklebemittel zu trocknen. Die erhitzte Form wurde aus dem Ofen entfernt und mit geschmolzenem Bienenwachs, das auf etwa 105°C erhitzt worden war, gefüllt. Die mit Wachs gefüllte Form wurde in Luft während einer Stunde abkühlen gelassen, und dann wurde diese Gießform geöffnet, und die damit hergestellte Wachseinrich­ tungs- bzw. -implantatform wurde daraus entfernt. Das Beflock­ ungsklebemittel, das auf der äußeren Oberfläche der Wachsform war, wurde mit warmem Wasser erweicht und von dem Wachs abge­ schält, um die Nylonbeflockung freizulegen.
Die Wachseinrichtungs- bzw. -implantatform wurde in einem ge­ rührten, nichterhitzten Bad plaziert, das eine Mischung von 89 % Phenol und 11% Wasser enthielt. Die Wachseinrichtungs- bzw. -implantatform blieb in dem Bad während etwa 96 Stunden, um die Nylonbeflockung aufzulösen, welche in der Bienenwachsform eingebettet war. Die Wachseinrichtungs- bzw. -implantatform wurde aus dem Phenolbad entfernt und wiederholt mit Aceton ge­ spült bzw. gewaschen, und dann mit Wasser, um irgendwelches restliches Phenol zu entfernen. Die Wachseinrichtungs- bzw. -implantatform wurde luftgetrocknet und dann mit einer 15%- Feststofflösung von Polycarbonatdiisocyanatpolyurethan in ei­ nem Dimethylacetamidlösungsmittel tauchbeschichtet. Es wurde eine Gesamtheit von fünf Beschichtungen der Lösung auf die Wachsform aufgebracht. Die ersten drei Tauchbeschichtungen der Polyurethanlösung wurden unter Vakuum durchgeführt, um irgend­ welche in der Oberfläche der Bienenwachsform eingefangene Luft zu entfernen. Jede Beschichtung der Polyurethanlösung wurde bei 50°C in einem Ofen während einer Stunde getrocknet. Die Bienenwachsform wurde durch Eintauchen in ein 85°C-Wasserbad während einer Stunde aus dem so gebildeten Polyurethanblutbeu­ tel bzw. -gefäß ausgeschmolzen. Der Polyurethanblutbeutel bzw. das Polyurethanblutgefäß wurde dann in drei unterschiedlichen Bädern von d-Limonin während 24 Stunden bzw. 96 Stunden bzw. 24 Stunden eingeweicht, um irgendwelches restliches Bienen­ wachs aufzulösen. Der Polyurethanblutbeutel bzw. das Polyure­ thanblutgefäß wurde dann sorgfältig mit Methanol gespült bzw. gewaschen, um irgendwelche restlichen Lösungsmittel zu extra­ hieren. Der Polyurethanblutbeutel bzw. das Polyurethanblutge­ fäß wurde in einem Vakuumofen bei 60°C während vier Stunden ofengetrocknet.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebe­ nen und/oder dargestellten Ausführungsformen oder Beispiele beschränkt, sondern sie ist im Rahmen des Gegenstands der Er­ findung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er sich aus der gesamten Offenbarung ergibt, in vielfältiger Weise und mit Erfolg abwandel- und ausführbar.
Mit der Erfindung werden ein Implantat, das eine integral tex­ turierte bzw. strukturierte hämokompatible Blutkontaktoberflä­ che hat, und ein Verfahren zum Herstellen desselben zur Verfü­ gung gestellt. Die implantierbare Einrichtung kann einen Ein­ richtungskörper aufweisen, der eine texturierte bzw. struktu­ rierte Oberfläche und eine vordefinierte komplizierte Form hat, wie beispielsweise eine Blase oder eine generell U-för­ mige Leitung. Der Einrichtungskörper kann aus einem ersten Einrichtungsmaterial zusammengesetzt bzw. hergestellt sein, und die texturierte bzw. strukturierte Oberfläche kann aus ei­ nem zweiten Einrichtungsmaterial auf einer oder beiden Seiten der Einrichtung, beispielsweise auf der Vorderseite der Ein­ richtung, ausgebildet sein. Die texturierte bzw. strukturierte Oberfläche kann eine Mehrzahl von blutkompatiblen Strukturen haben, die integral, insbesondere einstückig darauf und/oder einstückig damit, darauf ausgebildet sind. Die Strukturen kön­ nen Fibrillen bzw. Fäserchen sein, die dazu geeignet sind, daß eine generell gleichförmige biologische Schicht darauf herge­ stellt wird. Das Verfahren zum Herstellen einer implantierba­ ren Einrichtung gemäß der Erfindung kann die folgenden Schrit­ te umfassen: Herstellen einer Form; Aufbringen einer Beflock­ ung auf die Form; Einführen eines gleichförmigen bzw. konfor­ men auflösbaren Materials in die Form; Entfernen des auflösba­ ren Materials aus der Form; Entfernen der Beflockung von bzw. aus dem auflösbaren Material unter Verwendung eines ersten Lö­ sungsmittels, so daß dadurch eine auflösbare Einrichtungsform erzeugt wird, die eine Formoberfläche hat, welche eine Viel­ zahl von Invaginationen bzw. Einstülpungen darin aufweist; Aufbringen einer Schicht aus einem geeigneten Einrichtungsma­ terial auf die auflösbare Einrichtungsform, so daß dadurch eine Einrichtungswand mit Strukturen vorgesehen wird, die in­ tegral, insbesondere einstückig damit, darauf ausgebildet sind; und Entfernen der auflösbaren Einrichtungsform von der Einrichtungswand durch Verflüssigen der Einrichtungsform, so daß dadurch die implantierbare Einrichtung vorgesehen wird.

Claims (52)

1. Verfahren zum Herstellen eines Implantats oder einer implantierbaren Einrichtung, umfassend die Schritte des:
  • (a) Herstellens (12) einer Form, die eine Gestalt hat, welche wenigstens einem Teil des Implantats oder der implantier­ baren Einrichtung (60, 65) entspricht;
  • (b) Aufbringens (14) einer Beflockung auf die Form;
  • (c) Einführens (22) eines gleichförmigen und/oder konformen und/oder entsprechenden und/oder anpaßbaren auflösbaren Materials in die Form, wobei die Beflockung wenigstens teilweise in der Oberfläche eines oder des auflösbaren Materials, und zwar des der Form benachbarten auflösbaren Materials, eingebettet wird;
  • (d) Entfernens (30) des auflösbaren Materials, das die einge­ bettete Beflockung darin hat, aus der Form;
  • (e) Entfernens (32) der Beflockung aus dem auflösbaren Mate­ rial unter Verwendung eines ersten Lösungsmittels, so daß dadurch eine auflösbare Einrichtungs- oder Implantatform erzeugt wird, die eine Formoberfläche hat, wobei die For­ moberfläche der Oberfläche des auflösbaren Materials ent­ spricht und eine Mehrzahl von Invaginationen bzw. Ein­ stülpungen darin hat, wobei die Beflockung in dem ersten Lösungsmittel im wesentlichen lösbar ist und die auflös­ bare Einrichtungs- oder Implantatform in dem ersten Lö­ sungsmittel im wesentlichen unlösbar ist;
  • (f) Aufbringens (38) einer Schicht aus einem ausgewählten Einrichtungs- oder Implantatmaterial auf die auflösbare Einrichtungs- oder Implantatform, so daß dadurch eine Einrichtungs- oder Implantatwand darauf ausgebildet wird, und zwar so, daß das Einrichtungs- oder Implantatmaterial in die Mehrzahl von Invaginationen oder Einstülpungen der Formoberfläche eindringt, so daß es dadurch eine Mehrzahl von Strukturen innerhalb jeweiliger aus der Mehrzahl von Invaginationen bzw. Einstülpungen ausbildet, wobei die Einrichtungs- oder Implantatwand die genannten Strukturen integral darauf ausgebildet hat; und
  • (g) Entfernens (46) der auflösbaren Einrichtungs- oder Im­ plantatform von der Einrichtungs- oder Implantatwand und den genannten Strukturen darauf durch Verflüssigen der auflösbaren Einrichtungs- oder Implantatform, so daß da­ durch die implantierbare Einrichtung oder das Implantat vorgesehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufbringen (14) einer Beflockung die folgenden Schritte umfaßt:
  • (a) Aufbringen (16) eines Klebemittels auf wenigstens einen Teil der Form; und
  • (b) entfernbares Übertragen oder Aufbringen (18, 20) der Be­ flockung auf wenigstens einen Teil der Form unter Verwen­ dung einer ausgewählten Beflockungsanbringungs- oder -aufbringungstechnik.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Beflockung Nylon ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Lösungsmittel Phenol enthält oder ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen (32) der Be­ flockung den Verfahrensschritt des Entfernens (36) des ersten Lösungsmittels mit einem zweiten Lösungsmittel beinhaltet oder umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Einrich­ tungs- oder Implantatmaterial wenigstens in einem dritten Lö­ sungsmittel bis zu einem ersten Feststoffgehalt aufgelöst wird oder ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählte Beflock­ ungsanbringungs- oder -aufbringungstechnik das elektrostati­ sche Anbringen der Beflockung an der Form beinhaltet oder um­ faßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der auflös­ baren Einrichtungs- oder Implantatform weiter den Schritt des Badens der Einrichtungs- oder Implantatform in einem Verflüs­ sigungsmittel beinhaltet oder umfaßt, wobei das Verflüssi­ gungsmittel derart gewählt ist, daß es die auflösbare Einrich­ tungs- oder Implantatform im wesentlichen verflüssigt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Entfernen der auflösbaren Einrich­ tungs- oder Implantatform weiter den Verfahrensschritt des Ba­ dens der implantierbaren Einrichtung oder des Implantats in einem vierten Lösungsmittel beinhaltet oder umfaßt, wobei das vierte Lösungsmittel so gewählt ist, daß es einen restlichen Teil der auflösbaren Einrichtungs- oder Implantatform auflöst.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiter den Verfahrensschritt des Trocknens (52) der implantierbaren Ein­ richtung oder des Implantats bei einer Trocknungstemperatur während einer Trocknungszeit beinhaltet oder umfaßt, wobei das Trocknen dem Verfahrensschritt des Entfernens (46) der auflös­ baren Einrichtungs- oder Implantatform folgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichförmige und/oder konforme und/oder entsprechende und/oder anpaßbare auflösbare Material ein Wachs ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Entfernen (46) der auflösbaren Einrichtungs- oder Implantatform weiter den Schritt des Badens der auflösbaren Einrichtungs- oder Implantatform in einem Ver­ flüssigungsmittel beinhaltet oder umfaßt, wobei das Verflüssi­ gungsmittel so gewählt ist, daß es das Wachs im wesentlichen verflüssigt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verflüssigungsmittel Wasser ist, wobei das Wasser eine Temperatur hat, die größer als der Schmelzpunkt des Wachses ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiter den Verfahrensschritt des Badens (50) der implantierbaren Einrich­ tung oder des Implantats in einem vierten Lösungsmittel bein­ haltet oder umfaßt, wobei das vierte Lösungsmittel so gewählt ist, daß es einen oder den restlichen Teil des Wachses auf­ löst.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das ausgewählte Einrichtungs- oder Im­ plantatmaterial Polyurethan ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das dritte Lösungsmittel ein Polyure­ thanlösungsmittel ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polyurethan Polycarbonat­ diisocyanatpolyurethan ist, und daß das Polyurethanlösungsmit­ tel Dimethylacetamid und/oder Dimethylformamid und/oder Tetra­ hydrafuran und/oder 1,4-Dioxan enthält oder ist.
18. Verfahren nach einem-der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Feststoffgehalt zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 20 Gew.-% beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Feststoffgehalt etwa 15 Gew.-% beträgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Schicht aus ausgewähltem Einrichtungs- oder Implantatmaterial weiter die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
  • (a) Tauchbeschichten (40) der auflösbaren Einrichtungs- oder Implantatform mit einer Beschichtung aus Einrichtungs- oder Implantatmaterial; und
  • (b) Anwenden (42) eines Vakuums auf die auflösbare Einrich­ tungs- oder Implantatform und das Einrichtungs- oder Im­ plantatmaterial derart, daß in den Invaginationen oder Einstülpungen eingefangene Luft daraus im wesentlichen evakuiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vakuum zwischen etwa 0,34 bar ab­ solut oder 5 psia bis zu etwa 0,69 bar absolut oder 10 psia beträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Vakuum wiederholt gezogen und abgeschaltet wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht aus einer Mehrzahl von Beschichtungen aus dem Einrichtungs- oder Implantatmate­ rial besteht, wobei die Mehrzahl von Beschichtungen die Ein­ richtungs- oder Implantatwand mit einer vordefinierten Dicke vorsehen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verfahren weiter den Schritt des Trocknens des Einrichtungs- oder Implantatmaterials zwischen ausgewählten aus der Mehrzahl der Beschichtungen umfaßt.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Lösungsmittel eine Mischung aus Phenol und Wasser ist.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verfahrensschritt (32) des Entfer­ nens der Beflockung den Verfahrensschritt des Badens (34) des auflösbaren Materials in einem gerührten oder in sonstiger Weise bewegten Bad des ersten Lösungsmittels beinhaltet oder umfaßt.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mischung, welche das erste Lösungsmittel ist, etwa 89% Phenol und etwa 11% Wasser ent­ hält.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ausgewählte Beflockungsanbrin­ gungs- oder -aufbringungstechnik den Verfahrensschritt (18) des elektrostatischen Anbringens der Beflockung an der Form beinhaltet oder umfaßt.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein für die Verwendung bei der elek­ trostatischen Beflockungsanbringungs- oder -aufbringungstech­ nik geeignetes Klebemittel benutzt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Klebemittel eine auf Was­ ser basierende Verbindung oder Zusammensetzung von Ethylvi­ nylacetat ist.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf Wasser basierende Verbindung oder Zusammensetzung einen Feststoffgehalt von weniger als etwa 60 Gew.-% hat.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 28, 29, 30 oder 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Form im wesentlichen nichtleitend ist und die ausgewählte Beflockungsanbringungs- oder -aufbringungstechnik weiter den Verfahrens schritt des Maskierens von wenigstens einem Teil der Form mit einem leit­ fähigen, bevorzugt flächigen, Material, vorzugsweise einem leitfähigen Band, umfaßt, wobei das leitfähige Material, vor­ zugsweise das leitfähige Band, im wesentlichen in Kontakt mit dem Klebemittel ist, so daß die Form dadurch elektrisch leit­ fähig wird.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verfahrens schritt des Aufbringens (16) des Klebemittels weiter das Trocknen des Klebemittels vor dem entfernbaren Anbringen oder Aufbringen der Beflockung um­ faßt, wobei das Trocknen bei einer Klebemitteltrocknungstempe­ ratur während einer Klebemitteltrocknungszeit ausgeführt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klebemitteltrocknungstemperatur zwischen etwa 40°C und etwa 90°C beträgt, und daß die Klebe­ mitteltrocknungszeit generell wenigstens eine Stunde beträgt.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verfahrensschritt (24) des Einfüh­ rens des gleichförmigen und/oder konformen und/oder entspre­ chenden und/oder anpaßbaren auflösbaren Materials das Durch­ und/oder Vorwärmen (26) der Form und des auflösbaren Materials bei einer oder auf eine Gießtemperatur umfaßt.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gießtemperatur zwischen etwa 60°C und etwa 100°C beträgt.
37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vierte Lösungsmittel ein Wachsauf­ lösungs-Lösungsmittel ist.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wachsauflösungs-Lösungsmittel d-Limonin und/oder Xylol ist oder enthält.
39. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verfahrensschritt (46) des Entfer­ nens der auflösbaren Einrichtung- oder Implantatform weiter folgendes umfaßt:
  • (a) Spülen oder Waschen (48) der implantierbaren Einrichtung oder des Implantats in einem n-Alkohol, so daß durch das Spülen oder Waschen restliches Lösungsmittel im wesent­ lichen entfernt wird;
  • (b) Spülen oder Waschen (50) der implantierbaren Einrichtung oder des Implantats in destilliertem Wasser, so daß durch das Spülen oder Waschen restlicher n-Alkohol im wesentli­ chen entfernt wird; und
  • (c) Trocknen (52) der Einrichtung oder des Implantats bei ei­ ner Trocknungstemperatur während einer Trocknungszeit.
40. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klebemitteltrocknungstemperatur zwischen etwa 60°C und etwa 90°C beträgt, und daß die Klebe­ mitteltrocknungszeit generell wenigstens eine Stunde ist.
41. Implantat oder implantierbare Einrichtung, umfas­ send:
  • (a) einen Implantat- oder Einrichtungskörper (60; 65), der eine erste und zweite Seite, vorzugsweise eine Vorder­ seite und eine Rückseite, hat, wobei der Implantat- oder Einrichtungskörper (60; 65) eine erste vordefinierte Ge­ stalt und eine vordefinierte Dicke besitzt; und
  • (b) eine texturierte und/oder strukturierte Oberfläche (62; 67), die auf wenigstens der einen Seite, vorzugsweise der Vorderseite, ausgebildet ist, wobei die texturierte und/ oder strukturierte Oberfläche (62; 67) eine Mehrzahl von Strukturen (68; 69) darauf hat; und
  • (c) wobei die texturierte und/oder strukturierte Oberfläche (62; 67) integral auf der wenigstens einen Seite, vor­ zugsweise der Vorderseite, ausgebildet ist durch
  • (i) Herstellen (12) einer Form, die eine zweite vordefi­ nierte Gestalt hat, welche wenigstens einem Teil der ersten vordefinierten Gestalt entspricht,
  • (ii) Aufbringen (14) einer Beflockung auf die Form,
  • (iii) Einführen (24) eines gleichförmigen und/oder kon­ formen und/oder entsprechenden und/oder anpaßbaren auflösbaren Materials in die Form, wobei die Befloc­ kung in einer Oberfläche des auflösbaren Materials benachbart der Form eingebettet wird,
  • (iv) Entfernen (30) des auflösbaren Materials aus der Form,
  • (v) Entfernen (32) der Beflockung aus dem auflösbaren Material unter Verwendung eines ersten Lösungsmit­ tels, so daß dadurch eine auflösbare Einrichtungs- oder Implantatform ausgebildet wird, die eine Form­ oberfläche hat, wobei diese Formoberfläche der Ober­ fläche des auflösbaren Materials entspricht und eine Mehrzahl von Invaginationen oder Einstülpungen darin hat, wobei die Beflockung in dem ersten Lösungsmit­ tel im wesentlichen löslich ist und die auflösbare Einrichtungs- oder Implantatform in dem ersten Lö­ sungsmittel im wesentlichen unlöslich ist,
  • (vi) Aufbringen einer Schicht aus einem ausgewählten Ein­ richtungs- oder Implantatmaterial auf die auflösbare Einrichtungs- oder Implantatform, so daß dadurch eine Einrichtung- oder Implantatwand vorgesehen wird, wobei das Einrichtungs- oder Implantatmaterial in die Mehrzahl von Invaginationen oder Einstülpun­ gen eindringen gelassen wird, so daß dadurch eine Mehrzahl von Strukturen und/oder Texturen innerhalb jeweiliger aus der Mehrzahl der Invaginationen oder Einstülpungen ausgebildet wird, wobei die Einrich­ tungs- oder Implantatwand die vordefinierte Dicke hat, und wobei die Einrichtungs- oder Implantatwand die genannten Strukturen oder Texturen integral dar­ auf ausgebildet besitzt, und
  • (vii) Entfernen (46) der auflösbaren Einrichtungs- oder Implantatform von der Einrichtungs- oder Implantat­ wand durch Verflüssigen der Einrichtungs- oder Im­ plantatform, so daß dadurch das Implantat oder die implantierbare Einrichtung vorgesehen wird.
42. Implantat oder implantierbare Einrichtung nach An­ spruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichförmige und/oder konforme und/oder entsprechende und/ oder anpaßbare auflösbare Material ein Wachs ist.
43. Implantat oder implantierbare Einrichtung nach An­ spruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Beflockung eine Nylonbeflockung ist.
44. Einrichtung nach Anspruch 41, 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Einrich­ tungs- oder Implantatmaterial ein Polyurethan ist.
45. Einrichtung nach Anspruch 41, 42 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Beflockung eine tex­ tile Beflockung ist.
46. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 43 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß das ausge­ wählte Einrichtungs- oder Implantatmaterial ein Kunststoff ist.
47. Implantat oder implantierbare Einrichtung, umfas­ send:
  • (a) einen Implantat- oder Einrichtungskörper (60; 65), der eine erste und zweite Seite, vorzugsweise eine Vorder­ seite und eine Rückseite, hat, wobei der Implantat- oder Einrichtungskörper aus einem ersten Implantat- oder Ein­ richtungsmaterial besteht oder zusammengesetzt ist und eine vordefinierte komplizierte oder komplexe Gestalt und eine vordefinierte Dicke hat; und
  • (b) eine texturierte und/oder strukturierte Oberfläche (62; 67), die auf wenigstens der einen Seite, vorzugsweise auf der Vorderseite, ausgebildet ist, wobei die texturierte und/oder strukturierte Oberfläche aus einem zweiten Im­ plantat- oder Einrichtungsmaterial besteht oder zusammen­ gesetzt ist und eine Mehrzahl von Strukturen (68; 69) hat, die integral darauf ausgebildet sind, wobei die Strukturen (68; 69) blutkompatible Strukturen sind.
48. Implantat oder implantierbare Einrichtung nach An­ spruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Implantat- oder Einrichtungsmaterial das gleiche wie das zweite Implantat- oder Einrichtungsmaterial ist.
49. Implantat oder implantierbare Einrichtung nach An­ spruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Implantat- oder Einrichtungsmaterial ein Po­ lyurethan ist.
50. Implantat oder implantierbare Einrichtung nach An­ spruch 47, 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen (68; 69) Fibrillen und/oder Fäserchen sind, wobei die Fibrillen und/oder Fäserchen zur Herstellung einer generell gleichförmigen biologischen Schicht darauf geeignet sind.
51. Implantat oder implantierbare Einrichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 50, dadurch gekennzeich­ net, daß die vordefinierte komplizierte oder komplexe Ge­ stalt eine Blase ist.
52. Implantat oder implantierbare Einrichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 50, dadurch gekennzeich­ net, daß die vordefinierte komplizierte oder komplexe Ge­ stalt eine generell U-förmige Leitung ist.
DE19632090A 1995-08-08 1996-08-08 Verfahren zum Herstellen eines Implantats, das integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontaktoberflächen hat Expired - Fee Related DE19632090C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51230195A 1995-08-08 1995-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632090A1 true DE19632090A1 (de) 1997-02-13
DE19632090C2 DE19632090C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=24038539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632090A Expired - Fee Related DE19632090C2 (de) 1995-08-08 1996-08-08 Verfahren zum Herstellen eines Implantats, das integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontaktoberflächen hat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5997796A (de)
DE (1) DE19632090C2 (de)
FR (2) FR2737664B1 (de)
GB (1) GB2304070B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017990A2 (en) 2000-08-31 2002-03-07 Abbeymoor Medical, Inc. Diagnostic urethral assembly & method
US20060204699A1 (en) * 2004-12-08 2006-09-14 George Maltezos Parylene coated microfluidic components and methods for fabrication thereof
US8137626B2 (en) * 2006-05-19 2012-03-20 California Institute Of Technology Fluorescence detector, filter device and related methods
US8187541B2 (en) * 2006-09-18 2012-05-29 California Institute Of Technology Apparatus for detecting target molecules and related methods
US20100173119A1 (en) * 2008-05-02 2010-07-08 New Textile Technologies Gmbh Narrow fabric with elastomeric coating and flock
US20090271914A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Ntt New Textile Technologies Gmbh Flocked elastomeric coated garments
US20210170667A1 (en) * 2017-12-06 2021-06-10 Agency For Science, Technology And Research An Imprinted Polymeric Substrate

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265796A (en) * 1963-02-14 1966-08-09 Jr Vincent L Rodriguez Method for fabricating human head replicas and the like having hair simulating filament embedded therein
US3700380A (en) * 1970-10-01 1972-10-24 Tecna Corp Surface or lining compatible with blood or other tissue
US4016303A (en) * 1975-08-06 1977-04-05 The United States Of America Method of flocking blood-contacting surfaces on artificial implant devices
US4084266A (en) * 1975-08-06 1978-04-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health, Education And Welfare Artificial implant with fiber-flocked blood-contacting surface
US4118806A (en) * 1976-02-04 1978-10-10 Thermo Electron Corporation Prosthetic blood vessel
GB1577221A (en) * 1976-02-04 1980-10-22 Ici Ltd Vascular prosthesis
DE2806030C2 (de) * 1978-02-14 1984-02-02 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Blutgefäßprothese
US4312826A (en) * 1979-10-19 1982-01-26 Colvin David P Method for fabrication of physiological models
SE444640B (sv) * 1980-08-28 1986-04-28 Bergentz Sven Erik I djur eller menniska implanterbar kerlprotes samt sett for dess framstellning
DE3521684A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Dr. Müller-Lierheim KG, Biologische Laboratorien, 8033 Planegg Verfahren zur beschichtung von polymeren
US4767418A (en) * 1986-02-13 1988-08-30 California Institute Of Technology Luminal surface fabrication for cardiovascular prostheses
US5002572A (en) * 1986-09-11 1991-03-26 Picha George J Biological implant with textured surface
JPS63170006A (ja) * 1987-01-08 1988-07-13 Meiwa Sangyo Kk 立毛成形金型の製造方法
JPH01100290A (ja) * 1987-10-14 1989-04-18 Kojima Press Co Ltd バックスキン調表面を成形するための電鋳型の製造方法
US4906423A (en) * 1987-10-23 1990-03-06 Dow Corning Wright Methods for forming porous-surfaced polymeric bodies
CA2023922A1 (en) * 1989-09-05 1991-03-06 James M. Curtis Method of manufacturing an implantable article provided with a micropillared surface
US5354338A (en) * 1991-02-22 1994-10-11 Ledergerber Walter J Texturized covering for implants
US5227576A (en) * 1991-03-14 1993-07-13 Industrial Materials Technology Method for forming complex patterns in the interior of a pressed part formed of compacted particulate material, and apparatus
DE69524845T2 (de) * 1994-11-01 2002-09-19 Mentor Corp., Goleta Verfahren zum Texturieren eines weichen Implantats durch Gebrauch einer porösen Form

Also Published As

Publication number Publication date
FR2737664A1 (fr) 1997-02-14
FR2737664B1 (fr) 1998-12-24
GB9616670D0 (en) 1996-09-25
FR2742664B1 (fr) 1998-12-24
GB2304070B (en) 1998-07-08
DE19632090C2 (de) 2001-04-19
US5997796A (en) 1999-12-07
GB2304070A (en) 1997-03-12
FR2742664A1 (fr) 1997-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529161T2 (de) Verfahren zum formen von strukturen mit einer deckungsschicht inklusive weiblichen harnkatheter
DE69102953T2 (de) Fliessbandherstellungsverfahren eines kleberbeschichteten Aussenkatheters für Männer.
DE102011102986B4 (de) Miteinander verbundene verschiedenartige Materialien und Verfahren
DE3024373C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats
DE68915587T2 (de) Verfahren zur Herstellung elastomerer Hohlkörper mit poröser Oberfläche.
DE60225565T3 (de) Katheter und Methode zum Herstellen eines Katheters
DE60019752T2 (de) Beschichtung eines Implantates für Knochen oder Gewebe und Verfahren zum Aufbringen dieser Beschichtung.
DE69315659T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Handschuhs
WO2002030332A2 (de) Konduit-herzklappenprothese und verfahren zu ihrer herstellung
EP0385995B1 (de) PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT
DE2452868A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallueberzogenen stapelfasern
EP0379857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus aufgeschäumtem, thermoplastischem Kunststoff
DE19632090A1 (de) Implantat, das integral texturierte bzw. strukturierte, hämokompatible Blutkontaktoberflächen hat, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2918063C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebtrommel für den Rotationssiebdruck
DE69523185T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines katheters und hergestellterkatheter
EP1333779A1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnen membranartigen bauteilen
EP0114025B1 (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Herzklappen
DE2617767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von Körpern
DE2913510A1 (de) Verfahren zur herstellung von knickfreien, elastischen und stichfesten gefaessprothesen
DE2454358A1 (de) Katheter und verfahren zu seiner herstellung
DE3852373T2 (de) Apparat zur Herstellung photoleitfähiger Komponenten für Elektrophotographie.
DE69712922T2 (de) Verfahren zum auslbilden eines hochpräzisen, flexiblen schleifelements
EP1491170B1 (de) Urinalkondom und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2951566A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlaeuchen mit einer duennen innenschicht
EP0462051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit lebenden Zellen beladenen, porösen, schlauchförmigen Prothesen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee