DE19629166C2 - Analytisches Verfahren zur Feststellung der Abstammung verschiedener Materialien biologischer Herkunft unter Verwendung mindestens eines Primers - Google Patents
Analytisches Verfahren zur Feststellung der Abstammung verschiedener Materialien biologischer Herkunft unter Verwendung mindestens eines PrimersInfo
- Publication number
- DE19629166C2 DE19629166C2 DE19629166A DE19629166A DE19629166C2 DE 19629166 C2 DE19629166 C2 DE 19629166C2 DE 19629166 A DE19629166 A DE 19629166A DE 19629166 A DE19629166 A DE 19629166A DE 19629166 C2 DE19629166 C2 DE 19629166C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- primer
- origin
- restriction
- gene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 18
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 14
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims description 11
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 9
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 9
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 claims description 8
- 101150001086 COB gene Proteins 0.000 claims description 6
- 108010075028 Cytochromes b Proteins 0.000 claims description 6
- 101150053771 MT-CYB gene Proteins 0.000 claims description 6
- 101150006264 ctb-1 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 101150088166 mt:Cyt-b gene Proteins 0.000 claims description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 4
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 2
- 102100025287 Cytochrome b Human genes 0.000 claims description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000014102 seafood Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 claims 2
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 27
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 18
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 9
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 4
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 3
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 238000010222 PCR analysis Methods 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 2
- 235000020991 processed meat Nutrition 0.000 description 2
- 238000007894 restriction fragment length polymorphism technique Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 235000014122 turkey meat Nutrition 0.000 description 2
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000173380 Catostomus leopoldi Species 0.000 description 1
- 241000938605 Crocodylia Species 0.000 description 1
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 1
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 1
- 238000007399 DNA isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 208000034454 F12-related hereditary angioedema with normal C1Inh Diseases 0.000 description 1
- 101000954319 Gallus gallus Cytochrome b Proteins 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 108020005196 Mitochondrial DNA Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 108091036078 conserved sequence Proteins 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 208000016861 hereditary angioedema type 3 Diseases 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 210000005228 liver tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 235000015504 ready meals Nutrition 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 235000019511 tuna Nutrition 0.000 description 1
- 238000000539 two dimensional gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6888—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/795—Porphyrin- or corrin-ring-containing peptides
- C07K14/80—Cytochromes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6888—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
- C12Q1/6895—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for plants, fungi or algae
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/156—Polymorphic or mutational markers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Botany (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Primer sowie ein
analytisches Verfahren zur Feststellung der Abstammung
verschiedener Materialien biologischer (zum Beispiel
tierischer und pflanzlicher) Herkunft durch Untersuchung der
in den Materialien vorhandenen DNA durch Amplifizierung und
Identifizierung ausgewählter DNA-Fragmente mittels
Restriktionsanalyse.
Ein großes Arbeitsfeld der Nahrungsmittelindustrie liegt in
der Qualitätskontrolle von Nahrungsmittelkomponenten, zum
Beispiel von Fleischsorten. Dabei kommt es nicht nur darauf
an, den jeweiligen Zustand des Fleisches zu untersuchen,
sondern auch dessen Herkunft zu ermitteln; da Fleisch vom
Erzeuger oft bereits zerlegt, verschickt wird. Fleischsorten
können deshalb häufig durch Sichtung nicht mehr identifiziert
werden. Geschmack und Farbe scheiden als eindeutige Be
stimmungsmerkmale aus. Sie können außerdem durch Gewürze ver
fälscht werden. Insbesondere auf der Stufe der Abgabe an den
Endverbraucher sind Fleischsorten vor allem im verarbeiteten
Zustand, zum Beispiel in Wurstwaren, nur bedingt zu identifi
zieren. Zur Zeit werden in der Regel analytische Methoden auf
Proteinebene zur Identifizierung von Fleischproben angewen
det. Dabei werden Antikörper gegen bestimmte Proteine ein
gesetzt, die mittels immunologischer Methoden, wie beispiels
weise ELISA, zur Identifizierung führen. Zur Fleischidenti
fizierung kann auch das Isoenzymmuster herangezogen werden.
Leider erweist sich dieses jedoch als abhängig von der Art
des untersuchten Gewebes, wie beispielsweise Muskel-, Fett- und
Lebergewebe. Mithin ist eine solche Analyse nur von
geschultem Fachpersonal mit großer Erfahrung durchführbar.
Desweiteren ist die Analyse auf Proteinebene bei weiterver
arbeitetem Fleisch, wie beispielsweise in Wurstwaren, nur
sehr unbefriedigend, da Proteine bei der Weiterverarbeitung
häufig denaturiert werden und sich damit einer immuno
logischen Detektion entziehen.
Es ist bekannt, daß molekularbiologische, insbesondere
molekulargenetische Techniken, bereits zur Identifizierung
und Analyse von tierischem Material eingesetzt werden.
Voraussetzung ist die Verwendung spezifischer DNA-Sonden zur
Identifizierung von DNA aus tierischen Gewebeproben. Dabei
werden Dot-Blot Verfahren angewandt, bei denen DNA-Isolate
mit den spezifischen DNA-Sonden hybridisiert werden. Die
Gewinnung der spezifischen Sonden gelingt mittels der
2-D-Gelelektrophorese, bei der tierartspezifische DNA-Be
reiche anerkannt und isoliert werden können. Diese dienen
dann als Sonde zur Identifizierung verschiedenster Ziel
organismen. Bei einem anderen Verfahren wird die DNA aus
tierischem Gewebe isoliert, fragmentiert und selbst einer
zweidimensionalen Gelelektrophorese unterzogen. Das dabei
entstehende für die jeweilige Probe spezifische DNA-Punkte
muster wird mittels Referenzmuster ausgewertet. Die ge
schilderten Analysen erweisen sich als relativ zeitaufwendig,
so daß sie als eine schnelle Routinemethode nicht eingesetzt
werden können.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht
darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es gelingt,
in relativ kurzer Zeit sicher die Herkunft von Materialien,
die zum Beispiel als Nahrungsmittel Verwendung finden, zu
bestimmen.
Die WO 92/05277 beschreibt ein Verfahren zur Untersuchung
von Genen aus Eukaryonten und Prokaryonten, wie z. B. Säuge
tieren, Vögeln, Reptilien, Fischen etc. Zunächst wird die
DNA aus der Probe isoliert, dann ein bestimmtes Segment
amplifiziert und dieses Segment dann weiter untersucht. Es
folgt ein Vergleich mit bekannten DNA-Sequenzen.
Die CA-124 (1996) 136773 beschreibt ein Verfahren zur Iso
lierung von DNA aus Fleischproben mittels DNA-bindenden
Kunststoffharzen, die anschließend mittels Amplifizierungs
reaktionen, wie zum Beispiel Polymerase-Kettenreaktionen
(PCR), analysiert werden. Das Verfahren besteht ferner aus
einer Restriktionsfragmentanalyse (RFLP).
Die CA-123 (1995) 2071f beschreibt die Verwendung von
Cytochrom b-Genen zur Identifizierung von gekochtem und
eingemachtem Thunfisch. Es wird als analytisches Verfahren
PCR eingesetzt.
Die CA-123 (1995) 179729g beschreibt ein Verfahren zur
Untersuchung der DNA in Fleischproben mittels PCR-Analyse.
Die Cytochrom b-Gene entstammen von acht verschiedenen
Säugetieren sowie fünf Vögeln. Ferner werden Restriktions
enzyme eingesetzt.
Die CA-115 (1991) 43089w beschreibt die Untersuchung der Gene
von vier kanadischen Thunfischsorten mittels PCR-Analyse.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem wird
gelöst durch einen Primer gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren,
in dem dieser Primer gemäß Anspruch 2 eingesetzt wird. Da
für Amplifikationen gemäß PCR immer ein Primerpaar ein
zusetzen ist, ist auch der an sich bekannte Primer Mt-2, der
im Anspruch 2 genannt ist, notwendig, um das Verfahren nach
Anspruch 2 auszuführen. Hierbei werden mittels molekular
genetischer Methoden bestimmte Bereiche eines im Tier- und
Pflanzenreich, konservierten Gens amplifiziert und einer
Spaltungsanalyse mit Restriktionsenzymen zugänglich gemacht.
Die Längen der erzeugten DNA-Fragmente sind dabei für jede
Tier- und Pflanzenart unterschiedlich und werden als Be
stimmungsmerkmal herangezogen. Die Amplifizierung des zu
untersuchenden DNA-Abschnitts aus der Gesamt-DNA erfolgt
mittels etablierter Amplifizierungsreaktionen, wie zum
Beispiel Polymerasekettenreaktion (PCR) unter Verwendung von
DNA-Oligonucleotiden, die als Primer bezeichnet werden. Diese
Sonden binden in hochkonservierten Bereichen der zu unter
suchenden DNA. Bei Verwendung der fluoreszenzmarkierten
Primer Mt-11 und Mt-2 können die nach Restriktionsspaltung
erzeugten DNA-Fragmente auf Sequenziermaschinen, beispiels
weise mit Hilfe der Lasertechnik, detektiert und im großen
Probendurchsatz einer schnellen Auswertung zugänglich gemacht
werden.
Für dieses Verfahren sind Gesamt-DNA-Mengen im µg-Maßstab
ausreichend. Dies bedeutet, daß je nach Zellmaterial und Ver
arbeitung lediglich Probenmaterial im mg- bis g-Bereich
erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur
Bestimmung von Pflanzen- und Tiergeweben herangezogen werden
und eignet sich insbesondere zur Identifikation verarbeit
barer Fleischsorten, wie zum Beispiel Wurstwaren, Tiefkühl
kost, Wildbrett oder Meeresfrüchten, kurzum eßbaren Nah
rungsmitteln. Damit können in Nahrungsmittelproben weitest
gehend sämtliche verwendeten Pflanzen-, Tierarten nachge
wiesen werden.
Vorzugsweise wird die Analyse zur Bestimmung tierischer
Gewebe auf das Restriktionsfragmentmuster des Cytochrom
b-Gens (cytb) gestützt, bei pflanzlichem Material erfolgt
die Analyse durch Restriktionsfragmentanalysen amplifizierter
Teilbereiche des Gens, das für die Ribulosedi
phosphat-Carboxylase kodiert. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt
bei der Identifizierung von Fleischsorten die Restriktions
fragment-Längenpolymorphismus (RFLP)-Analyse des konser
vierten Gens Cytochrom b aus. Das Gen ist für phylogenetische
Analysen im Tierbereich ein vielgenutztes Untersuchungs
objekt. Daher sind vom cytb-Gen bereits DNA-Sequenzen
literaturbekannt, wie beispielsweise vom Huhn, von der Pute,
vom Rind und vom Schwein. Das Gen cytb ist Teil der
genetischen Information der Mitochondrien, die in zahlreichen
Kopien pro Zelle vorliegen. Erfindungsgemäß wurde eine nur
ca. 550 Basenpaare lange DNA-Region am C-terminalen Ende des
Gens ausgewählt. Die kurze Fragmentlänge ist von Vorteil,
da hierdurch eine Fehlerquelle ausgeschaltet wird, die auf
die Weiterverarbeitung des Gewebes, aus dem die DNA stammt,
zurückzuführen ist. Bei der Weiterverarbeitung von Fleisch
wird die DNA üblicherweise stark fragmentiert, so daß nur
wenige DNA-Moleküle mit der bevorzugten gewünschten Länge
die Prozeduren überstehen und somit als Template für
PCR-Amplifikationen zur Verfügung stehen. Durch die erfindungs
gemäß verwendete kurze DNA erhält man jedoch hinreichend
viele Ausgangsfragmente, um eine sichere Analyse garantieren.
Die Fig. 1 zeigt eine Restriktionskarte des Cytochrom b-Gens
von Gallus gallus (Huhn).
Die Fig. 2 zeigt eine Probenanalyse des erfindungsgemäßen
Fingerprint-Verfahrens mit laserunterstützter On-Line-Analyse.
In den nachfolgenden Darstellungen wird die Erfindung bei
spielhaft anhand der Identifizierung von Fleischsorten
aufgezeigt und näher erläutert.
Die Fig. 1 betrifft eine Restriktionskarte des Cytochrom-b-Gens
von Gallus gallus (Huhn). Es wird die Restriktionskarte
des Cytochrom-b-Gens des Huhns für 5 untersuchte Enzyme
(HinfI, HaeIII, TaqI, DdeI und RsaI) gezeigt. Der Bereich,
der erfindungsgemäß amplifiziert wird, ist unterhalb der
Restriktionskarte mit einem Balken dargestellt. Die Primer
Mt-11 und Mt-2 sind fluoreszenzmarkiert und binden in hoch
konservierten DNA-Abschnitten. Die Lage der verwendeten
Primer innerhalb des cytb-Gens ist durch zwei schwarze
Kästchen hervorgehoben. Es hat sich herausgestellt, daß der
amplifizierte Abschnitt nach Restriktion und elektro
phoretischer Auftrennung eindeutige Unterschiede für ver
schiedene Tierarten ergibt. Befinden sich mehrere Schnitt
stellen eines verwendeten Restriktionsenzyms im amplifi
zierten, insbesondere durch PCR amplifizierten Produkt, so
werden beim Auswerten der Analyse im "On-Line"-System
basierend auf Lasertechnik auf dem A.L.F-Sequenzierautomat
nur die beiden fluoreszenzmarkierten Endfragmente erfaßt.
Diese Ergebnisse sind jedoch für eine Identifizierung der
jeweils untersuchten Fleischsorte bereits ausreichend, wie
in Fig. 2 näher erläutert wird. Die Untersuchungen erfolgen
vorzugsweise mit zwei Restriktionsenzymen verschiedener
Schnittcharakteristik, so daß aufgrund der damit verbundenen
Redundanz zusätzliche Sicherheit gewährleistet wird. Anderer
seits entstehen damit auch nicht zu viele Fragmente, wodurch
die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse letztlich
erschwert und kompliziert würde. Das Design der Primersequenz
erfolgte in Anlehnung an publizierte Sequenzier-Primer
(Kocher, T.D., et al., Dynamics of mitochondrial DNA evo
lution in animals: Amplification and sequencing with con
served primers, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86, 6196-6200
(1989)). Der Primer Mt-11 wurde dahingehend modifiziert, daß
keine Erkennungsstellen für die verwendeten Restriktions
enzyme innerhalb der Primersequenz vorkommen. Die erfindungs
gemäß eingesetzten Restriktionsenzyme sind sogenannte "Viel
schneider", d. h. Enzyme, die eine vier Nukleotid lange
Sequenz erkennen und somit relativ häufig DNA-spezifisch
schneiden können.
Fig. 2 betrifft eine Analyse zur Untersuchung von Huhn und
Putenfleisch. Da beide Fleischsorten geschmacklich und
farblich einander sehr ähnlich sind, ist eine übliche
Differenzierung schwierig. Um die Frage zu untersuchen, ob
Putenfleisch mit Huhn angereichert wurde, ist eine sichere
Analysetechnik erforderlich. Die durch mit dem erfindungsge
mäßen Verfahren erhaltenen Ergebnisse lassen eine deutliche
Diskriminierung der beiden Fleischsorten erkennen, so daß
bei Vorliegen beider Muster in einer Probe eindeutig auf eine
Kontamination der einen Fleischsorte mit der anderen zu
schließen ist. Die Spaltung der PCR-Produkte erfolgt in
diesem Fall mit dem Restriktionsenzym HinfI. In der ersten
Reihe befindet sich der Längenstandard (50-500). Die beiden
nachfolgenden Reihen zeigen die Kontrollfragmente von Huhn
bzw. Pute. Die drei letzten Reihen sind die Ergebnisse von
Proben aus unterschiedlichem Zellmaterial (Probe 1 = Rind,
Probe 2 = Schwein, Probe 3 = Huhn). Mithin ergibt sich
aufgrund der Fingerprint-Analyse, daß erfindungsgemäß
zwischen den unterschiedlichen Tierspezies, insbesondere
zwischen Huhn und Pute, unterschieden werden kann.
Vorteilhaft am erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß Standard
methoden der Gentechnologie, wie beispielsweise Amplifi
zierungstechniken, wie PCR, Restriktionsanalyse und Gel
elektrophorese, kombiniert werden können. Die DNA-Isolierung
erfolgt abhängig vom verarbeiteten Zustand, entweder durch
einfache Zell-Lyse mit SDS/NaOH oder erhöhter Temperatur
direkt vor dem Amplifikationsschritt oder durch Stan
dard-Lysemethoden mit Hilfe von Phenol, Chloroform, Isoamylalko
hol. Es sind mithin weder Spezialkenntnisse noch lange
Berufserfahrung notwendig.
Aufgrund der verwendeten Amplifizierungstechnologie und dem
erfindungsgemäßen Primer Mt-11 und dem Primer Mt-2 können
aus geringen DNA-Mengen Rückschlüsse auf die Herkunft der
untersuchten Proben gezogen werden. Mithin ist eine hohe
Empfindlichkeit gewährleistet.
Die Methodik ist universell anwendbar, da aufgrund der
Auswahl eines DNA-Fragmentes, welches universell im Tierreich
verbreitet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auch dem
entsprechend breit angewendet werden kann. Da das DNA-Frag
ment, sofern das cytb-Gen untersucht wird, mit ca. 550
Basenpaaren relativ klein und bei der Weiterverarbeitung (z. B.
als Wurst, Tiefkühlkost, Fertiggerichte mit hoher
Wahrscheinlichkeit noch vorhanden ist, können auch bereits
verarbeitete Fleischproben analysiert werden. Dabei ist das
erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich unabhängig von der
Art des Zellgewebes. Im Gegensatz zu anderen Verfahren gemäß
dem Stand der Technik, bei denen nur gezielt bestimmte
Fleischsorten untersucht werden können, werden erfindungs
gemäß auch nicht bekannte Beimengungen anhand der Re
striktionsmuster erkannt. Es handelt sich hierbei also um
ein echtes analytisches Verfahren und nicht nur ein Ver
fahren, was letztlich nur positiv bestätigen kann, was
intuitiv vermutet wurde.
Desweiteren ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere
zur Automatisierung geeignet. Die Auftrennung und Auswertung
der erzeugten DNA-Fragmente ist prinzipiell auf üblichen
Gelsystemen möglich, insbesondere auf denaturierenden Poly
acrylamidgelen mit nachfolgender Silberfärbung. Der Einsatz
der fluoreszenzmarkierten Primer Mt-11 und Mt-2 in Verbindung
mit DNA-Sequenziermaschinen erlaubt jedoch sogar eine On-
Line-Analyse und damit einen entsprechend hohen Probedurch
satz. So gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahren zur
Zeit mit der augenblicklich verfügbaren Technik einen Proben
durchsatz von bis zu 100 Proben pro Tag, die von einer Person
bewältigt werden können.
Claims (5)
1. Primer Mt-11 mit der folgenden Nucleotidsequenz:
5′-GTT CTC CGT TTT TGG TTT ACA AGA C-3′.
5′-GTT CTC CGT TTT TGG TTT ACA AGA C-3′.
2. Analytisches Verfahren zur Feststellung der Abstammung
verschiedener Materialien biologischer Herkunft durch
Untersuchung von in den Materialien vorhandener DNA
durch Amplifizierung und Fragmentierung der DNA und
nachfolgender Identifizierung der DNA-Fragmente mittels
eines Primers gemäß Anspruch 1, und der Verwendung
eines Primers Mt-2, 5′-GAC AAA TTT CCA TTC CAC CCA TAC
TA-3′, wobei die zur Untersuchung eingesetzte DNA aus
einem Gen mit geringer Mutationsrate stammt, mittels
Amplifikationsreaktionen markiert und amplifiziert, mit
Restriktionsenzymen fragmentiert und die markierten
Restriktionsfragmente detektiert werden, wobei das
erhaltene charakteristische Restriktionsfragmentmuster
ausgewertet wird unter Vergleich mit Restriktionsfrag
mentmustern, die aus Materialien bekannter Herkunft
gewonnen wurden oder an sich bekannt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gen mit geringer Mutationsrate das für Cytochrom
b (cytb) kodierende Gen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material, dessen Herkunft bestimmt
werden soll, aus genießbaren Tieren, insbesondere Huhn, Pute,
Schwein, Rind, Schaf, Wild, Fisch, Meeresfrüchten
stammt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fragmentierung der DNA
mit mindestens zwei verschiedenen Restriktionsenzymen
durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629166A DE19629166C2 (de) | 1995-08-22 | 1996-07-19 | Analytisches Verfahren zur Feststellung der Abstammung verschiedener Materialien biologischer Herkunft unter Verwendung mindestens eines Primers |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19531377 | 1995-08-22 | ||
DE19541368 | 1995-11-07 | ||
DE19629166A DE19629166C2 (de) | 1995-08-22 | 1996-07-19 | Analytisches Verfahren zur Feststellung der Abstammung verschiedener Materialien biologischer Herkunft unter Verwendung mindestens eines Primers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629166A1 DE19629166A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19629166C2 true DE19629166C2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=26018014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629166A Expired - Fee Related DE19629166C2 (de) | 1995-08-22 | 1996-07-19 | Analytisches Verfahren zur Feststellung der Abstammung verschiedener Materialien biologischer Herkunft unter Verwendung mindestens eines Primers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19629166C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108060234A (zh) * | 2017-12-13 | 2018-05-22 | 安徽师范大学 | 一种虎纹伯劳和棕背伯劳细胞色素b基因的扩增引物及扩增方法 |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745196C2 (de) * | 1997-10-13 | 1999-12-30 | Alcum Gmbh | Oligonukleotid für den Nachweis pflanzlicher Zusätze in Lebensmitteln |
DE19801661A1 (de) * | 1998-01-17 | 1999-07-22 | Artus Ges Fuer Molekularbiolog | Schnell-Detektionsverfahren für Organismen durch Längenbestimmung ausgewählter Nukleinsäurebereiche |
DE19829034A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Eberhard Manz | Verfahren zum Nachweis der Abstammung und/oder zur Identifizierung von Tieren oder von biologischem Material |
AU3962100A (en) * | 1999-03-16 | 2000-10-04 | Heike Gorgens | Method for identifying organisms by means of comparative genetic analysis and primers and hybridisation probes for carrying out this method |
WO2001007648A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-02-01 | Artus Gesellschaft für molekularbiologische Diagnostik und Entwicklung mbH | Verfahren zum speziesspezifischen nachweis von organismen |
DE10105056A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-08 | Congen Biotechnologie Gmbh | Verfahren und Kit zur tierartspezifischen DNA-Indifikation in einer Probe |
PL3122173T5 (pl) | 2014-03-26 | 2024-08-05 | Scr Engineers Ltd | System lokalizacji żywego inwentarza |
US11071279B2 (en) | 2014-09-05 | 2021-07-27 | Intervet Inc. | Method and system for tracking health in animal populations |
US10986817B2 (en) | 2014-09-05 | 2021-04-27 | Intervet Inc. | Method and system for tracking health in animal populations |
AU2019261293B2 (en) | 2018-04-22 | 2024-10-10 | Vence, Corp. | Livestock management system and method |
IL309302B2 (en) | 2018-10-10 | 2024-11-01 | Scr Eng Ltd | Livestock dry off method and device |
EP3921762B1 (de) | 2019-02-08 | 2024-09-11 | Allflex Australia Pty Ltd | Elektronisches lesegerät für tiermarken |
ES2989895T3 (es) | 2019-02-08 | 2024-11-28 | Allflex Australia Pty Ltd | Sincronización de lector de etiquetas electrónicas de identificación para animales |
US12239098B2 (en) | 2019-02-08 | 2025-03-04 | Allflex Australia Pty Ltd | Determining the location of an animal |
IL275518B (en) | 2020-06-18 | 2021-10-31 | Scr Eng Ltd | Animal tag |
USD990062S1 (en) | 2020-06-18 | 2023-06-20 | S.C.R. (Engineers) Limited | Animal ear tag |
USD990063S1 (en) | 2020-06-18 | 2023-06-20 | S.C.R. (Engineers) Limited | Animal ear tag |
IL275812B (en) | 2020-07-01 | 2022-01-01 | Scr Eng Ltd | System and method for placing devices |
AU2021388045A1 (en) | 2020-11-25 | 2023-06-22 | Identigen Limited | A system and method for tracing members of an animal population |
IL280374B2 (en) | 2021-01-24 | 2023-11-01 | Scr Eng Ltd | System and method for controlling animal marking |
CA206812S (en) | 2021-04-08 | 2023-04-11 | Chevillot Sas | Tag applicator for animals |
CA206747S (en) | 2021-04-08 | 2024-12-30 | Chevillot Sas | Tag applicator for animals |
US12174208B2 (en) | 2021-07-13 | 2024-12-24 | Identigen Limited | Automated system for collecting tissue samples, and corresponding method and computer-readable medium |
-
1996
- 1996-07-19 DE DE19629166A patent/DE19629166C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108060234A (zh) * | 2017-12-13 | 2018-05-22 | 安徽师范大学 | 一种虎纹伯劳和棕背伯劳细胞色素b基因的扩增引物及扩增方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19629166A1 (de) | 1997-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19629166C2 (de) | Analytisches Verfahren zur Feststellung der Abstammung verschiedener Materialien biologischer Herkunft unter Verwendung mindestens eines Primers | |
Xing et al. | Application of next generation sequencing for species identification in meat and poultry products: A DNA metabarcoding approach | |
Schwägele | Traceability from a European perspective | |
EP0438512B1 (de) | Verfahren zur analyse von längenpolymorphismen in dna-bereichen | |
Vlachos et al. | An updated review of meat authenticity methods and applications | |
DE69210588T2 (de) | Molekulare genetische Identifikation unter Verwendung von Sonden, die polymorphe Orte erkennen | |
EP1034309A2 (de) | Verfahren zur herstellung komplexer dna-methylierungs-fingerabdrücke | |
DE69108249T2 (de) | Test zur bestimmung der spezies und/oder der bestandsidentität eines organismus mittels der sequenzierung von bestimmten segmenten seines genoms. | |
EP0999754B1 (de) | Verfahren zur bewertung von schlachttierhälften durch optische bildverarbeitung | |
Smith et al. | Towards a deeper integration of ZooMS and zooarchaeology at Paleolithic sites: current challenges and future directions | |
DE69620413T2 (de) | Verfahren zur bestimmung des hautfärbung-genotyps eines schweins | |
Gardner et al. | Changing Australia's trading language has enhanced the implementation of objective carcase measurement technologies | |
Sohrabi et al. | Tissue and species identification in minced meat and meat products from Italian commercial markets by DNA microarray and histological approach | |
Harsh et al. | Determining the relationship between early postmortem loin quality attributes and aged loin quality attributes using meta-analyses techniques | |
Primrose | The role of DNA analysis in the determination of food authenticity | |
DE19745196C2 (de) | Oligonukleotid für den Nachweis pflanzlicher Zusätze in Lebensmitteln | |
Scali et al. | Genetic traceability of Cinta Senese pig (Sus scrofa domesticus L.): a study of the meat and processed products by microsatellite markers | |
DE19952628B4 (de) | Verfahren zur Handelswertbestimmung der Teilstücke von Schweineschlachttierkörpern | |
Ortea | Omics and food authentication | |
DE10055368A1 (de) | Verfahren zur Kennzeichnung von DNA enthaltenden Proben mittels Oligonukleotiden | |
Hassan et al. | Detection of the origin of animal species in kebab meat using mitochondrial DNA based-Polymerase Chain Reaction (mtDNA-PCR). | |
Saputra et al. | Profiling of wavelength biomarkers of pure meat samples from different species based on Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR) and PCA techniques | |
DE19842991A1 (de) | Genetisches Analyseverfahren zur Abstammungsüberprüfung biologischer Materialien durch Verwendung artspezifischer PCR-Primer | |
CN117230214B (zh) | 一种鉴别食品中动物源性成分的长片段通用引物组合物、检测试剂盒及鉴别方法 | |
Melayes et al. | Validation of a Forensic Method to be used in Food Fraud Investigation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |