[go: up one dir, main page]

DE19627294A1 - Wipptaster - Google Patents

Wipptaster

Info

Publication number
DE19627294A1
DE19627294A1 DE1996127294 DE19627294A DE19627294A1 DE 19627294 A1 DE19627294 A1 DE 19627294A1 DE 1996127294 DE1996127294 DE 1996127294 DE 19627294 A DE19627294 A DE 19627294A DE 19627294 A1 DE19627294 A1 DE 19627294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
rocker switch
rocker
switch according
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996127294
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Dieter Schmitz
Rolf Neuhaus
Richard Beuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1996127294 priority Critical patent/DE19627294A1/de
Priority to EP97110174A priority patent/EP0817226A3/de
Publication of DE19627294A1 publication Critical patent/DE19627294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wipptaster mit einer Ruhestellung und wenigstens einer Arbeitsstellung, mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbaren als Schaltwippe aus­ gebildeten Handbetätigungselement, das am Gehäuse angelenkt ist, wobei die Schaltwippe wenigstens einen Schaltkontakt beaufschlagt, der mit einem zugeord­ neten festen Kontakt verbindbar ist.
Wipptaster mit Schaltwippen zur Betätigung von Kontaktstellen sind allgemein be­ kannt. Hierbei wird durch die Wippbewegung ein beweglicher Kontakt für die Dauer der Betätigung mit einem festen Kontakt verbunden beziehungsweise von diesem getrennt, wenn es sich um einen Ruhestromtaster handelt. Nach Loslassen der Schaltwippe beziehungsweise des zugeordneten Betätigungselements nimmt der Taster wieder seine Ruhestellung ein.
Eine besondere Form eines Tasters sieht die Verwendung von Kontaktfedern als Schaltkontakt vor, bei welchen die Rückstellfeder des beweglichen Kontakts in die­ sen integriert ist. Üblicherweise weisen derartige auch als "Knackfrösche" bezeich­ neten Kontaktfedern eine Wölbfläche auf, welche entgegen der Wölbrichtung be­ aufschlagt werden und sich hierbei durch Eigenfederung selbsttätig zurückstellen.
Herkömmliche Wipptaster, haben in Richtung ihrer Wipp- oder Schwenkbewegung stets nur eine elektrische Schaltfunktion, nämlich Schließen oder Öffnen einer Kontaktstelle. Sind mehrere Funktionen erforderlich, so werden bislang mehrere derartige Taster neben- oder hintereinander angeordnet, auf welche die unter­ schiedlichen Schaltfunktionen aufgeteilt werden, zum Beispiel bei Tonaufzeich­ nungsgeräten, wie Tonbandgeräte, Abspielen und schneller Vorlauf.
Bei der heutzutage, insbesondere in Kraftfahrzeugen, verwendeten Elektronik wer­ den unterschiedliche Funktionen durch Auswertung der Tastsignale nach der Betä­ tigungsdauer über den Vergleich mit einem vorgegebenen Zeitraster bestimmt, das heißt mit einem Zweiwege-Taster, der normalerweise nur zwei Schaltfunktionen gestattet, können bei Vorhandensein der entsprechenden Elektronik weitere Schaltfunktionen realisiert werden.
Steht eine solche Elektronik nicht zur Verfügung oder sprechen andere Gründe da­ gegen, so kann nur durch Erhöhung der Anzahl der Taster auch eine Erweiterung der Schaltfunktionen erreicht werden. Dies führt zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf an Einbaufläche beziehungsweise Einbauraum, der häufig nicht zur Verfü­ gung steht oder aber eine ergonomisch und/oder sicherheitstechnisch zweckmäßi­ ge Plazierung verhindert.
Ein weiterer Nachteil bei bekannten, für entsprechende Funktionen vorgesehenen Wipptastern besteht darin, daß sie keinen oder einen nur unzureichend spürbaren Schaltpunkt aufweisen oder daß der Zusammenbau eines Schalters mit definiert wahrnehmbarem Schaltpunkt einen sehr großen Aufwand verursacht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Wipptaster der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher ohne aufwendige Elektronik eine Erhöhung der Schaltfunktionen gestattet. Dabei soll auf kompakte Bauweise und auf einfache Herstellbarkeit und Montierbarkeit geachtet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist demzufolge ein Schalthebel vorgesehen, der mit dem Handbe­ tätigungselement zusammenarbeitet und von diesem beaufschlagbar ist und der mit elastischen Betätigungsarmen versehen ist, welche Schaltnocken aufweisen, die zur Betätigung wenigstens eines Schaltkontakts dienen.
Mit dieser Gestaltung wird erreicht daß die Schaltwege einerseits kurz sind, so daß eine sehr rasche Schaltfolge möglich ist, und daß andererseits die Schaltbetätigung sehr exakt durchführbar ist, da der Schaltpunkt jeweils deutlich spürbar ist. Dies beruht darauf, daß nach kurzem Schaltweg die Wipptaste an dem Schalthebel an­ liegt, was spürbar ist. Die weitere Betätigung der Wipptaste wird vom Schalthebel durch den am zugeordneten Betätigungsarm angeordneten Schaltnocken auf den ersten Schaltkontakt übertragen, so daß hierdurch diese Kontaktstelle geschlossen wird.
Vorteilhafterweise hat der Wipptaster zwei Arbeitsstellungen, wobei der Schalthebel zwei Betätigungsarme aufweist, die an den Schmalenden des Schalthebels an­ gelenkt sind. Dabei ist an deren freien Enden jeweils ein Schaltnocken zur Betäti­ gung des jeweils zugeordneten Schaltkontakts angeordnet.
Bei weiterem Drücken des Betätigungselementes, das heißt der Wipptaste, wird der Schalthebel um einen durch den am Schaltkontakt anliegenden Schaltnocken gebildeten Schwenkpunkt in Richtung des am entgegengesetzten Ende des Schalthebels angebrachten Betätigungsarm verschwenkt, so daß der an dessen freiem Ende angeordnete Schaltnocken den zugeordneten Schaltkontakt betätigt. Mit anderen Worten, mit dem erfindungsgemäßen Wipptaster ist in Verbindung mit einer im Stand der Technik bekannten Auswerteelektronik die Möglichkeit geboten, einen Stromkreis stufenweise ein- beziehungsweise auszuschalten, wobei diese Möglichkeit für die beiden erwähnten Arbeitsstellungen gilt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schalthebel zwischen dem we­ nigstens einen Schaltkontakt und dem Betätigungselement angeordnet, das heißt, das Betätigungselement bildet gleichzeitig die Abdeckung des Wipptasters.
Bei einem Wipptaster gemäß der Erfindung sind wenigstens zwei Schaltkontakte vorgesehen, die auf einer Ebene in einer Linie nebeneinander angeordnet sind, welche Linie parallel zur Längsachse des Schalthebels und des Betätigungsele­ mentes verläuft. Bedarfsweise kann der Wipptaster in jeder Arbeitsstellung auch mehr als einen Schaltkontakt aufweisen, wobei die Funktionsweise der einzelnen Schaltkontakte jeweils, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen ist. Die Betätigung erfolgt synchron aber für jeweils elektrisch getrennte Stromkreise beziehungsweise Systeme.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schalthebel aus ei­ nem lichtdurchlässigen und/oder lichtleitenden Material, welches gleichzeitig elek­ trisch isoliert. Dieses Material ist vorzugsweise ein Kunststoff, der möglichst gut verarbeitbar ist, zum Beispiel mittels Spritzgießverfahren, und dabei ausreichende Gebrauchseigenschaften, wie Schlagzähigkeit und Temperatur- und Alterungsbe­ ständigkeit besitzt.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung sind die Betätigungsarme an den Schmalenden des Schalthebels einstückig angeformt oder als Metallfederbügel ausgebildet sind, die an den Schmalenden des Schalthebels formschlüssig ange­ schlossen sind oder kraft- und formschlüssig angeschlossen sind, indem sie an den Schmalenden des als Spritzgußteil gefertigten Schalthebels eingespritzt sind. Da­ bei können die Betätigungsarme vorteilhafterweise als Blattfedern ausgebildet sein.
Unabhängig von der vorgesehenen konkreten Ausführung der Betätigungsarme sind die Schaltnocken an den freien Enden der Betätigungsarme einstückig ange­ formt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Wipptaster zwei Arbeitsstellungen auf, so daß wenigstens zwei Schaltkontakte wechselweise beaufschlagbar sind.
Vorzugsweise sind hierbei die Schaltkontakte, nicht zuletzt aus Gründen der anzu­ strebenden Kompaktheit, das heißt einer geringen Baugröße, als Kontaktfedern ausgebildet. Dies ermöglicht die Anordnung der Kontaktstellen auf kleinstem Raum, wobei wegen der vorgegebenen niedrigen Spannung, vorzugsweise < 50 V, Isolierprobleme nicht auftreten. Außerdem werden mittels des erfindungsgemäßen Wipptasters vornehmlich Steuerströme geschaltet, so daß die Kontaktbelastung der Schaltkontakte ebenfalls vergleichsweise gering ist.
Das bevorzugte Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Wipptasters ist die Fahr­ zeugelektrik zur Beschaltung von elektrische Sitzverstellungen, elektrischen Fen­ sterhebern, elektrischen Außenspiegeln oder von elektrischen Schiebe-/Hubdächern. Doch ist es grundsätzlich auch vorgesehen, Anwendungen in der elektrischen Haushaltstechnik, zum Beispiel elektrische Sessel- oder Bettverstel­ lungen, und in der Unterhaltungselektronik, zum Beispiel bei Magnetaufzeich­ nungsgeräten, wie Videorecorder, und hieraus resultierende Schaltfunktionen mit dem erfindungsgemäßen Wipptaster abzudecken.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schaltkontakte auf einer Leiterplatte angeordnet sind, welche im Gehäuse eingesetzt ist. Dies erlaubt eine kostengünstige und montagefreundliche Fertigung. Die festen Kontakte kön­ nen im Gehäuse eingespritzt sein oder kraft- und/oder formschlüssig darin einge­ setzt sein. Außerdem kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die festen Kontakte in der Leiterplatte hängend angeordnet sind.
Im Hinblick auf eine leichte und gleichzeitig sichere Montage kann die Leiterplatte mit Ausnehmungen versehen sein, in welche die Schaltkontakte zu ihrer Befesti­ gung mit Haltestegen eingreifen. Dabei sind die Haltestege der Schaltkontakte vorteilhafterweise mit Sicken versehen, welche zur formschlüssigen Befestigung der Schaltkontakte an der Leiterplatte dienen und diese durch die Ausnehmungen hintergreifen. Zusätzlich können im Gehäuse jeweils den Ausnehmungen gegen­ überliegend zugeordnete Sacklöcher vorgesehen sein, in welche die aus der Lei­ terplatte herausragenden Haltestege der Schaltkontakte eingreifen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Si­ gnaleinrichtung vorgesehen sein, welche wahlweise als Schaltstellungsanzeige oder als Orientierungshilfe dient.
Dabei ist die als Schaltstellungsanzeige dienende Signaleinrichtung günstigerweise von einer Leuchtdiode gebildet, welcher bedarfsweise ein Vorwiderstand zugeord­ net ist. Einer besonderen Weiterbildung zufolge kann die Leuchtdiode von einer Duo-Leuchtdiode mit zwei unterschiedlichen Farben gebildet sein, welche die je­ weilige Schaltposition anzeigen.
Im Hinblick auf die angestrebte einfache Fertigung kann die von der Leuchtdiode und dem gegebenenfalls zugeordneten Vorwiderstand gebildete Signaleinrichtung auf der Leiterplatte angeordnet sein. Dabei ist es günstig, wenn die Signaleinrich­ tung zwischen den Schaltkontakten unterhalb der Schaltwippe angeordnet ist, wo­ bei in diesem Fall das Betätigungselement zumindest oberhalb der Signaleinrich­ tung transluzent ausgebildet ist, damit das entsprechende Signal der Signaleinrich­ tung auch visuell wahrgenommen werden kann.
Zur Umsetzung der bereits erwähnten stufenweisen Betätigung der Schaltkontakte weist die Schaltwippe für jeden Schaltkontakt einen Betätigungsstößel auf, wobei der der Schwenkachse benachbarte Betätigungsstößel von einer Feder beauf­ schlagt ist.
Um die Störungssicherheit der Schaltfunktion zu gewährleisten, besitzt jeder Schaltkontakt eine zentrale Einformung zur Zentrierung des zugeordneten Betäti­ gungsstößels der den Schaltkontakt an dieser Stelle jeweils bestimmungsgemäß beaufschlagt.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie be­ sondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wipptaster mit Be­ tätigungselement und Schalthebel in Ruhestellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Wipptaster gemäß Fig. 1 mit abgenommener Betätigungselement sowie ohne Schalthebel;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wipptaster mit Be­ tätigungselement und Schalthebel in einer ersten Schaltstellung und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wipptaster mit Be­ tätigungselement und Schalthebel in einer zweiten Schaltstellung.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wipptaster 10 mit einem Gehäuse 12, mit einem Betätigungselement 14 in Ruhestellung gezeigt. Das Betätigungselement ist als Wipptaste 14 ausgebildet, die um eine Schwenkachse 15 schwenkbar ist und mit zwei Schaltstößeln 18, die zur wechselseitigen Betäti­ gung von zwei Schaltkontakten 22, 24 dienen. Die Schaltkontakte 22, 24 sind, wie Fig. 1 zeigt, auf einer in das Gehäuse 12 eingesetzten Platine 16 angeordnet und, wie aus der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht erkennbar ist, nebeneinander in einer Linie positioniert.
Die beiden Schaltstößel 18 liegen an der Oberseite eines zwischen den Schaltkon­ takten und der Wipptaste 14 angeordneten Schalthebels 26 an, an dessen Schmal­ enden federnde Betätigungsarme 28 angeformt sind, welche den Schalthebel ge­ gen die Wipptaste 14 drücken. Sie dienen zur Betätigung des Wipptasters 10 in einer zweiten Schaltstufe, wie nachfolgend beschrieben.
An den freien Enden jedes Betätigungsarmes 28 sind Schaltnocken 30, 31 ange­ bracht, welche senkrecht zur Erstreckungsebene des Schalthebels 26 und des je­ weils zugeordneten Schaltkontaktes 22, 24 ausgerichtet sind und jeweils zu dessen Betätigung dienen. In Ruhestellung liegen die Schaltnocken jeweils an den zuge­ ordneten Schaltkontakten 22, 24 an, ohne diese jedoch zu betätigen.
Die Federkraft der Betätigungsarme 28, 29 ist so eingestellt, daß die Kontaktfedern auf der Leiterplatte gehalten und die Rückstellung in Ruhestellung gewährleistet ist.
Beim Schwenken der Wipptaste 14 wird durch den Schaltstößel 18 der Schalthebel 26 nach unten gedrückt und es kommt der Rücken des Schaltstößels 30 zur Anlage an den Schalthebel 26, womit die Kontaktfeder 22 durchgeschaltet wird, wie Fig. 3 zeigt.
Beim Weiterschwenken der Wipptaste 14 dient der Schaltstößel 30 als Drehpunkt für den Schalthebel 26, es wird der Schaltstößel 31 niedergedrückt, der Rücken des Schaltstößels 31 legt sich am Schalthebel 26 an und schaltet die Kontaktfeder 24 durch, wie Fig. 4 zeigt.
Entsprechend erfolgt die Betätigung der Wipptaste 14 bei Niederdrücken ihres ge­ genüberliegenden Endes.
Ferner ist an dem in Fig. 1 gezeigten Wipptaster 10 ein Steckanschluß 32 mit ab­ gewinkelten, parallel zur Erstreckungsebene der Platine 16 beziehungsweise senk­ recht zur Betätigungsrichtung der Wipptaste 14 angeordneten Steckerstiften 33 vorgesehen. Diese Gestaltung führt zu einer besonders kompakten Bauweise, wel­ che nur eine geringe Einbautiefe aufweist und demgemäß nur wenig Raum bean­ sprucht.
Wie aus der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht weiter hervorgeht, sind auf der Platine 16 außerdem wenigstens eine hier von einer LED gebildete Signaleinrichtung 34 und jeweils ein zugehöriger Vorwiderstand 36 angeordnet, welche wahlweise zur Anzeige der jeweiligen Schaltstellung, gegebenenfalls zum Beispiel durch unter­ schiedlichen Farbton, oder der Position des Wipptasters 10 dienen. Die die Platine praktisch komplett übergreifende Schaltwippe 14 ist im mittleren, der Signaleinrich­ tung nächstbefindlichen Bereich transparent oder transluzent ausgebildet, so daß das von der Signaleinrichtung 34 abgegebene Lichtsignal von außen klar erkenn­ bar ist.
Die Schaltkontakte 22, 24 sind, wie bereits erwähnt, als selbsttätig rückstellende Kontaktfedern mit etwa kreisförmigem Grundriß ausgebildet, wobei an je drei sternförmig zueinander angeordneten Stellen am Rand einer jeden Kontaktfeder 22, 24 als Haltestege ausgebildete Kontaktarme 38 rechtwinklig zur Platinenebene angeformt sind, welche in hierfür in der Platine 16 vorgesehene Ausnehmungen eingreifen. Die von den Betätigungsarmen aufgebrachte Vorspannung der Schalt­ nocken dient hierbei zusätzlich dazu, die Schaltkontakte in ihrer Position zu halten. Zusätzlich können sie aber mittels an den Kontaktarmen 38 angeformter Sicken kraft- und/oder formschlüssig an der Platine 16 befestigt sein. Hierbei hintergreifen die Sicken jeweils die Ausnehmungen und legen sich an der Unterseite der Platine 16 an.
An einer Schmalseite der Platine 16 sind die elektrischen Anschlüsse in Form von Festkontakten 33 vorgesehen, die, wie in Fig. gezeigt, von unten in die Platine 16 eingreifen und daran angelötet sind, über welche Festkontakte 33 die einzelnen Schaltkontakte 22, 24 des Wipptasters 10 mit dem zugeordneten, hier nicht gezeig­ ten Verbraucher bzw. mit der ebenfalls nicht dargestellten Stromquelle verbunden ist.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Wipptasters 10 beruht darauf, daß hiermit, wie oben bereits erläutert, eine 2-Stufen-Schaltung möglich ist, indem die Wipptaste 14 nach jeder Seite in zwei deutlich wahrnehmbaren Schaltstufen betä­ tigbar ist und hierbei zeitlich nacheinander zwei elektrisch voneinander unabhängi­ ge Stromkreise ein- oder ausschaltet. Infolge der vorgesehenen Schaltkontakte ist dieser Wipptaster besonders geeignet für die Schaltung von Leistungsströmen. Jedoch kann hiermit ebenso eine Auswerteelektronik angesteuert werden, um über zweitlich versetzte Stromsignale eine bestimmte Schaltungsvariante zu realisieren.

Claims (27)

1. Wipptaster (10) mit einer Ruhestellung und wenigstens einer Arbeitsstel­ lung, mit einem Gehäuse (12), mit einem schwenkbaren als Schaltwippe ausgebil­ deten Handbetätigungselement (14), das am Gehäuse (12) angelenkt ist, welche Schaltwippe (14) wenigstens einen Schaltkontakt (22, 24) beaufschlagt, der mit ei­ nem zugeordneten festen Kontakt verbindbar ist, gekennzeichnet durch einen Schalthebel (26), der mit dem Handbetätigungselement (14) zusammenarbeitet und von diesem beaufschlagbar ist und mit wenigstens einem elastischen Betätigungs­ arm (28, 29) versehen ist, welcher einen Schaltnocken (30, 31) aufweist, der zur Betätigung des wenigstens einen Schaltkontakts (22, 24) dient.
2. Wipptaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wippta­ ster (10) zwei Arbeitsstellungen aufweist und daß der Schalthebel (26) zwei Betäti­ gungsarme (28, 29) aufweist, die an den Schmalenden des Schalthebels (26) ange­ lenkt sind, und daß an deren freien Enden jeweils ein Schaltnocken (30, 31) zur Betätigung eines zugeordneten Schaltkontakts (22, 24) angeordnet ist.
3. Wipptaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (26) zwischen dem wenigstens einen Schaltkontakt (22, 24) und dem Betätigungselement (14) angeordnet ist.
4. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Schaltkontakte (22, 24) vorgesehen sind, die auf einer Ebene in einer Linie nebeneinander angeordnet sind, die parallel zur Längsachse des Schalthebels (26) und des Betätigungselementes (14) verläuft.
5. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalthebel (26) aus einem lichtdurchlässigen und!oder lichtlei­ tenden Material, insbesondere ein Kunststoff gebildet ist, welches gleichzeitig elektrisch isoliert.
6. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungsarme (28, 29) an den Schmalenden des Schalthebels (26) einstückig angeformt sind.
7. Wipptaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme als Metallfederbügel ausgebildet sind, die an den Schmalenden des Schalthebels (26) formschlüssig angeschlossen sind.
8. Wipptaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme als Metallfederbügel ausgebildet sind, die an den Schmalenden des als Spritzgußteil gefertigten Schalthebels (26) eingespritzt sind.
9. Wipptaster nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Betätigungsarme (28, 29) als Blattfedern ausgebildet sind, die zwi­ schen die Schaltkontakte (22, 24) und den Schalthebel (26) greifen.
10. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltnocken (30, 31) an den freien Enden der Betätigungsarme (28, 29) einstückig angeformt sind.
11. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltkontakte (22, 24) als Kontaktfedern ausgebildet sind.
12. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltkontakte (22, 24) auf einer Leiterplatte (16) angeordnet sind, welche im Gehäuse (12) eingesetzt ist.
13. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die festen Kontakte (33) im Gehäuse (12) eingespritzt sind.
14. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die festen Kontakte (33) im Gehäuse (12) kraft- und/oder form­ schlüssig eingesetzt sind.
15. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die festen Kontakte (33) in der Leiterplatte (16) hängend angeordnet sind.
16. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (16) mit Ausnehmungen versehen ist, in welche die Schaltkontakte (22, 24) zu ihrer Befestigung mit als Haltestege dienenden Kontak­ tarmen (38) eingreifen.
17. Wipptaster nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hal­ testege (38) der Schaltkontakte (22, 24) mit Sicken versehen sind, welche zur formschlüssigen Befestigung der Schaltkontakte (22, 24) an der Leiterplatte (16) dienen und diese durch die Ausnehmungen (40) hintergreifen.
18. Wipptaster nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Ge­ häuse (12) jeweils den Ausnehmungen gegenüberliegend zugeordnete Sacklöcher vorgesehen sind, in welche die aus der Leiterplatte (16) herausragenden Halteste­ ge (38) der Schaltkontakte (22, 24) eingreifen.
19. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Signaleinrichtung (34) vorgesehen ist.
20. Wipptaster nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Si­ gnaleinrichtung (34) als Schaltstellungsanzeige dient.
21. Wipptaster nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Si­ gnaleinrichtung (34) als Orientierungshilfe dient.
22. Wipptaster nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schaltstellungsanzeige dienende Signaleinrichtung (34) von einer Leuchtdiode gebildet ist, welcher bedarfsweise ein Vorwiderstand (36) zugeordnet ist.
23. Wipptaster nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Si­ gnaleinrichtung (34) von einer Duo-Leuchtdiode mit zwei unterschiedlichen Farben gebildet ist, welche die jeweilige Schaltposition anzeigen.
24. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die von der Leuchtdiode und dem gegebenenfalls zugeordneten Vorwiderstand (36) gebildete Signaleinrichtung (34) auf der Leiterplatte (16) ange­ ordnet ist.
25. Wipptaster nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Si­ gnaleinrichtung (34) zwischen den Schaltkontakten (22, 24) unterhalb der Schalt­ wippe (14) angeordnet ist.
26. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltwippe (14) eine Wölbfläche aufweist, in welche ein licht­ durchlässiger Bereich integriert ist.
27. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltwippe (14) für jeden Schaltkontakt (22, 24) wenigstens ei­ nen Betätigungsstößel (18, 19) aufweist.
DE1996127294 1996-07-06 1996-07-06 Wipptaster Withdrawn DE19627294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127294 DE19627294A1 (de) 1996-07-06 1996-07-06 Wipptaster
EP97110174A EP0817226A3 (de) 1996-07-06 1997-06-21 Wipptaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127294 DE19627294A1 (de) 1996-07-06 1996-07-06 Wipptaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627294A1 true DE19627294A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7799125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996127294 Withdrawn DE19627294A1 (de) 1996-07-06 1996-07-06 Wipptaster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0817226A3 (de)
DE (1) DE19627294A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812250A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Wippenschalter
DE19918578A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Abb Patent Gmbh Monostabiler zweiseitiger Wippen-Taster
DE102007052655A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
DE102007054532A1 (de) * 2007-02-21 2009-05-20 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor
DE102019130772A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Abb Schweiz Ag Schalter mit einer Schaltwippe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815169B1 (fr) * 2000-10-11 2003-08-08 Valeo Climatisation Dispositif de commande d'un contacteur comprenant un transmetteur, et transmetteur pour ce dispositif
US7436391B2 (en) 2002-10-09 2008-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Navigation switch
DE10247093B3 (de) * 2002-10-09 2004-06-09 Siemens Ag Navigationsschalter
FR3089658B1 (fr) * 2018-12-06 2021-08-27 C&K Components S A S Dispositif de commande d’un appareil électronique, procédés de réglage du dispositif et rétroviseur de véhicule automobile intégrant un tel dispositif.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129210C2 (de) * 1981-07-24 1983-07-28 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Elektrische Schaltvorrichtung
DE3411597A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Schiebeschalter
DE3914232A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer, mit such- und funktionsbeleuchtung ausgestatteter kippschalter
EP0235880B1 (de) * 1986-02-03 1990-11-07 General Motors Corporation Wippenschalteranordnung
DE9212062U1 (de) * 1992-09-08 1992-10-29 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Wipptaster
DE4209437A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schurter Gmbh Hubverlängerungselement für Folientastaturen
DE4242100A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894327A (en) * 1960-06-01 1962-04-18 Allied Control Co Multipole electric switches
JPH0617068U (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 アルプス電気株式会社 シーソスイッチ
DE4334046C1 (de) * 1993-10-06 1995-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129210C2 (de) * 1981-07-24 1983-07-28 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Elektrische Schaltvorrichtung
DE3411597A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Schiebeschalter
EP0235880B1 (de) * 1986-02-03 1990-11-07 General Motors Corporation Wippenschalteranordnung
DE3914232A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer, mit such- und funktionsbeleuchtung ausgestatteter kippschalter
DE4209437A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schurter Gmbh Hubverlängerungselement für Folientastaturen
DE9212062U1 (de) * 1992-09-08 1992-10-29 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Wipptaster
DE4242100A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812250A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Wippenschalter
DE19812250C2 (de) * 1998-03-20 2000-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Wippenschalter
DE19918578A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Abb Patent Gmbh Monostabiler zweiseitiger Wippen-Taster
DE102007054532A1 (de) * 2007-02-21 2009-05-20 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor
DE102007052655A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
US7989724B2 (en) 2007-11-05 2011-08-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Switch, particularly window lifter switch
DE102019130772A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Abb Schweiz Ag Schalter mit einer Schaltwippe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817226A2 (de) 1998-01-07
EP0817226A3 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE8119605U1 (de) &#34;Drucktastenschalter&#34;
DE19627294A1 (de) Wipptaster
DE19726149A1 (de) Schalteranordnung
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0643408A1 (de) Tastschalter
EP0587056A1 (de) Wipptaster
DE102013215719B3 (de) Tastermodul
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102007009006B4 (de) Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
DE10032518C1 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE9311307U1 (de) Elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2000010185A1 (de) Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte
DE19757514C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0685108B1 (de) Elektrischer schalter mit leuchtanzeige
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination