[go: up one dir, main page]

DE19626084C2 - Drucksensorvorrichtung für eine Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte - Google Patents

Drucksensorvorrichtung für eine Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte

Info

Publication number
DE19626084C2
DE19626084C2 DE19626084A DE19626084A DE19626084C2 DE 19626084 C2 DE19626084 C2 DE 19626084C2 DE 19626084 A DE19626084 A DE 19626084A DE 19626084 A DE19626084 A DE 19626084A DE 19626084 C2 DE19626084 C2 DE 19626084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip carrier
pressure sensor
sensor device
circuit board
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19626084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626084A1 (de
Inventor
Juergen Winterer
Gottfried Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19626084A priority Critical patent/DE19626084C2/de
Priority to JP10503746A priority patent/JP2000513447A/ja
Priority to EP97930357A priority patent/EP0907881A1/de
Priority to KR1019980710750A priority patent/KR20000022327A/ko
Priority to PCT/DE1997/001356 priority patent/WO1998000692A1/de
Publication of DE19626084A1 publication Critical patent/DE19626084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626084C2 publication Critical patent/DE19626084C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings
    • G01L19/143Two part housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucksensorvorrichtung für eine Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiter­ platte, bestehend aus einem eine annähernd ebene Chipträger­ fläche aufweisenden Chipträger, der insbesondere aus elek­ trisch isolierendem Materialbesteht, auf welcher Chipträger­ fläche ein Halbleiterchip mit einem Drucksensor befestigt ist, und den Chipträger durchsetzenden und elektrisch mit dem Halbleiterchip verbundenen Elektrodenanschlüssen.
Aus der EP 0 690 297 A1 ist ein Drucksensor für die Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte mit einem einseitig offen ausgebildeten Chipträger bekannt geworden, bei dem an den die Öffnung des Chipträger begrenzenden Rand­ bereichen ein Anschlußstück befestigt ist, an welchem ein Schlauch für die Zuführung des zu messenden Mediums ange­ schlossen werden kann. Dieser Drucksensor ist nicht zur Mes­ sung aggressiver bzw. korrosiver Medien geeignet.
Aus der EP 0 322 122 A2 ist ein Drucksensor mit einem drei­ teiligen Gehäuse bekannt geworden, wobei die Bestandteile des Gehäuses fest miteinander verbunden sind. Ein oberer Ab­ deckteil, der zwei chipaufnehmende Kammern gegeneinander her­ metisch abdichtet, besitzt eine parallel zur Oberfläche des Drucksensorchips verlaufende, den Zutritt des zu messenden Gases in die eine der Kammern gewährende Einlaßöffnung. So­ wohl der in der einen Kammer untergebrachte Drucksensorchip, sowie der in der anderen Kammer untergebrachte weitere Halb­ leiterchip ist mit einer Schutzschicht überdeckt.
Die JP 07-113706 beschreibt einen Drucksensor mit einem zwei­ teiligen Gehäuse, dessen Gehäusehälften fest miteinander ver­ klebt sind. Die obere Gehäusehälfte weist eine Diaphragmaöff­ nung auf. Die Oberfläche des im Drucksensorgehäuse angeordne­ ten Druckwandlers ist zum Schutz vor Korrosion mit einem Gel bedeckt.
Zur Messung von Drücken muß das zu messende Medium an den Sensor herangeführt bzw. der in dem Medium herrschende Druck an den Sensor übertragen werden. Hierbei ist eine einfach zu fertigende und dichte Verbindung zwischen dem zu messenden Medium und dem Sensor gefordert, um eine die Druckmessung verfälschende Einströmung von Fremdluft zu vermeiden. In vie­ len Fällen ist darüber hinaus eine Trennung des zu messenden Mediums von den metallischen Bestandteilen des Sensors sowie vom Halbleiterchip erforderlich, um die Gefahr einer Korrosi­ on oder eines zerstörenden Einflusses durch das Medium auf die empfindlichen Bestandteile des Sensors zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drucksensor­ vorrichtung mit einem Halbleiter-Drucksensor für eine Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte zur Verfü­ gung zu stellen, welche eine fehlerfreie Druckmessung des an den Sensor heranzuführenden Mediums bei gleichzeitig verein­ fachter Heranführung des Druckmediums gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Drucksensorvorrichtung nach An­ spruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Chipträger einstückig und an seiner der Bestückungsoberfläche der Leiterplatte ab­ gewandten Seite einseitig offen ausgebildet ist und an den die Öffnung begrenzenden Randbereichen des Chipträgers ein Stützmittel für eine formschlüssig mechanische, spielfreie Verbindung mit einem Haltemittel eines auf den Chipträger lösbar aufsetzbaren Anschlußstückes aufweist, derart, daß beim Aufsetzen des Anschlußstückes auf den Chipträger das Haltemittel und das Stützmittel wechselweise in Eingriff ge­ langen.
Durch die Erfindung gelingt es, ein flexibles Montagekonzept zur Verfügung zu stellen, mit welchem an sich beliebige For­ men von Schlauch- oder Steckanschlüssen für die Verbindung an den Drucksensor angeboten werden können, womit ein breites Spektrum an Kundenwünschen erfüllbar ist. Durch eine einfache und kostengünstig zu fertigende Steckerankopplung des erfin­ dungsgemäßen Anschlußstückes kann eine Heranführung des zu messenden Mediums an den Sensor bzw. Übertragung des in dem Medium herrschenden Druckes an den Sensor gewährleistet wer­ den, wobei durch die formschlüssig mechanische, spielfreie Verbindung zwischen dem zu messenden Medium und dem Sensor der Einschluß von Fremdluft ausgeschlossen und daher eine fehlerfreie Druckmessung durchgeführt werden kann.
Dem Prinzip der Erfindung folgend kann vorgesehen sein, daß das Stützmittel des Chipträgers an seinem Außenumfang eine umlaufende und das Haltemittel des Anschlußstückes abstützen­ de Widerlagerfläche besitzt.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann vorge­ sehen sein, daß das Haltemittel des Anschlußstückes mit einer federnden Auskragung versehen ist, die mit einer in dem Stützmittel des Chipträgers vorgesehenen Raste zur selbsttä­ tigen Festlegung des Anschlußstückes und des Chipträgers in einer Montagelage zugeordnet ist.
Zur Trennung des zu messenden Mediums vom Halbleiterchip und weiterer, insbesondere metallischer Bestandteile der Druck­ sensorvorrichtung kann zur Vermeidung einer Gefahr von Korro­ sion aufgrund des Mediums in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß der Chipträger mit einem den Halbleiterchip voll­ ständig überdeckenden, fließfähigen Füllmittel befüllt ist. Hierbei stellt das fließfähige Füllmittel insbesondere ein Gel dar, welches Drücke nahezu verzögerungsfrei sowie fehler­ frei überträgt. Gleichzeitig dient das Gel als Füllmaterial, um das sogenannte Totvolumen zwischen dem Sensor und dem auf­ gesetzten Anschlußstück möglichst klein zu halten. Dadurch können Verfälschungen bzw. zeitliche Verzögerungen bei der Messung des Druckes vermieden werden.
Zur weiteren Trennung des zu messenden Mediums von dem Halb­ leiterchip bzw. den korrosionsgefährdeten Bestandteilen der Drucksensorvorrichtung kann des weiteren vorgesehen sein, daß die dem Chipträger zugewandte Seite des Anschlußstückes mit einer elastischen Membran verschlossen ist. Die Membran ist in der Lage, den Druckimpuls des an den Sensor herangeführten Mediums ohne wesentliche Verfälschung bzw. zeitliche Verzöge­ rung weiterzugeben, verhindert jedoch die Gefahr der Kontami­ nation eines gefährdeten Bestandteiles durch Ionen oder ande­ re schädliche Teile des Mediums. Die Membran kann hierbei in dem Anschlußstück integriert ausgebildet sein, so daß das An­ schlußstück samt Membran durch entsprechende Werkzeugausle­ gung einstückig gefertigt ist, oder auch durch ein zusätzli­ ches Einlegeteil ausgebildet sein, so daß das Anschlußstück mehrteilig ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann des weiteren von Vorteil vorgesehen sein, daß die Seitenwandungen des einsei­ tig offenen Chipträgers mit einer auf der Innenseite durchge­ hend angeordneten Flußstopkante ausgestattet sind. Die im Ge­ häuse der Drucksensorvorrichtung integriert ausgebildete Flußstopkante ermöglicht einen definierten Stop der Kapillar­ kräfte des adhäsiven Gels und verhindert somit aufgrund von Kapillarkräften ein unerwünschtes Hochsteigen des Gels über die Gehäuseränder hinaus. Gleichzeitig werden unerwünschte Verschleppungen des Gels in nachfolgenden Fertigungsprozes­ sen, und damit die Gefahr einer Kontamination der Fertigungs­ werkzeuge durch das Gel verhindert. Durch das Vorsehen einer Flußstopkante kann das Gel auf genau definierte Weise inner­ halb des Chipträgers bzw. des Gehäuses plaziert werden, wobei auch bei einer auf den Kopf stehenden Montage des einseitig offenen Chipträgers ein Austreten des Gels sicher vermieden wird.
In besonders bevorzugter Weise betrifft die Erfindung eine Drucksensorvorrichtung für eine Oberflächenmontage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte. Bei dieser Montage­ form werden die Bauelementanschlüsse nicht mehr in Löcher der Leiterplatte wie bei der Einsteckmontage hineingesteckt, son­ dern auf Anschlußflecken auf der Leiterplatte aufgesetzt und dort verlötet. Bauelemente für die Oberflächenmontage können kleiner sein als für die Einsteckmontage, da nicht mehr Loch- und Lötaugendurchmesser der Leiterplatte das Rastermaß der Anschlüsse bestimmen. Weiterhin entfallen auf der Leiterplat­ te die nur zur Bestückung notwendigen Löcher, wobei die le­ diglich noch zur Durchkontaktierung benötigten Löcher so klein wie technologisch möglich ausgeführt werden können. Da dazu noch eine doppelseitige Bestückung der Leiterplatte mög­ lich ist, kann durch die Oberflächenmontage eine beträchtli­ che Platzeinsparung und erhebliche Kostensenkung erzielt wer­ den. Eine besonders geringe Bauhöhe der Drucksensorvorrich­ tung ergibt sich hierbei, wenn die den Chipträger durchset­ zenden und elektrisch mit dem Halbleiterchip verbundenen Elektrodenanschlüsse in der Form von nach wenigstens zwei Seiten des Chipträgers herausgeführten Anschlußbeinchen aus­ gebildet sind, die zu kurzen schwingenförmigen Anschlußstum­ meln gebogen und geschnitten sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Drucksensor­ vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er­ findung; und
Fig. 2 eine schematische Gesamtansicht des Chipträgers einer Drucksensorvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Drucksensorvorrichtung 1 für eine Oberflächenmontage auf der Bestückungsoberfläche 2 einer Leiterplatte 3. Die Drucksensorvorrichtung 1 besitzt einen eine annähernd ebene Chipträgerfläche 4 aufweisenden Chipträger 5 aus elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial, auf welcher Chipträgerfläche 4 ein Halbleiterchip 6 mit einem integriert ausgebildeten Drucksensor und diesem zugeordnete elektronischen Schaltung befestigt ist, wobei der Drucksensor und die Schaltung in den Figuren nicht näher dargestellt sind, und den Chipträger 5 durchsetzenden und elektrisch mit dem Halbleiterchip 6 ver­ bundenen Elektrodenanschlüssen 7, deren Enden 8 auf (nicht näher dargestellten) Anschlußflecken auf der Bestückungsober­ fläche 2 der Leiterplatte 3 aufgesetzt und dort verlötet wer­ den. Der insbesondere einstückig, vermittels eines an sich bekannten Kunststoffgießverfahrens hergestellte Chipträger 5 umfaßt ein gegenüber der Bestückungsoberfläche 2 abgehobenes Unterteil 9, auf dem der Halbleiterchip 6 abgestützt ist, so­ wie zu den Seiten des Unterteiles 9 angeordnete Seitenteile 10, 10a und 11, 11a, welche die seitlich abschließenden Ge­ häusewandungen des Drucksensorgehäuses bilden. Der Chipträger 5 ist nach der in Fig. 1 im wesentlichen maßstabsgerecht dargestellten Weise derart ausgebildet, daß die der Bestüc­ kungsoberfläche 2 der Leiterplatte 3 zugewandten äußeren Be­ grenzungsflächen 12, 13 des Chipträgers 5 einen von den unte­ ren Randbereichen 14, 15 zum Mittenbereich 16 des Chipträgers 5 stetig zunehmenden Abstand zur Bestückungsoberfläche 2 der Leiterplatte 3 aufweisen. Insbesondere besitzen die äußeren Begrenzungsflächen 12, 13 des Chipträgers 5 im Querschnitt gesehen einen im wesentlichen umgekehrten V-förmigen Verlauf, bzw. dachförmig gestalteten Verlauf, derart, daß die Spitze des umgekehrten V mittig angeordnet ist, wobei der größte Ab­ stand an dieser Stelle zur Leiterplatte eine Wert von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm besitzt. Weiterhin ist vorgesehen, daß die den Chipträger 5 durchsetzenden und elektrisch mit dem Halbleiterchip 6 verbundenen Elektrodenanschlüsse 7 in der Form von nach wenigstens zwei Seiten des Chipträgers 5 her­ ausgeführten Anschlußbeinchen ausgebildet sind, die zu kurzen schwingenförmigen Anschlußstummeln 17 gebogen und geschnitten sind. Eine solche Anordnung gewährleistet eine geringste Bau­ höhe des Sensorbauelementes. Weiterhin sind die Biegungen 18 der Anschlußbeinchen vollständig innerhalb der Seitenteile 10, 11 des Chipträgers 5 aufgenommen, was den Vorteil be­ sitzt, daß das Gehäuse in seinen Abmessungen nochmals ver­ kleinert, die Größe des Leadframe verkleinert ist, und im üb­ rigen die Kriechwege für korrosive Medien erheblich verlän­ gert und somit eine Durchsetzung mit Chemikalien reduziert wird. Darüber hinaus ermöglicht eine solche Anordnung eine mechanische Verankerung des Leadframe bzw. der Elektrodenan­ schlüsse 7 innerhalb des Gehäuses des Bauteiles und damit ei­ ne zusätzliche Erhöhung der mechanischen Stabilität insge­ samt. Weiterhin besitzen die aus den Seitenteilen 10, 11 des Chipträgers 5 ragenden Enden 8 der Anschlußbeinchen gegenüber der Bestückungsoberfläche 2 der Leiterplatte 3 eine geringfü­ gige Neigung dergestalt, daß die der Bestückungsoberfläche 2 zugewandte äußerste Kante 19 des Endes 8 der Anschlußbeinchen einen Abstand von etwa 0,1 mm zu der strichliert dargestell­ ten Hilfsebene 20 besitzt. Durch diese Anordnung wird gewähr­ leistet, daß ein Kontakt des Bauelementes mit der Bestüc­ kungsoberfläche 2 der Leiterplatte 3 nur durch die äußersten Enden 8 der Anschlußbeinchen gegeben ist, was zusammen mit der dargestellten, günstigen Gehäuseanordnung, bei dem der Unterteil von der Leiterplatte abgehoben ausgebildet ist und das Gehäuse wie dargestellt in Dachform ausgebildet ist, den möglichen Durchbiegungen der Leiterplatte 3 Rechnung getragen wird, und darüber hinaus Probleme bei der Bestückung des Bau­ elementes auf der Leiterplatte 3, sowie beim späteren Einsatz der Leiterplatte 3 vermieden werden. In vorteilhafter Weise kann hierbei ein bislang bei der Bestückung erforderliches Einstellen vermittels sogenannter Trim- und Formwerkzeugen entfallen, und gleichzeitig den vorgegebenen Anforderungen an den einzuhaltenden Bodenabstand Rechnung getragen werden. Die Bestückung ist günstiger durchzuführen, da eine gute Adhäsion des Bestückklebers gewährleistet ist, und darüber hinaus wer­ den mögliche Toleranzen der Leiterplatte 3 im Hinblick auf Durchbiegungen ausgeglichen, und es wird Verspannungen ther­ mischer und/oder mechanischer Art entgegengewirkt, da ein Kontakt mit der Leiterplatte 3 nur durch die Anschlußbeinchen gegeben ist.
Für die elektrische Verbindung des auf dem Halbleiterchip 6 integriert ausgebildeten Drucksensors bzw. der diesem zuge­ ordneten elektronischen Schaltung mit den Elektrodenanschlüs­ sen 7 kann wie dargestellt ein Drahtkontaktierverfahren zum Einsatz gelangen, bei dem Bonddrähte 21 auf metallischen Chipanschlußstellen 21a auf dem Chip befestigt und an das entsprechend zu verbindende Elektrodenbeinchen gezogen wer­ den. Darüber hinaus kann für diese elektrische Verbindung auch eine sogenannte Spider-Kontaktierung Verwendung finden, bei der anstelle von Bonddrähten eine elektrisch leitende Sy­ stemträgerplatte bzw. ein sogenanntes Leadframe zum Einsatz gelangt.
Der auf dem Halbleiterchip 6 aus Silizium integrierte Druck­ sensor stellt einen sogenannten piezoresistiven Sensor dar, bei dem eine in der Oberfläche des Chips 6 nach Methoden der Mikromechanik gefertigte dünne Silizium-Membran vorgesehen ist, die elektrisch mit druckabhängigen Widerständen gekop­ pelt ist, welche gleichfalls im Silizium-Substrat ausgebildet sind und in an sich bekannter Weise in einer Brückenschaltung geschaltet sind. Gleichfalls im Halbleiterchip 6 integriert ist eine dem Sensor zugeordnete Schaltung, die der Signalauf­ bereitung (Verstärkung und Korrektur), aber auch einem Ab­ gleich und Kompensation des Sensors dient. Gegenüber sonsti­ gen Bauformen eignen sich solche, der Erfindung zugrunde lie­ genden Halbleiter-Drucksensoren vornehmlich für solche Anwen­ dungen, bei denen es auf eine geringste Baugröße ankommt, al­ so beispielsweise bei Druckmessungen im Kraftfahrzeugbereich, beispielsweise bei der Messung von Bremsdrücken, Reifendrüc­ ken, Brennraumdrücken und dergleichen. Neben Halbleiter- Drucksensoren, die nach dem Prinzip der piezoresistiven Druckmessung arbeiten, sind darüber hinaus auch solche ver­ wendbar, die mit kapazitiven Meßprinzipien arbeiten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Chipträger 5 an seiner der Bestückungsoberfläche 2 der Lei­ terplatte 3 abgewandten Seite 22 einseitig offen ausgebildet, und besitzt an den die Öffnung 23 begrenzenden oberen Randbe­ reichen 24, 25 ein Stützmittel 26 für eine formschlüssig me­ chanische, spielfreie Verbindung mit einem Haltemittel 27 ei­ nes auf den Chipträger 5 aufsetzbaren Anschlußstückes 28 der­ art, daß beim Aufsetzen des Anschlußstückes 28 auf den Chip­ träger 5 das Haltemittel 27 und das Stützmittel 26 wechsel­ weise in Eingriff gelangen. Zu diesem Zweck besitzt das Stützmittel 26 des Chipträgers 5 an seinem Außenumfang eine umlaufende und das Haltemittel 27 des Anschlußstückes 28 ab­ stützende Widerlagerfläche 29. Diese kann wie dargestellt in der Form einer am Randbereich des Chipträgers 5 umlaufend ausgebildeten Nut 30 ausgebildet sein, in welche eine am Au­ ßenumfang des Anschlußstückes 28 geformte Feder 31 wenigstens teilweise eingreift.
Der Chipträger 5 ist mit einem den Halbleiterchip 6 vollstän­ dig überdeckenden, fließfähigen Füllmittel 32 befüllt, wel­ ches insbesondere ein Gel darstellt, welches Drücke nahezu verzögerungsfrei sowie fehlerfrei auf den Halbleiterdrucksen­ sor überträgt. Das Gel dient zum einen dazu, den empfindli­ chen Drucksensorchip 6 und die weiteren, insbesondere metal­ lischen Bestandteile der Drucksensorvorrichtung, insbesondere die Bonddrähte 21, die Anschlußbeinchen 7 bzw. das Leadframe vor Berührungen mit dem zu messenden Medium 33 zu schützen, und auf diese Weise eine Kontamination des Bauteiles durch Ionen oder andere schädliche Bestandteile des Mediums 33, oder die Gefahr einer Korrosion aufgrund des Mediums 33 zu verhindern. Darüber hinaus dient das bis an den Rand des nach oben offenen Chipträgers 5 aufgefüllte Gel 32 als Füllmateri­ al. um das Totvolumen 34 zwischen dem Sensor-Bauelement und dem aufgesetzten Anschlußstück 28 möglichst gering zu halten, um Verfälschungen bzw. zeitliche Verzögerungen bei der Mes­ sung des Druckes zu vermeiden. Zur weiteren Trennung des zu messenden Mediums 33 von dem Halbleiterchip 6 bzw. den korro­ sionsgefährdeten Bestandteilen der Drucksensorvorrichtung ist des weiteren vorgesehen, daß die dem Chipträger 5 zugewandte Seite des Anschlußstückes 28 mit einer elastischen Membran 35 verschlossen ist. Die Membran 35 ist in der Lage, den Druck­ impuls des an den Sensor herangeführten Mediums 33 ohne we­ sentliche Verfälschung bzw. zeitliche Verzögerung weiterzuge­ ben, verhindert jedoch die Gefahr der Kontamination eines ge­ fährdeten Bestandteiles durch Ionen oder andere schädliche Teile des Mediums 33.
Die Seitenwandungen 24, 25 des einseitig offenen Chipträgers 5 können des weiteren mit einer auf der Innenseite durchge­ hend angeordneten Flußstopkante 36 ausgestattet sein. In die­ sem Fall ist die Innenseite des Chipträgers 5 lediglich bis zur Höhe der Flußstopkante 36 mit dem Gel 32 aufgefüllt. Die­ se Flußstopkante 36 ermöglicht einen definierten Stop der Ka­ pillarkräfte des adhäsiven Gels 32 und verhindert somit auf­ grund von Kapillarkräften ein unerwünschtes Hochsteigen des Gels 32 über die Gehäuseränder hinaus.

Claims (6)

1. Drucksensorvorrichtung für eine Montage auf der Bestüc­ kungsoberfläche (2) einer Leiterplatte (3), bestehend aus ei­ nem eine annähernd ebene Chipträgerfläche (4) aufweisenden Chipträger (5) auf welcher Chipträgerfläche (4) ein Halblei­ terchip (6) mit einem Drucksensor befestigt ist, und den Chipträger (5) durchsetzenden und elektrisch mit dem Halblei­ terchip (6) verbundenen Elektrodenanschlüssen (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Chipträger (5) einstückig und an seiner der Bestückungs­ oberfläche (2) der Leiterplatte (3) abgewandten Seite (22) einseitig offen ausgebildet ist und an den die Öffnung (23) begrenzenden Randbereichen (24, 25) des Chipträgers (5) ein Stützmittel (26) für eine formschlüssig mechanische, spiel­ freie Verbindung mit einem Haltemittel (27) eines auf den Chipträger (5) lösbar aufsetzbaren Anschlußstückes (28) auf­ weist, derart, daß beim Aufsetzen des Anschlußstückes (28) auf den Chipträger (5) das Haltemittel (27) und das Stützmit­ tel (26) wechselweise in Eingriff gelangen.
2. Drucksensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stützmittel (26) des Chipträgers (5) an seinem Außenumfang eine umlaufende und das Haltemittel (27) des Anschlußstückes (28) abstützende Widerlagerfläche (29) besitzt.
3. Drucksensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipträger (5) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
4. Drucksensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipträger (5) mit einem den Halbleiterchip (6) vollständig überdeckenden, fließfähigen Füllmittel (32) befüllt ist.
5. Drucksensorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenwandungen des einseitig offenen Chip­ trägers (5) mit einer auf der Innenseite durchgehend angeord­ neten Flußstopkante (36) ausgestattet sind.
6. Drucksensorvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das fließfähige Füllmittel (32) ein Gel darstellt.
DE19626084A 1996-06-28 1996-06-28 Drucksensorvorrichtung für eine Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte Expired - Fee Related DE19626084C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626084A DE19626084C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Drucksensorvorrichtung für eine Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte
JP10503746A JP2000513447A (ja) 1996-06-28 1997-06-27 プリント配線板の実装表面へ実装するための圧力センサ装置
EP97930357A EP0907881A1 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Drucksensorvorrichtung für eine montage auf der bestückungsoberfläche einer leiterplatte
KR1019980710750A KR20000022327A (ko) 1996-06-28 1997-06-27 프린트 회로 기판의 장착 표면에 장착하기 위한 압력 센서 장치
PCT/DE1997/001356 WO1998000692A1 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Drucksensorvorrichtung für eine montage auf der bestückungsoberfläche einer leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626084A DE19626084C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Drucksensorvorrichtung für eine Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626084A1 DE19626084A1 (de) 1998-01-02
DE19626084C2 true DE19626084C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7798365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626084A Expired - Fee Related DE19626084C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Drucksensorvorrichtung für eine Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0907881A1 (de)
JP (1) JP2000513447A (de)
KR (1) KR20000022327A (de)
DE (1) DE19626084C2 (de)
WO (1) WO1998000692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053877A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Aktiv Sensor Gmbh Drucksensor-Bauelement
DE102007056284A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Drucksensor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453749B1 (en) * 1999-10-28 2002-09-24 Motorola, Inc. Physical sensor component
DE10022124B4 (de) * 2000-05-06 2010-01-14 Wabco Gmbh Elektronisches Steuergerät
DE10022416A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE10054013B4 (de) 2000-11-01 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Drucksensormodul
EP1785708B1 (de) * 2005-11-09 2018-01-03 TDK-EPC AG & Co. KG Drucksensor-Bauelement
KR100856460B1 (ko) * 2006-05-18 2008-09-04 강만희 센서 모듈 및 이를 포함하는 캡슐형 의료 장치
JP5010395B2 (ja) * 2007-08-24 2012-08-29 パナソニック株式会社 圧力センサ
DE102009026444A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit Drucksensor
JP5434880B2 (ja) * 2010-10-12 2014-03-05 株式会社デンソー 圧力センサ
JP5710310B2 (ja) * 2011-02-18 2015-04-30 アルプス電気株式会社 荷重センサを用いた圧力測定装置
JP5665197B2 (ja) * 2012-03-12 2015-02-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 圧力センサ
CN104803341B (zh) * 2015-04-17 2017-02-22 北京必创科技股份有限公司 一种压力传感器应力释放装置
DE102016215956A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsträger für eine Sensoreinheit, korrespondierende Sensoreinheit und Verfahren zur Montage einer solchen Sensoreinheit
US20180335360A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 Honeywell International Inc. Ported Pressure Sensor With No Internally Trapped Fluid

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840941A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Vaisala Oy Druckwandler
EP0322122A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 DELCO ELECTRONICS CORPORATION (a Delaware corp.) Drucksensor
DE4315962A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Landis & Gyr Business Support Kapsel für einen Drucksensor und Verfahren zur Einkapselung des Drucksensors
JPH0772029A (ja) * 1993-06-29 1995-03-17 Saapasu Kogyo Kk 圧力センサ
JPH07113706A (ja) * 1993-10-14 1995-05-02 Fuji Electric Co Ltd 半導体圧力センサのパッケージ構造
EP0690297A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Motorola, Inc. Packung für elektrische Komponenten und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656454A (en) * 1985-04-24 1987-04-07 Honeywell Inc. Piezoresistive pressure transducer with elastomeric seals
JPS6327724A (ja) * 1986-07-21 1988-02-05 Hitachi Ltd 半導体式圧力センサ
JPH01114731A (ja) * 1987-10-28 1989-05-08 Nec Corp 半導体圧力トランスデューサ
JP2637633B2 (ja) * 1991-04-05 1997-08-06 株式会社フジクラ プラスチックモールド圧力センサパッケージ
JPH07146195A (ja) * 1993-11-19 1995-06-06 Shindengen Electric Mfg Co Ltd 圧力センサの製造方法
JPH07218364A (ja) * 1994-02-03 1995-08-18 Yokogawa Electric Corp 半導体圧力計

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840941A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Vaisala Oy Druckwandler
EP0322122A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 DELCO ELECTRONICS CORPORATION (a Delaware corp.) Drucksensor
DE4315962A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Landis & Gyr Business Support Kapsel für einen Drucksensor und Verfahren zur Einkapselung des Drucksensors
JPH0772029A (ja) * 1993-06-29 1995-03-17 Saapasu Kogyo Kk 圧力センサ
JPH07113706A (ja) * 1993-10-14 1995-05-02 Fuji Electric Co Ltd 半導体圧力センサのパッケージ構造
EP0690297A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Motorola, Inc. Packung für elektrische Komponenten und Herstellungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053877A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Aktiv Sensor Gmbh Drucksensor-Bauelement
DE102005053877B4 (de) * 2005-11-09 2010-01-21 Aktiv-Sensor Gmbh Drucksensor-Bauelement
DE102007056284A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Drucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998000692A1 (de) 1998-01-08
EP0907881A1 (de) 1999-04-14
DE19626084A1 (de) 1998-01-02
JP2000513447A (ja) 2000-10-10
KR20000022327A (ko) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626084C2 (de) Drucksensorvorrichtung für eine Montage auf der Bestückungsoberfläche einer Leiterplatte
EP0907880B1 (de) Auf der bestückungsoberfläche einer leiterplatte montierbares drucksensor-bauelement
EP1518098B1 (de) Hochdruck-sensor mit silizium-membran und lotschicht
DE10141259B4 (de) Drucksensor mit einem Halbleitersensorchip
DE102005013818B4 (de) Drucksensor mit integriertem Temperatursensor
DE19758891B4 (de) Halbleitersensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4334123C2 (de) Drucksensor
DE19626081A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102004013582B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Temperatursensors in einer Drucksensorvorrichtung
DE19626083C2 (de) Sensor-Bauelement
WO1998000864A1 (de) Bauelementgehäuse für eine oberflächenmontage eines halbleiter-bauelementes
WO1989008243A1 (en) Manometer
DE19707503B4 (de) Drucksensor-Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE10014992A1 (de) Sensoranordnung
DE102009028966A1 (de) Drucksensor
DE60226240T2 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE19843471B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE19626082C2 (de) Bauelementgehäuse für eine Oberflächenmontage eines Halbleiter-Bauelementes
DE19902450B4 (de) Miniaturisiertes elektronisches System und zu dessen Herstellung geeignetes Verfahren
WO1998040712A1 (de) Halbleitersensorvorrichtung
DE3818191C2 (de)
DE10035538A1 (de) Sensor
DD225501A1 (de) Halbleiterdrucksensor
DE102023209101A1 (de) Medienrobuster Sensor
DE102005055950A1 (de) Vorrichtung zur Passivierung wenigstens eines Bauelements durch ein Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee