DE19624473A1 - Mikroskopisch einstellbare Verschlußeinrichtung für Schuhe - Google Patents
Mikroskopisch einstellbare Verschlußeinrichtung für SchuheInfo
- Publication number
- DE19624473A1 DE19624473A1 DE19624473A DE19624473A DE19624473A1 DE 19624473 A1 DE19624473 A1 DE 19624473A1 DE 19624473 A DE19624473 A DE 19624473A DE 19624473 A DE19624473 A DE 19624473A DE 19624473 A1 DE19624473 A1 DE 19624473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastener tape
- base part
- shoe
- locking
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/146—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2183—Ski, boot, and shoe fasteners
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußeinrich
tung für Schuhe.
Das US-Patent 5,357,690 mit dem Titel "Centrally Faste
ned Shoe Buckle" (Zentral befestigter Schuhspanner) offen
bart einen insbesondere an einem Rollschuhstiefel angewen
deten Schuhspanner mit einem Verschlußkörper, der an einer
zentral liegenden Zunge eines Schuhs angeordnet ist, zwei
Verschlußbändern, die jeweils an zwei oberen Seitenab
schnitten eines Schuhoberteils bzw. einer Schuh-Rücklagen
stütze befestigt sind und sich nach innen zum Verschlußkör
per des Schuhs erstrecken, einer Rolle, die drehbar am Ver
schlußkörper derart befestigt ist, daß sie mit den beiden
Verschlußbändern zum Spannen der beiden Verschlußbänder in
Eingriff gelangen kann, einer Befestigungs- bzw. Spannvor
richtung zum Antrieb der Rolle zum Spannen der Verschluß
bänder beim Anziehen des Schuhs, und einer Lösevorrichtung
zum Lösen der beiden Verschlußbänder beim Ausziehen des
Schuhs.
Ein derartiger herkömmlicher Schuhspanner kann jedoch
die folgenden Nachteile aufweisen:
- 1. Der Verschlußkörper sollte auf der zentral lie genden Zunge angeordnet sein, wodurch die Anwendbarkeit bei verschiedenartig gestalteten Arten von Schuhen oder Stie feln eingeschränkt ist.
- 2. Der Schuhspanner wird aus vielen Elementen oder Teilen gebildet, was die Komplexität der Anordnung, die Probleme der Instandhaltung und die Herstellungskosten steigert.
- 3. Der Antrieb der Rolle wird durch eine Antriebs scheibe betätigt, die nicht lang genug ist und eine große Antriebskraft erfordern würde und Unbequemlichkeiten beim Spannen der Verschlußbänder des Verschlußkörpers hervor ruft.
Bei der vorliegenden Erfindung wurden diese Nachteile
der herkömmlichen Schuhspanner erkannt und daher ist es
Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte mikro
skopisch bzw. fein einstellbare Verschlußeinrichtung für
Schuhe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verschlußeinrich
tung mit einem Basisteil, das an einem ersten Oberseitenab
schnitt einer Schuh-Rücklagenstütze befestigt ist; einer
Sperreinrichtung, die kippbar und federnd am Basisteil be
festigt ist und wenigstens eine an einem Bodenabschnitt der
Sperreinrichtung ausgebildete Sperrklinke bzw. Klinke zum
Verriegeln eines mit Ratschenzähnen versehenen Verschluß
bandes aufweist, welches an einem zweiten Oberseitenab
schnitt der Schuh-Rücklagenstütze befestigt ist, wobei das
Verschlußband durch das Basisteil einfügbar ist; und einer
Einstelleinrichtung, die federnd an zumindest einem der am
Basisteil montierten Ausleger befestigt und in der Regel
von dem mit Ratschenzähnen versehenen Verschlußband trenn
bar ist zum Spannen des Verschlußbandes auf dem Basisteil
gemäß der Verriegelung der Sperrvorrichtung; und wobei die
Einstelleinrichtung das mit Ratschenzähnen versehene Ver
schlußband Schritt für Schritt betrieblich antreibt, um die
Festigkeit bzw. die Spannung des Verschlußbandes und des
durch den Anwender angezogenen Schuhs mikroskopisch bzw.
fein einzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Bauteile der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 einen Schnitt der vorliegenden Erfindung gemäß 4-4
in Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung einer mikroskopisch einstellbaren
Verschlußeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfin
dung;
Fig. 6 eine Darstellung, die den außer Eingriff der Sperr
einrichtung vom mit Ratschenzähnen versehenen Ver
schlußband gemäß der vorliegenden Erfindung auf
zeigt; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfin
dung, wenn sie an einem Rollschuh angewendet wird.
Gemäß der Darstellung in den Figuren enthält eine be
vorzugte Ausführungsform der Verschlußeinrichtung der vor
liegenden Erfindung: ein Basisteil 1, das an einem ersten
Oberseitenabschnitt U1 eines Schuhs, insbesondere eines
Rollschuhs oder Rollschuhstiefels S, befestigt ist; eine
Sperreinrichtung 2, die federnd und kippbeweglich am Basis
teil 1 befestigt ist; eine Einstelleinrichtung 3, die dreh
bar am Basisteil 1 befestigt ist; und ein Verschlußband 4,
das an einem zweiten Oberseitenabschnitt U2 des Schuhs S
befestigt und zwischen der Sperreinrichtung 2 und dem Ba
sisteil 1 einfügbar ist, um am Basisteil 1 durch die Sperr
einrichtung 2 verriegelt zu werden; wobei die Einstellein
richtung 3 die Festigkeit bzw. Spannung des zwischen der
Sperreinrichtung 2 und dem Basisteil 1 angeordneten Ver
schlußbandes 4 betrieblich einstellt.
Das Basisteil 1 enthält: eine Grundplatte 11, die zu
mindest ein Befestigungsloch 111 aufweist, welches in der
Basisplatte 11 ausgebildet ist, um einen Bolzen durch das
Befestigungsloch 111 zum Befestigen der Grundplatte 11 auf
dem ersten Oberseitenabschnitt U1 des Schuhs S einzufügen;
zwei Stützen 12, die an zwei gegenüberliegenden Seitenab
schnitten der Basisplatte 11 angeordnet sind, wobei jede
Stütze 12 mit einem Zapfenloch 121 ausgebildet ist; und
zwei Hebel bzw. Ausleger 13, die an den beiden Stützen 12
durch einen Zapfen 20 befestigt sind.
Jeder Ausleger 13 ist mit einem Zapfenloch 131 an einem
nahen Ende 13a des Auslegers 13 zum Durchführen des Zapfens
20 zur drehbaren Befestigung der Sperre und mit einem Wel
lenloch 132 am fernen Ende 13b des Auslegers 13 zum Durch
führen einer Welle 30 zur drehbaren Sicherung der Einstell
einrichtung 3 ausgebildet.
Die Sperreinrichtung 2 enthält: ein kippbares Teil 2a
mit einem Zapfenloch 21, das quergerichtet im kippbaren
Teil 2a ausgebildet ist, damit sich der Zapfen 20 durch das
Zapfenloch 21 erstrecken kann; eine Rückstellfeder 211, die
in einem im kippbaren Teil 2a ausgesparten Federlager 210
aufgenommen ist und ein erstes Federende 211a aufweist, das
im Federlager 210 abgestützt ist und ein zweites Federende
211b aufweist, das in einer in einer Stütze 12 der Grund
platte 11 ausgesparten Nut 122 abgestützt ist, um das kipp
bare Teil 2a normalerweise vorzuspannen, um zumindest eine
an einem Bodenabschnitt des kippbaren Teils 2a ausgebildete
Klinke 22 zu schaffen, die an einer ersten Seite des Zap
fenlochs 21 angeordnet ist; und einen Niederdrückabschnitt
23, der am kippbaren Teil 2a ausgebildet und an einer zwei
ten Seite vom Zapfenloch 21 angeordnet ist; wobei die Klin
ke 22 verschiebbar ein mit Ratschenzähnen versehenes und am
zweiten Oberseitenabschnitt U2 des Schuhs S angeordnetes
Verschlußband 4 entkoppelt bzw. freigibt für ein vorwärts
gerichtetes (P), freies Einfügen des Verschlußbandes 4 zwi
schen die Sperreinrichtung 2 und das Basisteil 1, um eine
Mehrzahl an kontinuierlich nebeneinander am Verschlußband 4
ausgebildeten Ratschenzähnen 41 an der Klinke 22 hindurch
zuführen, wenn ein freier Endabschnitt 40 des Verschlußban
des 4 vom zweiten Oberseitenabschnitt U2 zum ersten Ober
seitenabschnitt U1 gezogen wird, um das Verschlußband 4 und
den durch den Fuß des Anwenders (nicht dargestellt) getra
genen Schuh S zu straffen; und wobei das kippbare Teil 2a
beim Beenden des Hindurchziehens des Verschlußbandes 4 fe
dernd abwärts vorgespannt wird, um zu ermöglichen, daß die
Klinke 22 das verschlußband 4 verriegelt.
Beim Beenden der Durchziehbetätigung (P) des Verschluß
bandes 4 von einer Einlaßöffnung 1a zwischen der Sperrein
richtung 2 und dem Basisteil 1 zu einer Auslaßöffnung 1b
zwischen der Sperreinrichtung 2 und dem Basisteil 1, wird
die Sperreinrichtung 2 gemäß der Darstellung in Fig. 4
durch den Abwärts gerichteten Eingriff der Klinke 22 in ei
nen entsprechenden Ratschenzahn 41, der auf dem Verschluß
band 4 ausgebildet ist, federnd vorgespannt, um das Ver
schlußband 4 auf dem Basisteil 1 zu verriegeln und um ein
unerwünschtes Lösen des Verschlußbandes 4 von der Ver
schlußeinrichtung der vorliegenden Erfindung zu verhindern.
Die Einstelleinrichtung 3 enthält: eine Welle 30, die
sich durch ein querverlaufend in einem Antriebskopfab
schnitt 3a der Einstelleinrichtung 3 ausgebildetes Wellen
loch 31 und durch zwei Wellenlöcher 132 erstreckt, die in
den beiden Auslegern 13 ausgebildet sind, wobei der An
triebskopfabschnitt 3a mittels der Welle 30 drehbar an den
Auslegern 13 befestigt ist; einen Klinken- bzw. Sperrmecha
nismusabschnitt 32, der am Antriebskopfabschnitt 3a ausge
bildet ist, um in Eingriff mit den Ratschenzähnen 41 zu
sein, die am Verschlußband 4 ausgebildet sind; und einen
Hebel 33, der sich vom Antriebskopfabschnitt 3a nach außen
erstreckt, um als Griff zum Vorspannen des Antriebskopfab
schnitts 2a und des Sperrmechanismusabschnitts 32 zu die
nen, damit diese mit den Ratschenzähnen 41 am Verschlußband
4 gemäß der Darstellung in Fig. 5 (Richtung R) zum vor
wärts gerichteten Antrieb des Verschlußbandes 4 zwischen
der Sperreinrichtung 2 und dem Basisteil 1 in Eingriff
sind, um das Verschlußband 4 und den Schuh S am nicht dar
gestellten Fuß des Anwenders beim Tragen des Schuhs S zu
spannen.
Der Hebel 33 ist hin- und herbeweglich vorgespannt, um
das Verschlußband 4 Schritt für Schritt durch eine mikro
skopische bzw. feine Einstellung der Festigkeit bzw. Span
nung des Verschlußbandes 4 und des Schuhs S für ein komfor
tables Tragen desselben vorwärts zu bewegen.
Die Einstelleinrichtung 3 kann mit einer zentralen Öff
nung 34 zwischen dem Hebel 33 und dem Antriebskopfabschnitt
3a zum Niederdrücken (D) des Niederdrückabschnitts 23 des
kippbaren Teiles 2a der Sperreinrichtung 2 gemäß der Dar
stellung in Fig. 6 (punktierte Linie) ausgebildet sein, um
die Klinke 22 aus den Ratschenzähnen 41 des Verschlußbandes
4 außer Eingriff zu bringen, wenn das Verschlußband 4 zum
Lösen des Schuhs S vom Träger gelöst wird.
Die Einstelleinrichtung 3 enthält eine Rückstellfeder
311 mit einem ersten Federende 311a, das in einen im An
triebskopfabschnitt 3a der Einstelleinrichtung 3 ausgebil
deten Federhalteabschnitt 310 abgestützt ist, und ein zwei
tes Federende 311b, das in einer im Ausleger 13 ausgespar
ten Nut 133 abgestützt ist, um den Antriebskopfabschnitt 3a
der Einstelleinrichtung 3 in der Regel aufwärts zu drücken,
wie in Fig. 4 dargestellt ist, um eine normale vorwärts
gerichtete Einfügung (P) des Verschlußbandes 4 zwischen der
Sperreinrichtung 2 und dem Basisteil 1 zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung ist herkömmlichen Schuhspan
nern durch die folgenden Vorteile überlegen:
- 1. Es ist eine Einstelleinrichtung 3 zum schrittwei sen Einstellen der Festigkeit bzw. der Spannung des Ver schlußbandes 4 und des von einem Fuß eines Anwender angezo genen Schuhs S vorgesehen.
- 2. Das mit Ratschenzähnen versehene Verschlußband 4 kann mit der Klinke 22 der Sperreinrichtung 2 in Eingriff gelangen, was als eine "Bremse" dienen kann zum gelegentli chen Verriegeln des Verschlußbandes 4 am Basisteil 1, wenn das freie Ende 40 des Verschlußbandes 4 zum Einleiten einer anfänglichen Befestigung des Verschlußbandes 4 am Basisteil 1 für eine schnelle Festsetzung der Verschlußeinrichtung manuell durchgezogen wird. Dann kann die Einstelleinrich tung 3 ferner für eine "mikroskopische" Einstellung der Spannung des Verschlußbandes 4 und der Verschlußeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden, wo durch eine sofortige, wirksame und zuverlässige Befestigung des Verschlußbandes beim Tragen eines Schuhs geschaffen wird.
- 3. Die Elemente und der Mechanismus zum Verriegeln und Lösen des Verschlußbandes 4 wurden vereinfacht, um die Herstellungskosten zu verringern und den Aufwand für die Betätigung und die Instandhaltung zu senken.
- 4. Die Verschlußeinrichtung kann an einem Seitenab schnitt einer Schuh-Rücklagenstütze befestigt werden und ist nicht auf eine Anordnung an einer zentral liegenden Zunge des Schuhs beschränkt, wodurch sie für verschiedenar tig gestaltete Typen von modernen Schuhen oder Stiefeln ge eignet ist.
Die vorliegende Erfindung kann an einem Roller-Skate
bzw. Rollschuh, Rollerschuhstiefel, an einer anderen Sport
schuhbekleidung oder an anderen Schuhen vorgesehen sein.
Claims (6)
1. Verschlußeinrichtung zur Anwendung an einem Schuh, mit:
einem Basisteil, das an einem ersten Oberabschnitt eines Schuhs befestigt ist;
einem Verschlußband mit einer Mehrzahl an darauf ausge bildeten Ratschenzähnen, das an einem zweiten Oberab schnitt des Schuhs befestigt ist;
einer Sperreinrichtung, die kippbar und federnd am Ba sisteil zum Verriegeln des Verschlußbandes befestigt ist, wenn dieses zwischen dem Basisteil und der Sperr einrichtung eingefügt ist, um das dazwischen vorliegen de Verschlußband zu befestigen; und
einer Einstelleinrichtung, die drehbar am Basisteil be festigt und in der Regel vom Verschlußband trennbar ist, und welche betrieblich mit dem Verschlußband zu einem vorwärts gerichteten Antrieb des Verschlußbandes zwischen der Sperreinrichtung und dem Basisteil in Ein griff bringbar ist, um eine Spannung des Verschlußban des am Basisteil gemäß der Verriegelung durch die Sperreinrichtung einzustellen.
einem Basisteil, das an einem ersten Oberabschnitt eines Schuhs befestigt ist;
einem Verschlußband mit einer Mehrzahl an darauf ausge bildeten Ratschenzähnen, das an einem zweiten Oberab schnitt des Schuhs befestigt ist;
einer Sperreinrichtung, die kippbar und federnd am Ba sisteil zum Verriegeln des Verschlußbandes befestigt ist, wenn dieses zwischen dem Basisteil und der Sperr einrichtung eingefügt ist, um das dazwischen vorliegen de Verschlußband zu befestigen; und
einer Einstelleinrichtung, die drehbar am Basisteil be festigt und in der Regel vom Verschlußband trennbar ist, und welche betrieblich mit dem Verschlußband zu einem vorwärts gerichteten Antrieb des Verschlußbandes zwischen der Sperreinrichtung und dem Basisteil in Ein griff bringbar ist, um eine Spannung des Verschlußban des am Basisteil gemäß der Verriegelung durch die Sperreinrichtung einzustellen.
2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Basis
teil enthält:
eine Grundplatte, die an einem ersten Oberseitenab schnitt eines Schuhs zum Abstützen des Verschlußbandes befestigt ist; zwei Stützen, die an zwei gegenüberlie genden Seitenabschnitten der Grundplatte angeordnet sind, wobei jede Stütze mit einem Zapfenloch ausgebil det ist; und zwei Auslegern, die durch einen durch die Zapfenlöcher der Stützen hindurchgreifenden Zapfen an den beiden Stützen befestigt sind;
wobei jeder Ausleger mit einem Zapfenloch an einem nahen Ende des Auslegers zum Hindurchgreifen des Zapfens für eine drehbare Befestigung der Sperreinrichtung und mit einem Zapfenloch an einem fernen Ende des Auslegers zum Hindurchgreifen einer Welle durch das Wellenloch zur drehbaren Befestigung der Einstelleinrichtung ausgebil det ist.
eine Grundplatte, die an einem ersten Oberseitenab schnitt eines Schuhs zum Abstützen des Verschlußbandes befestigt ist; zwei Stützen, die an zwei gegenüberlie genden Seitenabschnitten der Grundplatte angeordnet sind, wobei jede Stütze mit einem Zapfenloch ausgebil det ist; und zwei Auslegern, die durch einen durch die Zapfenlöcher der Stützen hindurchgreifenden Zapfen an den beiden Stützen befestigt sind;
wobei jeder Ausleger mit einem Zapfenloch an einem nahen Ende des Auslegers zum Hindurchgreifen des Zapfens für eine drehbare Befestigung der Sperreinrichtung und mit einem Zapfenloch an einem fernen Ende des Auslegers zum Hindurchgreifen einer Welle durch das Wellenloch zur drehbaren Befestigung der Einstelleinrichtung ausgebil det ist.
3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Sperr
einrichtung enthält: ein kippbares Teil, das drehbar an
den beiden Stützen des Basisteils befestigt ist; eine
Rückstellfeder, die in einem im kippbaren Teil ausge
sparten Federlager aufgenommen ist und ein erstes Feder
ende aufweist, welches sich im Federlager abstützt, und
ein zweites Federende aufweist, welches sich in einer in
einer Stütze auf der Grundplatte ausgesparten Nut ab
stützt, um das kippbare Teil normalerweise vorzuspannen,
um zumindest eine an einem Bodenabschnitt des kippbaren
Teiles ausgebildete und an einer ersten Seite des kipp
baren Teiles angeordnete Klinke zu schaffen; und einen
Niederdrückabschnitt, der am kippbaren Teil ausgebildet
und an der zweiten Seite des kippbaren Teiles angeordnet
ist; wobei die Klinke zum Verriegeln des Verschlußbandes
am Basisteil in der Regel mit dem mit einer Mehrzahl an
Ratschenzähnen ausgebildeten und an einem zweiten Ober
seitenabschnitt des Schuhs befestigten Verschlußband in
Eingriff bringbar ist, wodurch das Verschlußband beim
Auslösen der Sperreinrichtung vom Basisteil vorwärts ge
richtet eingefügt oder zwischen der Sperreinrichtung und
dem Basisteil gelöst wird.
4. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ein
stelleinrichtung enthält: eine sich durch ein Wellenloch
erstreckende Welle, die querverlaufend in einem An
triebskopfabschnitt der Einstelleinrichtung ausgebildet
ist und zwei Wellenlöcher durchgreift, welche in den
beiden Auslegern ausgebildet sind, wobei der Antriebs
kopfabschnitt durch die Welle drehbar an den Auslegern
befestigt ist; einen Sperrmechanismusabschnitt, der am
Antriebskopfabschnitt ausgebildet ist, um mit einer
Mehrzahl an auf dem Verschlußband ausgebildeten Rat
schenzähnen in Eingriff bringbar zu sein; und einen He
bel, der sich vom Antriebskopfabschnitt nach außen er
streckt, um als ein Griff zum Spannen des Antriebs
kopfabschnitts und des Sperrmechanismusabschnitts zu
dienen, damit diese mit den Ratschenzähnen des Ver
schlußbandes zum vorwärts gerichteten Antrieb des Ver
schlußbandes zwischen der Sperreinrichtung und dem Ba
sisteil in Eingriff sind, um das Verschlußband und den
Schuh zum Tragen am Fuß des Anwenders zu befestigen.
5. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Ein
stelleinrichtung mit einer zentralen Öffnung zwischen
dem Hebel und dem Antriebskopfabschnitt ausgebildet ist,
um einen Niederdrückabschnitt des kippbaren Teiles der
Sperreinrichtung zum außer Eingriff bringen der Sperr
einrichtung vom Verschlußband niederdrücken zu können,
wenn das Verschlußband zum Ausziehen des Schuhs durch
den Benutzer gelöst wird.
6. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Ein
stelleinrichtung eine Rückstellfeder enthält mit einem
ersten Federende, das in einem im Antriebskopfabschnitt
der Einstelleinrichtung ausgebildeten Federhalteab
schnitt abgestützt ist, und einem zweiten Federende, das
in einer im Ausleger ausgenommenen Nut abgestützt ist,
um den Antriebskopf abschnitt der Einstelleinrichtung in
der Regel aufwärts zu drücken, um eine normale Vorwärts
einfügung des Verschlußbandes zwischen der Sperreinrich
tung und dem Basisteil zu ermöglichen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/654,096 US5606779A (en) | 1996-05-28 | 1996-05-28 | Microscopically adjustable buckle for shoes |
FR9607492A FR2749740B3 (fr) | 1996-05-28 | 1996-06-17 | Boucle de chaussure pouvant etre ajustee de maniere microscopique |
DE19624473A DE19624473A1 (de) | 1996-05-28 | 1996-06-19 | Mikroskopisch einstellbare Verschlußeinrichtung für Schuhe |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/654,096 US5606779A (en) | 1996-05-28 | 1996-05-28 | Microscopically adjustable buckle for shoes |
FR9607492A FR2749740B3 (fr) | 1996-05-28 | 1996-06-17 | Boucle de chaussure pouvant etre ajustee de maniere microscopique |
DE19624473A DE19624473A1 (de) | 1996-05-28 | 1996-06-19 | Mikroskopisch einstellbare Verschlußeinrichtung für Schuhe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19624473A1 true DE19624473A1 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=27216361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19624473A Withdrawn DE19624473A1 (de) | 1996-05-28 | 1996-06-19 | Mikroskopisch einstellbare Verschlußeinrichtung für Schuhe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5606779A (de) |
DE (1) | DE19624473A1 (de) |
FR (1) | FR2749740B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017100563A1 (de) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Armin Janusch | Ratschenschnalle und Ratschenanordnung |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1288588B1 (it) * | 1996-03-08 | 1998-09-23 | Alpinestars Research Srl | Struttura di leva, particolarmente per calzature sportive |
EP0809950B1 (de) * | 1996-05-30 | 2002-04-17 | Bauer Italia S.p.A. | Einrichtung zum Spannen und Justieren der Zahnleiste von einer Verschlussvorrichtung für Sportschuhwerk |
US5779259A (en) * | 1996-06-14 | 1998-07-14 | Lin; Jack | Toe-strap of a ski boot binding |
ATE210395T1 (de) * | 1996-07-23 | 2001-12-15 | Bauer Italia Spa | Vorrichtung zum klemmen von einer hebelverschlusszahnleiste, insbesondere für eine schliessvorrichtung für sportschuhe |
US5720084A (en) * | 1996-12-31 | 1998-02-24 | Chen; Chin Chu | Securing device for footwear |
US5745959A (en) * | 1997-01-07 | 1998-05-05 | The Burton Corporation | Ratchet-type buckle |
IT243463Y1 (it) * | 1997-03-17 | 2002-03-04 | Everest Off | Dispositivo di chiusura a leva e cinturino dentato per calzaturesportive in genere. |
US6497421B1 (en) * | 1998-07-07 | 2002-12-24 | Innovo International Limited | Skating and other apparatus |
GB9814741D0 (en) * | 1998-07-07 | 1998-09-02 | Innovo International Limited | Skating and other apparatus |
TW368805U (en) * | 1998-08-27 | 1999-09-01 | Taiwan Ind Fastener Corp | Adjustable fastener |
IT251508Y1 (it) * | 2000-02-10 | 2003-11-19 | Everest Spa | Dispositivo di chiusura per calzature e di bloccaggio di calzature ad attrezzature sportive |
AU2001275122A1 (en) * | 2000-05-31 | 2001-12-11 | K-2 Corporation | Ratchet-type buckle and snowboard binding |
US6374464B1 (en) * | 2000-07-25 | 2002-04-23 | Chin-Kuo Lai | Buckle with fine adjustment means |
US6402097B1 (en) * | 2000-08-08 | 2002-06-11 | David Wu | Upper golf bag cradle for a golf cart |
US6554297B2 (en) | 2001-01-03 | 2003-04-29 | The Burton Corporation | Dive resistant buckle |
FR2827185B1 (fr) * | 2001-07-16 | 2003-09-05 | Rossignol Sa | Dispositif destine a assurer le serrage de deux parties d'un article de sport |
US6684667B2 (en) * | 2001-08-10 | 2004-02-03 | Zelco Industries, Inc. | Luggage strap with ratchet and lock |
US6609276B1 (en) * | 2002-07-25 | 2003-08-26 | Lin Chao-Ming | Buckle device for a skate |
TW588589U (en) * | 2003-01-30 | 2004-05-21 | Taiwan Ind Fastener Corp | Minutely-adjustable slidable buckle |
US20050070404A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Liou-Chih Ching | Fastening device for pedals of exercisers |
ITMI20040295A1 (it) * | 2004-02-20 | 2004-05-20 | Collini Demetrio S P A | Fibbia particolarmente per il bloccaggio di fascette dentate ad elevata semplicita' di sbloccaggio |
US20060225254A1 (en) * | 2005-04-07 | 2006-10-12 | Yang-Chen Fu | Tire chain assembly having a tension adjustment function |
WO2006109903A1 (en) * | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Wooyun Co., Ltd. | Ratchet-type buckle with dual pawls |
TWI256358B (en) * | 2005-07-19 | 2006-06-11 | Tsai-Fu Hu | Fastening device dedicated for auxiliary rearview mirror |
WO2009029907A2 (en) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Revision Eyewear, Inc. | Attachment system for a helmet |
US7877845B2 (en) * | 2007-12-12 | 2011-02-01 | Sidi Sport S.R.L. | Controlled-release fastening device |
US20100095494A1 (en) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Daniel Joshua Martin | Bicycle Shoe Strap Assembly |
WO2010098892A2 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Deca-Medics, Inc. | Manual cpr apparatus with force multiplier |
JP2010259627A (ja) * | 2009-05-07 | 2010-11-18 | Ykk Corp | スライドアジャスタ |
USD611237S1 (en) | 2009-06-05 | 2010-03-09 | Dashamerica, Inc. | Cycling shoe insole |
USD630419S1 (en) | 2009-06-05 | 2011-01-11 | Dashamerica, Inc. | Base plate for adjustable strap |
USD636983S1 (en) | 2009-06-05 | 2011-05-03 | Dashamerica, Inc. | Cycling shoe |
GB0911711D0 (en) * | 2009-07-06 | 2009-08-19 | Abdul Yaragi | Fastening device |
US9848665B2 (en) * | 2009-09-03 | 2017-12-26 | Revision Military S.A.R.L. | Ballistic and impact protective system for military helmet assembly |
IT1402963B1 (it) * | 2010-12-13 | 2013-09-27 | Tecnologica S P A | Dispositivo di serraggio in particolare per calzature sportive |
US20120297591A1 (en) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Pearl Izumi | Selectively Releasable Buckle |
EP2554066B1 (de) * | 2011-08-03 | 2014-03-05 | Nolangroup S.p.A. | Vorrichtung für das Anpassen und das Befestigen eines Riemens eines Schutzhelms |
US8763209B2 (en) | 2011-08-23 | 2014-07-01 | The Burton Corporation | Ratchet buckle and strap assembly |
FR2985915B1 (fr) * | 2012-01-25 | 2014-01-10 | Salomon Sas | Piece de reglage d'un article de sport |
US20130263473A1 (en) * | 2012-04-09 | 2013-10-10 | Troy Eugene Young | Footwear binding system |
US10206451B2 (en) | 2012-07-06 | 2019-02-19 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Cycling shoe |
US9155359B1 (en) | 2013-09-16 | 2015-10-13 | Dennis Morgan Bailey | Ratchet buckle with locking mechanism |
US9566499B2 (en) * | 2015-02-07 | 2017-02-14 | Daniel C. Sullivan | Binding strap assist mechanism with a torsion spring |
US10618730B2 (en) * | 2015-03-02 | 2020-04-14 | Grigooris MANSSOURIAN | Retainer mechanism |
US9572405B2 (en) * | 2015-03-18 | 2017-02-21 | David Gerard Saris | Fastening mechanism for ice skates |
WO2017210511A1 (en) * | 2016-06-03 | 2017-12-07 | Simpson Joseph Ray | Secure fit quick release belt system and method for use |
US10070701B1 (en) * | 2017-11-06 | 2018-09-11 | Bo Cai Enterprise Co., Ltd. | Buckle device |
WO2019142156A2 (en) * | 2018-01-21 | 2019-07-25 | Swift-Strap Llc | Compact ratcheting buckle mechanism |
TWI684541B (zh) * | 2019-01-11 | 2020-02-11 | 智崴資訊科技股份有限公司 | 扣具裝置 |
WO2020247636A1 (en) | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Hurley Garrett Ray | Tool operated adjustment devices, fit systems, and line tensioning systems |
USD943945S1 (en) | 2020-07-31 | 2022-02-22 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Bicycle shoe |
US11864638B2 (en) * | 2020-08-18 | 2024-01-09 | Kore Essentials Inc. | Watch with ratcheting strap |
USD975969S1 (en) | 2020-10-27 | 2023-01-24 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Shoe |
USD975970S1 (en) | 2020-12-23 | 2023-01-24 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Shoe |
USD974005S1 (en) | 2020-12-23 | 2023-01-03 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Shoe |
USD975405S1 (en) | 2021-01-14 | 2023-01-17 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Shoe |
USD1030260S1 (en) | 2021-09-27 | 2024-06-11 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Shoe |
USD1050685S1 (en) | 2021-10-15 | 2024-11-12 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Shoe |
USD1052853S1 (en) | 2021-12-06 | 2024-12-03 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Shoe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT211145Z2 (it) * | 1985-10-28 | 1989-02-13 | Tecnosei Di Giabelli Maria Bia | Arpionismo ad asole pblique per ancoraggio fascetta dentata di serraggio particolarmente di scarponi da sci. |
EP0242531A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-28 | Lange International S.A. | Verschlussvorrichtung für Schuhe und Schischuhe mit dieser Vorrichtung |
CH668168A5 (fr) * | 1986-04-25 | 1988-12-15 | Lange Int Sa | Dispositif de fermeture d'une chaussure. |
IT223068Z2 (it) * | 1990-11-19 | 1995-06-09 | Everest Off | Struttura di dispositivo di serraggio, particolarmente per calzature |
-
1996
- 1996-05-28 US US08/654,096 patent/US5606779A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-17 FR FR9607492A patent/FR2749740B3/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-19 DE DE19624473A patent/DE19624473A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017100563A1 (de) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Armin Janusch | Ratschenschnalle und Ratschenanordnung |
DE102017100563B4 (de) * | 2016-12-02 | 2021-06-24 | Armin Janusch | Ratschenschnalle und Ratschenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2749740B3 (fr) | 1998-09-04 |
FR2749740A1 (fr) | 1997-12-19 |
US5606779A (en) | 1997-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19624473A1 (de) | Mikroskopisch einstellbare Verschlußeinrichtung für Schuhe | |
DE19800148C2 (de) | Schnalle mit Ratschenmechanismus | |
DE69710255T2 (de) | Spannvorrichtung mit Zahnriemen und Schnappverschluss | |
US4620375A (en) | Snowshoe binding and ice crampon or the like | |
DE69716477T2 (de) | Snowboardbindungsvorrichtung mit vorwärts verstellbarer stützplatte | |
DE60019393T2 (de) | Fahrzeugkindersitz | |
EP1447117B1 (de) | Snowboardbindung | |
DE69714331T2 (de) | Bindung für snowboards | |
DE19816697C2 (de) | Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung | |
DE112006001579T5 (de) | Schnürsenkel-Verriegelungseinrichtung | |
EP1417990A1 (de) | Snowboardbindung | |
EP0787512B1 (de) | Snowboardbindung | |
CH553549A (de) | Verschluss fuer schuhwerk, insbesondere skistiefel. | |
DE60132040T2 (de) | Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett | |
DE19748273A1 (de) | Bügelsäge | |
DE20201449U1 (de) | Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät | |
DE60316523T2 (de) | Schuh mit verbesserter Schliessvorrichtung | |
WO1995030459A1 (de) | Vorrichtung zur längsverstellung | |
DE69019128T2 (de) | Einstellbare Verschlusseinrichtung speziell für Skistiefel. | |
AT506422B1 (de) | Snowboardbindung | |
AT397337B (de) | Verschluss für einen schuh | |
DE622881C (de) | Vorrichtung zum AEndern der Anfederungskomponente des Fersenzuggliedes von Skibindungen | |
DE69817946T2 (de) | Schliessvorrichtung für einen Schuh | |
DE69815402T2 (de) | Doppelaktion schnalle | |
DE3213886A1 (de) | Schutzhelm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |