DE19623676C1 - Klimaanlage mit einem Kältekompressor mit Visko-Kupplung - Google Patents
Klimaanlage mit einem Kältekompressor mit Visko-KupplungInfo
- Publication number
- DE19623676C1 DE19623676C1 DE19623676A DE19623676A DE19623676C1 DE 19623676 C1 DE19623676 C1 DE 19623676C1 DE 19623676 A DE19623676 A DE 19623676A DE 19623676 A DE19623676 A DE 19623676A DE 19623676 C1 DE19623676 C1 DE 19623676C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- working chamber
- air conditioning
- viscous
- conditioning system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 51
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- OPFTUNCRGUEPRZ-UHFFFAOYSA-N (+)-beta-Elemen Natural products CC(=C)C1CCC(C)(C=C)C(C(C)=C)C1 OPFTUNCRGUEPRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N (-)-beta-elemene Chemical compound CC(=C)[C@@H]1CC[C@@](C)(C=C)[C@H](C(C)=C)C1 OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 4
- 244000309466 calf Species 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3222—Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/027—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by emptying and filling with viscous fluid from outside the coupling during operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B27/00—Machines, plants or systems, using particular sources of energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3236—Cooling devices information from a variable is obtained
- B60H2001/3266—Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Compressor (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik beispielsweise nach der EP 66 874 A2, sind Kältekompressoren bekannt, die über eine elek
tromagnetische Kupplung an einen Antrieb, wie beispielsweise eine Brennkraft
maschine eines Kraftfahrzeuges, zu- und abkuppelbar sind. Der Antrieb durch die
Brennkraftmaschine erfolgt mit einer festen Übersetzung größer 1, so daß die
maximale Dauerdrehzahl des Kältekompressors oberhalb der Drehzahl des An
triebs liegt und durchaus 8 000 U/min. erreichen kann.
Aufgrund der starren Koppelung des Kältekompressors mit dem Antrieb besteht
das Problem einer Drehzahlabhängigkeit von dem letztgenannten. Wenn bei
spielsweise nach dem Starten des Kraftfahrzeugs dessen Innenraum aufgeheizt
ist, wird die Leistung des Kältekompressors relativ gering sein, obwohl der Küh
lungsbedarf durch die Klimaanlage extrem hoch ist, während bei Autobahnfahrt
mit höherer Geschwindigkeit der Kältekompressor mit hoher Leistung arbeitet,
wegen des anliegenden geschwindigkeitsbedingten Kühlluftstromes, welcher
durch die Klimaanlage beigemischt werden kann, der Leistungsbedarf des Kälte
kompressors aber relativ gering ist. Im erstgenannten Zustand wird demnach die
Leistung des Kältekompressors nicht genügen, während er beim letztgenannten
Zustand, solange er in Betrieb ist, dem Antrieb mehr Leistung als erforderlich ab
verlangt. Letzterem wird dadurch abgeholfen, daß der Kältekompressor nach Zu
schaltung jeweils nur kurze Zeit in Betrieb bleibt, bevor er wieder abgeschaltet
wird. Hierbei macht sich nachteilig bemerkbar, daß bei jedem Zuschaltevorgang
stets die gesamte Masse des Kältekompressors auf die hohe Drehzahl beschleu
nigt und demgemäß die Einleitung eines hohen Antriebsmomentes erfolgen muß.
Dadurch wird der Wirkungsgrad des Kältekompressors nochmals verschlechtert.
Wie ferner aus der DE 32 15 997 A1 bekannt, werden zur
Verbesserung dieses Wirkungsgrades bei hochwertigen Kältekom
pressoren, die beispielsweise mit Taumelscheiben ausgebildet sind,die letztge
nannten verstellbar ausgebildet, um auf diese Weise das Fördervolumen an Käl
temittel reduzieren zu können. Die Verstellbarkeit der Taumelscheibe ist allerdings
konstruktiv aufwendig und daher teuer und kann, um die für den Kältekompres
sor erforderliche Ölschmierung uneingeschränkt zu gewährleisten, zumeist nicht
unter 5% Taumelweg abgesenkt werden. Auch im nicht benötigten Zustand ist
demnach ein solcher Kältekompressor noch in Betrieb, so daß, sofern seine Wir
kung nicht mehr erforderlich ist, lediglich noch das erneute Abschalten durch Ab
koppeln der elektromagnetischen Kupplung verbleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kältekompressor an einer Klima
anlage so weiterzubilden, daß diese stoßfrei zuschaltbar und mit geringstmögli
chem Energieaufwand betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, den Kältekompressor über eine Visko-Kupplung mit dem
Antrieb, wie beispielsweise der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, zu
verbinden, besteht die Möglichkeit, den Kältekompressor unabhängig von der je
weiligen Drehzahl des Antriebs stets in einem bevorzugten Drehzahlbereich zu
halten, wie beispielsweise zwischen 1500 und 2000 U/min, wobei die Visko-
Kupplung derart betreibbar ist, daß sie bei zunehmender Drehzahl am Antrieb mit
mehr Schlupf arbeitet. Aufgrund dieses Schlupfes mögen zwar an der Visko-
Kupplung Verluste auftreten, jedoch sind diese beispielsweise in Form von Wär
me dem Motor durch entsprechende konstruktive Maßnahmen wieder zuführbar.
Andererseits ergibt sich durch den ausschließlichen Betrieb des Kältekompressors
innerhalb des für ihn besonders wirtschaftlichen Drehzahlbereichs der Vorteil, daß
ein besonders kleines Kompressorvolumen bereits ausreicht, um die für die Kli
matisierung des Kraftfahrzeug-Innenraumes benötigte Leistung zu erbringen.
Messungen haben hierbei ergeben, daß selbst für den Fall, daß die an der Visko-
Kupplung durch den Schlupf verbrauchte Leistung nicht anders genutzt werden
sollte, der Kältekompressor dennoch aufgrund seines Betriebs im idealen Dreh
zahlbereich sowie bei wesentlich verkleinertem Kompressorvolumen immer noch
wirtschaftlicher arbeitet als bislang bekannte größere Kältekompressoren ver
gleichbarer Leistungsfähigkeit. Hinzu kommt, daß durch entsprechende Steue
rung der Visko-Kupplung der Kältekompressor bei Zuschaltung von der Drehzahl
Null hochbeschleunigt werden kann bis zu seiner Maximaldrehzahl. Hierzu ist eine
Visko-Kupplung von Vorteil, bei welcher, beispielsweise durch entsprechende
Druckansteuerung von Vorrats- und Arbeitskammer, die letztgenannte beim An
laufen völlig entleert ist und anschließend in Abhängigkeit von der gewünschten
Beschleunigung der bewegbaren Elemente des Kältekompressors mehr oder we
niger schnell mit Viskoseflüssigkeit gefüllt wird, die durch entsprechende Einstel
lung der Stellvorrichtung aus der Vorratskammer entnommen und in die Arbeits
kammer gefördert wird. Während dieser Beschleunigungsphase sind die zum Be
schleunigen der bewegbaren Teile des Kältekompressors benötigten Drehmomen
te vergleichbar gering. Auch hierdurch verbessert sich der Wirkungsgrad des Käl
tekompressors.
Bei längerem Stillstand eines Kraftfahrzeugs unter praller Sonne wird eine ver
hältnismäßig rasche Abkühlung des Innenraumes gewünscht. Für diesen Spezial
fall kann die Visko-Kupplung derart angesteuert werden, daß sie nahezu schlupf
frei arbeitet und die Drehzahl des Antriebs bis zu einer vorbestimmbaren Dreh
zahlgrenze direkt auf die bewegbaren Teile des Kältekompressors überträgt. Hier
durch kann dieser auf eine oberhalb seines bevorzugten Drehzahlbereiches lie
gende maximale Drehzahl beschleunigt werden, beispielsweise auf 5000 U/min.,
wobei die Maximaldrehzahl für eine vorbestimmbare Zeit beibehalten wird, bevor
die Visko-Kupplung durch entsprechende Umsteuerung und damit durch Drosse
lung des Volumenstroms an Viskoseflüssigkeit von der Vorrats- in die Arbeits
kammer bei gleichzeitigem Abpumpen von Viskoseflüssigkeit in entgegengesetz
ter Richtung in den bevorzugten Drehzahlbereich zurückgefahren wird, wo sie
wieder mit Schlupf arbeitet.
Im Gegensatz dazu ist es, solange gemäßigter Kühlungsbedarf im Innenraum des
Kraftfahrzeuges besteht, bei Leerlaufdrehzahl, die oftmals bei modernen Fahrzeu
gen zwischen 600 und 800 U/min. liegt, möglich, die bewegbaren Teile des Käl
tekompressors innerhalb des bevorzugten Drehzahlbereichs zu halten, indem Be
wegungen des Antriebs vor der Übertragung auf die Visko-Kupplung derart über
setzt werden, daß die letztgenannte gegenüber dem Antrieb mit doppelter oder
mehr als doppelter Drehzahl angetrieben wird. Dies ist, aus den zuvor geschilder
ten Gründen, allerdings unkritisch, da bei höheren Drehzahlen am Antrieb durch
Betrieb der Visko-Kupplung mit Schlupf verhinderbar ist, daß die bewegbaren
Teile des Kältekompressors den bevorzugten Drehzahlbereich überschreiten.
Durch die besagten Maßnahmen läßt sich die Lieferziffer, also das Verhältnis von
Kälteleistung zur mechanischen Leistung vom derzeit üblichen Faktor 1,7 bis
max. 2 auf 2,3 bis 3 erhöhen, bei gleichzeitiger baulicher Vereinfachung des Käl
tekompressors, da dieser beispielsweise, sofern als Taumelscheibenkompressor
ausgebildet, auf eine Verstellbarkeit der Taumelscheibe verzichten kann.
In Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Visko-Kupplung angegeben,
indem deren Gehäuse, das als antriebsseitiges Element wirksam ist, gleichzeitig
zur Aufnahme eines Riemens wirksam und demnach als Riemenscheibe ausgebil
det ist. Diese Riemenscheibe ist, da als Gehäuse der Visko-Kupplung dienend, zur
Ausbildung der Vorrats- sowie der Arbeitskammer vorgesehen. Nachdem das an
triebsseitige Element mit dem Antrieb verbunden ist, ist es frei drehbar auf einem
Bund des Kältekompressors konzentrisch zu der Welle desselben angeordnet,
während das abtriebsseitige Element gemäß Anspruch 4 drehfest mit dieser
Welle gekoppelt ist. Nur dadurch ist ein Betrieb der beiden Elemente mit Schlupf
zueinander realisierbar.
Die Ansprüche 5 bis 9 geben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemä
ßen Visko-Kupplung an. Bei dieser ist gemäß den Ansprüchen 6 und 7 durch An
ordnung der Vorratskammer radial außerhalb der Arbeitskammer bewirkt, daß in
der Arbeitskammer vorhandene Viskoseflüssigkeit bei Drehung des Gehäuses un
ter der Wirkung der Fliehkraft in die Vorratskammer gefördert werden kann, so
daß es unter Unständen während eines Betriebszustandes keines Eingriffs der
Stellvorrichtung bedarf. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß allein die Drehzahl
des Gehäuses für den Volumenstrom aus der Arbeitskammer in die Vorratskam
mer entscheidend ist, nicht aber die Relativdrehzahl zwischen Gehäuse und dem
abtriebsseitigen Element, wie einem Läufer. Es stellt sich, wegen der Verbindung
der Arbeitskammer mit der Vorratskammer beispielsweise in der Form einer
kommunizierenden Röhre, ein Gleichgewicht zwischen dem Anteil der Viskose
flüssigkeit in der Arbeitskammer und demjenigen in der Vorratskammer ein. Da
durch wird die Steuerung der Stellvorrichtung vereinfacht, da bei verringertem
Bedarf an Schlupf lediglich der durch die Stellvorrichtung erzeugte Druck in der
Vorratskammer erhöht wird, und zwar so stark, daß der drehzahlbedingt von der
Arbeitskammer in die Vorratskammer fließende Volumenstrom aufgehalten und
die zum Erreichen des erforderlichen Füllungsgrades in der Arbeitskammer benö
tigte zusätzliche Menge an Viskoseflüssigkeit in die Arbeitskammer gedrückt
wird. Dadurch ist die Arbeitskammer nahezu verzögerungsfrei füllbar, wodurch
sich die Drehzahl der bewegbaren Teile des Kältekompressors erhöht.
Ist dagegen eine geringere Drehzahl dieser Teile erforderlich, wird einfach der
durch die Stellvorrichtung bereitgestellte Druck soweit reduziert, daß der Arbeits
kammer keine neue Viskoseflüssigkeit zugeführt, gleichzeitig aber fliehkraftbe
dingt Viskoseflüssigkeit von der Arbeitskammer in die Vorratskammer gefördert
wird. Da vor dieser Drucksenkung der Kältekompressor üblicherweise mit hoher
Drehzahl betrieben war, ist die Fliehkraftwirkung, durch welche Viskoseflüssig
keit aus der Arbeitskammer in die Vorratskammer gefördert wird, vergleichsweise
hoch, so daß auch diese Druckänderung sehr rasch in eine Drehzahländerung an
den bewegbaren Teilen des Kältekompressors umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Visko-Kupplung ermöglicht also eine schnelle, aber konti
nuierliche Umsetzung von Steuervorgängen mittels der Stellvorrichtung in eine
Änderung der Kompressorleistung. Dies kann durch entsprechenden Anschluß der
Stellvorrichtung an die Kammern verstärkt werden, beispielsweise durch An
schluß einer ersten Druckquelle der Stellvorrichtung an die Arbeitskammer und
einer zweiten Druckquelle an die Vorratskammer. Zum Erhöhen des Füllungsgra
des der Arbeitskammer wird bei beispielsweise in der Vorratskammer der Druck
erhöht, während für eine Reduzierung des Füllungsgrades eine Drucksteigerung in
der Arbeitskammer erzeugt wird. Entsprechend der Drucksteigerung in einer der
beiden Kammern kann es sinnvoll sein, in der jeweils anderen Kammer durch Er
zeugung eines Unterdruckes den Zeitbedarf für ein Zu- oder Abströmen von Vis
koseflüssigkeit zu verringern.
Ebenso ist es sehr wichtig, daß durch entsprechende Steuerung der Stellvorrich
tung zum Abstellen der Visko-Kupplung für eine völlige Entleerung der Arbeits
kammer gesorgt wird. Auf diese Weise kann die Drehzahl der bewegbaren Teile
des Kältekompressors bis auf null stufenlos mit beliebiger Verzögerung abgesenkt
werden. Ebenso ist bei einem darauffolgenden Start eine Beschleunigung der be
wegbaren Teile des Kältekompressors mit hoher Beschleunigungsleistung mög
lich, indem durch entsprechende Steuerung der Stellvorrichtung für eine mehr
oder weniger schnelle Befüllung der Arbeitskammer aus der Vorratskammer ge
sorgt wird.
Da die Vorratskammer anspruchsgemäß radial außerhalb der Arbeitskammer an
geordnet ist, wird, sofern der Anschluß beispielsweise einer eine Druckquelle
aufweisenden Stellvorrichtung im radialen Bereich der Drehachse der Visko-
Kupplung erfolgt, eine Zuleitung benötigt, die den im Bereich der Drehachse lie
genden Anschluß mit der radial weit außen liegenden Vorratskammer verbindet.
Aufgrund der wegen der Anordnung der Vorratskammer radial außerhalb der Ar
beitskammer möglichen relativ großen radialen Erstreckungslänge der Zuleitung
ist der Bereich, in welchem der Spiegel der Viskoseflüssigkeit bei Druckänderung
an der Druckquelle in radialer Richtung verschiebbar ist, erheblich, so daß der
Steuerbereich, innerhalb dem der durch die Druckquelle erzeugte Druck steigerbar
bzw. reduzierbar ist, sehr groß ist. Entsprechend hoch ist bei einer derart großen
Druckänderung an der Druckquelle die Befüllgeschwindigkeit der Arbeitskammer
sowie deren Entleergeschwindigkeit. Durch diese Maßnahme ist, bei Bedarf, die
Steuerungsträgheit der Visko-Kupplung nochmals verringerbar.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung
naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung einer Visko-Kupplung, die in ihrem Umfangsbereich als
Riemenscheibe ausgebildet und mit einem Kältekompressor verbunden
ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Herauszeichnung der Visko-Kupplung im Schnitt, ange
ordnet auf einer Welle des Kältekompressors;
Fig. 3 wie Fig. 2, aber mit Ausbildung der Riemenscheibe axial zwischen dem
Gehäuse der Visko-Kupplung und dem Kältekompressor;
Fig. 4 einen schematischen Schaltkreis für eine Klimaanlage.
In der Fig. 4 ist schematisch ein Schaltkreis für eine Klimaanlage dargestellt, in
welcher ein Kältekompressor 50 vorgesehen ist, durch welchen gasförmiges Käl
temittel verdichtet und einem Kondensator 51 zugeführt wird, der über eine
Kühleinrichtung verfügt und das durch den Kältekompressor 50 verdichtete Käl
temittel zur Kondensation bringt. Ein Expansionsventil 52, beispielsweise in Form
einer Düse, bewirkt eine Entspannung des nun flüssigen Kältemittels, bevor die
ses in einem Verdampfer 53 wieder gasförmig wird. Am Verdampfer ist die
Schnittstelle, an welcher die Klimaanlage ihre Kühlwirkung, beispielsweise für
einen Fahrzeuginnenraum abgibt.
Nachfolgend soll detaillierter auf den Kältekompressor 50 eingegangen werden.
Dieser kann beispielsweise im Motorraum eines Kraftfahrzeuges befestigt sein
und nimmt, wie besser aus Fig. 1 und 2 zu sehen, über eine als Eingangselement
65 dienende Welle 3 eine Visko-Kupplung 54 auf, deren als antriebsseitiges Ele
ment 62 wirksames Gehäuse 1 im radial äußeren Bereich mit Rillen 55 zur Bil
dung einer Riemenscheibe 56 versehen ist. Die Riemenscheibe 56 ist über einen
Riemen 57 mit einem nicht gezeigten Antrieb, wie beispielsweise der Brenn
kraftmaschine des Kraftfahrzeugs, verbunden. An der vom Kältekompressor 50
abgewandten Seite der Visko-Kupplung 54 ist eine Steuereinrichtung 58 vorge
sehen, die eine Stellvorrichtung 59 mit Druckquellen 26 und 27 umfaßt, die in
nachfolgend noch zu beschreibender Weise mit der Visko-Kupplung 54 verbun
den sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Visko-Kupplung ist mit ihrem Gehäuse 1 unter Zwi
schenschaltung einer mit einer Dichtung 71 versehenen Lagerung 2 konzentrisch
zu der Welle 3 des Kältekompressors 50 auf einem Bund 70 des letztgenannten
angeordnet, der in bekannter Weise beispielsweise als Taumelscheiben
kompressor oder als Rotationskompressor ausgebildet sein kann. Andere Ausbil
dungsformen für den Kältekompressor 50 sind ebenfalls möglich.
Zusammen mit der Gehäusevorderwand 4 werden durch das Gehäuse 1 der Vis
ko-Kupplung 54 eine Ausnehmung 64 umschlossen, die zur Aufnahme eines auf
der Welle 3 befestigten, als abtriebsseitiges Element 62 vorgesehenen Läufers 6
dient, wobei beidseits des letztgenannten zwischen diesem und der jeweils zuge
ordneten Gehäusewand je eine Spalt gebildet wird, der bei Befüllung dieses Rau
mes mit Viskoseflüssigkeit als Scherspalt 5 wirksam ist. Dementsprechend bildet
die zuvor genannte Ausnehmung 64 die Arbeitskammer 7 der Visko-Kupplung, in
welcher die durch das Gehäuse 1 eingeleitete Drehung mit durch den Füllungs
grad der Arbeitskammer 7 bestimmtem Schlupf über den Läufer 6 auf die Welle 3
leitbar ist.
In den Bereich des Außenumfangs der Arbeitskammer 7 mündet zumindest eine
Verbindung 9 zu einer radial außerhalb der Arbeitskammer 7 angeordneten Vor
ratskammer 8, die ebenfalls durch eine Ausnehmung 64 im Gehäuse 1 gebildet
wird. Diese Verbindung 9 verläuft vorzugsweise im wesentlichen radial. Die Vor
ratskammer 8 ist mittels zumindest einer radial verlaufenden Zuleitung 12 mit
einem Anschluß 13 verbunden, der im Drehzentrum der Visko-Kupplung 54 liegt.
Die erste Druckquelle 27 der Stellvorrichtung 59 ist über eine Druckleitung 23
und die Zuleitung 12 mit der Vorratskammer 8 und die zweite Druckquelle 26
über eine Druckleitung 24 mit der Arbeitskammer 7 im Bereich des Anschlus
ses 13 verbunden. Die Wirkung einer Reduzierung des Drucks in der Drucklei
tung 23 kann beispielsweise durch eine Erhöhung des Drucks in der Druckleitung
24 vergrößert werden, indem die Druckreduzierung in der Druckleitung 23 für
eine Steigerung des Füllungsgrades der Vorratskammer 8 sorgt, während die
Druckerhöhung in der Druckleitung 24 das fliehkraftbedingte Abströmen der Vis
koseflüssigkeit aus der Arbeitskammer 7 in die Vorratskammer 8 unterstützt.
Durch entsprechendes Umsteuern der Druckquellen 26,27 ist eine umgekehrte
Strömungsrichtung der Viskoseflüssigkeit ebenso erreichbar, indem durch Anle
gen eines leichten Unterdrucks in der Arbeitskammer 7 das Abströmen der Vis
koseflüssigkeit nach radial innen gefördert und damit eine Druckerhöhung in der
Druckleitung 23, die eine Reduzierung des Füllungsgrades der Vorratskammer 8
zur Folge hat, schneller in ein Nachdrücken von Viskoseflüssigkeit aus der Vor
ratskammer 8 in die Arbeitskammer 7 umsetzbar ist.
Die Druckquellen 26 und 27 als Teil der Stellvorrichtung 59 können gemäß Fig. 3
auch mit je einem Elektromagneten 60, 66 ausgebildet sein, durch welchen je ein
die Druckverhältnisse in den Leitungen 23 oder 24 verändernder Kolben 61, 67
axial verschiebbar ist.
Die Visko-Kupplung arbeitet wie folgt: Solange der Kältekompressor 50 außer
Betrieb bleiben soll, ist die Stellvorrichtung 59 derart wirksam, daß über die
Druckquelle 26 und die Leitung 24 die Arbeitskammer 7 vom radial inneren Be
reich aus unter Druck gehalten wird und demnach die Viskoseflüssigkeit in der
selben, bis auf einen vernachlässigbar geringen Rest, über die Verbindung 9 in
der Vorratskammer 8 gehalten wird. Eine Drehung des Gehäuses 1 bei Antrieb
über den Riemen 57 wird demnach nicht auf den Läufer 6 übertragen, da die für
diese Übertragung in den Scherspalten 5 erforderliche Viskoseflüssigkeit in der
Arbeitskammer 7 fehlt.
Für eine Zuschaltung des Kältekompressors 50 wird die Stellvorrichtung 59 durch
die Steuereinrichtung 58 angesteuert, und zwar derart, daß mittels der
Druckquelle 27 die Druckleitung 23 und damit über die Zuleitung 12 die Vorrats
kammer 8 mit Druck beaufschlagt ist. Dadurch wird ein Teil der in der Vorrats
kammer 8 befindlichen Viskoseflüssigkeit über die Verbindung 9 in die Arbeits
kammer 7 gedrückt und damit die Scherspalte 5 zumindest in deren radial äuße
rem Bereich gefüllt, so daß eine Mitnahme des Läufers 6 bei der Bewegung des
Gehäuses 1 erfolgen kann, allerdings bei erheblichem Schlupf. Je stärker die Lei
tung 23 durch die Druckquelle 27 mit Druck belastet wird, um so geringer wird
wegen zunehmenden Füllungsgrades der Arbeitskammer 7 dieser Schlupf und um
so größer der Anteil der vom Gehäuse 1 auf den Läufer 6 übertragbaren Bewe
gung. Bei maximaler Druckbeaufschlagung der Vorratskammer 8 durch die
Druckquelle 27 und minimaler Druckbeaufschlagung der Arbeitskammer 7 durch
die Druckquelle 26 ist ein Endzustand erreicht, bei welchem Bewegungen des
Antriebs nahezu schlupffrei auf die Welle 3 des Kältekompressors 50 übertragen
werden. Dieser Zustand liegt beispielsweise an, wenn sich nach einem Start ei
nes längere Zeit in der prallen Sonne stehenden Kraftfahrzeugs der Antrieb im
Leerlauf befindet, demnach also innerhalb eines Drehzahlbereichs zwischen 600
und 800 U/min. läuft. Die Übersetzung zwischen dem Antrieb um dem Gehäuse
1 der Visko-Kupplung 54 wird hierbei vorteilhafterweise mit einem Verhältnis 1 : 2
oder größer gewählt, so daß das Gehäuse 1 der Visko-Kupplung 54 und damit
auch die Welle 3 des Kältekompressors 50 mit mindestens 1500 U/min. umlau
fen. Beim nachfolgenden Beschleunigen bleiben die beiden Druckquellen 26 und
27 der Stellvorrichtung 59 unverändert angesteuert, bis der Antrieb eine Drehzahl
erreicht hat, bei welcher das Gehäuse 1 der Visko-Kupplung 54 mit etwa 2000
U/min. bewegt wird. Damit ist die obere Grenze des bevorzugten Drehzahlbe
reichs für den Kältekompressor 50 erreicht, so daß von nun an ein weiterer Dreh
zahlzuwachs am Antrieb durch Erhöhung des Schlupfes zwischen dem Gehäu
se 1 und dem Läufer 6 der Visko-Kupplung 54 von der Welle 3 des Kältekom
pressors 50 abgehalten wird, es sei denn, daß zugunsten einer sehr schnellen
Kühlwirkung die Welle 3 des Kältekompressors 50 kurzzeitig mit höheren Dreh
zahlen, beispielsweise bis 5000 U/min. betrieben werden soll, so daß der
Schlupfzustand an der Visko-Kupplung 54 erst dann eingeleitet wird, wenn der
Antrieb mit etwa 2500 U/min. bewegt wird. Das Herstellen des Schlupfes wird
dadurch erzielt, daß über die Steuereinrichtung die Druckerzeugung an der
Druckquelle 27 reduziert und dadurch eine fliehkraftbedingte Förderung von Vis
koseflüssigkeit aus dem Arbeitsraum 7 in den radial weiter außen liegenden Vor
ratsraum 8 ermöglicht wird. Dieser Effekt ist durch entsprechende Aktivierung
der Druckquelle 26 beschleunigbar, indem in der Arbeitskammer 7 befindliche
Viskoseflüssigkeit nach radial außen in die Vorratskammer 8 gedrückt wird.
Durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Arbeitskammer 7 sowie der Vor
ratskammer 8 ist demnach jeder beliebige Füllungsgrad in der Arbeitskammer 7
und damit jeder beliebige Schlupf einstellbar, so daß auch über einen längeren
Zeitraum unabhängig von der jeweiligen Drehzahl des Antriebs der Kältekompres
sor innerhalb seines bevorzugten Drehzahlbereichs von 1500 bis 2000 U/min
gehalten werden kann. Zum Abstellen des Kältekompressors 50 werden die
Druckquellen 26 und 27 derart beaufschlagt, daß jegliche Viskoseflüssigkeit aus
der Arbeitskammer 7 in die Vorratskammer 8 gedrückt wird. Die Übertragungs
fähigkeit der Visko-Kupplung 54 vom Antrieb zur Welle 3 des Kältekompressors
ist damit beendet.
Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise unter Auswertung von Signalen einer in
Fig. 2 oder 3 lediglich schematisch dargestellten Sensorik 18 wirksam, welche
die jeweilige Drehzahl des Antriebs sowie die Kühlungs- und damit′ die Leistungs
anforderungen an den Kältekompressor ermittelt.
Claims (9)
1. Klimaanlage mit einem Kältekompressor, der über zumindest ein Verbindungse
lement an einem Antrieb, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine an
greift, und einer Steuereinrichtung, durch welche der Kältekompressor über ei
ne Stellvorrichtung mit einer der Drehzahl des Antriebs zugeordneten Kom
pressordrehzahl betreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (Riemen 57) Teil eines antriebsseitigen Elemen
tes (62) einer Visko-Kupplung (54) ist, die wenigstens eine mit Viskoseflüssig
keit befüllbare Arbeitskammer (7) und zumindestes eine als Speicher für die
Viskoseflüssigkeit wirksame Vorratskammer (8) aufweist, wobei das jeweilige
Füllungsgradverhältnis dieser Kammern (7, 8) gemäß der Vorgabe durch die
Steuereinrichtung (58) über die Stellvorrichtung (59) einstellbar ist, und mit ei
nem über die Arbeitskammer (8) mit dem antriebsseitigen Element (62) in
Wirkverbindung stehenden abtriebsseitigen Element (63), das sich im Hinblick
auf seine Bewegung in Übertragungsverbindung mit einem Eingangsele
ment (65) des Kältekompressors (50) befindet.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das antriebsseitige Element (63) der Visko-Kupplung (54) mit einer Rie
menscheibe (56) versehen ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Riemenscheibe (56) innerhalb ihres Umfangs Ausnehmungen (64) zur
Bildung der Vorratskammer (8) sowie der Arbeitskammer (7) aufweist, und mit
der letztgenannten das abtriebsseitige Element (63) umschließt.
4. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Eingangselement (65) des Kältekompressors (50) durch eine Welle
gebildet wird, gegenüber welcher das antriebsseitige Element (62) frei drehbar
und das abtriebsseitige Element (63) drehfest gelagert ist.
5. Klimaanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellvorrichtung (59) über zumindest ein Stellglied (Druckquelle 26, 27;
Kolbenpumpe 61, 67) zur Einstellung des Volumenstromes an Viskose
flüssigkeit von der Vorrats- zur Arbeitskammer verfügt.
6. Klimaanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das antriebsseitige Element (62) der Visko-Kupplung (54) zur Übertragung
eines Drehmomentes über Scherspalte (5) in der mit Viskoseflüssigkeit gefüll
ten Arbeitskammer (7) vorgesehen ist, die zur Versorgung mit Viskose
flüssigkeit eine Verbindung (9) mit der Vorratskammer (8) aufweist, wobei die
beiden Kammern (7, 8) zur Vorgabe des Füllungsgrades der Arbeitskammer (7)
mit einer eine Druckdifferenz erzeugenden Stellvorrichtung (59) verbunden
sind.
7. Klimaanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorratskammer (8) der Visko-Kupplung (54) zur Gewährleistung eines
Rückströmens von Viskoseflüssigkeit aus der Arbeitskammer (7) radial außer
halb derselben angeordnet ist, so daß die Einstellung des Füllungsgrades der
beiden Kammern (7, 8), welche in Abhängigkeit von Größe und Wirkrichtung
des von der Stellvorrichtung (59) erzeugten Druckes erfolgt, durch die dreh
zahlbedingte Fliehkrafteinwirkung auf die Viskoseflüssigkeit unterstützt ist.
8. Klimaanlage nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Visko-Kupplung (54) einen im radialen Bereich der Drehachse des an
triebsseitigen Elementes (62) liegenden Anschluß (13) für eine außerhalb des
Elementes (62) angeordnete Stellvorrichtung (59) aufweist, der über eine radial
bis zur Vorratskammer (8) reichende Zuleitung (12) in die Vorratskammer (8)
mündet.
9. Klimaanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellvorrichtung (59) eine erste Druckquelle (26) aufweist, die mit der
Arbeitskammer (7) verbunden ist und eine zweite Druckquelle (27), die mit der
Vorratskammer (8) verbunden ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19623676A DE19623676C1 (de) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Klimaanlage mit einem Kältekompressor mit Visko-Kupplung |
DE29618324U DE29618324U1 (de) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Klimaanlage mit einem Kältekompressor mit Visko-Kupplung |
JP9085162A JPH1037982A (ja) | 1996-06-14 | 1997-04-03 | 粘性継手を有するエアコンディショニング・コンプレッサーを備えるエアコンディショナー |
ES009700787A ES2144922B1 (es) | 1996-06-14 | 1997-04-14 | Instalacion de aire acondicionado con un compresor frigorifico con acoplamiento viscoso. |
KR1019970021310A KR980001034A (ko) | 1996-06-14 | 1997-05-28 | 점성 커플링을 구비한 냉각 압축기가 장착된 공기 조절장치 |
US08/871,237 US5775115A (en) | 1996-06-14 | 1997-06-09 | Climate control device with a cooling compressor and viscous coupling |
FR9707281A FR2749895A1 (fr) | 1996-06-14 | 1997-06-12 | Installation de climatisation comportant un compresseur de refrigeration avec accouplement visqueux |
CN97112721A CN1170673A (zh) | 1996-06-14 | 1997-06-13 | 带有粘液耦合器的制冷压缩机的空气调节设备 |
BR9703589A BR9703589A (pt) | 1996-06-14 | 1997-06-16 | Instalação de ar condicionado com um compressor frigorífico e acoplamento visko |
GB9712392A GB2314141A (en) | 1996-06-14 | 1997-06-16 | Air conditioning equipment with a viscous coupling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19623676A DE19623676C1 (de) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Klimaanlage mit einem Kältekompressor mit Visko-Kupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19623676C1 true DE19623676C1 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=7796892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19623676A Expired - Fee Related DE19623676C1 (de) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Klimaanlage mit einem Kältekompressor mit Visko-Kupplung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5775115A (de) |
JP (1) | JPH1037982A (de) |
KR (1) | KR980001034A (de) |
CN (1) | CN1170673A (de) |
BR (1) | BR9703589A (de) |
DE (1) | DE19623676C1 (de) |
ES (1) | ES2144922B1 (de) |
FR (1) | FR2749895A1 (de) |
GB (1) | GB2314141A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008035060A1 (de) * | 2008-07-26 | 2010-01-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug |
DE102006040991B4 (de) * | 2006-08-31 | 2017-01-12 | Audi Ag | Viscokupplung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6199391B1 (en) * | 1997-08-29 | 2001-03-13 | American Cooling Systems, Llc | Magnetic clutch method and apparatus for driving a vehicle air conditioner |
WO2000023292A1 (en) * | 1998-08-07 | 2000-04-27 | American Cooling Systems, Llc | Magnetic clutch method and apparatus for driving a vehicle air conditioner |
US7891178B2 (en) * | 2008-01-17 | 2011-02-22 | Nikco, Llc | Centrifugally balanced fluid reservoir and method of use thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215997A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-25 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Fahrzeug-kuehlsystem |
EP0066874A2 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-15 | Hitachi, Ltd. | Kompressorantriebssteuereinrichtung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB864664A (en) * | 1958-02-17 | 1961-04-06 | Schwitzer Corp | Fluid coupling device |
US3194372A (en) * | 1963-03-06 | 1965-07-13 | Schwitzer Corp | Variable volume coupling mechanism |
GB1060143A (en) * | 1964-05-12 | 1967-03-01 | Numerical Control Corp | Hydraulic clutch |
US3365906A (en) * | 1966-02-01 | 1968-01-30 | Ernest A. Zadig | Automobile air conditioning system |
DE8126744U1 (de) * | 1981-09-14 | 1982-02-25 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Fluessigkeitsreibungskupplung mit stellantrieb |
US4579206A (en) * | 1983-06-29 | 1986-04-01 | Eaton Corporation | Fluid coupling device and valve mechanism for use therein |
US4682679A (en) * | 1985-04-09 | 1987-07-28 | Kysor Industrial Corporation | Viscous drive with variable pump action |
GB8622422D0 (en) * | 1986-09-17 | 1986-10-22 | Dynair Ltd | Viscous fluid clutches |
DE3714086A1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-10 | Fichtel & Sachs Ag | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE69011570T2 (de) * | 1989-04-27 | 1995-04-06 | Eaton Corp | Elektroviskose Flüssigkeitskupplung. |
US4898267A (en) * | 1989-04-27 | 1990-02-06 | Eaton Corporation | Electroviscous fluid clutch |
GB2247512B (en) * | 1990-08-30 | 1995-04-05 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Fluid clutch |
JPH061136A (ja) * | 1992-06-19 | 1994-01-11 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 車両用空調装置 |
DE4221450A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-05 | Behr Gmbh & Co | Flüssigkeitsreibungskupplung |
US5469947A (en) * | 1992-09-20 | 1995-11-28 | Fujikura Ltd. | Fluid clutch device |
US5484045A (en) * | 1994-03-16 | 1996-01-16 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Fluid clutch |
-
1996
- 1996-06-14 DE DE19623676A patent/DE19623676C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-03 JP JP9085162A patent/JPH1037982A/ja active Pending
- 1997-04-14 ES ES009700787A patent/ES2144922B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-28 KR KR1019970021310A patent/KR980001034A/ko active IP Right Grant
- 1997-06-09 US US08/871,237 patent/US5775115A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-12 FR FR9707281A patent/FR2749895A1/fr active Pending
- 1997-06-13 CN CN97112721A patent/CN1170673A/zh active Pending
- 1997-06-16 BR BR9703589A patent/BR9703589A/pt active Search and Examination
- 1997-06-16 GB GB9712392A patent/GB2314141A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215997A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-25 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Fahrzeug-kuehlsystem |
EP0066874A2 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-15 | Hitachi, Ltd. | Kompressorantriebssteuereinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040991B4 (de) * | 2006-08-31 | 2017-01-12 | Audi Ag | Viscokupplung |
DE102008035060A1 (de) * | 2008-07-26 | 2010-01-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1170673A (zh) | 1998-01-21 |
ES2144922B1 (es) | 2001-01-01 |
US5775115A (en) | 1998-07-07 |
KR980001034A (ko) | 1998-03-30 |
GB9712392D0 (en) | 1997-08-13 |
GB2314141A (en) | 1997-12-17 |
JPH1037982A (ja) | 1998-02-13 |
FR2749895A1 (fr) | 1997-12-19 |
BR9703589A (pt) | 1998-08-11 |
ES2144922A1 (es) | 2000-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600523C3 (de) | Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage | |
DE3333647C2 (de) | Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor | |
DE3916979C2 (de) | Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung eines Nebenaggregats mit einer Brennkraftmaschine | |
EP0724068B1 (de) | Ölversorgungssystem | |
DE3623825A1 (de) | Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge | |
DE60023839T2 (de) | Zweistufige innenläufer-gerotor-maschine | |
DE19801766C2 (de) | Hydraulische und mechanische Getriebevorrichtung | |
WO1994029595A1 (de) | Mehrstufenregler für schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem fördervolumen | |
DE19542653C2 (de) | Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug | |
EP1985882A1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung für den Antrieb eines Lüfters in einem Kraftfahrzeug | |
EP1363025A2 (de) | Verdrängerpumpe mit Fördervolumenverstellung | |
DE10033950C2 (de) | Pumpe mit Magnetkupplung | |
EP2153085B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfersystem für den antriebsstrang eines fahrzeugs | |
DE3923304A1 (de) | Verdichter | |
DE19623676C1 (de) | Klimaanlage mit einem Kältekompressor mit Visko-Kupplung | |
WO1997036723A1 (de) | Hydrostatisch-mechanisches getriebe zum antrieb einer mischtrommel | |
DE19514376C2 (de) | Kolbenverdichter mit variabler Verdrängung | |
DE4011671C2 (de) | Regelbare Flügelzellenpumpe | |
DE19830312B4 (de) | Durch einen Verbrennungs- und Elektromotor angetriebener Hybridkompressor | |
DE102007026141A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
WO2022053308A1 (de) | Vorrichtung zur fluidversorgung eines elektrischen antriebstrangs | |
DE4304897C2 (de) | Stufenlos verstellbares hydrostatisches Flügelzellengetriebe | |
EP0846861A1 (de) | Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe | |
DE3826548A1 (de) | Fluegelradkompressor mit variabler foerderleistung | |
DE29618324U1 (de) | Klimaanlage mit einem Kältekompressor mit Visko-Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |