[go: up one dir, main page]

DE19623473A1 - Elektrische Anschlußklemme - Google Patents

Elektrische Anschlußklemme

Info

Publication number
DE19623473A1
DE19623473A1 DE1996123473 DE19623473A DE19623473A1 DE 19623473 A1 DE19623473 A1 DE 19623473A1 DE 1996123473 DE1996123473 DE 1996123473 DE 19623473 A DE19623473 A DE 19623473A DE 19623473 A1 DE19623473 A1 DE 19623473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacting
electrical
spring
area
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996123473
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623473B4 (de
Inventor
Ulrich Bruno Muenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE1996123473 priority Critical patent/DE19623473B4/de
Publication of DE19623473A1 publication Critical patent/DE19623473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623473B4 publication Critical patent/DE19623473B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme, die in eine Aufnahmekammer eines Steckergehäuses einfügbar ist, wobei die Anschlußklemme einen Kontaktierungsbereich aufweist, zur Kontaktierung eines komplementären Kontaktes, wobei ein Verbindungsbereich vorgesehen ist, zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter, der sich an den Kontaktierungsbereich anschließt und wobei der Verbindungsbereich zwei Crimpbereiche aufweist, einen ersten im Anschluß an den Kontaktierungsbereich zur Crimpung auf einen elektrischen Leiter, insbesondere einen Litzenleiter, und einen zweiten zur Crimpung auf die Isolation des elektrischen Leiters.
Aus der gattungsbildenden US 5 458 426 ist eine elektrische Anschlußklemme der eingangs beschriebenen Art bekannt. Zwischen dem Verbindungsbereich und dem Kontaktierungsbereich weist die elektrische Anschlußklemme zwei zur Streckrichtung senkrecht hochstehende Laschen auf, die zur Verriegelung der Anschlußklemme in einer Aufnahmekammer dienen. Es ist möglich die Anschlußklemme mit den hochstehenden Laschen in die Aufnahmekammer einzuführen. Danach wird durch eine Öffnung in der Aufnahmekammer ein Prägestempel eingesetzt, um die Laschen umzubiegen. Daraufhin ist es nicht mehr möglich, den Kontakt aus der Kammer zu entnehmen.
Wie auch bei der Anschlußklemme in der US 5 458 426 ist es bei vielen Kontakten notwendig, sie in einer bestimmten Orientierung in einer Kammer einzuführen. Um dies zu erreichen, werden sogenannte Mittel zur Polarisierung eingesetzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine elektrische Anschlußklemme anzugeben, die Mittel zur Polarisierung aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Bereich zwischen dem Verbindungsbereich und dem Kontaktierungsbereich wird, wie auch in der US 5 458 426, oftmals dazu eingesetzt, eine zweite Kontaktsicherung vorzusehen. Um eine Polarisierung zu erreichen, ohne bestehende Gehäuse verändern zu müssen, ist es daher besonders vorteilhaft, diese Polarisierung zwischen den beiden Crimpbereichen anzuordnen. Die Polarisierung besteht in senkrecht zur Steckrichtung hochstehenden Laschen, die verhindern, daß die elektrische Anschlußklemme in falschen Orientierungen in ein Gehäuse eingeführt werden kann. Die Herstellung der elektrischen Anschlußklemme durch Stanzen und Biegen wird durch diese zusätzlichen Laschen nicht weiter erschwert. Lediglich beim Herstellen des Crimps ist zu gewährleisten, daß die Laschen nicht ebenfalls verbogen werden.
Eine besonders sichere Führung des Verbindungsbereichs der elektrischene Anschlußklemme in der Aufnahmekammer wird dadurch erreicht, daß zwei einander gegenüberliegende senkrecht zur Steckrichtung hochstehende Laschen ausgebildet sind.
Die Ausbildung der Laschen zur Polarisierung im Bereich zwischen den beiden Crimpbereichen ist dann besonders vorteilhaft, wenn eine Anschlußklemme mit einem Kontaktierungsbereich aus einer inneren Kontaktierungsfeder und einer äußeren Außenüberfeder eingesetzt wird, wobei die Aufnahmekammer die Außenüberfeder eng umschließt. Dadurch ist in diesem Bereich der Außenüberfeder keine Polarisierung möglich. Zur Vorverrastung des Kontaktes in der Aufnahmekammer ist es sinnvoll, an der Außenüberfeder eine Rastfederzunge vorzusehen. Bei der Einführung eines komplementären Kontaktes in die Kontaktierungsfeder kann es vorkommen, daß durch schräges Einführen des Kontaktes dieser nicht richtig zwischen die Kontaktierungsarme der Kontaktierungsfeder eingeführt wird. Um dies zu vermeiden, ist es von besonderem Vorteil, an der Außenüberfeder einen Einführungstrichter auszubilden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß vier einwärts gebogene Zungen an den Stirnseiten der Seiten der Außenüberfeder ausgebildet sind.
Eine besonders gute Kontaktierung eines komplementären Kontaktes wird erreicht, wenn die Kontaktierungsfeder wie folgt ausgebildet ist. Es sind zwei Kontaktierungsarme vorgesehen, die jeweils von zwei Unterstützungsarmen unterstützt werden. Die Untrstützungsarme sind in der longitudinalen Achse um 90° gegen die Kontaktierungsarme verdreht. An ihren freien Enden sind jeweils zwei Unterstützungsarme von links und rechts mit einem Kontaktierungsarm verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme,
Fig. 2 eine Aufsicht von der offenen Crimpseite auf die elektrische Anschlußklemme,
Fig. 3 eine Seitenansicht von der anderen Seite der elektrischen Anschlußklemme,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie AA in Fig. 3 der elektrischen Anschlußklemme,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie BB in Fig. 3 durch die elektrische Anschlußklemme,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Verbindungsbereichs mit der inneren Kontaktierungsfeder,
Fig. 7 eine Aufsicht auf die inneren Kontaktierungsfedern,
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie EE wie in Fig. 7 angegeben,
Fig. 9 einen Querschnitt durch ein Gehäuse mit falsch eingesetzter Anschlußklemme,
Fig. 10 einen Querschnitt durch ein Gehäuse mit richtig eingesetzter Anschlußklemme, und
Fig. 11 eine Aufsicht auf ein Gehäuse und einen Teilquerschnitt mit eingesetzter Anschlußklemme.
Fig. 1 zeigt die Anschlußklemme 1 mit dem Kontaktierungsbereich 2 und dem Verbindungsbereich 3. Der Verbindungsbereich 3 besteht aus einem ersten Crimpbereich 4 für einen elektrischen Leiter, insbesondere für einen Litzenleiter, und aus einem zweiten Crimpbereich 5 der zum Befestigen der isolierenden Hülle des elektrischen Leiters dient. Zwischen den beiden Crimpbereichen 4, 5 ist eine Lasche 6 angeordnet, die dazu dient, daß man die Anschlußklemme nicht verdreht in eine entsprechende Aufnahmekammer eines Gehäuses einsetzen kann. Es ist zu erkennen, daß der Kontaktierungsbereich 2 eine Außenüberfeder 9 und eine innere Kontaktierungsfeder 8 aufweist, wobei die Kontaktierungsfeder in den Fig. 1 bis 3 gestrichelt dargestellt ist. Die Außenüberfeder 9 ist kastenförmig ausgeführt und an zwei Punkten 19 und 20 verschweißt. Außerdem weist die Außenüberfeder 9 eine Rastfederzunge 10 auf. Wie besonders leicht in Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Rastfederzunge 10 nicht in der Mitte auf einer Seite der Außenüberfeder 9 angeordnet, sondern seitlich versetzt. In den Fig. 1 bis 3 ist weiter zu erkennen, daß die Außenüberfeder 9 einen Einführungstrichter 11 aufweist, der von Zungen 12 gebildet wird. Die Zungen 12 sind jeweils an der Stirnseite der Seiten der Außenüberfeder 9 befestigt. In der Fig. 4 ist nochmals besonders deutlich die Seite der Rastfederzunge 10 zu erkennen. Außerdem ist zu erkennen, wie die Außenüberfeder 9 an der inneren Kontaktierungsfeder 8 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt durch ein Verclinchen von zwei Laschen 21 und 22, an dem dem einführungstrichterseitigen Ende gegenüberliegenden Ende der Außenüberfedern 9 auf die innere Kontaktierungsfeder 8. In Fig. 5 ist zu erkennen, wie der Einführungstrichter 11 mit den Zungen 12 ausgebildet ist.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen die innere Kontaktierungsfeder genauer. Es sind zwei Kontaktierungsarme 13 und 14 dargestellt, die jeweils von zwei Unterstützungsarmen 15 bis 18 unterstützt werden. Am vorderen freien Ende sind die Unterstützungsarme 15 bis 18 jeweils mit einem Kontaktierungsarm verbunden. Außerdem sind die Unterstützungsarme 15 bis 18 gegen die Kontaktierungsarme 13 und 14 in der longitudinalen Richtung um 90° gedreht angeordnet. Aufgrund der Unterstützungsarme wird eine optimierte Einstellung der Federkraft der Kontaktierungsarme erreicht.
In den Fig. 9 und 10 ist jeweils ein Gehäuse 23 mit einer Aufnahmekammer 24 für eine erfindungsgemäße Anschlußklemme dargestellt. Die Einführung der Anschlußklemme 1 in die Aufnahmekammer ist nur schematisch dargestellt, da die Anschlußklemme nicht mit einem elektrischen Leiter vercrimpt ist und die Crimplaschen daher noch hochgestellt sind. Im tatsächlichen Anwendungszustand sind um einen Leiter die Crimpbereiche vercrimpt. Dann steht nur die Lasche 6 beziehungsweise 7 senkrecht zur Einführungsrichtung hoch und verhindert ein Einführen wie in Fig. 9 dargestellt.
Die Fig. 11 zeigt eine Aufsicht auf ein Gehäuse 23 mit zwei Aufnahmekammern 24, wobei man erkennen kann, daß die Laschen 6 und 7 eine besonders gute Führung des Verbindungsbereiches in der Kammer erlaubt. Außerdem ist auch zu erkennen, wie durch eine Aussparung 25 in der Kammer 24 eine Verrastung der Rastfederzunge 10 erreicht wird.

Claims (7)

1. Elektrische Anschlußklemme, die in eine Aufnahmekammer eines Steckergehäuses einfügbar ist, mit folgenden Merkmalen:
  • - die Anschlußklemme (1) weist einen Kontaktierungsbereich (2) zur Kontaktierung eines komplementären Kontaktes auf,
  • - die Anschlußklemme (1) weist einen Verbindungsbereich (3) zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter auf, der sich an den Kontaktierungsbereich (2) anschließt,
  • - der Verbindungsbereich (3) weist zwei Crimpbereiche (4, 5) auf, einen ersten (4) im Anschluß an den Kontaktierungsbereich (2) zur Crimpung auf einen elektrischen Leiter, insbesondere einen Litzenleiter, und einen zweiten (5) zur Crimpung auf die Isolation des elektrischen Leiters, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Crimpbereichen (4, 5) Mittel zur Polarisierung angeordnet sind, die als zumindest eine senkrecht zur Steckrichtung hochstehende Lasche (6) ausgebildet sind.
2. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Polarisierung als zwei einander gegenüberliegende senkrecht zur Steckrichtung hochstehende Laschen (6, 7) ausgebildet sind.
3. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktierungsbereich (2) aus einer inneren Kontaktierungsfeder (8) und einer äußeren Außenüberfeder (9) besteht, wobei zumindest die Kontaktierungsfeder (8) und der Verbindungsbereich (3) aus einem Teil gefertigt sind.
4. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenüberfeder (9) kastenförmig ausgebildet ist und auf zumindest einer Seite eine Rastfederzunge (10) aufweist.
5. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfederzunge (10) zur Mittelachse der Seite der Außenüberfeder seitlich versetzt angeordnet ist.
6. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenüberfeder (9) zur Kontaktierung mit einem komplementären Kontakt einen Einführungstrichter (11) aufweist, der von vier einwärts gebogenen Zungen (12) gebildet wird, die jeweils an einer Stirnseite der Seiten der Außenüberfeder (9) ausgebildet sind.
7. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsfeder (8) aus zwei Kontaktierungsarmen (14, 13) besteht, die jeweils von zwei Unterstützungsarmen (15 bis 18) unterstützt werden, wobei je zwei Unterstützungsarme (15 bis 18) an ihrem freien Ende mit einem Kontaktierungsarm (13, 14) verbunden sind und jeweils seitlich von diesem und in der longitudinalen Achse um 90° gedreht angeordnet sind.
DE1996123473 1996-06-12 1996-06-12 Elektrische Anschlußklemme Expired - Fee Related DE19623473B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123473 DE19623473B4 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Elektrische Anschlußklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123473 DE19623473B4 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Elektrische Anschlußklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623473A1 true DE19623473A1 (de) 1997-12-18
DE19623473B4 DE19623473B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=7796765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123473 Expired - Fee Related DE19623473B4 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Elektrische Anschlußklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623473B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895534A (en) * 1987-12-09 1990-01-23 Amp Incorporated Pull to seat connector
DE9106775U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Steckkontakt
DE4203379A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Daut & Rietz Trw Federkontakt fuer elektrische flachstecksysteme
DE4305194A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Whitaker Corp
US5326287A (en) * 1991-10-30 1994-07-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
DE4215162C2 (de) * 1991-06-03 1994-10-06 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement in Miniaturform
US5458426A (en) * 1993-04-26 1995-10-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Double locking connector with fallout preventing protrusion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895534A (en) * 1987-12-09 1990-01-23 Amp Incorporated Pull to seat connector
DE9106775U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Steckkontakt
DE4215162C2 (de) * 1991-06-03 1994-10-06 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement in Miniaturform
US5326287A (en) * 1991-10-30 1994-07-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
DE4203379A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Daut & Rietz Trw Federkontakt fuer elektrische flachstecksysteme
DE4305194A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Whitaker Corp
US5458426A (en) * 1993-04-26 1995-10-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Double locking connector with fallout preventing protrusion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623473B4 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422479T2 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder mit verbesserter Zugentlastung
EP0859431B1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102008055776A1 (de) Leitereinführungsstecker
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP0822615B1 (de) Elektrische Kontaktfeder
EP0736929A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kunststoffgehäuse zur Aufnahme des Kontaktelementes
EP0984513B1 (de) Kontakteinsatz für Industriestecker
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0845160B1 (de) Elektrischer verbinder
DE10244946A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
EP0744790B1 (de) Flachsteckhülse
DE19623473B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19526738C2 (de) Buchsenkontakt mit Überfeder
EP1118141A1 (de) Einsatz für eine dreipolige elektrische steckkupplung für einen elektrischen anschlussstecker
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE19618928A1 (de) Buchsenartiger elektrischer Kontakt und Gehäuse für einen solchen Kontakt
DE202012000900U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3811468B1 (de) Kontakt für direktsteckverbinder und direktsteckverbinder
DE19732284C2 (de) Steckverbindung für eine Leiterplattenschaltung elektronischer Bauelemente
DE102016109427B3 (de) Set aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder sowie Zwischenstecker hierzu und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Steckverbindung
DE19828985B4 (de) Elektrischer Buchsenkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE WHITAKER CORP., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER UND KOLLEGEN, 80797 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee