DE1962196U - Verkaufsstaender. - Google Patents
Verkaufsstaender.Info
- Publication number
- DE1962196U DE1962196U DEW38448U DEW0038448U DE1962196U DE 1962196 U DE1962196 U DE 1962196U DE W38448 U DEW38448 U DE W38448U DE W0038448 U DEW0038448 U DE W0038448U DE 1962196 U DE1962196 U DE 1962196U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sales stand
- rods
- baskets
- stand according
- sales
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/13—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
- A47F5/135—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire adapted for regular transport to a display area
- A47F5/137—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire adapted for regular transport to a display area having wheels
Landscapes
- Handcart (AREA)
Description
P.A.576Ö77-Ü1.
PATENTANWÄLTE
DR.-ING.VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Sch/üt
Wilhelm Winzen, Mehlem/Rhein, Victor-Schnitzler-Straße
Verkaufsständer.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsständer mit in mehreren Etagen angeordneten Gefachen.
Verkaufsständer der genannten Art sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Im allgemeinen
sind die Verkaufsständer in Form eines Bockes mit senkrecht stehenden Beinen ausgebildet, wobei die Gefache
zwischen den Beinen angeordnet sind. Ein solcher Verkaufsständer ist verhältnismäßig sperrig und wirkt
auch nicht sehr gefällig.
Die Erfindung hat einen Verkaufsständer der genannten Art in einer besonderen Konstruktion zum Gegenstand.
Der Verkaufsständer zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß die Seitenteile aus gekreuzten Stäben
bestehen, die außerhalb des Kreuzungspunktes durch Stangen miteinander verbunden sind und daß die querverlaufenden
Stangen als Auflage für die als Warenkörbe
ausgebildeten Gefache dienen. Durch die scherenartig gestalteten Seitenteile können diese nach Abnahme der
Körbe flach zusammengelegt werden, so daß der Verkaufsständer zusammen mit den losen Warenkörben eine flache
Verpackungseinheit ergeben kann. Ferner sind die Warenkörbe
im aufgebauten Zustand des Verkaufsständers von allen Seiten gut zugänglich. Der Verkaufsständer selbst
wirkt im Aufbau gefällig und ist in der Herstellung nicht aufwendig.
Die quer verlaufenden Verbindungsstangen sind vorzugsweise
für den obersten und untersten Warenkorb vorgesehen. Zum Tragen der dazwischen angeordneten Körbe
ist jeder Stab zweckmäßig mit einem Ausleger ausgerüstet, der beispielsweise als Bügel ausgebildet sein kann.
Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß auf dem darunterliegenden Warenkorb auch hohe Gegenstände gelagert
werden können, die die Höhe einer Etage von Korb zu Korb übersteigen. Durch die fehlenden durchgehenden
Verbindungsstangen, z.B. für den mittleren Warenkorb tritt deshalb keine Behinderung bei Aufstellung
von hohen Gegenständen auf dem darunter befindlichen Warenkorb ein.
Vorteilhaft greifen die Warenkörbe mittels Haken mit den Verbindungsstangen oder den Auslegern zusammen. Sie
sind dadurch leicht von dem Gestell abnehmbar. Der oberste Korb kann an den Seitenteilen mit hochstehenden
Stangen versehen sein, auf die eine Tafel o.dgl. aufgesteckt werden kann. Diese Tafel dient zum Anbringen
von Inschriften für Werbezwecke o.dgl.. Die Körbe selbst sind zweckmäßig aus gelochtem Blech hergestellt.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Pig. 1 zeigt den Verkaufsstander gemäß der Erfindung
in Vorderansicht.
In Pig. 2 ist eine Seitenansicht des Verkaufsständers der Fig. 1 dargestellt.
Der Verkaufsständer 1 weist Seitenteile auf, die aus
gekreuzten Stäben 2 und J gebildet sind und sich in dem Gelenk 4 kreuzen. Die Stäbe 2 und 3 sind in bestimmten
Höhen durch querverlaufende Stangen 5 bzw. 6 miteinander verbunden. Die Stangen dienen zur Aufnahme
der Warenkörbe 7 und 8. Für den mittleren Korb 9 sind die Halter als kurze Stützen bzw. Ausleger 10 ausgebildet,
die in Bügelform an den Stäben 2 und J angebracht sein können. Das Fortfallen von durchgehenden
Stangen für den Korb 9 hat den Vorteil, daß auf dem Korb 8 hohe Gegenstände gelagert werden können, die
einen Etagenabstand übersehreiten. Eine Behinderung durch durchgehende Querstangen in der Höhe der Ausleger
10 ist vermieden. Man kann den Ständer 1 auch als Grillgestell benutzen. Hierzu ist an dem einen Stab 2
eine Platte 11 angeordnet, die mit offenen Schrägschlitzen 12 versehen ist. In die Schlitze 12 läßt
sich ein Bratspieß einlegen. Auch zu dieser Verwendungsart ist der Fortfall von quer verlaufenden Stangen
in dieser Höhe von Bedeutung.
Die Verbindung der Warenkörbe 7, 8, 9 mit den Stangen
5, β bzw. den Auslegern 10 erfolgt durch Haken IJ,
die zweckmäßig von außen die Stangen 5, 6 bzw. die
Ausleger 10 umgreifen. Dadurch wird zugleich die Spreiz
-Erder Stäbe 2 und 3 begrenzt. Die Körbe selbst
können in beliebiger Weise ausgebildet sein. Zweckmäßig sind diese aus einem gelochten Blech gebildet.
Der oberste Korb 7 kann an den Seitenteilen mit aufreohtstehenden
Stangen 14 versehen sein, auf denen eine Tafel 15 o.dgl. aufgesteckt werden kann. Die Tafel
dient zweckmäßig zur Aufnahme von Werbeanzeigen o.dgl.. Die Körbe sowie die Tafel und die zugehörigen Stangen
l4 können abgenommen werden. Die Seitenteile 2, 5 können
zu einem flachen Gebilde zusammengelegt werden. Der ganze Verkaufsständer ergibt somit eine flache ■Verpackungseinheit.
Die Stäbe 2 und 3 der Seitenteile bestehen
vorteilhaft aus Rohr.
Claims (6)
1. Verkaufsständer mit in mehreren Etagen angeordneten Gefachen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile
des Verkaufsständers (1) aus gekreuzten Stäben (2,3) bestehen, die außerhalb des Kreuzungspunktes (4)
durch Stangen (5,6) miteinander verbunden sind und daß die quer verlaufenden Stangen (5*6) als Auflage für die
als Warenkörbe ausgebildeten Gefache (7*8) dienen.
2. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer verlaufenden Verbindungsstangen (5,6)
für den oberesten und unteresten Warenkorb (7*8) vorgesehen
sind, während zum Tragen der dazwischen angeordneten Körbe jeder Stab (2,3) mit einem Ausleger (10),
z.B. in der Form als Bügel ausgerüstet ist.
3. Verkaufsständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Warenkörbe (7,8,9) mittels Haken (13) mit den Verbindungsstangen (5*6) oder den Auslegern
(lO) zusammengreifen.
4. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der Ausleger (lO)
je an einem der gekreuzten Stäbe (2) eine Platte (11) mit Schrägschlitzen (12) zum Einlegen einer abnehmbaren
Stange angeordnet ist.
5· Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Korb (7) an den Seitenteilen mit hochstehenden Stangen (14) versehen
ist, auf die eine Tafel (15) o.dgl. aufsteckbar ist.
6. Verkaufsstander nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe aus gelochtem Blech bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW38448U DE1962196U (de) | 1966-11-04 | 1966-11-04 | Verkaufsstaender. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW38448U DE1962196U (de) | 1966-11-04 | 1966-11-04 | Verkaufsstaender. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962196U true DE1962196U (de) | 1967-06-15 |
Family
ID=33391012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW38448U Expired DE1962196U (de) | 1966-11-04 | 1966-11-04 | Verkaufsstaender. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1962196U (de) |
-
1966
- 1966-11-04 DE DEW38448U patent/DE1962196U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1962196U (de) | Verkaufsstaender. | |
DE1054964B (de) | Haengekorb aus Draht | |
DE28684C (de) | Bruchrechenmaschine | |
DE1605459C (de) | Mobeltransportwagen, insbesondere fur Polstermöbel | |
AT220783B (de) | Verkaufs- und Auslageständer | |
DE698465C (de) | Zusammenklappbarer Liegestuhl mit einer zwischen einem hinteren und einem vorderen Fussstuetzenpaar aufgehaengten Liegeflaeche | |
DE1561614C3 (de) | Metallischer Verkaufsständer | |
DE1823812U (de) | Verkaufs- oder abstellregal. | |
DE8426844U1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
AT264755B (de) | Regal für Automobil-Garagen | |
AT207074B (de) | Gestell für Waren od. dgl. | |
DE1899074U (de) | Vorrichtung zum verbinden der teile einer metallkonstruktion. | |
DE1288256B (de) | Zusammenlegbare Flaschentragvorrichtung | |
DE1775087U (de) | Zerlegbares regal. | |
CH321808A (de) | Möbelstück | |
CH390486A (de) | Zusammenklappbares Bettgestell mit mehreren Liegestätten | |
DE1799438U (de) | Kuppelartiges schutzdach. | |
DE1758478U (de) | Gestell fuer lagerungs- und schaustellungszwecke. | |
DE1952931U (de) | Regal fuer automobil-garagen. | |
DE1808566U (de) | Verkaufsstaender mit auswechselbaren einzelkoerben. | |
DE2340872A1 (de) | Garderobegestell | |
DE1871064U (de) | Vorrichtung zur schaustellung von waren. | |
DE7245922U (de) | Verkleidungsgestell fur einen Wärmespeicherofen | |
DE1769833U (de) | Haengekorb aus draht. | |
CH455199A (de) | An Warengestellen für Verkaufsläden, auslagen u. dgl. befestigbarer Warenträger |