[go: up one dir, main page]

DE1823812U - Verkaufs- oder abstellregal. - Google Patents

Verkaufs- oder abstellregal.

Info

Publication number
DE1823812U
DE1823812U DEH36277U DEH0036277U DE1823812U DE 1823812 U DE1823812 U DE 1823812U DE H36277 U DEH36277 U DE H36277U DE H0036277 U DEH0036277 U DE H0036277U DE 1823812 U DE1823812 U DE 1823812U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
support
storage shelf
foot
shelf according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH36277U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Kontor Aussenhandels G M
Original Assignee
Hansa Kontor Aussenhandels G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Kontor Aussenhandels G M filed Critical Hansa Kontor Aussenhandels G M
Priority to DEH36277U priority Critical patent/DE1823812U/de
Publication of DE1823812U publication Critical patent/DE1823812U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/01Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • G e b rau c h s mus t e r an m e 1 d un g der Firma
    Hansa-Kontor, Außenhandels-GmbH, Eöln Friesenplatz 16
    "Verkaufs-oder Abstellregal" Die Neuerung bezieht sich auf ein Verkaufs-oder Abstellregal zum Lagern von Gütern, insbesondere für Verkaufs-und Selbstbedienungsläden.
  • Die Neuerung geht von der Aufgabe aus, die Verkaufsregale'mit einfachen Mitteln zu versteifen und die Versteifungselemente mit ebenso einfachen technischen Mitteln lpsbar anzuordnen. Dazu wird bei einem Verkaufs-oder Abstellregal mit zwei in Abstand vertikal aufgerichteten Tragsäulen und diese an der Rückfront versteifenden Diagonalstreben neuerungsgemäß vorgeschlagen, die Streben an ihren Enden abzubiegen und an der Biegestelle einen Schlitz anzuordnen, der in einen Steg an der Rückseite der Säule lösbar eingreift.
  • Besonders zweckmäßig ist diese Art der Befestigung bei Tragsäulen U-förmigen Querschnitts mit an der vorderen Front angeordneten Langlöchern, in die Ausleger mit den daran befestigten Kastenrahmen eingehangen sind. Bei diesen Regalen wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, an der Rückseite der U-förmigen, nach hinten offenen Tragsäule eine die beiden rückwärts gerichteten Schenkel verbindende Lasche zu befestigen, vorzugsweise anzuschweißen und in der Lasche ein Fenster oder zwei nebeneinanderliegende Fenster anzuordnen, die abgebogenen Enden der Diagonalstreben jeweils in ein Fenster einzuführen, damit der Schlitz an der Knickstelle der Strebe den unteren Steg der Lasche von oben umgreift. Ein in der Mitte der Lasche angeordnetes Fenster kann auch eine solche Breite aufweisen, daß zwei Strebenenden gemeinsam in dieses eingeführt sind. Schließlich können die Fenster auch durch von der Oberkante der Lasche ausgehende Schlitze ersetzt werden.
  • Diese Befestigung hat sich besonders zweckmäßig erwiesen bei Anwendung einer die beiden Tragsäulen verbindenden Kreuzstrebe, weil dabei mit einem Griff die vier Enden der Kreuzstrebe gleichzeitig eingehangen und festgeklemmt werden können. An der Rückseite einer Säule sind somit in zwei verschiedenen Höhenlagen jeweils zwei Hängefenster vorgesehen, sodaß eine Reihe von Tragsäulen durch Diagonalverbände eine ausreichende Steifigkeit erhalten.
  • Sofern zwei Verkaufs-oder Abstellregale Rücken an Rücken aufgestellt werden sollen, dann werden mit ihren Rückseiten zugekehrte Tragsäulen nach einem weiteren neuerungsgemäßen Vorschlag durch eine obere und untere Kappe zusammengehalten und gleichzeitig in unverrückbarem Abstand gehalten. Die Abstandhaltung der Säulen erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß aus der zum Regal hin gerichteten Seitenwandung der Kappe eine Zunge solcher Breite abgebogen ist, die dem vorgesehenen Abstand der mit den Rücken einander zugekehrten Tragsäulen entspricht. Zweckmäßig entspricht der Abstand der doppelten Dicke einer Diagonalstrebe, damit auch das rückseitige Regal durch Diagonalstreben ausreichend versteift werden kann. So ergibt sich, daß neben den Diagonalverstrebungen, die den Einzelregalen eine ausreichende Steifigkeit geben, die Kappen zwei Rücken an Rücken aufgestellten Regalen einen zusätzlichen Halt geben. Sofern in den vorderen Langlöchern jeweils zwei Ausleger in einem Langloch eingehangen sind, dann dienen neben den Streben, die benachbarte Säulen einander verbinden, zusätzlich die Kappen dazu, einer Flucht von Regalen einen ausreichenden Halt zu geben.
  • Die Steifigkeit eines Verkaufs-oder Abstellregals, insbesondere bei überdurchschnittlich hoher Belastung, wird bei Regalen mit lösbar an der Regalsäule angebrachten Auslegern, die mit einem Kastenrahmen mit entsprechender Auflage verbunden sind und wobei die Säule zu ihrer Abstützung einen Auslegerfuß aufweist, neuerungsgemäß weiterhin dadurch erhöht, daß am vorderen Fuß eine lösbare, den unteren Ausleger bzw. den Kastenrahmen untergreifende Stütze angeordnet ist.
  • Dazu ist zweckmäßig auf der Oberseite des Fußes ein Langloch angeordnet, in das die flache Stütze eingeführt ist, wobei sich die Stütze am Fuß abstützt und weiterhin an ihrem anderen Ende durch eine abgebogene Zunge eine Gabel bildet, die den Ausleger von unten umgreift.
  • An der Unterkante des Auslegers können noch rastenförmige Ausnehmunge vorgesehen sein.
  • Die Neuerung sei an Hand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die Seitenansicht zweier mit ihren Rücken einander zugekehrten Regale, Fig. 2 die Rückansicht eines Regals mit zwei, durch eine Kreuzstrebe einander verbundener Tragsäulen, Fig. 3 zwei mit ihren Rücken einander zugekehrte Tragsäulen und eine diese haltende Kappe, Fig. 4 das Einhängen der Streben an der Rückseite einer Tragsäule, Fig. 5 die Stütze zwischen Fuß und unterem Ausleger in größerem als in Fig. 1 gezeichnetem Maßstab.
  • Die Säulen 10 und 11 des Regals, an deren Vorderfront in Langlöcher Ausleger 12 eingehangen sind, stehen nach Fig. 1 Rücken an Rücken, Nach Fig. 4 bestehen die Säulen jeweils aus einem U-förmigen, nach hinten offenen Profil und an der Rückseite ist eine die beiden Schenkel 13 und 14 verbindende Lasche 15 mit zwei nebeneinanderliegenden Fenstern 16 und 17 angeschweißt.
  • Eine Diagonalstrebe 18, nach Fig. 2 in Gestalt eines Kreuzes, ist an SEX ihrem vorderen Ende rechtwinklig abgebogen und im Bereich der Knickstelle ist ein von der unteren Kante ausgehender Schlitz 19 vorhanden, der nach Fig. 4 den Steg 18 der Lasche 15 von oben umgreift und sich an diesem festklemmt. diesem festklemmt.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß mit einem Handgriff alle vier Enden des'
    Kreuzes gleichseitig eingehangen werden können, weil die Streben am
    Knotenpunkt Je verbunden sind. Fig. 2 zeigt weiterhin, daß an der Säule
    10 an einer gemeinsamen Lasche 15 zwei Streben befestigt sind, sodaß
    mehrere nebeneinanderstehende Säulen einen Verband bilden.
  • Fig. 3 zeigt die ortsfeste Verbindung zweier mit ihren Rücken zugekehrten Tragsäulen 10 und 11 durch die Kappe 21. Dazu geht von der dem Regal zugekehrten Schmalseite 22 ein Lappen 23 aus, dessen Breite dem Abstand 24 (Fig. 1) der Tragsäulen entspricht. Dieser Abstand entspricht zweckmäßig der doppelten Dicke einer Strebe 18, damit jedes Regal mit eigenen Streben 18 versehen werden kann.
  • Die Säule 10 hat einen als Ausleger ausgebildeten Fuß 25. Zwischen dem Fuß 25 und dem unteren, in der Regel sehr weiten Ausleger 26 ist eine lösbare Stütze 27 angeordnet. Dazu weist der Ausleger 25 an seiner Oberseite ein Langloch 28 auf, in das der Zapfen 29 des Auslegers 27 eingreift. Die Stütze 27 liegt somit auf dem Fuß auf und an ihrem dem Ausleger 26 zugekehrten Ende ist sie durch Abbiegen einer Zunge 30 gabelförmig ausgebildet. Die Unterkante des Auslegers 26 hat zur
    Verhinderung eines Abrutschens der Stütze 27 rastenförmige Ausnehmungen
    31.
    AnsprUche

Claims (8)

  1. S c h u t z a n s p r ii c h e SohutzansprU-ohe
    1. Verkaufs-oder Abstellregal mit zwei im Abstand vertikal auge-
    richteten Tragsäulen und diese an der Rückfront versteifende Diagonal- streben, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß die Streben
    (18) an ihren Enden abgebogen sind und in der Biegestelle einen Schlitz (19) aufweisen, der einen Steg (20) an der Rückseite der Säule lösbar umgreift.
  2. 2. Verkaufs-oder Abstellregal nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß an der Rückseite der U-förmigen, nach hinten offenen Tragsäule eine die beiden rückwärts gerichteten Schenkel (13, 14) verbindende Lasche (15) befestigt, vorzugsweise ange- schweiß ist und die Lasche (15) ein Fenster oder zwei nebeneinander-
    liegende Fenster (1-7y 16) aufweist, die abgebogenen Enden der Diago-
    nalstreben (18) jeweils in ein Fenster eingeführt sind und der Schlitz (19) der Strebe (18) den unteren Steg (20) der Lasche (15)
    von oben umgreift.
  3. 3. Verkaufs-oder Abstellregal nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine die beiden Tragsäulen (10,11) verbindende Kreuzstrebe verwendet ist.
  4. 4. Verkaufs-oder Abstellregal nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei mit ihren Rückseiten zugekehrte Tragsäulen (10,11) durch eine obere Kappe (21) zusammen-und in unverrückbare Abstand gehalten sind.
  5. 5. Verkaufs-oder Abstellregal nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß aus der zum Regal hin gerichteten Seitenwandung (22) der Kappe (21) eine Zunge (23) solcher Breite abgebogen ist, die dem Abstand der mit ihren Rückseiten zugekehrten Tragsäulen, vorzugsweise der doppelten Dicke einer Diagonalstrebe (18) entspricht.
  6. 6. Verkaufs-oder Abstellregal mit lösbar an den Regalsäulen angebrachten Auslegern, die mit einem Kastenrahmen mit entsprechender Auflage verbunden sind und die Säule zu ihrer Abstützung einen Auslegerfuß aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am vorderen Ende des Fußes (25) eine ? lösbare, den Ausleger bzw. den Kastenrahmen untergreifende Stütze (27) angeordnet ist.
  7. 7. Verkaufs-oder Abstellregal nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß auf der Oberseite des Fußes (25) ein Langloch (28) angeordnet ist, in das die flache Stütze (27) mit einem Zapfen eingreift und am. Fuß abstützt, die Stütze an ihrem anderen Ende durch eine abgebogene Zunge (30) eine Gabel bildet, die den Ausleger (26) von unten umgreift.
  8. 8. Verkaufs-oder Abstellregal nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die untere Kante des Auslegers (26) rastenförmige Ausnehmungen (31) aufweist.
DEH36277U 1960-10-18 1960-10-18 Verkaufs- oder abstellregal. Expired DE1823812U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36277U DE1823812U (de) 1960-10-18 1960-10-18 Verkaufs- oder abstellregal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36277U DE1823812U (de) 1960-10-18 1960-10-18 Verkaufs- oder abstellregal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1823812U true DE1823812U (de) 1960-12-22

Family

ID=32937724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36277U Expired DE1823812U (de) 1960-10-18 1960-10-18 Verkaufs- oder abstellregal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1823812U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329069A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Engelhardt, Wilhelm, 8900 Augsburg Schuhschrank
DE29516999U1 (de) * 1995-10-26 1995-12-14 Fami S.P.A., Rosa, Vicenza Versteifungsvorrichtung für Regale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329069A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Engelhardt, Wilhelm, 8900 Augsburg Schuhschrank
DE29516999U1 (de) * 1995-10-26 1995-12-14 Fami S.P.A., Rosa, Vicenza Versteifungsvorrichtung für Regale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1823812U (de) Verkaufs- oder abstellregal.
DE1900890U (de) Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens.
DE7924088U1 (de) Verkaufsregalhalteschiene
DE3601339C2 (de)
DE908522C (de) Zerlegbares Regal mit verstellbaren Fachboeden
DE29510994U1 (de) Verkaufs- und/oder Ausstellungsregal
DE29913901U1 (de) Regalständer
AT234318B (de) Ladenregal
DE3016502A1 (de) Verkaufsstaender fuer lose geschenkpapierbogen
EP2524626A1 (de) Artikelständer, insbesondere Textilständer
CH407727A (de) Warenschaugestell zur Selbstmontage
DE1981503U (de) Warengestell.
DE9108966U1 (de) Etagenständer
DE1176809B (de) Regal, bestehend aus leiterartigen Seitenteilen
DE1109509B (de) Zusammenlegbares Warenschaugestell
DE29622158U1 (de) Bausatz für ein Regal
DE1852585U (de) Verkaufsstaender fuer in rechteckigen tueten verpackte waren, insbesondere pflanzensamen.
DE3834697A1 (de) Warentraeger
DE1771362U (de) Stuetzpfeiler fuer verkaufsregale.
DE8336670U1 (de) Verkaufstheke
DE8203741U1 (de) Tragboden
DE1937815U (de) Traggestell.
DE7717081U1 (de) Traegervorrichtung fuer verkaufsregale
DE1976318U (de) Stellage, regal od. dgl. lagergestell.
DE1818543U (de) Warenverkaufskorb.