DE19620241A1 - Verfahren zum Delignifizieren von Zellstoffen und Verwendung eines Katalysators - Google Patents
Verfahren zum Delignifizieren von Zellstoffen und Verwendung eines KatalysatorsInfo
- Publication number
- DE19620241A1 DE19620241A1 DE19620241A DE19620241A DE19620241A1 DE 19620241 A1 DE19620241 A1 DE 19620241A1 DE 19620241 A DE19620241 A DE 19620241A DE 19620241 A DE19620241 A DE 19620241A DE 19620241 A1 DE19620241 A1 DE 19620241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delignification
- complex
- charge
- fibers
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
- B01J31/181—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
- B01J31/1815—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
- B01J31/182—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine comprising aliphatic or saturated rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2226—Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
- B01J31/223—At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
- B01J31/2239—Bridging ligands, e.g. OAc in Cr2(OAc)4, Pt4(OAc)8 or dicarboxylate ligands
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C9/00—After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
- D21C9/10—Bleaching ; Apparatus therefor
- D21C9/1026—Other features in bleaching processes
- D21C9/1036—Use of compounds accelerating or improving the efficiency of the processes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C9/00—After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
- D21C9/10—Bleaching ; Apparatus therefor
- D21C9/16—Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds
- D21C9/163—Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds with peroxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0213—Complexes without C-metal linkages
- B01J2531/0216—Bi- or polynuclear complexes, i.e. comprising two or more metal coordination centres, without metal-metal bonds, e.g. Cp(Lx)Zr-imidazole-Zr(Lx)Cp
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0238—Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
- B01J2531/0258—Flexible ligands, e.g. mainly sp3-carbon framework as exemplified by the "tedicyp" ligand, i.e. cis-cis-cis-1,2,3,4-tetrakis(diphenylphosphinomethyl)cyclopentane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/70—Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
- B01J2531/72—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/842—Iron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Delignifizieren von Faserstoffen und
die Verwendung eines Katalysators in diesem Verfahren.
Als Faserstoffe werden nachfolgend alle ligninhaltigen Fasern bezeichnet, die
entweder durch den Prozeß der Holzstofferzeugung oder der
Zellstofferzeugung mechanisch und/oder chemisch vorbehandelt wurden oder
die als chemisch oder mechanisch unbehandelte Naturfasern diesem
Verfahren unterworfen werden. Die Fasern können auch mehrere chemische
und/oder mechanische Verfahrensstufen durchlaufen haben, beispielsweise
einen Zellstoffaufschluß und eine erste delignifizierende Behandlung nach
dem Aufschluß.
Ligninhaltige Fasern aus Holz oder aus Einjahrespflanzen sollen für die
meisten Verwendungszwecke möglichst vom Lignin befreit sein. Außerdem
sollen die Fasern hohe Weißgrade aufweisen, vorzugsweise 90% ISO. Diese
hohen Weißgrade werden nur dann erreicht, wenn Lignin weitestgehend aus
der Faser oder von der Faseroberfläche entfernt ist. Mit Elementarchlor und
anderen chlorhaltigen Bleichchemikalien konnten ligninhaltige Fasern effizient
und hoch selektiv delignifiziert werden.
Nachdem der Einsatz von Chlor und chlorhaltigen Chemikalien nunmehr
vermieden wird, werden Sauerstoff und sauerstoffhaltige Chemikalien zum
Delignifizieren dieser Fasern eingesetzt. Die Reaktionsmechanismen dieser
Chemikalien sind weitaus weniger selektiv, so daß die Delignifizierung mit
einer größeren Schädigung der Cellulose einhergeht. Dies ist unerwünscht. Es
besteht daher ein großes Bedürfnis nach Verfahren und damit auch nach
Chemikalien, die selektiv das noch vorhandene Restlignin abbauen.
Nachdem das Restlignin so weit wie möglich entfernt worden ist, werden in
der Zellstoffherstellung bleichende Chemikalien eingesetzt, die die Fasern auf
möglichst hohe Weißgrade aufhellen sollen. In diesen Bleichstufen sollen
noch verbliebene oder teilweise durch vorhergehende Verfahrensstufen
entstandene chromophore Gruppen durch Oxidation entfernt werden. Ein
Abbau von Fasermasse ist hier ganz unerwünscht, unter anderem, um die
Abwässer dieser Bleichstufen nicht zu sehr mit organischer Masse zu
belasten. Zu den chlorfreien Bleichmitteln, die zu diesem Zweck in der
Zellstoffindustrie eingesetzt werden, gehört Wasserstoffperoxid.
Wasserstoffperoxid wird vor allem aus Umweltschutzgründen eingesetzt. Es ist
teurer als chlorhaltige Bleichmittel und deutlich weniger selektiv.
Aus diesen Gründen wird Peroxid unter möglichst milden
Reaktionsbedingungen dort eingesetzt, wo Faserstoffe aufgehellt, aber nicht
delignifiziert werden. Bei verschärften Reaktionsbedingungen, beispielsweise
erhöhter Temperatur, erhöhtem Chemikalieneinsatz und/oder verlängerter
Reaktionsdauer kommt es zwar zu einem gewissen Abbau etwa noch
vorhandenen Restlignins, aber dies ist begleitet von einer verstärkten
Schädigung der Faser und Ausbeuteverlusten. Besonders unerwünscht ist,
daß die unselektive Reaktion des Wasserstoffperoxids die Cellulose stark
angreift, so daß die Festigkeit der Fasern reduziert wird.
Als Delignifizierungsmittel wurde Wasserstoffperoxid bisher kaum eingesetzt,
weil die Reaktionsmechanismen des Wasserstoffperoxids nicht dazu geeignet
sind, bei ausreichend milden Reaktionsbedingungen die stark kondensierten
phenolischen Komponenten des Restlignins abzubauen. Einzelne Verfahren,
die Wasserstoffperoxid auch zum Delignifizieren von Zellstoff vorschlagen,
ermöglichen in etwa einen Abbau des Restlignins um 30%.
Bisher bekannte Verfahren, so das beispielsweise in der WO 94/00234
beschriebene, die die Reaktionen eines Oxidationsmittels katalysieren,
beschreiben die getrennte Zugabe von Metall und Ligand und das Behandeln
der Zellstoffasern bei einem pH-Wert von 3,7 bei -0 bis 98°C
Reaktionstemperatur. Bei diesem Verfahren in saurem Milieu kommt es jedoch
zu erheblichem Abbau der Cellulose.
Um die aufhellende Wirkung des Wasserstoffperoxids möglichst wirksam zu
nutzen, werden seit längerem Katalysatoren gesucht, die die zahlreichen
unselektiven Nebenreaktionen unterdrücken und dadurch mehr
Wasserstoffperoxid für das Entfernen chromophorer Gruppen verfügbar
machen. Zu diesem Zweck wurden immer wieder Stoffe eingesetzt, die
beispielsweise für die bleichende bzw. aufhellende Anwendung in
Waschmitteln eingesetzt wurden. Die Ergebnisse aus dem Bereich der
Waschmittel sind jedoch auf die Zellstoff- und Papierindustrie kaum
übertragbar, weil im industriellen Prozeß der Zellstoffherstellung neben den zu
bleichenden Fasern eine Vielzahl anderer Chemikalien im Prozeßwasser
mitgeführt werden. Außerdem handelt es sich bei den Textilfasern nicht um
ligninhaltige Fasern. Zahlreiche Untersuchungen haben bisher nicht dazu
geführt, daß die Bleichergebnisse der Wasserstoffperoxidstufe durch Zusatz
von Katalysatoren verbessert wurden.
Bedingt durch den Wechsel von chlorhaltigen Chemikalien zu
sauerstoffhaltigen Delignifizierungsmitteln hat sich die Prozeßführung in der
Zellstoffindustrie stark geändert und es besteht ein besonders großer Bedarf
an Chemikalien bzw. Verfahren, die es ermöglichen, Fasern mit einem
beträchtlichen Restligningehalt, beispielsweise nach dem Zellstoffaufschluß
oder auch nach einer ersten Sauerstoffstufe weiter auf niedrige
Restligningehalte zu delignifizieren, um einen chlorfrei auf hohe Weißgrade
gebleichten Zellstoff mit guten Festigkeitseigenschaften zu erreichen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur verbesserten, selektiven
Delignifizierung von Zellstoffen unter Verwendung chlorfreier Chemikalien
bereitzustellen.
Es überrascht sehr, daß übergangsmetallhaltige Katalysatoren, die die
aufhellende oder bleichende Wirkung von Peroxiden in Waschmitteln fördern,
eine außerordentlich verbesserte Delignifizierung von Fasern ermöglichen,
wobei der Abbau des Lignins außerordentlich selektiv erfolgt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Katalysatoren eingesetzt
die in den europäischen Patentanmeldungen EP 0 458 397 A2, EP 0 458 398
A2, EP 0 544 490 A1 sowie in der WO 95/30681 und der
prioritätsbegründenden DE OS 44 16 438 beschrieben sind und die hiermit
ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung der Erfindung einbezogen
werden, zumindest soweit es die detaillierte Beschreibung der Metall-
Komplexe betrifft. Es handelt sich um ein- oder mehrkernige Metall-Komplexe
mit der allgemeinen Formel
[LnMnmXp]zYq
wobei Mn Mangan oder Eisen bedeutet, welches in den Oxidationsstufen II,
III, IV oder V oder Mischungen dieser Stufen vorliegen kann; n und m sind
Zahlen von 1 bis 4; X stellt einen koordinierenden Liganden dar; p ist eine
Zahl von 0 bis 12, Y ist ein Gegenion oder -molekül, welches von der Ladung
z des Komplexes abhängt und welche positiv, neutral oder negativ sein kann;
q ist gleich z dividiert durch die Ladung Y; und L ist ein Ligand und wird
durch ein makrocyclisches organisches Molekül mit folgender allgemeiner
Formel dargestellt:
wobei R¹, R², R³ und R⁴ jeweils entweder null sein können, H oder alkyl oder
aryl oder optional substituiert sein können, D und D′ sind jeweils entweder N,
NR, PR O oder S, wobei R entweder H oder alkyl oder aryl bzw. optional
substituiert sein können, t und t′ sind jeweils ganze Zahlen von 2 bis 3, s ist
eine Zahl zwischen 2 und 4, u ist eine Zahl von 1 bis 20, v ist 0 oder 1.
Als besonders geeignet zur Delignifizierung haben sich die erfindungsgemäß
verwendeten Komplexe mit folgenden Liganden erwiesen:
Bis-azamakrocyclen, in denen jeweils zwei Moleküle der allgemeinen Formeln I bis V jeweils über einen ihrer Reste R¹ bis R⁴ bzw. R⁵ mittels eines Brückengliedes der Struktur -T- oder -A-(O-A)h zwischen den beiden Stickstoffatomen verknüpft sind, wobei für eine ganze Zahl von 1 bis 19 steht und die Reste R⁵ hierbei zusätzlich die Bedeutung von R¹ bis R⁴ haben können;
T ist eine C₂ bis C₈-Alkylengruppe und
A ist eine C₂ bis C₄-Alkylengruppe;
R bis R⁴ stehen für Wasserstoff, C₁- bis C₆₀-Alkyl, welches durch bis zu 19 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen und zusätzlich bis zu 5 Hydroxylgruppen tragen kann, C₁- bis C₃₀-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, wobei der aromatische Kern jeweils durch bis zu drei C₁ bis C₄-Alkylgruppen, C₁ bis C₄-Alkoxygruppen, Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfogruppen oder Carboxylgruppen substituiert sein kann, oder Gruppierungen der Formel -(CH₂)l-COOH, -(CH₂)l-SO₃H, -(CH₂)l-PO₃H₂ oder -(CH₂)l-OH steht, wobei l jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und die genannten Säuregruppen auch in Salzform vorliegen können,
R⁵ steht für Gruppierungen der Formel -(CH₂)l-COOH, -(CH₂)l-SO₃H, -(CH₂)l-PO₃H₂ oder -(CH₂)l-OH oder für ein durch 1 bis 19 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochenes und/oder 1 bis 5 Hydroxylgruppen tragendes C₂ bis C₆₀-Alkyl, wobei l jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und die genannten Säuregruppen auch in Salzform vorliegen können,
R⁶ steht für Wasserstoff, C₁- bis C₆₀-Alkyl, welches durch bis zu 19 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen und zusätzlich bis zu 5 Hydroxylgruppen tragen kann Phenyl oder Benzyl, wobei der aromatische Kern jeweils durch bis zu drei C₁ bis C₄-Alkylgruppen, C₁ bis C₄-Alkoxygruppen, Halogenatome Hydroxylgruppen, Sulfogruppen oder Carboxylgruppen substituiert sein kann, oder Gruppierungen der Formel -(CH₂)r-COOH, -(CH₂)r-SO₃H, -(CH₂)r-PO₃H₂ oder -(CH₂)r-OH steht, wobei r jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet und die genannten Säuregruppen auch in Salzform vorliegen können,
Q ist eine aus 1 bis 3 C-Atomen bestehende Gruppierung mit 1 oder 2 Carbonylgruppen und Methylengruppen als restliche Elementen,
s bezeichnet die Zahl 2 oder 3,
w bezeichnet die Zahl 3 oder 4,
g steht jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1
Bis-azamakrocyclen, in denen jeweils zwei Moleküle der allgemeinen Formeln I bis V jeweils über einen ihrer Reste R¹ bis R⁴ bzw. R⁵ mittels eines Brückengliedes der Struktur -T- oder -A-(O-A)h zwischen den beiden Stickstoffatomen verknüpft sind, wobei für eine ganze Zahl von 1 bis 19 steht und die Reste R⁵ hierbei zusätzlich die Bedeutung von R¹ bis R⁴ haben können;
T ist eine C₂ bis C₈-Alkylengruppe und
A ist eine C₂ bis C₄-Alkylengruppe;
R bis R⁴ stehen für Wasserstoff, C₁- bis C₆₀-Alkyl, welches durch bis zu 19 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen und zusätzlich bis zu 5 Hydroxylgruppen tragen kann, C₁- bis C₃₀-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, wobei der aromatische Kern jeweils durch bis zu drei C₁ bis C₄-Alkylgruppen, C₁ bis C₄-Alkoxygruppen, Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfogruppen oder Carboxylgruppen substituiert sein kann, oder Gruppierungen der Formel -(CH₂)l-COOH, -(CH₂)l-SO₃H, -(CH₂)l-PO₃H₂ oder -(CH₂)l-OH steht, wobei l jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und die genannten Säuregruppen auch in Salzform vorliegen können,
R⁵ steht für Gruppierungen der Formel -(CH₂)l-COOH, -(CH₂)l-SO₃H, -(CH₂)l-PO₃H₂ oder -(CH₂)l-OH oder für ein durch 1 bis 19 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochenes und/oder 1 bis 5 Hydroxylgruppen tragendes C₂ bis C₆₀-Alkyl, wobei l jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und die genannten Säuregruppen auch in Salzform vorliegen können,
R⁶ steht für Wasserstoff, C₁- bis C₆₀-Alkyl, welches durch bis zu 19 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen und zusätzlich bis zu 5 Hydroxylgruppen tragen kann Phenyl oder Benzyl, wobei der aromatische Kern jeweils durch bis zu drei C₁ bis C₄-Alkylgruppen, C₁ bis C₄-Alkoxygruppen, Halogenatome Hydroxylgruppen, Sulfogruppen oder Carboxylgruppen substituiert sein kann, oder Gruppierungen der Formel -(CH₂)r-COOH, -(CH₂)r-SO₃H, -(CH₂)r-PO₃H₂ oder -(CH₂)r-OH steht, wobei r jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet und die genannten Säuregruppen auch in Salzform vorliegen können,
Q ist eine aus 1 bis 3 C-Atomen bestehende Gruppierung mit 1 oder 2 Carbonylgruppen und Methylengruppen als restliche Elementen,
s bezeichnet die Zahl 2 oder 3,
w bezeichnet die Zahl 3 oder 4,
g steht jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1
Ein weiterer, gut geeigneter Ligand ist
1,2-bis-(4,7-dimethyl-1,4,7-triaza-1,-cyclononyl)ethan.
Ein Beispiel eines besonders gut geeigneten Mangankomplexes ist
[(Ethylenbrücke (Me₂TACN)₂MnIIIMnIV(µ-O)₂(µ-OAc)]2+ (ClO₄)⁻₂
dabei steht Me für Methylgruppe und TACN steht für Triazacyclononan.
Mit diesen Metallkomplexen, die in Konzentrationen von 0,0001 bis 0,1%
bezogen auf die Einsatzmenge an ofentrockenen Fasern eingesetzt werden,
kann aber überraschenderweise die Delignifizierung von Fasern mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber der bekannten, nur aufhellenden
P-Stufe um bis zu ca. 220% gesteigert werden, wobei die Cellulose nur
geringfügig abgebaut wird. Besonders erstaulich ist es, daß diese
Steigerungsraten bei eher geringen Restligningehalten erreicht werden, wo
erfahrungsgemäß besonders schwer abbaubare, stark kondensierte und damit
wenig reaktive Ligninstrukturen vorliegen.
Diese enorme Delignifizierung wird erreicht, indem die in Anspruch 1
angegebenen Verfahrensbedingungen eingehalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf unterschiedlichste Fasertypen
anwendbar, so auf mechanisch und/oder chemisch vorbehandelte Fasern
einschließlich Altpapierfasern aber auch auf unbehandelte Naturfasern.
Als Peroxyverbindung können Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid
freisetzende Verbindungen, aber auch organische oder anorganische
Peroxysäuren oder deren Salze, zum Beispiel Peressigsäure,
Peroxymonoschwefelsäure oder Percarbonsäuren und deren Salze, eingesetzt
werden. In einer Delignifizierungsstufe können Mischungen verschiedener
Peroxy-Verbindungen eingesetzt werden. Damit ist eine Abstimmung auf
spezielle Verfahrenserfordernisse möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einem weiten Stoffdichtebereich
anwendbar (Stoffdichte ist gleich Anteil ofentrockener Fasermasse am
Gesamtgewicht). Die Stoffdichte kann zwischen 3 und 40% betragen, liegt
jedoch vorzugsweise zwischen 10 und 15% Stoffdichte.
Um eine optimale Delignifizierungswirkung zu erreichen, sollten zwischen 0,5
und 10%, vorzugsweise jedoch zwischen 1 und 6% einer Peroxyverbindung
eingesetzt werden, jeweils bezogen auf die zu delignifizierende, ofentrockene
(otro) Fasermasse.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt ausgezeichnete
Delignifizierungsergebnisse, wenn zwischen 0,001 und 0,05% des
Metallkomplexes bezogen auf ofentrockene Fasermasse eingesetzt werden.
Der Abbau des Restlignins erfolgt sehr effizient, wenn der pH-Wert zu Beginn
der Reaktion über 10, vorzugsweise über 11 liegt.
Die Reaktionstemperatur kann in Abhängigkeit von dem jeweiligen
Faserrohstoff in einem weiten Bereich gewählt werden. Zwischen 20°C und
130°C, vorzugsweise jedoch zwischen 40°C und 110°C lassen sich die
meisten Fasern delignifizieren. Besonders bevorzugt wird der
Temperaturbereich zwischen 50°C und 98°C, weil hier unter milden
Bedingungen noch sehr selektiv delignifiziert wird, und dies bei relativ kurzen
Reaktionszeiten.
Die Reaktionsdauer kann, in Abstimmung mit der Reaktionstemperatur
ebenfalls in einem weiten Bereich, zwischen 5 und 240 Minuten gewählt
werden. Bevorzugt wird jedoch eine Reaktionsdauer von 30 bis 150 Minuten.
Besonders weitgehend ist die Delignifizierung, wenn das Verfahren über eine
Zeitspanne von 45 bis 120 Minuten angewandt wird. Diese Reaktionszeiten
sind kürzer als bei üblichen P-Stufen.
Die erfindungsgemäß zur Delignifizierung eingesetzten Metallkomplexe
verbessern nicht nur die Wirkung einer einfachen Peroxid-Stufe sie steigern
auch die Delignifizierung einer Sauerstoff-Stufe, die unter Zusatz von Peroxid
durchgeführt wird. Wird mit Zusatz von Sauerstoff gebleicht werden
besonders gute Ergebnisse erreicht wenn ein Überdruck zwischen 0,15 und
1,5 MPa angewandt wird. Besonders bevorzugt wird ein Reaktionsdruck von
0,2 bis 0,9 MPa angewandt wird.
Die Komplexierung von Schwermetallionen wirkt sich vorteilhaft aus.
Eingesetzt werden vorzugsweise DTPA, DTPMPA oder Poly-α-hydroxyacrylsäure,
die auch bei höheren pH-Werten stabil sind. Zusätzlich
oder alternativ können Wasserglas und/oder Magnesiumsulfat eingesetzt
werden.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einigen
Ausführungsbeispielen beschrieben:
Für die Untersuchungen zu den katalysierten Delignifizierungsstufen mit
peroxy - und gegebenenfalls auch mit sauerstoffhaltigen Chemikalien wurden
für die Beispiele 1 bis 3 Fichten-Kraftzellstoff mit folgenden technologischen
Daten verwendet:
Kappazahl: 19,3
Weißgrad: 29,3% ISO
Viskosität: 1 020 mg/l
außerdem wurde derselbe Fichten-Kraftzellstoff nach einer Sauerstoffstufe für die Beispiele 4 bis 7 verwendet:
Kappazahl: 10,1
Weißgrad: 34,1% ISO
Viskosität: 901 mg/l.
Kappazahl: 19,3
Weißgrad: 29,3% ISO
Viskosität: 1 020 mg/l
außerdem wurde derselbe Fichten-Kraftzellstoff nach einer Sauerstoffstufe für die Beispiele 4 bis 7 verwendet:
Kappazahl: 10,1
Weißgrad: 34,1% ISO
Viskosität: 901 mg/l.
Für das Ausführungsbeispiel 8 wurde ein ASAM-Nadelholzzellstoff mit
folgenden Eigenschaften verwendet:
Kappazahl: 26,7
Weißgrad: 45,4% ISO
Viskosität: 1237 mg/l.
Kappazahl: 26,7
Weißgrad: 45,4% ISO
Viskosität: 1237 mg/l.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde in Polyethylen-Beuteln im
temperierten Wasserbad in Chargen von 10 g otro (ofentrockener Zellstoff)
durchgeführt. Das Einmischen der Chemikalien erfolgte in der Art, daß zuerst
eine wäßrige Lösung der Additive und des Katalysators untergemischt wurde.
In einem zweiten Schritt wurde der für die Reaktion notwendige pH-Wert mit
NaOH eingestellt. Als dritter Schritt wurde die für den Versuch jeweils
erforderliche Menge an Wasserstoffperoxid zugegeben. Danach wurde der
pH-Wert der jeweiligen Probe gemessen und diese dann in einen PE-Beutel
überführt, der im entsprechend temperierten Wasserbad befestigt wurde.
Alle Versuche wurden, wenn nicht anders angegeben, bei 10% Stoffdichte
durchgeführt. Angaben in "%" beziehen sich, wenn nicht anders angegeben,
auf die Menge an ofentrockenen Fasern. Die Analysen wurden nach
folgenden Standards durchgeführt:
Die Kappazahl wurde nach Zellcheming-Vorschrift IV/37/80, die
Mikrokappazahl nach TAPPI-Vorschrift UM 246 ermittelt. Die Viskosität der
Zellstoffe wurde in Kupferetylendiamin-Lösung nach Zellcheming-Vorschrift
IV/36/61 bestimmt. Der Weißgrad wurde mit einem Elrepho 2000 (Fa.
Datacolor) nach SCA-Vorschrift 11 : 75 gemessen.
Zu jedem Ausführungsbeispiel gehört eine Tabelle mit gleicher Nummer, die
die jeweiligen Versuchsbedingungen, insbesondere den jeweils eingesetzten
Katalysator und die zugehörigen Ergebnisse auflistet.
Die Daten zu diesem Beispiel sind in Tab. 1 wiedergegeben, insbesondere
wird als Fußnote jeweils der verwendete Katalysator beschrieben. Es wurden
Versuche jeweils mit und ohne Katalysator bei unterschiedlichen
Temperaturen (50°C und 90°C) durchgeführt. Bei diesen Versuchen wurden
keine sonstigen Additive eingesetzt.
Durch den Einsatz des Katalysators konnten Steigerungsraten in der
Delignifizierung von 70% bei 50°C bzw. 52% bei 90°C Reaktionstemperatur
erzielt werden. Die eingesetzte Menge an Wasserstoffperoxid wurde in den
Versuchen jeweils vollständig und sehr effizient umgesetzt. Bemerkenswert ist,
daß die katalysierte P-Stufe (Versuch P2) im Vergleich zur unkatalysierten
P-Stufe (Versuch P3) nicht nur eine verbesserte Delignifizierung sondern
darüber hinaus eine in etwa gleiche Viskosität ergibt. Die sich daraus
ableitende verbesserte Selektivität (gleiche Viskosität bei geringerem
Restligningehalt) deutet wegen der Korrelation zwischen Viskosität und
Festigkeitseigenschaften auf eine geringe Schädigung und damit verbesserte
Festigkeitseigenschaften der Fasern nach einer P-Stufe hin. Zu der Korrelation
zwischen Viskositätsverlust (DP-Abbau) und Festigkeitseinbußen siehe:
GURNAGUL et al: "The effect of cellulose degradation on the strength of
wood pulp fibres" (Nordic Pulp and Paper Research Journal 7, (3) 1992, S.
152-154.
Bei den Versuchen PS bis P8 wurde vor der P-Stufe eine saure Wäsche des
Zellstoffs durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen waren: Stoffdichte 3%,
pH-Wert 2,0, Reaktionstemperatur 70°C, Reaktionsdauer 30 Minuten. Die
Ergebnisse sind in Tab. 2 wiedergegeben. Die saure Vorbehandlung (A)
entfernt wirksam Schwermetallionen, die vorwiegend mit dem Zellstoff
eingetragen werden. Dadurch wird die Delingifizierung bei ansonsten
unveränderten Reaktionsbedingungen im Vergleich zum Ausführungsbeispiel
1 deutlich verbessert.
Bemerkenswert ist hier, daß bei annähernd gleichem Restligningehalt
(Kappazahl 12,7 bzw. 12,8) in den Versuchen P6 und P7 der Einsatz des
Katalysators deutlich verbesserte Viskositätsergebnisse bewirkt. Auch hier
sind somit verbesserte Festigkeitseigenschaften des Zellstoffs zu erwarten.
Bei allen Versuchen P1 bis P8 fällt auf, daß der Einsatz des Katalysators
allenfalls annähernd gleiche Weißgradsteigerungen bewirkt wie der
unkatalysierte Einsatz von Wasserstoffperoxid. Bei den meisten Versuchen fällt
der Weißgrad jedoch schlechter aus.
Abgesehen davon, daß Chemikalien, die die bleichende bzw. aufhellende
Wirkung von Peroxychemikalien fördern, in der Regel keinen Beitrag zum
Abbau von Lignin leisten, wären auch die hier untersuchten Katalysatoren bei
üblichen Standardversuchen zum Einsatz von Wasserstoffperoxid, die sich auf
die Analyse des Weißgrads beschränken, als für die Zellstoff- und
Papierindustrie ungeeignet ausgesondert worden.
Tab. 3 zeigt den Einfluß steigender Katalysator-Einsatzmengen auf die
Delignifizierung. Wiederum wird Kraftzellstoff nach einer sauren Wäsche
eingesetzt. Bis zu einer Einsatzmenge von 0.006% Katalysator bezogen auf
otro Zellstoff ist ein Anstieg der Delignifizierungsleistung feststellbar. Über
0,006% Katalysator ist kein weiteres Anwachsen der Delignifizierungsleistung
feststellbar. Der verwendete Katalysator ist in der Tab. 3 angegeben.
Bei steigendem Katalysatoreinsatz nimmt der Restperoxidgehalt stark ab,
ohne daß es zu einer besseren Delignifizierung oder zu einem Anstieg des
Weißgrades führt. Da ein maximaler Abbau des Restlignins gewünscht wird,
wird für die nachfolgenden Versuche die Einsatzmenge des Katalysators auf
0,006% festgelegt.
In den Versuchen P15 bis P18 wird der Effekt des Komplexbildners DTPMPA
(Diethylentriaminpentamethylenphosphorsäure) anhand eines mit einer
Sauerstoffstufe und einer sauren Wäsche vorbehandelten Zellstoffs
untersucht. Unabhängig vom Einsatz des Komplexbildners zeigt sich, daß
trotz der niedrigeren Ausgangskappazahl die Delignifizierung mit
verdoppeltem Peroxideinsatz weiter gesteigert werden kann. Die Kappazahl
bei Einsatz des Katalysators liegt, bezogen auf die Delignifizierungsleistung
der unkatalysierten P-Stufe um 83% niedriger. Trotz dieses erheblichen
Ligninabbaus weist das Versuchsergebnis von P15 eine weitaus höhere
Viskosität auf als der Versuch P16. Der höhere Weißgrad der katalysierten
P-Stufe ist wohl vorrangig auf den geringeren Restligningehalt zurückzuführen,
da bei Kappazahlen unter 10 eine Reduktion der Kappazahl stets mit einem
hohen Weißgradanstieg verbunden ist.
Der Zusatz des Komplexbildners bewirkt höhere Rest-Peroxidgehalte in der
Flotte, wobei auffällt, daß in Gegenwart des Katalysators das
Wasserstoffperoxid weitaus effizienter umgesetzt wird als in der einfachen
P-Stufe.
Tab. 5 zeigt daß derselbe Ausgangs-Zellstoff wie im vorigen Beispiel
eingesetzt wurde. Es wurden zwei verschiedene Katalysatoren K1 und K2
getestet. Die jeweils verwendeten Katalysatoren und die entsprechenden
Liganden sind in der Tab. 5 beschrieben. Weiter wird der Einsatz von DTPA
(Diethylentriaminpentaessigsäure) und DTPMPA, jeweils in Gegenwart von 0,5%
Magnesiumsulfat bezogen auf otro Zellstoff, untersucht.
Beide Katalysatoren erbringen im Vergleich zur einfachen P-Stufe (Versuche
P21 und P24) weitaus höhere Delignifizierungsleistungen. Als besonders
geeignet erweist sich der Katalysator K1, der im Vergleich zur einfachen
P-Stufe um 100% bessere Delignifizierungsleistungen erbringt. Zudem weist er
im Vergleich zum Katalysator K2 höhere und damit bessere Viskositäten der
Zellstoffasern auf. Schließlich bewirkt K1 gegenüber K2 die höheren
Weißgradsteigerungen. Grundsätzlich sind aber beide Katalysatoren für den
vorgeschlagenen Verwendungszweck geeignet.
Diese Versuchsreihe zeigt die Delignifizierung in Abhängigkeit von der
Reaktionszeit. Der größte Teil des Restlignins wird innerhalb der ersten 15
Minuten abgebaut. Bis zu der maximalen Reaktionszeit von 60 Minuten findet
in Gegenwart des Katalysators ein weiterer Ligninabbau statt, der schließlich
um 120% über der Delignifizierungsleistung der einfachen P-Stufe liegt.
Bei den Versuchen ohne Katalysator verbleibt ein hoher Anteil des
eingesetzten Wasserstoffperoxids ungenutzt in der Bleichlösung, während in
Anwesenheit des Katalysators über 80% der eingesetzten Chemikalie bereits
innerhalb der ersten 15 Minuten verbraucht werden.
Damit unterscheidet sich der Reaktionsverlauf der Delignifizierung deutlich von
der Entwicklung der Bleiche. Während die Delignifizierung nach ca. 45
Minuten sowohl mit als auch ohne Katalysator zum Stillstand kommt, schreitet
der Weißgradanstieg langsam aber kontinuierlich fort.
Die zugehörige Tab. 7 zeigt den Einfluß des Alkalieinsatzes bzw. des Anfangs-
pH-Wertes auf die Delignifizierungsleistung und die Weißgradentwicklung
sowie die Viskosität. Sowohl mit als auch ohne Katalysatoreinsatz steigt der
Restligninabbau mit steigendem NaOH-Einsatz. Allerdings ist die Steigerung
in der einfachen P-Stufe (Versuche P37 bis P40) außerordentlich gering,
während die Delignifizierungsleistung in Gegenwart des Katalysators von 42,6%
auf 64,4% ansteigt. Bereits bei einem Anfangs-pH-Wert von 10,4 (Versuch
P33) ist die Delignifizierung gegenüber dem Referenzversuch ohne
Katalysator deutlich verbessert. Besonders effizient ist jedoch ein Anfangs-pH-Wert,
der über 11 liegt. Bei einem Anfangs-pH-Wert von 11,8 (P36) wird bei
außerordentlich niedrigen Temperaturen der Restligninabbau gegenüber dem
Referenzversuch (P40) um 217% intensiviert.
Entsprechend steiler verläuft auch der Anstieg des Weißgrades. Die Viskosität
ist bei den Versuchen P33 bis P36, insbesondere in Anbetracht der niedrigen
Kappazahlen, erstaunlich stabil, liegt am Ende sogar etwas über den Werten
der einfachen P-Stufe. Es ist daher zu erwarten, daß die
Festigkeitseigenschaften der unter Verwendung des Katalysators
delignifizierten Zellstoffe bessere Ergebnisse zeigen als Zellstoffe, die ohne
Zusatz des Katalysators delignifiziert wurden.
Hier wird ein Nadelholz-ASAM-Zellstoff nach einer einfachen
Komplexbildnerbehandlung delignifiziert. Als Komplexbildner wurde EDTA (0,4%
Ethylendiamintetraessigsäure bezogen auf otro Zellstoff) bei pH 4,5, 70°C
Reaktionstemperatur und bei 3% Stoffdichte über eine Reaktionsdauer von
30 Minuten eingesetzt.
Die anschließende Delignifizierung erfolgte durch den kombinierten Einsatz
von Sauerstoff und Wasserstoffperoxid (OP-Stufe). Es wurden folgende
Reaktionsbedingungen gewählt: 1,5% NaOH, 0,1% MgSO₄, 90°C, 140
Minuten Reaktionszeit (einschließlich Aufheizzeit), 10% Stoffdichte, 800 g otro
Zellstoff pro Versuch. Weitere Additive wurden wie in Tab. 8 beschrieben
eingesetzt. Die Versuche wurden in einem elektrisch beheizten 15 l
Drehkocher durchgeführt.
Ohne Einsatz des Katalysators wurde in der OP-Stufe eine Kappazahl von 12
erreicht. Mit Zusatz des Katalysators und Einsatz von 0,1% DTPMPA bezogen
auf otro Zellstoff wurden Kappazahlen um 7 und Weißgrade von über 85
erreicht. Der Einsatz von DTPA oder Wasserglas führte zu ähnlichen
Delignifizierungsleistungen, resultierte aber in einer niedrigeren
Weißgradsteigerung. Der mit Katalysatoreinsatz delignifizierte Zellstoff weist
hohe Viskositäten auf, die zwischen 1033 und 1074 liegen.
Die außerordentlich hohe Delignifizierungsleistung in der OP-Stufe (Versuch
OP50 : 73% bezogen auf den Ausgangsszellstoff) konnte bisher nur bei
besonders verschärften Reaktionsbedingungen, also nicht ohne hohe Verluste
an Viskosität erreicht werden und war damit technisch nicht umsetzbar, weil
die Faserschädigung zu stark und damit für die Weiterverwendung nicht
akzeptabel war.
Es ist überraschend und bisher aus dem Stand der Technik nicht bekannt,
daß die delignifizierende Wirkung von Peroxid mehr als verdoppelt wird wenn
die vorstehend beschriebenen Katalysatoren eingesetzt werden. Der
schonende Abbau des noch vorhandenen Restlignins ermöglicht bei
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens voraussichtlich das Erreichen
von hohen Endweißgraden (90% ISO). Zudem weisen die so delignifizierten
und dann gebleichten Zellstoffe aufgrund schonenden und selektiven
Verfahrens höhere Viskositäten auf und sind damit fester als Fasern die nach
bekannten chlorfreien Verfahren behandelt wurden.
Claims (23)
1. Verfahren zum Delignifizieren von Faserstoffen mit
- - einer wäßrigen Suspension von Fasern, die eine Stoffdichte von 5 bis 40% aufweist, mit
- - einer Peroxy-Verbindung, die mit 0,5 bis 10% bezogen auf die ofentrockene Fasermasse eingesetzt wird, und mit
- - einem Metall-Komplex der allgemeinen Formel:
[LnMnmXp]zYqwobei Mn Mangan oder Eisen bedeutet, welches in den
Oxidationsstufen II, III, IV oder V oder Mischungen dieser Stufen
vorliegen kann; n und m sind Zahlen von 1 bis 4; X stellt einen
koordinierenden Liganden dar; p ist eine Zahl von 0 bis 12; z ist
die Ladung des Komplexes und kann positiv, null oder negativ
sein; Y ist ein Gegenion oder -molekül, welches von der Ladung
des Komplexes abhängt; q ist gleich z dividiert durch die Ladung
Y; und L ist ein Ligand und wird durch ein makrocyclisches
organisches Molekül mit folgender allgemeiner Formel
dargestellt:
wobei R¹, R², R³ und R⁴ jeweils entweder null sein können, H
oder alkyl oder aryl oder optional substituiert sein können, D und
D′ sind jeweils entweder N, NR, PR, O oder S, wobei R
entweder H oder alkyl oder aryl bzw. optional substituiert sein
können, t und t′ sind jeweils ganze Zahlen von 2 bis 3, s ist
eine Zahl zwischen 2 und 4, u ist eine Zahl von 1 bis 20, v ist 0
oder 1;
dieser Metall-Komplex wird mit 0,0001 bis 0,1% bezogen auf die ofentrockene Fasermasse zum Delignifizieren von Faserstoffen eingesetzt, wobei
die Fasern bei einem Anfangs-pH-Wert zwischen 7,5 und 13,5
bei einer Reaktionstemperatur zwischen 20 und 130°C und einer
Reaktionsdauer zwischen 15 und 240 Minuten delignifiziert
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Faserstoffe
Zellstoffasern oder Naturfasern sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Peroxy-Verbindung Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid freisetzende
Verbindungen eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Peroxy-Verbindung anorganische oder organische Peroxysäuren oder deren
Salze eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Mischungen verschiedener Peroxy-Verbindungen
eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Delignifizierung bei einer Stoffdichte zwischen 3 und 40% durchgeführt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Delignifizierung bei einer Stoffdichte zwischen 10 und 15%
durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Delignifizieren zwischen 0,5 und 10% einer Peroxy-Verbindung
eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Delignifizieren zwischen 1 und 6% einer Peroxy-Verbindung eingesetzt
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Delignifizieren zwischen 0,001 und 0,06% des Mangan-Katalysators,
bezogen auf otro Zellstoff, eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert
zu Beginn der Delignifizierung über 10 liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert
zu Beginn der Delignifizierung über 11 liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktionstemperatur zwischen 40 und 110°C liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktionstemperatur zwischen 50 und 98°C liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktionsdauer zwischen 30 und 150 Minuten liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktionsdauer zwischen 45 und 120 Minuten liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Delignifizierung bei einem Druck zwischen 0,15 und 1,5 MPa
durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Delignifizierung bei einem Druck zwischen 0,2 und 0,9 MPa
durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Delignifizierung in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt wird.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß organische Komplexbildner, Wasserglas und/oder
Magnesiumsulfat vor dem Delignifizieren zugesetzt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß DTPA,
und/oder DTPMPA vor dem Delignifizieren zugesetzt werden.
22. Verwendung eines Mangankomplexes mit der allgemeinen Formel
[LnMnmXp]zYqwobei Mn Mangan oder Eisen bedeutet, welches in den
Oxidationsstufen II, III, IV oder V oder Mischungen dieser Stufen
vorliegen kann; n und m sind Zahlen von 1 bis 4; X stellt einen
koordinierenden Liganden dar; p ist eine Zahl von 0 bis 12: z ist die
Ladung des Komplexes und kann positiv null oder negativ sein: Y ist
ein Gegenion oder -molekül, welches von der Ladung des Komplexes
abhängt; q ist gleich z dividiert durch die Ladung Y; und L ist ein
Ligand und wird durch ein makrocyclisches organisches Molekül mit
folgender allgemeiner Formel dargestellt:
wobei R¹, R², R³ und R⁴ jeweils entweder null sein können, H oder alkyl
oder aryl oder optional substituiert sein können, D und D′ sind jeweils
entweder N, NR PR O oder S, wobei R entweder H oder alkyl oder aryl
bzw. optional substituiert sein können, t und t′ sind jeweils ganze
Zahlen von 2 bis 3, s ist eine Zahl zwischen 2 und 4, u ist eine Zahl
zwischen 1 und 20, v ist 0 oder 1,
wobei der Komplex mit 0,0001 bis 0,1% bezogen auf die ofentrockene Fasermasse eingesetzt wird, in einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 21 zum Delignifizieren von Faserstoffen.
wobei der Komplex mit 0,0001 bis 0,1% bezogen auf die ofentrockene Fasermasse eingesetzt wird, in einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 21 zum Delignifizieren von Faserstoffen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620241A DE19620241A1 (de) | 1996-05-20 | 1996-05-20 | Verfahren zum Delignifizieren von Zellstoffen und Verwendung eines Katalysators |
JP09541528A JP2000510914A (ja) | 1996-05-20 | 1997-05-20 | 繊維状物質の脱リグニン方法及び触媒の利用法 |
CA002255588A CA2255588A1 (en) | 1996-05-20 | 1997-05-20 | A method for the delignification of fibrous material and use of a catalyst |
BR9709108A BR9709108A (pt) | 1996-05-20 | 1997-05-20 | Processo para a deslignificação de material fibroso e uso de um catalisador |
PCT/EP1997/002557 WO1997044520A1 (en) | 1996-05-20 | 1997-05-20 | A method for the delignification of fibrous material and use of a catalyst |
EP97923942A EP0900300A1 (de) | 1996-05-20 | 1997-05-20 | Verfahren zur delignifizierung von fasermaterial und verwendung eines katalysators |
CN97196582.XA CN1225698A (zh) | 1996-05-20 | 1997-05-20 | 纤维材料去木质的方法和催化剂的应用 |
US09/194,385 US20010025695A1 (en) | 1996-05-20 | 1997-05-20 | Method for the delignification of fibrous material and use of catalyst |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620241A DE19620241A1 (de) | 1996-05-20 | 1996-05-20 | Verfahren zum Delignifizieren von Zellstoffen und Verwendung eines Katalysators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620241A1 true DE19620241A1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7794779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19620241A Withdrawn DE19620241A1 (de) | 1996-05-20 | 1996-05-20 | Verfahren zum Delignifizieren von Zellstoffen und Verwendung eines Katalysators |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010025695A1 (de) |
EP (1) | EP0900300A1 (de) |
JP (1) | JP2000510914A (de) |
CN (1) | CN1225698A (de) |
BR (1) | BR9709108A (de) |
CA (1) | CA2255588A1 (de) |
DE (1) | DE19620241A1 (de) |
WO (1) | WO1997044520A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001045842A1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Unilever Plc | Bleach catalysts |
WO2011042884A1 (fr) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Total S.A. | Procédé d'oxydation de composes organiques |
WO2010138941A3 (en) * | 2009-05-28 | 2011-05-26 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US9512563B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Surface treated modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using same |
US9511167B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US9512237B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Method for inhibiting the growth of microbes with a modified cellulose fiber |
US9617686B2 (en) | 2012-04-18 | 2017-04-11 | Gp Cellulose Gmbh | Use of surfactant to treat pulp and improve the incorporation of kraft pulp into fiber for the production of viscose and other secondary fiber products |
US9719208B2 (en) | 2011-05-23 | 2017-08-01 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having reduced yellowing properties and methods of making and using the same |
US9951470B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-04-24 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having an enhanced carboxyl content and methods of making and using the same |
US10000890B2 (en) | 2012-01-12 | 2018-06-19 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having reduced yellowing properties and methods of making and using the same |
US10138598B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-11-27 | Gp Cellulose Gmbh | Method of making a highly functional, low viscosity kraft fiber using an acidic bleaching sequence and a fiber made by the process |
US10151064B2 (en) | 2013-02-08 | 2018-12-11 | Gp Cellulose Gmbh | Softwood kraft fiber having an improved α-cellulose content and its use in the production of chemical cellulose products |
US10865519B2 (en) | 2016-11-16 | 2020-12-15 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical fiber and methods of making and using the same |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2356619T3 (es) * | 2001-06-06 | 2011-04-11 | Dequest Ag | Procedimiento y composición acuosa para la producción de pulpa mejorada. |
AU2003209591A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-09-09 | Gilles Gervais | Process of treating lignocellulosic material to produce bio-ethanol |
US20060070711A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Mengkui Luo | Low pH treatment of pulp in a bleach sequence to produce pulp having low D.P. and low copper number for use in lyocell manufacture |
US20060065377A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Mengkui Luo | High PH treatment of pulp in a bleach sequence to produce pulp having low D.P. and low copper number for use in lyocell manufacture |
CN101253292B (zh) * | 2005-05-27 | 2010-10-27 | 荷兰联合利华有限公司 | 漂白方法 |
US7972386B2 (en) * | 2005-10-12 | 2011-07-05 | Conopco, Inc. | Bleaching of substrates |
ZA200903684B (en) * | 2007-01-16 | 2010-08-25 | Unilever Plc | Bleaching of substrates |
EP2149569A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-03 | Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. | Verfahren zur Herstellung eines 1,2-Epoxid |
EP2149570A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-03 | Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. | Verfahren zur Herstellung von Epichlorhydrin mit Wasserstoffperoxid und einem Mangankomplex |
CN102510774B (zh) | 2009-09-18 | 2014-07-23 | 科莱恩金融(Bvi)有限公司 | 制备桥联的三氮杂环壬烷的锰络合物的方法 |
EP2343288A1 (de) | 2009-11-27 | 2011-07-13 | Momentive Specialty Chemicals Research Belgium S.A. | Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid |
DE102009057220A1 (de) | 2009-12-05 | 2011-06-09 | Clariant International Ltd. | Nicht hygroskopische Übergangsmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE102009057222A1 (de) | 2009-12-05 | 2011-06-09 | Clariant International Ltd. | Bleichkatalysator-Compounds, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP2354130A1 (de) | 2010-02-02 | 2011-08-10 | Momentive Specialty Chemicals Research Belgium | Herstellung von Epoxydethylcarboxylat oder Glycidylcarboxylat |
EP2357180A1 (de) | 2010-02-02 | 2011-08-17 | Momentive Specialty Chemicals Research Belgium S.A. | Herstellung von Epoxyethylethern oder Glycidylethern |
EP2354129A1 (de) | 2010-02-02 | 2011-08-10 | Momentive Specialty Chemicals Research Belgium S.A. | Epoxidierungsverfahren |
EP2354131A1 (de) | 2010-02-02 | 2011-08-10 | Momentive Specialty Chemicals Research Belgium | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxid und Vorrichtung zur Durchführung besagten Verfahrens |
PT2550283T (pt) | 2010-03-03 | 2016-08-16 | Catexel Ltd | Preparação de catalisadores de branqueamento |
EP2377614A1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-10-19 | Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House | Bleichung von Substraten |
EP2395147A1 (de) * | 2010-05-10 | 2011-12-14 | Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House | Nichtvorhandensein von Papierprodukten |
EP2537836A1 (de) | 2011-06-22 | 2012-12-26 | Momentive Specialty Chemicals Research Belgium S.A. | Vorrichtung und Verfahren zum Bewahren der Katalysatoraktivität in einem Epoxidierungsprozess |
ES2683005T3 (es) | 2011-09-08 | 2018-09-24 | Catexel Technologies Limited | Catalizadores |
US8871051B2 (en) | 2012-03-21 | 2014-10-28 | Los Alamos National Security, Llc | Process for decomposing lignin in biomass |
AU2014307707B2 (en) | 2013-08-16 | 2018-08-02 | Chemsenti Limited | Composition |
US9371228B2 (en) * | 2013-09-12 | 2016-06-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Integrated process for production of ozone and oxygen |
KR20160085281A (ko) | 2013-11-06 | 2016-07-15 | 에보닉 데구사 게엠베하 | 펄프의 탈리그닌화 및 표백 방법 |
AR104940A1 (es) | 2015-06-10 | 2017-08-23 | Chemsenti Ltd | Método para generar dióxido de cloro |
AR104939A1 (es) | 2015-06-10 | 2017-08-23 | Chemsenti Ltd | Método oxidativo para generar dióxido de cloro |
US20220332673A1 (en) * | 2019-06-26 | 2022-10-20 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Catalytic depolymerization of lignin to high value hydrocarbons |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2100924T3 (es) * | 1990-05-21 | 1997-07-01 | Unilever Nv | Activacion de blanqueador. |
EP0544490A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-06-02 | Unilever Plc | Bleich- und Reinigungsmittelzusammensetzungen |
FR2692499B1 (fr) * | 1992-06-22 | 1994-08-26 | Atochem Elf Sa | Procédé de délignification et de blanchiment d'une matière lignocellulosique. |
DE4416438A1 (de) * | 1994-05-10 | 1995-11-16 | Basf Ag | Ein- oder mehrkernige Metall-Komplexe und ihre Verwendung als Bleich- und Oxidationskatalysatoren |
BR9507984A (pt) * | 1994-06-13 | 1997-11-18 | Unilever Nv | Catalisador de alvejamento e de oxidação e composição alvejante |
ATE269392T1 (de) * | 1994-07-21 | 2004-07-15 | Ciba Sc Holding Ag | Bleichmittelzusammensetzung für gewebe |
DE19530787A1 (de) * | 1995-08-22 | 1997-02-27 | Hoechst Ag | Mangan enthaltende Polyoxometallate, Synthese und Verwendung |
-
1996
- 1996-05-20 DE DE19620241A patent/DE19620241A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-05-20 BR BR9709108A patent/BR9709108A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-05-20 JP JP09541528A patent/JP2000510914A/ja active Pending
- 1997-05-20 EP EP97923942A patent/EP0900300A1/de not_active Withdrawn
- 1997-05-20 CN CN97196582.XA patent/CN1225698A/zh active Pending
- 1997-05-20 WO PCT/EP1997/002557 patent/WO1997044520A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-05-20 CA CA002255588A patent/CA2255588A1/en not_active Abandoned
- 1997-05-20 US US09/194,385 patent/US20010025695A1/en not_active Abandoned
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001045842A1 (en) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Unilever Plc | Bleach catalysts |
US9909257B2 (en) | 2009-05-28 | 2018-03-06 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US9926666B2 (en) | 2009-05-28 | 2018-03-27 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
WO2010138941A3 (en) * | 2009-05-28 | 2011-05-26 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US8778136B2 (en) | 2009-05-28 | 2014-07-15 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
EP3636830A1 (de) * | 2009-05-28 | 2020-04-15 | GP Cellulose GmbH | Modifizierte cellulose aus kraftzellstoff, ihre herstellung und verwendung |
US11111628B2 (en) | 2009-05-28 | 2021-09-07 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
AU2010253926B2 (en) * | 2009-05-28 | 2016-02-18 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US9512563B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Surface treated modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using same |
US9511167B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US9512561B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US9512562B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US9512237B2 (en) | 2009-05-28 | 2016-12-06 | Gp Cellulose Gmbh | Method for inhibiting the growth of microbes with a modified cellulose fiber |
USRE49570E1 (en) | 2009-05-28 | 2023-07-04 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US10106927B2 (en) | 2009-05-28 | 2018-10-23 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
KR101866196B1 (ko) | 2009-05-28 | 2018-07-04 | 게페 첼루로제 게엠베하 | 화학적 크래프트 섬유로부터의 변형된 셀룰로즈 및 이들을 제조 및 사용하는 방법 |
US9777432B2 (en) | 2009-05-28 | 2017-10-03 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US9970158B2 (en) | 2009-05-28 | 2018-05-15 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
US10731293B2 (en) | 2009-05-28 | 2020-08-04 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical kraft fiber and methods of making and using the same |
WO2011042884A1 (fr) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Total S.A. | Procédé d'oxydation de composes organiques |
AP3365A (en) * | 2009-10-09 | 2015-07-31 | Arcadis Esg | Method for oxidising organic compounds |
FR2951096A1 (fr) * | 2009-10-09 | 2011-04-15 | Total Sa | Procede d'oxydation de composes organiques |
EA022452B1 (ru) * | 2009-10-09 | 2016-01-29 | Тоталь С.А. | Способ окисления органических соединений |
US9719208B2 (en) | 2011-05-23 | 2017-08-01 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having reduced yellowing properties and methods of making and using the same |
US10294613B2 (en) | 2011-05-23 | 2019-05-21 | Gp Cellulose Gmbh | Softwood kraft fiber having improved whiteness and brightness and methods of making and using the same technical field |
US10597819B2 (en) | 2012-01-12 | 2020-03-24 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having reduced yellowing properties and methods of making and using the same |
US10995453B2 (en) | 2012-01-12 | 2021-05-04 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having reduced yellowing properties and methods of making and using the same |
US10000890B2 (en) | 2012-01-12 | 2018-06-19 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having reduced yellowing properties and methods of making and using the same |
US10407830B2 (en) | 2012-04-18 | 2019-09-10 | Gp Cellulose Gmbh | Use of surfactant to treat pulp and improve the incorporation of kraft pulp into fiber for the production of viscose and other secondary fiber products |
US9617686B2 (en) | 2012-04-18 | 2017-04-11 | Gp Cellulose Gmbh | Use of surfactant to treat pulp and improve the incorporation of kraft pulp into fiber for the production of viscose and other secondary fiber products |
US10151064B2 (en) | 2013-02-08 | 2018-12-11 | Gp Cellulose Gmbh | Softwood kraft fiber having an improved α-cellulose content and its use in the production of chemical cellulose products |
US10138598B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-11-27 | Gp Cellulose Gmbh | Method of making a highly functional, low viscosity kraft fiber using an acidic bleaching sequence and a fiber made by the process |
US9951470B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-04-24 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having an enhanced carboxyl content and methods of making and using the same |
US10753043B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-08-25 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having an enhanced carboxyl content and methods of making and using the same |
US10550516B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-02-04 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having an enhanced carboxyl content and methods of making and using the same |
US10294614B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-05-21 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having an enhanced carboxyl content and methods of making and using the same |
US10174455B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-08 | Gp Cellulose Gmbh | Low viscosity kraft fiber having an enhanced carboxyl content and methods of making and using the same |
US10865519B2 (en) | 2016-11-16 | 2020-12-15 | Gp Cellulose Gmbh | Modified cellulose from chemical fiber and methods of making and using the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1225698A (zh) | 1999-08-11 |
US20010025695A1 (en) | 2001-10-04 |
BR9709108A (pt) | 1999-08-03 |
JP2000510914A (ja) | 2000-08-22 |
WO1997044520A1 (en) | 1997-11-27 |
CA2255588A1 (en) | 1997-11-27 |
EP0900300A1 (de) | 1999-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19620241A1 (de) | Verfahren zum Delignifizieren von Zellstoffen und Verwendung eines Katalysators | |
DE69328870T2 (de) | Qxidativbleichen von Zellstoff mit Vanadium-substituieren Polyoxometallen | |
DE69912128T2 (de) | Verfahren zur herstellung lignocellulosehaltiger pulpe aus nicht holzartigem material | |
EP0426652B2 (de) | Verfahren zum chlorfreien Bleichen von Zellstoffen | |
DE69306974T2 (de) | Verfahren zur deligrifizierung von lignocellulosehaltigem zellstoff | |
EP1199402A2 (de) | Verfahren zum Delignifizieren und/oder Bleichen von Faserstoffen | |
DE69206313T2 (de) | Verfahren zum Bleichen von Lignocellulose enthaltendem Material. | |
DE69525156T2 (de) | Delignifizierung von zellstoff mit peroxid in gegenwart einer übertragungsmetallverbindung | |
DE69019350T2 (de) | Umweltfreundlicheres verfahren zum bleichen von lignocellulosischen materialien. | |
DE19614587A1 (de) | Verfahren und Bleichlösung zum Bleichen von cellulosischen Faserstoffen | |
DE68924793T3 (de) | Verfahren zum Bleichen von mechanischem Holzstoff. | |
DE3122297A1 (de) | Verfahren zur ligninentfernung | |
DE69330229T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer persäure enthaltenden oxydierenden auflösung und verfahren zum behandeln von substraten damit | |
DE69725573T2 (de) | Verfahren zum bleichen von zellstoff | |
US5639348A (en) | Bleaching compositions comprising sulfamates and borates or gluconates and processes | |
DE69202149T2 (de) | Bleichen von lignocellulosischen Materialien mit aktiviertem Sauerstoff. | |
EP0087553B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen | |
DE2040763A1 (de) | Verfahren zum Bleichen zellulosehaltiger Stoffe | |
EP0842321B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden bleichflotten für die bleiche von zellstoffen und anderen faserstoffen | |
DE69316988T2 (de) | Verbessertes ozonbleichen | |
DE69709656T2 (de) | Verfahren zum bleichen von papierzellstoff | |
DE69503147T2 (de) | Verfahren zur delignifizierung und zum bleichen von chemischen zellstoff | |
DE69008042T2 (de) | Mit Wasserstoffperoxid verstärkte Sauerstoffdelignifizierung. | |
DE602004002934T2 (de) | Bleichen und Helligkeitsstabilisierung von Lignocellulosematerialien mit wasserlöslichen Phosphin- oder Phosphoniumverbindungen | |
DE69522802T2 (de) | Verfahren zur entfernung von metallverbindungen im lignocellulosischen zellstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MIELISCH, HANS-JUERGEN, DIPL.-HOLZWIRT, 22299 HAMBURG, DE PATT, RUDOLF, PROF. DR.RER.NAT., 21465 REINBEK, DE ODERMATT, JUERGEN, DR.RER.NAT., 21465 REINBEK, DE WIEGHARDT, KARL, PROF. DR.RER.NAT., 45470 MUELHEIM, DE WEYERMUELLER, THOMAS, DR.RER.NAT., 45470 MUELHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |