DE19617805A1 - Batterieladesystem - Google Patents
BatterieladesystemInfo
- Publication number
- DE19617805A1 DE19617805A1 DE19617805A DE19617805A DE19617805A1 DE 19617805 A1 DE19617805 A1 DE 19617805A1 DE 19617805 A DE19617805 A DE 19617805A DE 19617805 A DE19617805 A DE 19617805A DE 19617805 A1 DE19617805 A1 DE 19617805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- electrode
- charging
- voltage
- detection electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00032—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
- H02J7/00038—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4221—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells with battery type recognition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
- H01M2200/10—Temperature sensitive devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Batterieladesystem, das eine Vorrichtung
zum Erkennen einer Nennspannung einer aufzuladenden Batterie aufweist.
Eine Batterie für den Einsatz bei einem maschinell bzw. motorisch betriebenen Werkzeug
besitzt eine Nennspannung, die aus Nennspannungen von 7,2 V, 9,6 V, 12 V, 14,4 V und
24 V ausgewählt ist. Es ist daher erwünscht, daß ein einziger Batterielader zum Aufladen
von Batterien verwendet werden kann, die unterschiedliche Nennspannungen aufweisen.
Darüber hinaus ist es auch dann, wenn ein Zeitpunkt des vollständigen Geladenseins einer
Batterie durch ein Verfahren erfaßt wird, das als "-ΔV-Verfahren" bezeichnet wird,
wünschenswert, daß die Nennspannung der Batterie, die auf bzw. in einen Batterielader
(Batterieladegerät) auf- bzw. eingebracht ist, erkannt werden kann.
Da die Batterie, die in das Batterieladegerät eingebracht wird, eine bereits entladene Batte
rie ist, ist es schwierig, deren Nennspannung aus deren Batteriespannung zu erkennen, die
erfaßt wird, wenn die Batterie in das Batterieladegerät eingebracht worden ist. Wenn die
Batterie zum Beispiel stark entladen ist, kann ihre Batteriespannung einen Wert aufweisen,
der kleiner ist als derjenige einer Batterie, die eine kleinere Nennspannung aufweist.
Es wurde daher ein System zum Erkennen der Nennspannung auf der Grundlage des
Sachverhalts, daß die Batteriespannung einen Wert haben kann, der proportional zu der
Nennspannung der Batterie ist, wenn ein geeignetes Zeitintervall nach dem Beginn des
Ladevorgangs verstrichen ist, vorgeschlagen. Die Batteriespannung, die zu diesem Zeit
punkt an der Batterie erfaßt wird, kann dabei einen Wert haben, der größer ist als die
Batteriespannung, die von einer Batterie erhalten wird, die eine niedrigere Nennspannung
aufweist.
Wenn jedoch die Batterie so lang benutzt worden ist, daß sie sich dem Ende ihrer Lebens
dauer annähert, können die Batteriezellen der Batterie häufig kurzgeschlossen werden. Als
Beispiel weist eine Batterie, die eine Nennspannung von 24 V besitzt, normalerweise 20
Batteriezellen auf, die in Reihe miteinander geschaltet sind. Wenn acht dieser Batteriezel
len kurzgeschlossen sind, kann der aktuelle Wert der Nennspannung der Batterie bei 14,4
V liegen. Mit der herkömmlichen Methode kann nicht ermittelt werden, ob die Batterie
eine solche mit einer Nennspannung von 24 V ist, die einen aktuellen Wert von 14,4 V
aufgrund eines Kurzschlusses besitzt, oder eine Batterie ist, die eine Nennspannung von
14,4 V aufweist. Daher tendiert die herkömmliche Methode dazu, ein inkorrektes Laden
einer Batterie hervorzurufen, wenn manche der Batteriezellen der Batterie kurzgeschlossen
sind.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batterieladesystem zu schaffen,
das eine Vorrichtung zur Erkennung einer Nennspannung aufweist, die eine Nennspannung
einer Batterie, die geladen werden soll, zuverlässig erkennen kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein derartiges Batterieladesystem
zu schaffen, das eine Nennspannung einer Batterie leicht erkennen kann.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist daher in einem Batterieladesystem
für das Laden von Batterien durch eine Batterieladevorrichtung, die eine positive Lade
elektrode und eine negative Ladeelektrode zum Zwecke der Ladung aufweist, und bei dem
jede der Batterien eine positive Batterieelektrode und eine negative Batterieelektrode für
die Verbindung mit der positiven Ladeelektrode und der negativen Ladeelektrode aufweist,
eine Vorrichtung zur Erkennung der Nennspannung vorgesehen, die eine erste Erkennungs
elektrode, die an der Batterieladevorrichtung vorgesehen ist, und eine zweite Erkennungs
elektrode aufweist, die an mindestens einer der Batterien, die unterschiedliche Nenn
spannungen aufweisen, angebracht und dazu ausgelegt ist, die erste Erkennungselektrode
zu kontaktieren, wenn die Batterie auf bzw. in die Batterieladevorrichtung auf- bzw.
eingebracht wird.
Wenn die zu ladende Batterie eine spezielle Nennspannung aufweist, kontaktiert ihre
zweite Erkennungselektrode bei dieser Gestaltung die erste Erkennungselektrode der
Batterieladevorrichtung. Auf der Basis dieses Verbindungszustands kann erkannt werden,
daß die Batterie die spezielle Nennspannung aufweist.
Es kann daher die Batterie auf eine geeignete Spannung unter zuverlässiger Erkennung der
Nennspannung aufgeladen werden, so daß ein unangemessenes Laden der Batterie verhin
dert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf
die Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1(a) zeigt eine schematische Schaltungsgestaltung einer Batterieladevorrichtung in
einem Batterieladesystem in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 1(b) und 1(c) zeigen Ausgestaltungen von Schaltungen von Batterien, die unterschied
liche Nennspannungen aufweisen, in dem Batterieladesystem,
Fig. 2(a) und 2(b) zeigen Bodenansichten bzw. unterseitige Ansichten der Batterien, in
denen die Anordnungen der Elektroden der Batterien dargestellt sind, und
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der der Arbeitsvorgang zur Auf- oder
Einbringung einer der Batterien auf bzw. in der Batterieladevorrichtung darge
stellt ist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
beschrieben.
Es wird zunächst auf Fig. 1(a) Bezug genommen. Dort ist eine schematische Gestaltung
der Schaltung einer Batterieladevorrichtung (Batterielader) 10 dargestellt. Die Batterielade
vorrichtung 10 weist eine positive Ladeelektrode 11, die zu Ladezwecken dient, eine
negative Ladeelektrode 12, die gleichfalls zu Ladezwecken dient, eine erste Erkennungs
elektrode 13, eine Temperaturerfassungselektrode 14, eine erste Diode 15, eine zweite
Diode 16, einen ersten Widerstand 17, einen zweiten Widerstand 18 und einen Mikrocom
puter 19 auf. Die erste Erkennungselektrode 13 ist dazu ausgelegt, eine Batterie 20 mit
einer Nennspannung von 24 V zu erkennen.
Die Batterieladevorrichtung 10 weist weiterhin eine Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler
schaltung und eine (nicht gezeigte) Schaltung zur Regelung des Ladestroms auf, die eine
Ladespannung und eine Referenzspannung erzeugt. Die Ladespannung wird zwischen die
positive Ladeelektrode 11 und die negative Ladeelektrode 12 angelegt. Die Referenz
spannung wird an den Mikrocomputer 19 angelegt. Die Referenzspannung wird weiterhin
an eine Seite bzw. einen Anschluß sowohl des ersten Widerstands 17 als auch des zweiten
Widerstands 18 angelegt, was im weiteren Text erläutert wird.
Die erste Erkennungselektrode 13 ist mit der Kathode der ersten Diode 15 verbunden, de
ren Anode mit einem ersten Eingangsanschluß 19a des Mikrocomputers 19 verbunden ist.
Die Temperaturerfassungselektrode 14 ist mit der Kathode der zweiten Diode 16 ver
bunden, deren Anode mit einem zweiten Eingangsanschluß 19b des Mikrocomputers 19
verbunden ist.
Der erste Widerstand 17 ist zwischen die Anode der ersten Diode 15 und eine Spannungs
quelle 19c mit einer Spannung von 5 V geschaltet, die eine Ausgangsspannung von 5 V
abgibt, was den Wert relativ zu einer Referenzspannung oder zu der Spannung an der
negativen Ladeelektrode 12 darstellt. Der zweite Widerstand 18 ist zwischen die Anode
der zweiten Diode 16 und die 5 V-Spannungsquelle 19c geschaltet.
Wie aus den Fig. 1(b) und 2(a) ersichtlich ist, weist die Batterie 20, die eine Nennspan
nung von 24 V besitzt, eine positive Batterieelektrode 21, eine negative Batterieelektrode
22, eine zweite Erkennungselektrode 23, eine Temperaturerfassungselektrode 24, einen
Thermostat 25 und eine Gruppe von Batteriezellen 26 auf. Die zweite Erkennungselektrode
23 ist dazu ausgelegt, die Batterie 20 zu erkennen, was im weiteren Text erläutert wird.
Die Batteriezellen 26 sind in Reihe miteinander geschaltet und sind ladbar und entladbar.
Die positive Batterieelektrode 23 ist mit der positiven Seite bzw. dem positiven Anschluß
der Gruppe der Batteriezellen 26 verbunden und ist dazu ausgelegt, während des Ladevor
gangs mit der positiven Ladeelektrode 11 der Batterie 10 verbunden zu werden. Die
negative Batterieelektrode 22 ist mit der negativen Seite bzw. dem negativen Anschluß der
Gruppe der Batteriezellen 26 verbunden und ist dazu ausgelegt, während des Ladevorgangs
mit der negativen Ladeelektrode 12 der Batterieladevorrichtung 10 verbunden zu werden.
Die zweite Erkennungselektrode 23 ist mit der negativen Batterieelektrode 22 verbunden
und ist dazu ausgelegt, während des Ladevorgangs mit der ersten Erkennungselektrode 13
der Batterieladevorrichtung 10 verbunden zu werden. Der Thermostat 25 ist zwischen die
Temperaturerfassungselektrode 24 und die negative Seite bzw. den negativen Anschluß
oder die positive Seite bzw. den positiven Anschluß der Gruppe der Batteriezellen 26
geschaltet. Die Temperaturerfassungselektrode 24 ist während des Ladevorgangs mit der
Temperaturverbindungselektrode bzw. Temperaturerfassungselektrode 14 der Batterielade
vorrichtung 10 geschaltet. Der Thermostat 25 ist benachbart zu den Batteriezellen 26
angeordnet und ist in Abhängigkeit von einer Veränderung der Temperatur der Gruppe von
Batteriezellen 26 betreibbar bzw. ansteuerbar.
Wie in den Fig. 1(c) und 2(b) gezeigt ist, weist eine Batterie 30, die eine andere Nenn
spannung als 24 V besitzt, beispielsweise eine Nennspannung von 7,2 V, 9,6 V, 12 V und
14,4 V, eine positive Batterieelektrode 31, eine negative Batterieelektrode 32, eine
Temperaturerfassungselektrode 34, einen Thermostat 35 und eine Gruppe von Batteriezel
len 36 auf. Die Batteriezellen 36 sind miteinander in Reihe geschaltet und sind ladbar und
entladbar. Die Batterie 30 weist jedoch keine zweite Erkennungselektrode, wie sie bei der
Batterie 20 vorgesehen ist, auf.
Die positive Batterieelektrode 31 ist mit der positiven Seite der Gruppe aus den Batterie
zellen 36 verbunden und dazu ausgelegt, mit der positiven Ladeelektrode 11 der Batteriela
devorrichtung 10 während des Ladevorgangs verbunden zu sein. Auf der anderen Seite ist
die negative Batterieelektrode 32 mit der negativen Seite der Gruppe aus den Batteriezellen
36 verbunden und ist dazu ausgelegt, während des Ladevorgangs mit der negativen
Ladeelektrode 12 der Batterieladevorrichtung 10 verbunden zu sein.
Der Thermostat 35 ist zwischen die Temperaturerfassungselektrode 34 und die negative
Seite der Gruppe aus den Batteriezellen 36 geschaltet. Die Temperaturerfassungselektrode
34 ist dazu ausgelegt, während des Ladevorgangs mit der Temperaturerfassungselektrode
15 der Batterieladevorrichtung 10 verbunden zu sein.
Wenn die Temperatur der Gruppe der Batteriezellen 26 (oder 36) einen vorbestimmten
Wert überschreitet, wird der Thermostat 25 (oder 35) abgeschaltet, so daß die Spannung
an dem zweiten Eingangsanschluß 19b des Mikrocomputers 19 von 0,7 V (niedriger Pegel)
auf 5 V (hoher Pegel) geändert wird. Der Wert von 0,7 V wird erhalten, wenn der
Thermostat 25 (oder 35) eingeschaltet ist, und rührt von einem Abfall der Spannung
zwischen der Anode oder der Kathode der Diode 16 her.
Wenn die Spannung in dieser Weise verändert wird, steuert der Mikrocomputer 19 die
Batterie 10 derart, daß die Ladespannung nicht an die Batterie 20 (oder 30) angelegt wird,
so daß die Temperatur der Gruppe der Batteriezellen 26 (oder 36) nicht übermäßig erhöht
wird. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Elektroden 11 bis 14 der Batterieladevorrichtung
10 aus Blattfedern hergestellt und sind innerhalb eines Einführungslochs 10a angeordnet,
das in der Batterieladevorrichtung 10 ausgebildet ist, so daß sie ihre entsprechenden
Elektroden 21 bis 24 der Batterie 20 (oder die Elektroden 31 bis 34 der Batterie 30)
zuverlässig kontaktieren können, wenn die Batterie 20 (oder 30) auf bzw. in die Batteriela
devorrichtung auf- bzw. eingebracht ist.
Damit sichergestellt ist, daß die Elektroden 21 bis 24 der Batterie 20 die entsprechenden
Elektroden 11 bis 14 der Batterieladevorrichtung 10, die die gleichen Polaritäten auf
weisen, kontaktieren, ist darüber hinaus eine Ausnehmung 10c in einer Umfangswand 10b
des Einführungslochs 10a ausgebildet, die für einen Eingriff mit einem Vorsprung 20b
dient, der an einer Umfangsfläche 20a der Batterie 20 ausgebildet ist. Wie in Fig. 2(b)
gezeigt ist, weist die Batterie 30 einen Vorsprung 30b auf, der gleichartig ist wie der
Vorsprung 20b der Batterie 20.
Der Betriebsablauf beim Laden der Batterie 20, die eine Nennspannung von 24 V besitzt,
wird im folgenden erläutert.
Zunächst wird die Batterie 20 auf die Batterieladevorrichtung 10 derart aufgebracht, daß
die Elektroden 21, 22, 23 und 24 mit ihren entsprechenden Elektroden 11, 12, 13 bzw. 14
verbunden sind (siehe Fig. 3).
Nachfolgend bewirkt der Mikrocomputer 19 die Erfassung einer Veränderung der Span
nung an seinem ersten Eingangsanschluß 19a. Da die erste Erkennungselektrode 13 mit der
zweiten Erkennungselektrode 23 verbunden ist, ist die Spannungsquelle 19c von 5 V mit
der negativen Batterieelektrode 22 der Batterie 20 über den ersten Widerstand 17, die erste
Diode 15, die erste Erkennungselektrode 13 und die zweite Erkennungselektrode 23
verbunden. Daher weist die Spannung an der ersten Erkennungselektrode 13 einen Wert
von 0 V (niedriger Pegel) auf.
Die erste Diode 15 wird dann leitend, so daß die Spannung an dem ersten Eingangs
anschluß 19a von 5 V (hoher Pegel) auf 0,7 V (niedriger Pegel) geändert wird. Aufgrund
dieser Änderung der Spannung an dem ersten Eingangsanschluß 19a kann erkannt werden,
daß die Batterie 20, die in die Batterieladevorrichtung 10 eingebracht ist, eine Nenn
spannung von 24 V aufweist, selbst wenn die Batterie 20 bereits entladen ist.
Wenn aber die erste Erkennungselektrode 13 nicht mit der zweiten Erkennungselektrode
23 verbunden ist, weist die Spannung an der ersten Elektrode 13 einen Wert von 5 V
(hoher Pegel) auf, so daß die Spannung an dem ersten Eingangsanschluß 19a einen Wert
von 5 V (niedriger oder hoher Pegel) besitzt.
Der von der Schaltung zur Regelung des Ladestroms abgegebene Ladestrom wird dann
unter Steuerung durch den Mikrocomputer 19 zwischen die positive Batterieelektrode 21
und die negative Batterieelektrode 22 angelegt bzw. dort zugeführt, so daß die Gruppe der
Batteriezellen 26 geladen werden kann.
Folglich wird die Batterie 20 durch die Batterieladevorrichtung 10 mit zuverlässiger
Erkennung der Nennspannung von 24 V geladen, so daß die Batterie 20 auf ihre geeignete
Spannung geladen werden kann.
Wenn die Batterie 20 die aktuelle Nennspannung von 14,4 V aufgrund eines Kurzschlusses
von manchen ihrer Batteriezellen 26 aufweist, kann ein solcher abnormaler Zustand der
Batterie 20 leicht erkannt werden, da erfaßt wurde, daß die Nennspannung der Batterie 20
24 V beträgt.
Der Betriebsablauf zum Laden der Batterie 30, die eine andere Nennspannung als 24 V
aufweist, wird im folgenden erläutert.
Da die Batterie 30 keine Elektrode enthält, die der zweiten Erkennungselektrode 23
entsprechen würde, kann die erste Diode 15 der Batterieladevorrichtung 10 nicht leitend
werden, und es weist die Spannung an dem ersten Eingangsanschluß 19a des Mikrocompu
ters 19 einen Wert von 5 V (hoher Pegel) auf, so daß erkannt werden kann, daß die
Batterie 30 keine Nennspannung von 24 V aufweist.
Der Ladestrom, der für die Nennspannung der Batterie 30 geeignet ist, wird dann von der
Schaltung zur Regelung des Schaltungsstroms derart zugeführt, daß er zwischen den
positiven Elektroden 11 und 21 und den negativen Elektroden 12 und 22 in herkömmlicher
Weise fließt.
Auch wenn bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die zweite Erkennungs
elektrode 23 an der Batterie vorgesehen ist, die die Nennspannung von 24 V aufweist,
kann eine solche Batterieerkennungselektrode auch an jeder der anderen Batterien, die
andere Nennspannungen aufweisen, vorgesehen sein.
Weiterhin kann die Batterieladevorrichtung 10 eine Mehrzahl von ersten Erkennungselek
troden aufweisen, die an der Batterieladevorrichtung 10 an unterschiedlichen Positionen
angebracht sind und dazu dienen, mit ihren entsprechenden zweiten Batterieerkennungs
elektroden, die an Batterien mit unterschiedlichen Nennspannungen angebracht sind, in
Kontakt zu gelangen.
Auch wenn bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel die Erfassung des Kontakts
zwischen der ersten Erkennungselektrode 13 und der zweiten Erkennungselektrode 23
dadurch bewerkstelligt wurde, daß eine Veränderung der Spannung an der ersten Erken
nungselektrode 13 erfaßt wurde, kann eine solche Erfassung des Kontakts darüber hinaus
auch dadurch erfolgen, daß eine Veränderung des Stroms erfaßt wird, der zwischen der
ersten Erkennungselektrode 13 und der zweiten Erkennungselektrode 23 fließt.
Die beschriebene Batterieladevorrichtung weist zum Aufladen von Batterien eine positive
Ladeelektrode und eine negative Ladeelektrode auf. Auch jede der Batterien weist eine
positive Batterieelektrode und eine negative Batterieelektrode für eine Verbindung mit der
positiven Ladeelektrode bzw. der negativen Ladeelektrode auf. Es ist eine Einrichtung zur
Erkennung der Nennspannung vorgesehen, die eine erste Erkennungselektrode und eine
zweite Erkennungselektrode enthält. Die erste Erkennungselektrode ist an der Batterielade
vorrichtung vorgesehen, während die zweite Erkennungselektrode an einer der Batterien,
die unterschiedliche Nennspannungen aufweisen, vorgesehen ist und dazu ausgelegt ist, mit
der ersten Erkennungselektrode in Kontakt zu gelangen, wenn die Batterie auf die Batterie
ladevorrichtung aufgebracht wird.
Claims (3)
1. Batterieladesystem zum Laden von Batterien mit Hilfe einer Batterieladevor
richtung, die eine positive Ladeelektrode (11) und eine negative Ladeelektrode (12) zu
Ladezwecken aufweist, wobei jede der Batterien eine positive Batterieelektrode und eine
negative Batterieelektrode für die Verbindung mit der positiven Ladeelektrode bzw. der
negativen Ladeelektrode aufweist, mit einer Einrichtung zur Erkennung einer Nennspan
nung, die
eine erste Erkennungselektrode (13), die an der Batterieladevorrichtung vorgesehen ist, und
eine zweite Erkennungselektrode (23), die an mindestens einer der Batterien mit unterschiedlichen Nennspannungen vorgesehen und dazu ausgelegt ist, die erste Erkennungselektrode zu kontaktieren, wenn die Batterie in bzw. auf die Batterieladevor richtung ein- bzw. aufgebracht ist.
eine erste Erkennungselektrode (13), die an der Batterieladevorrichtung vorgesehen ist, und
eine zweite Erkennungselektrode (23), die an mindestens einer der Batterien mit unterschiedlichen Nennspannungen vorgesehen und dazu ausgelegt ist, die erste Erkennungselektrode zu kontaktieren, wenn die Batterie in bzw. auf die Batterieladevor richtung ein- bzw. aufgebracht ist.
2. Batterieladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Erkennungselektrode (23) mit der negativen Ladeelektrode (12) verbunden
ist und daß eine Referenzspannung an die erste Erkennungselektrode angelegt ist, so daß
die Nennspannung der Batterie auf der Basis der Spannung erfaßbar ist, die an der ersten
Erkennungselektrode vorhanden ist, wenn die Batterie in bzw. auf die Batterieladevor
richtung ein- bzw. aufgebracht ist.
3. Batterieladesystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
eine
erste Temperaturerfassungselektrode (14), die an der Batterieladevorrichtung (10) vorgesehen ist,
eine zweite Temperaturerfassungselektrode (24; 34), die an der Batterie vorgesehen ist und dazu ausgelegt ist, mit der ersten Temperaturerfassungselektrode in Verbindung zu stehen, wenn die Batterie in bzw. auf die Batterieladevorrichtung ein- bzw. aufgebracht ist,
einen Thermostat (25; 35), der zwischen die zweite Temperaturerfassungselek trode und die positive oder die negative Seite der Batteriezellen der Batterie geschaltet ist, wobei der Thermostat in Abhängigkeit von der Temperatur der Batteriezellen betreibbar ist, und
eine Einrichtung zum Beenden der Zuführung der Ladespannung von der Batterieladevorrichtung zu der Batterie, wenn die durch den Thermostat erfaßte Tempera tur einen vorbestimmten Wert überschreitet, um eine Veränderung der an die erste Tempe raturerfassungselektrode angelegten Spannung zu bewirken.
erste Temperaturerfassungselektrode (14), die an der Batterieladevorrichtung (10) vorgesehen ist,
eine zweite Temperaturerfassungselektrode (24; 34), die an der Batterie vorgesehen ist und dazu ausgelegt ist, mit der ersten Temperaturerfassungselektrode in Verbindung zu stehen, wenn die Batterie in bzw. auf die Batterieladevorrichtung ein- bzw. aufgebracht ist,
einen Thermostat (25; 35), der zwischen die zweite Temperaturerfassungselek trode und die positive oder die negative Seite der Batteriezellen der Batterie geschaltet ist, wobei der Thermostat in Abhängigkeit von der Temperatur der Batteriezellen betreibbar ist, und
eine Einrichtung zum Beenden der Zuführung der Ladespannung von der Batterieladevorrichtung zu der Batterie, wenn die durch den Thermostat erfaßte Tempera tur einen vorbestimmten Wert überschreitet, um eine Veränderung der an die erste Tempe raturerfassungselektrode angelegten Spannung zu bewirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7113162A JPH08308119A (ja) | 1995-05-11 | 1995-05-11 | 電池の充電システム |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19617805A1 true DE19617805A1 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=14605128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19617805A Withdrawn DE19617805A1 (de) | 1995-05-11 | 1996-05-03 | Batterieladesystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH08308119A (de) |
DE (1) | DE19617805A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2396755A (en) * | 2002-11-22 | 2004-06-30 | Milwaukee Electric Tool Corp | Battery charger for several nominal voltages |
US7157882B2 (en) | 2002-11-22 | 2007-01-02 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection employing a selectively-actuated switch |
US7176654B2 (en) | 2002-11-22 | 2007-02-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system of charging multi-cell lithium-based batteries |
US7253585B2 (en) | 2002-11-22 | 2007-08-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
USD558670S1 (en) | 2006-01-09 | 2008-01-01 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery |
US7425816B2 (en) | 2002-11-22 | 2008-09-16 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for pulse charging of a lithium-based battery |
US7589500B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-09-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection |
US7714538B2 (en) | 2002-11-22 | 2010-05-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US8471532B2 (en) | 2002-11-22 | 2013-06-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
USD899355S1 (en) | 2016-08-15 | 2020-10-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery |
US11271269B2 (en) | 2016-10-14 | 2022-03-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102381455B1 (ko) * | 2017-09-06 | 2022-04-01 | 삼성전자주식회사 | 외부로 노출된 단자를 이용하여 배터리를 충전하는 전자 장치 및 이의 동작 방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0394074A2 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-24 | Motorola, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Batterietyps und Modifikation der Betriebsmerkmale |
WO1992011680A1 (en) * | 1990-12-17 | 1992-07-09 | Motorola, Inc. | Battery characteristic detection scheme and apparatus |
-
1995
- 1995-05-11 JP JP7113162A patent/JPH08308119A/ja active Pending
-
1996
- 1996-05-03 DE DE19617805A patent/DE19617805A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0394074A2 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-24 | Motorola, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Batterietyps und Modifikation der Betriebsmerkmale |
WO1992011680A1 (en) * | 1990-12-17 | 1992-07-09 | Motorola, Inc. | Battery characteristic detection scheme and apparatus |
Cited By (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9018903B2 (en) | 2002-11-22 | 2015-04-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US9048515B2 (en) | 2002-11-22 | 2015-06-02 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
GB2396755B (en) * | 2002-11-22 | 2006-07-12 | Milwaukee Electric Tool Corp | Method and system for battery charging |
US7157882B2 (en) | 2002-11-22 | 2007-01-02 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection employing a selectively-actuated switch |
US7157883B2 (en) | 2002-11-22 | 2007-01-02 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection employing averaging of measurements |
US7164257B2 (en) | 2002-11-22 | 2007-01-16 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for protection of a lithium-based multicell battery pack including a heat sink |
US7176654B2 (en) | 2002-11-22 | 2007-02-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system of charging multi-cell lithium-based batteries |
GB2419245B (en) * | 2002-11-22 | 2007-05-16 | Milwaukee Electric Tool Corp | Method and system for battery charging |
US7253585B2 (en) | 2002-11-22 | 2007-08-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US9112248B2 (en) | 2002-11-22 | 2015-08-18 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection |
US7321219B2 (en) | 2002-11-22 | 2008-01-22 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery charging employing a semiconductor switch |
US7323847B2 (en) | 2002-11-22 | 2008-01-29 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system of charging multi-cell lithium-based batteries |
US7342381B2 (en) | 2002-11-22 | 2008-03-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection employing sampling of measurements |
US7425816B2 (en) | 2002-11-22 | 2008-09-16 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for pulse charging of a lithium-based battery |
US7492124B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-02-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection |
US7504804B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-03-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for protection of a lithium-based multicell battery pack including a heat sink |
US7508167B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-03-24 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for charging multi-cell lithium-based batteries |
US7554290B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-06-30 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand-held power tool |
US7557535B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-07-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery for a hand held power tool |
US7589500B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-09-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection |
US7667437B2 (en) | 2002-11-22 | 2010-02-23 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for protection of a lithium-based multicell battery pack including a heat sink |
US7714538B2 (en) | 2002-11-22 | 2010-05-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US7944173B2 (en) | 2002-11-22 | 2011-05-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a high current draw, hand held power tool |
US7944181B2 (en) | 2002-11-22 | 2011-05-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US7952326B2 (en) | 2002-11-22 | 2011-05-31 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection employing over-discharge control |
US7999510B2 (en) | 2002-11-22 | 2011-08-16 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a high current draw, hand held power tool |
US8018198B2 (en) | 2002-11-22 | 2011-09-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for charging multi-cell lithium-based batteries |
US8154249B2 (en) | 2002-11-22 | 2012-04-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US8207702B2 (en) | 2002-11-22 | 2012-06-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US8269459B2 (en) | 2002-11-22 | 2012-09-18 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a high current draw, hand held power tool |
US8450971B2 (en) | 2002-11-22 | 2013-05-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US8471532B2 (en) | 2002-11-22 | 2013-06-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US8487585B2 (en) | 2002-11-22 | 2013-07-16 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US8525479B2 (en) | 2002-11-22 | 2013-09-03 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for charging multi-cell lithium-based batteries |
US8653790B2 (en) | 2002-11-22 | 2014-02-18 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US8822067B2 (en) | 2002-11-22 | 2014-09-02 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery Pack |
GB2419245A (en) * | 2002-11-22 | 2006-04-19 | Milwaukee Electric Tool Corp | Battery charger for batteries having different nominal voltages |
GB2396755A (en) * | 2002-11-22 | 2004-06-30 | Milwaukee Electric Tool Corp | Battery charger for several nominal voltages |
US7262580B2 (en) | 2002-11-22 | 2007-08-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for charging multi-cell lithium-based batteries |
US9118189B2 (en) | 2002-11-22 | 2015-08-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for charging multi-cell lithium-based battery packs |
US9312721B2 (en) | 2002-11-22 | 2016-04-12 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US9368842B2 (en) | 2002-11-22 | 2016-06-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US9379569B2 (en) | 2002-11-22 | 2016-06-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-battery pack for a hand held power tool |
US9660293B2 (en) | 2002-11-22 | 2017-05-23 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection |
US9673648B2 (en) | 2002-11-22 | 2017-06-06 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US9680325B2 (en) | 2002-11-22 | 2017-06-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US9793583B2 (en) | 2002-11-22 | 2017-10-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack |
US9819051B2 (en) | 2002-11-22 | 2017-11-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection |
US9941718B2 (en) | 2002-11-22 | 2018-04-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US10008864B2 (en) | 2002-11-22 | 2018-06-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for charging multi-cell lithium-based battery packs |
US10097026B2 (en) | 2002-11-22 | 2018-10-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US10141614B2 (en) | 2002-11-22 | 2018-11-27 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US10218194B2 (en) | 2002-11-22 | 2019-02-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US10224566B2 (en) | 2002-11-22 | 2019-03-05 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection |
US10374443B2 (en) | 2002-11-22 | 2019-08-06 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for charging multi-cell lithium-based battery packs |
US10431857B2 (en) | 2002-11-22 | 2019-10-01 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack |
US10536022B2 (en) | 2002-11-22 | 2020-01-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US10566810B2 (en) | 2002-11-22 | 2020-02-18 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US10593991B2 (en) | 2002-11-22 | 2020-03-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection |
US10714948B2 (en) | 2002-11-22 | 2020-07-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for charging multi-cell lithium-based battery packs |
US10862327B2 (en) | 2002-11-22 | 2020-12-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US10886762B2 (en) | 2002-11-22 | 2021-01-05 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US10998586B2 (en) | 2002-11-22 | 2021-05-04 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack including a balancing circuit |
US11063446B2 (en) | 2002-11-22 | 2021-07-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for charging multi-cell lithium-based battery packs |
US11196080B2 (en) | 2002-11-22 | 2021-12-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection |
US11469608B2 (en) | 2002-11-22 | 2022-10-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US11682910B2 (en) | 2002-11-22 | 2023-06-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method of operating a lithium-based battery pack for a hand held power tool |
US11837694B2 (en) | 2002-11-22 | 2023-12-05 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Lithium-based battery pack |
USD558670S1 (en) | 2006-01-09 | 2008-01-01 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery |
USD899355S1 (en) | 2016-08-15 | 2020-10-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery |
USD1049022S1 (en) | 2016-08-15 | 2024-10-29 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery |
US11271269B2 (en) | 2016-10-14 | 2022-03-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
US11831035B2 (en) | 2016-10-14 | 2023-11-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08308119A (ja) | 1996-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112243T2 (de) | Batterieladegerät. | |
DE102004006022B4 (de) | Vorrichtungen zum Entladen eines Batterieverbunds, der aus einer Vielzahl von Sekundärbatterien besteht | |
DE10314754B4 (de) | Temperatursteuervorrichtung für einen Abgassensor | |
DE69511912T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Umschalten und Laden von Batterien | |
DE69124763T2 (de) | Steuervorrichtung und -verfahren zur schnellen Ladung | |
DE4200693C1 (de) | ||
DE3511988C2 (de) | Ladeeinrichtung | |
DE19504437B4 (de) | Batterieladegerät | |
DE69025868T2 (de) | Ladegerät | |
DE3901096C2 (de) | Vorrichtung zum Laden mindestens einer wiederaufladbaren Batterie | |
DE19504468C2 (de) | Batterieladegerät mit Lebensdauererfassungsvorrichtung | |
DE3926655C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Wiederaufladen von Batterien | |
DE102007013616A1 (de) | Elektrische Stromquelle für ein Kraftfahrzeug | |
DE69836403T2 (de) | Verfahren zur Laderegelung und Lader für wiederaufladbare Batterie | |
WO2007026019A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich zwischen den einzelzellen eines doppelschichtkondensators | |
DE19617805A1 (de) | Batterieladesystem | |
DE102017213020B4 (de) | Vorrichtung und verfahren zur symmetrierung eines energiespeichermoduls | |
DE4326960C2 (de) | Batterieladeeinrichtung | |
DE3604747A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet mit batterie | |
DE4025431C2 (de) | Batterieladeeinrichtung | |
DE69219733T2 (de) | Stromquellenkontrollmodul für Batteriekontrolleinheit und Batterie mit diesem Modul | |
DE10147369A1 (de) | Batterieladegerät, das im Stande ist, einen Volladezustand ungeachtet von Batterien mit unterschiedlichen Ladecharakteristika genau zu bestimmen | |
WO2021122368A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum überwachen von mindestens drei batteriezellen einer batterie | |
DE69412450T2 (de) | Batterieladeregelgerät und Verfahren dazu | |
EP3314275B1 (de) | Messanordnung zum erkennen einer fehlfunktion in einer energiespeicheranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |