DE10147369A1 - Batterieladegerät, das im Stande ist, einen Volladezustand ungeachtet von Batterien mit unterschiedlichen Ladecharakteristika genau zu bestimmen - Google Patents
Batterieladegerät, das im Stande ist, einen Volladezustand ungeachtet von Batterien mit unterschiedlichen Ladecharakteristika genau zu bestimmenInfo
- Publication number
- DE10147369A1 DE10147369A1 DE10147369A DE10147369A DE10147369A1 DE 10147369 A1 DE10147369 A1 DE 10147369A1 DE 10147369 A DE10147369 A DE 10147369A DE 10147369 A DE10147369 A DE 10147369A DE 10147369 A1 DE10147369 A1 DE 10147369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- value
- difference
- critical value
- detection means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 90
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 121
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 6
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00712—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
- H02J7/007182—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from AC mains by converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from AC mains by converters
- H02J7/04—Regulation of charging current or voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/20—Charging or discharging characterised by the power electronics converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/0048—Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
- H02J7/0049—Detection of fully charged condition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Um ein Batterieladegerät bereitzustellen, das imstande ist, sowohl eine aktive Batterie als auch eine inaktive Batterie, die Unterschiedliche Ladecharakteristika nahe des Spitzenwertniveaus haben, vollständig zu laden, wird während des Ladens der Batterie eine Spannung über der Batterie periodisch abgetastet. Es wird eine Spannungsänderung durch Subtrahieren einer Spannung, die zuvor abgetastet wurde, von der neu abgetasteten Spannung erhalten. Es wird eine Bestimmung des Vollladezustands der Batterie vorgenommen, wenn eine Spannungsänderung unter einem kritischen Wert (S1, S2) fällt, nachdem bestimmt wurde, dass die Batterie, die geladen wird, eine aktive oder eine inaktive Batterie ist, unter Verwendung anderer kritischer Werte (K1, K2 oder K1', K2'). Auf die kritischen Werte S1 und S2 und andere kritische Werte K1 und K2 (oder K1' und K2') wird in Abhängigkeit von der Batteriespannungsänderung selektiv Bezug genommen.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Batterieladegerät zum Laden von Batterien, wie etwa Nickel-
Cadmium-Batterien und Nickel-Wasserstoff-Batterien, die als
Energiequellen in tragbaren elektrischen Vorrichtungen
verwendet werden, wie etwa schnurlosen Energiewerkzeugen.
Für Batterieladegeräte ist es unerlässlich, während eines
Ladevorgangs zu bestimmen, dass eine Batterie einen
Vollladezustand erreicht hat und das Laden der Batterie zu
dieser Zeit zu stoppen. Ein Verfahren des Bestimmens des
Vollladezustands ist ein sogenanntes "-ΔV-
Erfassungsverfahren", in dem die Batterie voll geladen zu
sein bestimmt wird, wenn die Batteriespannung eine
vorbestimmte Spannung (ΔV) vom Spitzenwertpegel abfällt. Dazu
wird die Spannung Vin über der Batterie zu jeder
vorbestimmten Periode abgetastet und wann immer die erfasste
Batteriespannung Vin die jemals auftretende Maximalspannung
überschreitet, werden die als die Maximalspannung
aufgezeichneten Daten aktualisiert. Wenn die Batteriespannung
Vin die vorbestimmte Spannung ΔV von der Maximalspannung
abfällt, wird die Batterie voll geladen zu sein bestimmt.
Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung (Kokai) Nr.
HEI-7-184329 beschreibt ein "Zweischritterfassungsverfahren",
in dem die Batterie voll geladen zu sein bestimmt wird, wenn
die Batteriespannungsänderung einen ersten vorbestimmten
kritischen Wert K überschreitet und danach unter einen
zweiten vorbestimmten kritischen Wert S fällt. Dazu wird die
Spannung über der Batterie zu jeder vorbestimmten Periode
abgetastet und es wird eine zuvor erfasste Spannung von der
neu erfassten Spannung subtrahiert, um einen Gradienten der
Batteriespannung, d. h. eine Batteriespannungsänderung, zu
erhalten. Allgemein während das Laden voranschreitet, steigt
die Batteriespannungsänderung an, erreicht den Spitzenwert
und fällt danach ab. Der Spitzenwert der Batteriespannung
stellt sich zu irgendeinem Punkt ein, während die
Batteriespannungsänderung allmählich fällt, nachdem sie den
Spitzenwert der Spannungsänderung erreicht hat. Deshalb kann
durch Identifizieren des Punkts mit einem bestimmten Wert der
Batteriespannungsänderung (d. h., dem zweiten vorbestimmten
kritischen Wert) entsprechend dem Spitzenwert der
Batteriespannung der Vollladezustand der Batterie bekannt
sein.
Allgemein gibt es beim Zweischritterfassungsverfahren eine
geringere Gefahr, dass die Batterien überladen werden, als
bei -ΔV-Erfassungsverfahren. Die Genauigkeit beim Erfassen
des Vollladezustands beim Zweischritterfassungsverfahrens ist
jedoch nicht gesichert, wenn es eine Änderung in den
Ladecharakteristika der Batterien gibt.
Batterien, die dem Laden mit dem Ladegerät unterliegen,
umfassen aktive Batterien und inaktive Batterien, die im
Sinne der Verwendungsverhältnisse klassifiziert werden.
Batterien, die gewöhnlich durch die Verwendung mit elektrisch
angetriebenen Erzeugnissen entladen werden, werden
nachstehend als aktive Batterien bezeichnet. Inaktive
Batterien sind derartige Batterien, die für eine lange
Zeitdauer ungenutzt gelassen wurden, was bewirkt, dass die
Batterie sich entlädt. Aktive und inaktive Batterien zeigen
unterschiedliche Ladecharakteristika. Ferner zeigen auch
Nickel-Wasserstoff-Batterien und Nickel-Cadmium-Batterien
unterschiedliche Ladecharakteristika.
Wenn das Batterieladegerät mit dem ersten und zweiten
kritischen Wert K und S, eingestellt für die inaktive
Batterie, zum Laden der aktiven Batterie verwendet wird, wird
der Vollladezustand der aktiven Batterie erfasst, nachdem der
Batteriespannungsspitzenpegel vorübergegangen ist, was zum
Überladen der aktiven Batterien führt. Wenn andererseits die
inaktive Batterie mit dem ersten und zweiten kritischen Wert
K und S, eingestellt für die aktiven Batterien, geladen wird,
gibt es eine Möglichkeit, dass die Spannungsänderung nie den
ersten kritischen Wert K erreicht, was zur Überladung der
inaktiven Batterien führt. Sogar wenn der erste kritische
Wert K erreicht wird, kann der zweite kritische Wert S
erreicht werden, bevor die Batteriespannung den
Spitzenwertpegel erreicht, was zu einer ungenügenden Ladung
der inaktiven Batterien führt.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein
Batterieladegerät bereitzustellen, das im Stande ist,
Batterien zuverlässig und genau in einen Vollladezustand
ungeachtet des Typs und der Art der Batterie aufzuladen.
Um das obige und andere Ziele zu erreichen, wird ein
Batterieladegerät bereitgestellt, welches Zuführungsmittel,
Batteriespannungserfassungsmittel, Speicher,
Aktualisierungsmittel, Berechnungsmittel, erstes
Erfassungsmittel, zweite Erfassungsmittel und
Bestimmungsmittel umfasst. Das Zuführungsmittel wird zum
Zuführen eines Ladestroms zu einer Batterie bereitgestellt.
Allgemein wächst die Batteriespannung, während das Laden
voranschreitet. Das Batteriespannungserfassungsmittel wird
zum periodischen Erfassen der Batteriespannung
bereitgestellt. Mindestens eine Batteriespannung, die zuvor
durch das Batteriespannungserfassungsmittel erfasst worden
ist, wird im Speicher gespeichert. Die im Speicher
gespeicherten Daten werden durch das Aktualisierungsmittel
aktualisiert, wann immer die Batteriespannung durch das
Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird. Die
Differenz zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der
im Speicher gespeicherten Batteriespannung wird durch das
Berechnungsmittel berechnet, wann immer die Batteriespannung
durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird.
Die Differenz wird durch Subtrahieren der zuvor erfassten
Batteriespannung von der neu erfassten Batteriespannung
berechnet.
Das erste Erfassungsmittel wird bereitgestellt zum Erfassen,
dass der Wert der Differenz, berechnet durch das
Berechnungsmittel, gleich oder größer einem ersten kritischen
Wert und einem zweiten kritischen Wert, größer als der erste
kritische Wert, geworden ist. Das zweite Erfassungsmittel
wird bereitgestellt zum Erfassen, dass der Wert der Differenz
gleich oder kleiner einem dritten kritischen Wert geworden
ist, nachdem die Differenz gleich oder größer dem ersten
kritischen Wert geworden war. Das zweite Erfassungsmittel
erfasst weiter, dass der Wert der Differenz gleich oder
kleiner einem vierten kritischen Wert, größer als der dritte
kritische Wert, geworden ist, nachdem die Differenz gleich
oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden war. Das
Bestimmungsmittel bestimmt, dass die Batterie einen
Vollladezustand (1) erreicht hat, wenn das zweite
Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der Differenz gleich
oder kleiner dem dritten kritischen Wert geworden ist,
nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der
Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert
geworden ist, oder (2) wenn das zweite Erfassungsmittel
erfasst, dass der Wert der Differenz gleich oder kleiner dem
vierten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste
Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der Differenz gleich
oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden ist.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein
Batterieladegerät bereitgestellt, das Zuführungsmittel,
Batteriespannungserfassungsmittel, Speicher und
Aktualisierungsmittel umfasst, wie oben beschrieben. Das
Ladegerät umfasst weiter ein erstes Berechnungsmittel, ein
zweites Berechnungsmittel, ein erstes Erfassungsmittel, ein
zweites Erfassungsmittel und ein Bestimmungsmittel.
Das erste Berechnungsmittel berechnet eine erste Differenz
zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der im
Speicher gespeicherten Batteriespannung und berechnet die
erste Differenz, wann immer die Batteriespannung durch das
Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird. Das
zweite Berechnungsmittel berechnet eine zweite Differenz
zwischen der ersten Differenz und einem jeweils auftretenden
Minimalwert der Spannungsänderung, und berechnet die zweite
Differenz, wann immer die Batteriespannung durch das
Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird.
Das erste Erfassungsmittel wird bereitgestellt zum Erfassen,
dass ein Wert der zweiten Differenz, berechnet durch das
zweite Berechnungsmittel, gleich oder größer einem ersten
kritischen Wert und einem zweiten kritischen Wert geworden
ist. Der zweite kritische Wert ist größer als der erste
kritische Wert. Das zweite Erfassungsmittel wird
bereitgestellt zum Erfassen, dass ein Wert der ersten
Differenz gleich oder kleiner einem dritten kritischen Wert
geworden ist, nachdem die zweite Differenz gleich oder größer
dem ersten kritischen Wert geworden war. Ferner erfasst das
zweite Erfassungsmittel, dass der Wert der ersten Differenz
gleich oder kleiner einem vierten kritischen Wert, größer als
der dritte kritische Wert, geworden ist, nachdem die zweite
Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert
geworden war. Das Bestimmungsmittel bestimmt, dass die
Batterie einen Vollladezustand (1) erreicht hat, wenn das
zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der ersten
Differenz gleich oder kleiner dem dritten kritischen Wert
geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst,
dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem
ersten kritischen Wert geworden ist, oder (2) wenn das zweite
Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der ersten Differenz
gleich oder kleiner dem vierten kritischen Wert geworden ist,
nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der
zweiten Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen
Wert geworden ist.
Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein
Batterieladegerät bereitgestellt, das Zuführungsmittel,
Batteriespannungserfassungsmittel, Speicher und
Aktualisierungsmittel umfasst, wie oben beschrieben. Das
Ladegerät umfasst weiter ein erstes Berechnungsmittel, ein
zweites Berechnungsmittel, ein erstes Erfassungsmittel, ein
zweites Erfassungsmittel und ein Bestimmungsmittel.
Das erste Berechnungsmittel berechnet eine erste Differenz
zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der im
Speicher gespeicherte Batteriespannung. Das erste
Berechnungsmittel berechnet die erste Differenz, wann immer
die Batteriespannung durch das
Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird. Das
zweite Berechnungsmittel berechnet eine zweite Differenz
zwischen der ersten Differenz und einem jemals auftretenden
Minimalwert der Spannungsänderung. Das zweite
Berechnungsmittel berechnet die zweite Differenz, wann immer
die Batteriespannung durch das
Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird.
Das erste Erfassungsmittel erfasst, dass ein Wert der zweiten
Differenz, berechnet durch das zweite Berechnungsmittel,
gleich oder größer einem ersten kritischen Wert und einem
zweiten kritischen Wert, größer als der erste kritische Wert,
geworden ist. Das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass ein
Wert der zweiten Differenz gleich oder kleiner einem dritten
kritischen Wert geworden ist, nachdem die zweite Differenz
gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden war
und dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder kleiner
einem vierten kritischen Wert, größer als der dritte
kritische Wert, geworden ist, nachdem die zweite Differenz
gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden war.
Das Bestimmungsmittel bestimmt, dass die Batterie einen
Vollladezustand (1) erreicht hat, wenn das zweite
Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz
gleich oder kleiner dem dritten kritischen Wert geworden ist,
nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der
zweiten Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen
Wert geworden ist, oder (2) wenn das zweite Erfassungsmittel
erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder
kleiner dem vierten kritischen Wert geworden ist, nachdem das
erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten
Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert
geworden ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein
Batterieladegerät bereitgestellt, das Zuführungsmittel,
Batteriespannungserfassungsmittel, Speicher und
Aktualisierungsmittel umfasst, wie oben beschrieben. Das
Ladegerät umfasst weiter ein Berechnungsmittel, ein erstes
Erfassungsmittel, ein zweites Erfassungsmittel und ein
Bestimmungsmittel.
Das Berechnungsmittel berechnet eine Differenz zwischen der
neu erfassten Batteriespannung und der im Speicher
gespeicherten Batteriespannung. Das Berechnungsmittel
berechnet die Differenz, wann immer die Batteriespannung
durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird.
Der Speicher speichert weiter einen jemals auftretenden
Maximalwert der Differenz.
Das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Maximalwert
gleich oder größer einem ersten kritischen Wert und einem
zweiten kritischen Wert, größer als der erste kritische Wert,
geworden ist. Das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass die
Differenz einen dritten kritischen Wert oder einen vierten
kritischen Wert, größer als der dritte kritische Wert, vom
Maximalwert gefallen ist. Das Bestimmungsmittel bestimmt,
dass die Batterie einen Vollladezustand (1) erreicht hat,
wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass die Differenz
den dritten kritischen Wert vom Maximalwert gefallen ist,
nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der
Maximalwert gleich oder größer dem ersten kritischen Wert
geworden war, aber nicht den zweiten kritischen Wert
überschritt, und (2) wenn das zweite Erfassungsmittel
erfasst, dass die Differenz den vierten kritischen Wert vom
Maximalwert gefallen ist, nachdem das erste Erfassungsmittel
erfasst, dass der Maximalwert gleich oder größer dem zweiten
kritischen Wert geworden war.
Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der
Erfindung werden augenscheinlicher aus dem Lesen der
folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform im
Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Batterieladegerät
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein Flussdiagramm, das Operationen darstellt,
die gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ausgeführt werden;
Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das Operationen darstellt,
die gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ausgeführt werden;
Fig. 4(a) ist eine graphische Darstellung, die eine
Batteriespannungsladecharakteristikkurve einer inaktiven
Batterie zeigt;
Fig. 4(b) ist eine graphische Darstellung, die eine
Batteriespannungsladecharakteristikkurve einer aktiven
Batterie zeigt;
Fig. 4(c) ist eine graphische Darstellung, die eine
Batteriespannungsänderungskennlinie der inaktiven Batterie
zeigt; und
Fig. 4(d) ist eine graphische Darstellung, die eine
Batteriespannungsänderungskennlinie der aktiven Batterie
zeigt.
Als nächstes werden bevorzugte Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die begleitenden
Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Hardware-Anordnung des Batterieladegeräts
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Um eine Batterie 2 mit dem Batterieladegerät 100
zu laden, wird die Batterie 2 in Verbindungsanschlüsse
eingebracht, wobei einer mit dem Ausgang eines
Gleichrichtungs/Glättungskreises 30 (später zu beschreiben)
und der andere mit Masse verbunden ist. Die Batterie 2
besteht aus einer Vielzahl von Zellen, die in Reihe
geschalten sind.
Das Batterieladegerät 100 umfasst einen Widerstand 3, der als
ein Stromerfassungsmittel zum Erfassen eines Ladestroms, der
in die Batterie 2 fließt, dient. Ein
Gleichrichtungs/Glättungskreis 10 ist mit einer
Wechselstromenergiequelle 1 zum Wandeln der Wechselspannung
in eine Gleichspannung verbunden. Der Kreis 10 umfasst einen
Zweiweggleichrichter 11 und einen Glättungskondensator 12.
Ein Schaltkreis 20 ist mit dem Ausgang des
Gleichrichtungs/Glättungskreises 10 verbunden und umfasst
einen Hochfrequenztransformator 21, einen MOSFET 22 und einen
PWM-(Pulsbreitenmodulation)-Steuer-IC 23. Dieser IC 23 ändert
die Breite der Steuerimpulse, die an den MOSFET 22 angelegt
werden. Mit den Schaltvorgängen, die durch den MOSFET 22
durchgeführt werden, wird eine pulsierende Spannung auf der
Sekundärseite des Transformators 21 entwickelt. Ein anderer
Gleichrichtungs/Glättungskreis 30 ist mit der Sekundärseite
des Transformators 21 verbunden. Der Kreis 30 umfasst Dioden
31, 32, eine Dämpfungsspule 33 und einen Glättungskondensator
34. Ein Batteriespannungserfassungsabschnitt 40, der aus zwei
Widerständen 41 und 42, die in Reihe geschalten sind,
zusammengesetzt ist, ist parallel mit der Batterie 2
verbunden. Bei dieser Konfiguration kann die Spannung über
die Batterie 2 aus der Spannung erhalten werden, die über den
Widerstand 42 entwickelt wird.
Das Batterieladegerät 100 umfasst weiter einen Mikrocomputer
50 mit einer CPU 51, einem ROM 52, einem RAM 53, einem
Abtastzeitgeber 54, einem A/D-Wandler 55, einem
Ausgangsanschluss 56, und einem Rücksetzeingangsanschluss 57,
die miteinander durch einen Bus verbunden sind. Es ist ein
Ladestromsteuerabschnitt 60 zwischen den
Stromerfassungsabschnitt (Widerstand) 3 und den Schaltkreis
20 geschalten, um den Ladestrom auf einem vorbestimmten
Niveau zu halten. Der Ladestromsteuerabschnitt 60 umfasst in
Kaskadenschaltung Operationsverstärker 61 und 62, und
Widerstände 63 bis 66.
Es ist eine Konstantspannungsenergieversorgung 70 zum
Einspeisen konstanter Spannungen in den Mikrocomputer 50 und
den Ladestromsteuerabschnitt 60 vorgesehen. Die
Konstantspannungsenergieversorgung 70 umfasst einen
Transformator 71, einen Zweiweggleichrichter 72, einen
Glättungskondensator 73, einen Spannungsregler mit drei
Anschlüssen 74 und einen Rücksetz-IC 75. Der Rücksetz-IC 75
gibt ein Rücksetzsignal an den Rücksetzeingangsanschluss 57
zum Rücksetzen des Mikrocomputers 50 aus. Ein
Ladestromeinstellungsabschnitt 80 ist zwischen den
Ausgangsanschluss 56 des Mikrocomputers 50 und den
invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 62
geschalten. Der Ladestromeinstellungsabschnitt 80 ist zum
Einstellen des Niveaus des Ladestroms vorgesehen. Dies kann
geschehen durch Ändern der Spannung, die an den
invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 62
angelegt wird, in Reaktion auf das Signal, das vom
Mikrocomputer 50 ausgegeben wird.
Ein Optokoppler 4 ist zwischen den Ausgangsanschluss 56 des
Mikrocomputers 50 und den IC 23 des Schaltkreises 20
geschalten. Der Optokoppler 4 ist zum Übertragen eines
Ladestartsignals und eines Ladestoppsignals, eingespeist vom
Ausgangsanschluss 56 des Mikrocomputers 50, in den PWM-
Steuer-IC 23 vorgesehen. Ein anderer Optokoppler 5 ist
zwischen den Ausgang des Ladestromsteuerabschnitts 60 und den
PWM-Steuer-IC 23 zum Zurückführen des Ladestromsignals in den
PWM-Steuer-IC 23 geschalten.
Mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird der
Vollladezustand der Batterie 2 erfasst, wie nachstehend
beschrieben wird. In den folgenden Ausführungsformen wird ein
verbessertes Zweischritterfassungsverfahren verwendet, um den
Vollladezustand der Batterie zu erfassen. Das verbesserte
Zweischritterfassungsverfahren berücksichtigt eine Differenz
in der Batteriespannungsladecharakteristik von zum Beispiel
aktiven und inaktiven Batterien.
Die Fig. 4(a) und 4(b) sind Ladecharakteristika der inaktiven
Batterien bzw. der aktiven Batterien, worin die Abszisse eine
Ladezeit und die Ordinate eine Batteriespannung darstellen.
Die Fig. 4(c) und 4(d) sind Spannungsänderungscharakteristika
der inaktiven Batterien bzw. aktiven Batterien, worin die
Abszisse eine Ladezeit und die Ordinate eine Größe der
Spannungsänderung, ausgedrückt durch die Anzahl von Bits,
darstellen.
Wie in Fig. 4(c) und 4(d) gezeigt, erreicht die
Spannungsänderung der inaktiven Batterien und der aktiven
Batterien den Spitzenwert, bevor die Batteriespannung den
Spitzenwertpegel erreicht. Der Spitzenwertpegel der
Spannungsänderung jedoch ist zwischen den inaktiven Batterien
und den aktiven Batterien verschieden. In diesem Beispiel
haben die inaktiven Batterien einen Spitzenwert von 3 Bits
auf der Graphik von Fig. 4(c) und die aktiven Batterien haben
einen Spitzenwert von 9 Bits auf der Graphik von Fig. 4(d).
Im konventionellen Zweischritterfassungsverfahren wird die
Spannungsänderung der Batterie zuerst mit einem ersten
kritischen Wert K verglichen. Wenn die Spannungsänderung den
ersten kritischen Wert K überschritten hat, wird sie dann mit
einem zweiten kritischen Wert S verglichen. Die Batterie wird
voll geladen zu sein bestimmt, wenn die Spannungsänderung der
Batterie unter den zweiten kritischen Wert S fällt.
Im verbesserten Zweischritterfassungsverfahren gemäß der
Erfindung werden zwei kritische Werte K1 und S1 speziell für
inaktive Batterien bestimmt. Wenn die Spannungsänderung der
Batterie unter den kritischen Wert S1 fällt, nachdem sie den
kritischen Wert K1 überschritten hat, wird die inaktive
Batterie voll geladen zu sein bestimmt. Gleichermaßen werden
zwei kritische Werte K2 und S2 speziell für aktive Batterien
bestimmt. Wenn die Spannungsänderung der Batterie unter den
kritischen Wert S2 fällt, nachdem sie den kritischen Wert K2
überschritten hat, wird die aktive Batterie voll geladen zu
sein bestimmt. Unter Berücksichtigung der
Spannungsänderungscharakteristika der inaktiven und aktiven
Batterien wird der kritische Wert K1 kleiner als K2
eingestellt und der kritische Wert S1 wird kleiner als S2
eingestellt.
Spezieller wird in den folgenden Ausführungsformen der
kritische Wert K1 für die inaktiven Batterien auf 3 (bits)
eingestellt. Um zu identifizieren, dass die zu ladende
Batterie eine aktive Batterie ist, muss der kritische Wert K2
für die aktiven Batterien größer als 3 (bits), aber kleiner
als 9 (bits) sein, wie aus den Graphiken der Fig. 4(c) und
4(d) erkannt werden kann. Entsprechend wird in den folgenden
Ausführungsformen 6 (bits) als der kritische Wert K2 für die
aktiven Batterien ausgewählt.
Was die inaktiven Batterien betrifft, so wird der
Vollladezustand richtig erfasst, wenn der kritische Wert S1
auf 0 (bit) eingestellt ist. Auch wird der Vollladezustand
der aktiven Batterien richtig erfasst, wenn der kritische
Wert S2 auf 2 (bits) eingestellt ist, wie aus Fig. 4(d)
verstanden werden kann.
Mit der Verwendung von zwei Mengen kritischer Werte im
verbesserten Zweischritterfassungsverfahren können die
Batterien in einen Vollladezustand geladen werden, ungeachtet
dessen, ob die zu ladende Batterie inaktiv oder aktiv ist.
Um die Batteriespannungscharakteristik, wie in Fig. 4(a) oder
Fig. 4(b) gezeigt, zu erhalten, wird der Ausgang des
Batteriespannungserfassungsabschnitts 40 periodisch
abgetastet und die abgetastete Spannung Vin wird einer
Analog-Digital-Wandlung im A/D-Wandler 55 unterzogen. Der
abgetasteten Spannung Vin entsprechende digitale Daten werden
im RAM 53 gespeichert. Der RAM 53 speichert ebenfalls zuvor
abgetastete und A/D-gewandelte sechs Batteriespannungen
Vi-06, Vi-05, . . ., Vi-01, welche jedes mal aktualisiert werden,
wenn die Batteriespannung Vin neu abgetastet wird, so dass
die letzten sechs Batteriespannungen gespeichert werden.
Um die Batteriespannungsänderungscharakteristik, wie in Fig.
4(c) und 4(d) gezeigt, zu erhalten, berechnet der
Mikrocomputer 50 eine Spannungsdifferenz zwischen der
Batteriespannung Vin und der Batteriespannung Vi-06, die
sechs Abtastzeiten zuvor erfasst wurde. Die
Spannungsdifferenz ΔV-06 (= Vin - Vi-06) stellt eine
Spannungsänderung in einer Einheitszeit dar, das heißt, einen
Gradienten der Batteriespannungskennlinienkurve.
Alternativ kann der Mikrocomputer 50 weiter eine Differenz
zwischen der Spannungsänderung ΔV-06 und einer jemals
auftretenden Minimalspannungsänderung ΔVmin berechnen, die
als "abgeleitete Spannungsänderung" (= ΔV-06 - ΔVmin)
bezeichnet wird, um eine Charakteristik einer abgeleiteten
Spannungsänderung zu erhalten. Basierend auf dieser
Charakteristik werden eine Bestimmung von inaktiven und
aktiven Batterien und auch eine Bestimmung des
Vollladezustands der Batterien unter Verwendung von vier
kritischen Werten K1', K2', S1' und S2' durchgeführt. Der
kritische Wert K1' wird verwendet, um inaktive Batterien zu
bestimmen, und der kritische Wert K2' für aktive Batterien.
Der kritische Wert S1' wird verwendet, um den Vollladezustand
der inaktiven Batterien zu bestimmen, und der kritische Wert
S2' für den Vollladezustand der aktiven Batterien. Als solche
entsprechen die kritischen Werte K1', K2', S1' und S2' den
K1, K2, S1 und S2, wobei die Werte K1', K2', S1' und S2'
eingestellt sind, kleinere Werte als die Werte K1, K2, S1 und
S2 zu sein.
Als nächstes wird der Betrieb des Batterieladegeräts 100
gemäß der ersten Ausführungsform unter Bezug auf das in Fig.
2 gezeigte Flussdiagramm beschrieben. Nachstehend werden
einzelne Schritte mit einem "S", gefolgt durch die
Schrittnummer, bezeichnet.
Wenn das Batterieladegerät 100 gespeist wird, geht der
Mikrocomputer 50 in einen Bereitschaftszustand über, in dem
bestimmt wird, ob die Batterie 2 in das Batterieladegerät 100
eingebracht ist oder nicht (S101). Wenn der Mikrocomputer 50
unter Bezug auf das Signal, das vom
Spannungserfassungsabschnitt 40 ausgegeben wird, feststellt,
dass die Batterie 2 eingebracht ist (S101: JA), dann wird das
Laden der Batterie 2 gestartet (S102). Speziell gibt der
Mikrocomputer 50 das Ladestartsignal vom Ausgangsanschluss 56
an den PWM-Steuer-IC 23 über den Optokoppler 4 aus.
Gleichzeitig legt der Mikrocomputer 50 eine Referenzspannung
Vi an den Operationsverstärker 62 über den
Ladestromeinstellungsabschnitt 80 an, so dass die Batterie 2
mit dem Ladestrom I geladen wird. Zu der Zeit, wenn das Laden
der Batterie gestartet wird, wird ein tatsächlicher
Ladestrom, der durch die Batterie 2 fließt, im Widerstand 3
erfasst. Die Referenzspannung Vi wird von der Spannung, die
dem tatsächlichen Ladestrom, erfasst im Widerstand 3,
entspricht, abgezogen und das resultierende Differenzsignal
wird über den Optokoppler 5 zurück in den PWM-Steuer-IC 23
geführt.
Spezieller wird die Breite des Impulses, der an den
Hochfrequenztransformator 21 angelegt wird, verringert, wenn
der tatsächliche Ladestrom größer als ein Referenzladestrom
ist, der der Referenzspannung Vi entspricht, wohingegen die
Breite des Impulses, der an den Hochfrequenztransformator 21
angelegt wird, erhöht wird, wenn der tatsächliche Ladestrom
kleiner als der Referenzladestrom ist. Der Ausgang von der
Sekundärwicklung des Hochfrequenztransformators 21 wird
Gleichrichtung und Glättung durch den
Gleichrichtungs/Glättungskreis 30 unterzogen. Auf diese Weise
fließt ein konstanter Ladestrom I in die Batterie 2.
Der Mikrocomputer 50 tastet den Ausgang des
Batteriespannungserfassungsabschnitts 40 zu jeder
vorbestimmten Periode ab und wandelt die abgetasteten
Spannungen in digitale Daten im A/D-Wandler 55 um. Die
digitalen Daten über die letzten sechs abgetasteten
Spannungen werden im RAM 53 gespeichert. In S103 werden
verschiedene Werte, die im RAM 53 gespeichert werden,
initialisiert. Das heißt Daten, die als die letzten sechs
abgetasteten Spannungen Vi-06, Vi-05, . . ., Vi-01
aufzuzeichnen sind, werden auf Null voreingestellt. Die
Minimalspannungsänderung ΔVmin wird auf unendlich gesetzt.
Auch der Maximalwert im A/D-Wandler 55 wird auf unendlich
gesetzt.
Der RAM 53 speichert ebenfalls eine erste Menge von
kritischen Werten K1' und S1 für die inaktiven Batterien,
eine zweite Menge von kritischen Werten K2' und S2 für die
aktiven Batterien, ein erstes
Spannungsanstiegserfassungskennzeichen F1 und ein zweites
Spannungsanstiegserfassungskennzeichen F2. Sowohl das erste
als auch das zweite Kennzeichen (Flag) F1, F2 nehmen anfangs
den Wert von "0" an (S103). Das erste Kennzeichen F1 wird
jedoch auf "1" geschaltet, wenn eine Erfassung derart
vorgenommen wird, dass die abgeleitete Spannungsänderung
gleich oder größer dem kritischen Wert K1' geworden ist. Das
zweite Kennzeichen F2 wird auf "1" geschalten, wenn eine
Erfassung derart durchgeführt wird, dass die abgeleitete
Spannungsänderung gleich oder größer dem kritischen Wert K2'
geworden ist.
Dann wird der Batteriespannungsabtastzeitgeber 54 gestartet
(S104). Wenn der Zeitgeber 54 eine Abtastperiode einer Zeit
Δt (S105: JA) gemessen hat, dann wird der Zeitgeber 54 neu
gestartet (S106), um zu ermöglichen, dass die
Batteriespannung abgetastet wird.
Während der Abtastperiode wird die Batteriespannung Vin
erfasst (S107) und die Spannungsänderung ΔVi-06
(= Vin - Vi-06) wird berechnet (S108). Die Spannungsänderung
ΔVi-06 gibt eine Differenz in der Batteriespannung an, die
während sechs Abtastperioden (6Δt) aufgetreten ist. Wenn das
zweite Kennzeichen F2 den Wert von "1" hat (S109: JA), dann
fährt die Routine zu S118 fort. Im Anfangsstadium des Ladens
jedoch nimmt das zweite Kennzeichen F2 einen Wert von "0" an,
da es so in S103 eingestellt ist. Deshalb fährt die Routine
zu S110 fort, wo festgestellt wird, ob das erste Kennzeichen
F1 den Wert von "1" hat oder nicht. Wenn das erste
Kennzeichen F1 den Wert von "1" hat (S110: JA), dann fährt die
Routine zu S116 fort. Das erste Kennzeichen F1 nimmt
ebenfalls im Anfangsstadium des Ladens einen Wert von "0" an,
so dass die Routine zu S111 fortfährt.
Wenn in S111 die abgeleitete Spannungsänderung (ΔVi-06 -ΔVmin)
kleiner als der kritische Wert K1' (S111: NEIN)
bestimmt wird, dann fährt die Routine zu S112 fort, wo ein
Vergleich zwischen der Spannungsänderung ΔVi-06 und der
Minimalspannungsänderung ΔVmin vorgenommen wird. Wenn die
Spannungsänderung ΔVi-06 kleiner als die
Minimalspannungsänderung ΔVmin ist (S112: JA), dann wird die
Minimalspannungsänderung ΔVmin durch die Spannungsänderung
ΔVi-06 ersetzt, um die Minimalspannungsänderung ΔVmin zu
aktualisieren (S113). Dann werden die Daten für die erfassten
Batteriespannungen Vi-06 bis Vi-01 aktualisiert (S114). Das
heißt, Vi-06 wird durch Vi-05 ersetzt, Vi-05 durch Vi-04, Vi-04
durch Vi-03 und so weiter. Vi-01 wird durch Vin ersetzt.
Wenn die Spannungsänderung ΔVi-06 gleich oder größer der
Minimalspannungsänderung ΔVmin (S112: NEIN) ist, dann fährt
die Routine direkt zu S114 fort, ohne S113 auszuführen. Nach
Ausführung von S114 kehrt die Routine dann zurück zu S105, wo
überprüft wird, ob die Abtastzeitspanne abgelaufen ist oder
nicht.
Während das Laden der Batterie fortschreitet, wird die
abgeleitete Spannungsänderung gleich oder größer dem
kritischen Wert K1' (S111: JA), dann fährt der Prozess zu S115
fort, wo der Wert des ersten Kennzeichens F1 zu "1"
umgeschrieben wird (S115). Der Wert "1" des ersten
Kennzeichens F1 nimmt vorerst an, dass die ladende Batterie
eine inaktive Batterie ist. Diese Annahme wird jedoch in
Abrede gestellt, wenn die abgeleitete Spannungsänderung
gleich oder größer dem kritischen Wert K2' geworden ist
(S116: JA). Das heißt, die Batterie 2 wird schließlich
bestimmt, eine aktive Batterie zu sein, nicht eine inaktive
Batterie. Zu dieser Zeit wird der Wert des Kennzeichens F2 zu
"1" umgeschrieben (S117) und dann fährt die Routine zu S118
fort. Wenn andererseits die abgeleitete Spannungsänderung
kleiner als der kritische Wert K2' ist (S116: NEIN), ist die
Annahme, dass die inaktive Batterie geladen wird, richtig,
und die Routine fährt zu S119 fort.
Wenn bestimmt wird, dass die aktive Batterie geladen wird,
wird die Spannungsänderung ΔVi-06 mit dem kritischen Wert S2
verglichen (S118). Die Tatsache, dass die Spannungsänderung
ΔVi-06 gleich oder kleiner dem kritischen Wert S2 geworden
ist (S118: JA), gibt an, dass die Batterie den Vollladezustand
erreicht hat. Deshalb wird das Ladestoppsignal an den PWM-
Steuer-IC 23 über den
Ladesteuerungssignalübertragungsabschnitt 4 angelegt und das
Batterieladegerät 100 stoppt das Laden der Batterie 2 (S120).
Wenn die Batterie 2 aus dem Ladegerät 100 entnommen wird
(S121: JA), kehrt die Routine zu S101 zurück. Wenn die
Spannungsänderung ΔVi-06 noch größer als der kritische Wert
S2 ist (S118: NEIN), wird angezeigt, dass der Vollladezustand
noch nicht erreicht worden ist, so dass die Routine zu S112
fortfährt, um das Laden der Batterie fortzusetzen.
Wenn in S116 die abgeleitete Spannungsänderung den kritischen
Wert K2' nicht überschreitet (S116: NEIN), wird die Batterie 2
bestimmt, eine inaktive Batterie zu sein und die
Spannungsänderung ΔVi-06 wird mit dem kritischen Wert S1
verglichen (S119). Wenn die Spannungsänderung ΔVi-06 gleich
oder kleiner dem kritischen Wert S1 geworden ist (S119: JA),
wird bestimmt, dass die inaktive Batterie 2 den
Vollladezustand erreicht hat. Deshalb stoppt das
Batterieladegerät 100 das Laden der Batterie (S120). Wenn die
Batterie 2 dem Ladegerät 100 entnommen wird (S121: JA), dann
kehrt die Routine zu S101 zurück. Die Tatsache, dass die
Spannungsänderung ΔVi-06 noch größer ist als der kritische
Wert S1 (S119: NEIN) ist, zeigt an, dass die inaktive Batterie
den Vollladezustand noch nicht erreicht hat, so dass die
Routine zu S112 fortfährt.
Wenn, wie beschrieben, die Spannungsänderung ΔVi-06 unter den
kritischen Wert S1 fällt, während nur das erste Kennzeichen
F1 den Wert von "1" hat, wird die inaktive Batterie bestimmt,
im Vollladezustand zu sein. Wenn andererseits sowohl das
erste als auch das zweite Kennzeichen F1 und F2 den Wert von
"1" haben, bedeutet dies, dass die Batterie 2 eine aktive
Batterie ist. In diesem Fall wird die aktive Batterie
bestimmt, voll geladen zu sein, wenn die Spannungsänderung
ΔVi-06 unter den kritischen Wert S2 fällt.
Auf diese Weise wird der Vollladezustand der Batterie 2
zuverlässig und genau bestimmt, ungeachtet dessen, ob die
Batterie 2 aktiv oder inaktiv ist, wodurch Überladen und
ungenügendes Laden der Batterien verhindert wird.
In der ersten Ausführungsform wird die Batterie 2 bestimmt,
aktiv oder inaktiv zu sein, basierend auf der abgeleiteten
Spannungsänderung (ΔVi-06 - ΔVmin), diese Bestimmung kann
jedoch basierend auf der Spannungsänderung ΔVi-06 vorgenommen
werden, während die kritischen Werte K1 und K2 verwendet
werden. In diesem Fall müssen die kritischen Werte K1 und K2,
die mit der Spannungsänderung ΔVi-06 zu vergleichen sind,
größer als die kritischen Werte K1' bzw. K2' eingestellt
werden.
Als nächstes wird ein Betrieb des Batterieladegeräts 100
gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben, während auf
das Flussdiagramm von Fig. 3 Bezug genommen wird. In der
ersten Ausführungsform wird eine Erfassung des
Vollladezustands vorgenommen, wenn die Spannungsänderung
unter die kritischen Werte S1, S2 fällt, nachdem die
abgeleitete Spannungsänderung gleich oder größer mindestens
einem der kritischen Werte K1' und K2' geworden ist. Gemäß
der zweiten Ausführungsform jedoch wird der Vollladezustand
bestimmt, wenn die Spannungsänderung einen vorbestimmten Wert
von der Maximalspannungsänderung abfällt. In der zweiten
Ausführungsform werden kritischen Werte P1, P2, Q1 und Q2
verwendet, worin P1 < P2, Q1 < Q2.
Die Vorgänge von S201 bis S208 in Fig. 3 sind grundsätzlich
die gleichen wie jene von S101 bis S108 in Fig. 2, und so
wird ihre Erklärung weggelassen, um eine doppelte
Beschreibung zu vermeiden. In S203 wird ein Wert für die
Maximalspannungsänderung ΔVmax auf 0 voreingestellt.
Nach S209, wenn die Maximalspannungsänderung ΔVmax gleich
oder größer dem kritischen Wert P2 ist (S209: JA), wird dann
die Batterie 2 bestimmt, eine aktive Batterie zu sein und die
Routine fährt zu S215 fort. Wenn andererseits die
Maximalspannungsänderung ΔVmax kleiner als der kritische Wert
P2 ist (S209: NEIN), dann fährt die Routine zu S210 fort.
Wenn in S210 die Maximalspannungsänderung ΔVmax gleich oder
größer dem kritische Wert P1 ist (S210: JA), wird angenommen,
dass die Batterie 2 eine inaktive Batterie ist, und die
Routine fährt zu S214 fort. Wenn andererseits die
Maximalspannungsänderung ΔVmax kleiner als der kritische Wert
P1 ist (S210: NEIN), dann fährt die Routine zu S211 fort.
In S211 wird die Spannungsänderung ΔVi-06 mit der
Maximalspannungsänderung ΔVmax verglichen. Wenn die
Spannungsänderung ΔVi-06 größer als die
Maximalspannungsänderung ΔVmax ist (S211: JA), dann wird die
Maximalspannungsänderung ΔVmax durch die Spannungsänderung
ΔVi-06 ersetzt, um die Maximalspannungsänderung ΔVmax zu
aktualisieren (S212) und der Prozess fährt zu S213 fort. Wenn
andererseits die Maximalspannungsänderung ΔVmax größer als
die Spannungsänderung ΔVi-06 ist (S211: NEIN), dann fährt die
Routine direkt zu S213 fort, worin die Daten über die letzten
sechs Batteriespannungen Vi-06 bis Vi-01 in derselben Weise
wie S114 von Fig. 2 aktualisiert werden.
Wenn in S214 die Spannungsänderung ΔVi-06 den kritischen Wert
Q1 von der Maximalspannungsänderung ΔVmax abfällt (S214: JA),
dann wird festgestellt, dass die inaktive Batterie den
Vollladezustand erreicht hat, so dass das Laden gestoppt wird
(S216). Wenn die Batterie 2 entnommen wird (S217: JA), kehrt
die Routine zu S201 zurück. Wenn die Spannungsänderung ΔVi-06
nicht den kritischen Wert Q1 von der Maximalspannungsänderung
ΔVmax abfällt (S214: NEIN), dann kehrt der Prozess zu S211
zurück.
Wenn in S215 die Spannungsänderung ΔVi-06 den kritischen Wert
Q2 von der Maximalspannungsänderung ΔVmax abfällt (S215: JA),
dann wird festgestellt, dass die aktive Batterie den
Vollladezustand erreicht hat, so dass das Laden gestoppt wird
(S216). Wenn die Batterie 2 entnommen wird (S217: JA), kehrt
die Routine zu S201 zurück. Wenn die Spannungsänderung ΔVi-06
nicht den kritischen Wert Q1 von der Maximalspannungsänderung
ΔVmax abfällt (S214: NEIN), dann kehrt der Prozess zu S211
zurück.
In der zweiten Ausführungsform wird die Batterie 2 bestimmt,
aktiv oder inaktiv zu sein, basierend auf dem Pegel der
Maximalspannungsänderung ΔVmax, der während des Ladens
erreicht wird. Dann werden die kritischen Werte Q1 und Q2
selektiv verwendet, um festzustellen, ob die Batterie den
Vollladezustand erreicht hat. In der zweiten Ausführungsform
kann der Vollladezustand zuverlässig und richtig erfasst
werden, ungeachtet dessen, ob die Batterie 2 die aktive oder
inaktive ist, in der ähnlichen Weise wie in der ersten
Ausführungsform.
Während die Erfindung detailliert unter Bezug auf deren
spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, würde
es für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich sein, dass
verschiedene Änderungen und Modifikationen darin vorgenommen
werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.
Zum Beispiel werden die obigen Ausführungsformen zum Laden
der aktiven Batterien und inaktiven Batterien beschrieben.
Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf das Laden
anderer Typen von Batterien mit verschiedenen
Ladecharakteristika angewendet werden, wie etwa die Nickel-
Cadmium-Batterien und die Nickel-Wasserstoff-Batterien.
Claims (11)
1. Batterieladegerät, das umfasst:
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Ladestroms zu einer Batterie;
Batteriespannungserfassungsmittel zum periodischen Erfassen einer Batteriespannung über die Batterie;
einen Speicher, der Daten speichert über mindestens eine Batteriespannung, die durch das Batteriespannungserfassungsmittel erfasst wird;
Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der Daten, die im Speicher gespeichert werden, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
Berechnungsmittel zum Berechnen einer Differenz zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der im Speicher gespeicherten Batteriespannung, wobei das Berechnungsmittel die Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
erstes Erfassungsmittel zum Erfassen, dass ein Wert der Differenz, berechnet durch das Berechnungsmittel, gleich oder größer einem ersten kritischen Wert und einem zweiten kritischen Wert, größer als der erste kritische Wert, geworden ist;
zweites Erfassungsmittel zum Erfassen, dass der Wert der Differenz gleich oder kleiner einem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem die Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden war und dass der Wert der Differenz gleich oder kleiner einem vierten kritischen Wert, größer als der dritte kritische Wert, geworden ist, nachdem die Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden war; und
Bestimmungsmittel zum Bestimmen, dass die Batterie einen Vollladezustand erreicht hat, wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der Differenz gleich oder kleiner dem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden ist, oder wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der Differenz gleich oder kleiner dem vierten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden ist.
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Ladestroms zu einer Batterie;
Batteriespannungserfassungsmittel zum periodischen Erfassen einer Batteriespannung über die Batterie;
einen Speicher, der Daten speichert über mindestens eine Batteriespannung, die durch das Batteriespannungserfassungsmittel erfasst wird;
Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der Daten, die im Speicher gespeichert werden, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
Berechnungsmittel zum Berechnen einer Differenz zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der im Speicher gespeicherten Batteriespannung, wobei das Berechnungsmittel die Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
erstes Erfassungsmittel zum Erfassen, dass ein Wert der Differenz, berechnet durch das Berechnungsmittel, gleich oder größer einem ersten kritischen Wert und einem zweiten kritischen Wert, größer als der erste kritische Wert, geworden ist;
zweites Erfassungsmittel zum Erfassen, dass der Wert der Differenz gleich oder kleiner einem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem die Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden war und dass der Wert der Differenz gleich oder kleiner einem vierten kritischen Wert, größer als der dritte kritische Wert, geworden ist, nachdem die Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden war; und
Bestimmungsmittel zum Bestimmen, dass die Batterie einen Vollladezustand erreicht hat, wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der Differenz gleich oder kleiner dem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden ist, oder wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der Differenz gleich oder kleiner dem vierten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden ist.
2. Batterieladegerät nach Anspruch 1,
worin das erste Erfassungsmittel zuerst erfasst, dass
der Wert der Differenz gleich oder größer dem ersten
kritischen Wert geworden ist und danach erfasst, dass
der Wert der Differenz gleich oder größer dem zweiten
kritischen Wert geworden ist.
3. Batterieladegerät nach Anspruch 1,
das weiter umfasst ein erstes Anzeigemittel zum
Anzeigen, dass die Batterie eine inaktive Batterie ist,
wenn eine Erfassung, implementiert durch das erste
Erfassungsmittel, anzeigt, dass der Wert der Differenz
gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden
ist, aber nicht gleich oder größer dem zweiten
kritischen Wert geworden ist, und ein zweites
Anzeigemittel zum Anzeigen, dass die Batterie eine
aktive Batterie ist, wenn eine Erfassung, implementiert
durch das erste Erfassungsmittel, anzeigt, dass der Wert
der Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen
Wert geworden ist.
4. Batterieladegerät, das umfasst:
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Ladestroms zu einer Batterie;
Batteriespannungserfassungsmittel zum periodischen Erfassen einer Batteriespannung über die Batterie;
einen Speicher, der Daten speichert über mindestens eine Batteriespannung, die durch das Batteriespannungserfassungsmittel erfasst wird;
Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der Daten, die im Speicher gespeichert werden, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
erstes Berechnungsmittel zum Berechnen einer ersten Differenz zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der im Speicher gespeicherten Batteriespannung, wobei das erste Berechnungsmittel die erste Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
zweites Berechnungsmittel zum Berechnen einer zweiten Differenz zwischen der ersten Differenz und einem jemals auftretenden Minimalwert der Spannungsänderung, wobei das zweite Berechnungsmittel die zweite Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
erstes Erfassungsmittel zum Erfassen, dass ein Wert der zweiten Differenz, berechnet durch das zweite Berechnungsmittel, gleich oder größer einem ersten kritischen Wert und einem zweiten kritischen Wert, größer als der erste kritische Wert, geworden ist;
zweites Erfassungsmittel zum Erfassen, dass ein Wert der ersten Differenz gleich oder kleiner einem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem die zweite Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden war, und dass der Wert der ersten Differenz gleich oder kleiner einem vierten kritischen Wert, größer als der dritte kritische Wert, geworden ist, nachdem die zweite Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden war; und
Bestimmungsmittel zum Bestimmen, dass die Batterie einen Vollladezustand erreicht hat, wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der ersten Differenz gleich oder kleiner dem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden ist, oder wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der ersten Differenz gleich oder kleiner dem vierten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden ist.
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Ladestroms zu einer Batterie;
Batteriespannungserfassungsmittel zum periodischen Erfassen einer Batteriespannung über die Batterie;
einen Speicher, der Daten speichert über mindestens eine Batteriespannung, die durch das Batteriespannungserfassungsmittel erfasst wird;
Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der Daten, die im Speicher gespeichert werden, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
erstes Berechnungsmittel zum Berechnen einer ersten Differenz zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der im Speicher gespeicherten Batteriespannung, wobei das erste Berechnungsmittel die erste Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
zweites Berechnungsmittel zum Berechnen einer zweiten Differenz zwischen der ersten Differenz und einem jemals auftretenden Minimalwert der Spannungsänderung, wobei das zweite Berechnungsmittel die zweite Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
erstes Erfassungsmittel zum Erfassen, dass ein Wert der zweiten Differenz, berechnet durch das zweite Berechnungsmittel, gleich oder größer einem ersten kritischen Wert und einem zweiten kritischen Wert, größer als der erste kritische Wert, geworden ist;
zweites Erfassungsmittel zum Erfassen, dass ein Wert der ersten Differenz gleich oder kleiner einem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem die zweite Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden war, und dass der Wert der ersten Differenz gleich oder kleiner einem vierten kritischen Wert, größer als der dritte kritische Wert, geworden ist, nachdem die zweite Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden war; und
Bestimmungsmittel zum Bestimmen, dass die Batterie einen Vollladezustand erreicht hat, wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der ersten Differenz gleich oder kleiner dem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden ist, oder wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der ersten Differenz gleich oder kleiner dem vierten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden ist.
5. Batterieladegerät nach Anspruch 4, worin das erste
Erfassungsmittel zuerst erfasst, dass der Wert der
zweiten Differenz gleich oder größer dem ersten
kritischen Wert geworden ist, und danach erfasst, dass
der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem
zweiten kritischen Wert geworden ist.
6. Batterieladegerät nach Anspruch 4, das weiter umfasst
ein erstes Anzeigemittel zum Anzeigen, dass die Batterie
eine inaktive Batterie ist, wenn eine Erfassung,
implementiert durch das erste Erfassungsmittel, anzeigt,
dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer
dem ersten kritischen Wert geworden ist, aber nicht
gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden
ist, und ein zweites Anzeigemittel zum Anzeigen, das die
Batterie eine aktive Batterie ist, wenn eine Erfassung,
implementiert durch das erste Erfassungsmittel, anzeigt,
dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer
dem zweiten kritischen Wert geworden ist.
7. Batterieladegerät, das umfasst:
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Ladestroms zu einer Batterie;
Batteriespannungserfassungsmittel zum periodischen Erfassen einer Batteriespannung über die Batterie;
einen Speicher, der Daten über mindestens eine Batteriespannung speichert, die durch das Batteriespannungserfassungsmittel erfasst wird;
Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der Daten, die im Speicher gespeichert werden, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
erstes Berechnungsmittel zum Berechnen einer ersten Differenz zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der im Speicher gespeicherten Batteriespannung, wobei das erste Berechnungsmittel die erste Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
zweites Berechnungsmittel zum Berechnen einer zweiten Differenz zwischen der ersten Differenz und einem jeweils auftretenden Minimalwert der Spannungsänderung, wobei das zweite Berechnungsmittel die zweite Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
erstes Erfassungsmittel zum Erfassen, dass ein Wert der zweiten Differenz, berechnet durch das zweite Berechnungsmittel, gleich oder größer einem ersten kritischen Wert und einem zweiten kritischen Wert, größer als der erste kritische Wert, geworden ist;
zweites Erfassungsmittel zum Erfassen, dass ein Wert der zweiten Differenz gleich oder kleiner einem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem die zweite Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden war, und dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder kleiner einem vierten kritischen Wert, größer als der dritte kritische Wert, geworden ist, nachdem die zweite Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden war; und
Bestimmungsmittel zum Bestimmen, dass die Batterie einen Vollladezustand erreicht hat, wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder kleiner dem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden ist, oder wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder kleiner dem vierten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden ist.
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Ladestroms zu einer Batterie;
Batteriespannungserfassungsmittel zum periodischen Erfassen einer Batteriespannung über die Batterie;
einen Speicher, der Daten über mindestens eine Batteriespannung speichert, die durch das Batteriespannungserfassungsmittel erfasst wird;
Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der Daten, die im Speicher gespeichert werden, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
erstes Berechnungsmittel zum Berechnen einer ersten Differenz zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der im Speicher gespeicherten Batteriespannung, wobei das erste Berechnungsmittel die erste Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
zweites Berechnungsmittel zum Berechnen einer zweiten Differenz zwischen der ersten Differenz und einem jeweils auftretenden Minimalwert der Spannungsänderung, wobei das zweite Berechnungsmittel die zweite Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
erstes Erfassungsmittel zum Erfassen, dass ein Wert der zweiten Differenz, berechnet durch das zweite Berechnungsmittel, gleich oder größer einem ersten kritischen Wert und einem zweiten kritischen Wert, größer als der erste kritische Wert, geworden ist;
zweites Erfassungsmittel zum Erfassen, dass ein Wert der zweiten Differenz gleich oder kleiner einem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem die zweite Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden war, und dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder kleiner einem vierten kritischen Wert, größer als der dritte kritische Wert, geworden ist, nachdem die zweite Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden war; und
Bestimmungsmittel zum Bestimmen, dass die Batterie einen Vollladezustand erreicht hat, wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder kleiner dem dritten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden ist, oder wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder kleiner dem vierten kritischen Wert geworden ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden ist.
8. Batterieladegerät nach Anspruch 7,
worin das erste Erfassungsmittel zuerst erfasst, dass
der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer dem
ersten kritischen Wert geworden ist, und danach erfasst,
dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer
dem zweiten kritischen Wert geworden ist.
9. Batterieladegerät nach Anspruch 7, das weiter umfasst
ein erstes Anzeigemittel zum Anzeigen, dass die Batterie
eine inaktive Batterie ist, wenn eine Erfassung,
implementiert durch das erste Erfassungsmittel, anzeigt,
dass der Wert der zweiten Differenz gleich oder größer
dem ersten kritischen Wert geworden ist, aber nicht
gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden
ist, und ein zweites Anzeigemittel zum Anzeigen, dass
die Batterie eine aktive Batterie ist, wenn eine
Erfassung, implementiert durch das erste
Erfassungsmittel, anzeigt, dass der Wert der zweiten
Differenz gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert
geworden ist.
10. Batterieladegerät, das umfasst:
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Ladestroms zu einer Batterie;
Batteriespannungserfassungsmittel zum periodischen Erfassen einer Batteriespannung über die Batterie;
einen Speicher, der Daten über mindestens eine Batteriespannung speichert, die durch das Batteriespannungserfassungsmittel erfasst wird;
Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der Daten, die im Speicher gespeichert werden, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
Berechnungsmittel zum Berechnen einer Differenz zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der im Speicher gespeicherten Batteriespannung, wobei das Berechnungsmittel die Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird, wobei der Speicher ferner einen jemals auftretenden Maximalwert der Differenz speichert;
erstes Erfassungsmittel zum Erfassen, dass der Maximalwert gleich oder größer einem ersten kritischen Wert und einem zweiten kritischen Wert, größer als der erste kritische Wert, geworden ist;
zweites Erfassungsmittel zum Erfassen, dass die Differenz einen dritten kritischen Wert oder einen vierten kritischen Wert, größer als der dritte kritische Wert, vom Maximalwert abgefallen ist; und
Bestimmungsmittel zum Bestimmen, dass die Batterie einen Vollladezustand erreicht hat, wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass die Differenz den dritten kritischen Wert vom Maximalwert abgefallen ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Maximalwert gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden war, aber nicht den zweiten kritischen Wert überschritten hat, und wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass die Differenz den vierten kritischen Wert vom Maximalwert abgefallen ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Maximalwert gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden war.
Zuführungsmittel zum Zuführen eines Ladestroms zu einer Batterie;
Batteriespannungserfassungsmittel zum periodischen Erfassen einer Batteriespannung über die Batterie;
einen Speicher, der Daten über mindestens eine Batteriespannung speichert, die durch das Batteriespannungserfassungsmittel erfasst wird;
Aktualisierungsmittel zum Aktualisieren der Daten, die im Speicher gespeichert werden, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird;
Berechnungsmittel zum Berechnen einer Differenz zwischen der neu erfassten Batteriespannung und der im Speicher gespeicherten Batteriespannung, wobei das Berechnungsmittel die Differenz berechnet, wann immer die Batteriespannung durch das Batteriespannungserfassungsmittel neu erfasst wird, wobei der Speicher ferner einen jemals auftretenden Maximalwert der Differenz speichert;
erstes Erfassungsmittel zum Erfassen, dass der Maximalwert gleich oder größer einem ersten kritischen Wert und einem zweiten kritischen Wert, größer als der erste kritische Wert, geworden ist;
zweites Erfassungsmittel zum Erfassen, dass die Differenz einen dritten kritischen Wert oder einen vierten kritischen Wert, größer als der dritte kritische Wert, vom Maximalwert abgefallen ist; und
Bestimmungsmittel zum Bestimmen, dass die Batterie einen Vollladezustand erreicht hat, wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass die Differenz den dritten kritischen Wert vom Maximalwert abgefallen ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Maximalwert gleich oder größer dem ersten kritischen Wert geworden war, aber nicht den zweiten kritischen Wert überschritten hat, und wenn das zweite Erfassungsmittel erfasst, dass die Differenz den vierten kritischen Wert vom Maximalwert abgefallen ist, nachdem das erste Erfassungsmittel erfasst, dass der Maximalwert gleich oder größer dem zweiten kritischen Wert geworden war.
11. Batterieladegerät nach Anspruch 10,
worin das erste Erfassungsmittel zuerst erfasst, dass
der Maximalwert gleich oder größer dem zweiten
kritischen Wert geworden ist, und danach erfasst, dass
der Maximalwert gleich oder größer dem ersten kritischen
Wert geworden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000350718A JP3772665B2 (ja) | 2000-11-17 | 2000-11-17 | 電池の充電装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147369A1 true DE10147369A1 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=18823894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10147369A Ceased DE10147369A1 (de) | 2000-11-17 | 2001-09-26 | Batterieladegerät, das im Stande ist, einen Volladezustand ungeachtet von Batterien mit unterschiedlichen Ladecharakteristika genau zu bestimmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6420853B1 (de) |
JP (1) | JP3772665B2 (de) |
DE (1) | DE10147369A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014095233A3 (de) * | 2012-12-18 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit mindestens einem batteriestrang sowie verfahren zur regelung einer batteriespannung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3833600B2 (ja) * | 2002-10-08 | 2006-10-11 | 三菱電機株式会社 | 車両用交流発電機故障判定装置 |
JP4124041B2 (ja) * | 2003-07-18 | 2008-07-23 | 日立工機株式会社 | 充電機能付き直流電源装置 |
US7528579B2 (en) * | 2003-10-23 | 2009-05-05 | Schumacher Electric Corporation | System and method for charging batteries |
US7158999B2 (en) * | 2004-02-20 | 2007-01-02 | Mainstar Software Corporation | Reorganization and repair of an ICF catalog while open and in-use in a digital data storage system |
JP4507191B2 (ja) * | 2005-03-11 | 2010-07-21 | 日立工機株式会社 | 電池の充電装置 |
JP4950459B2 (ja) * | 2005-08-25 | 2012-06-13 | キヤノン株式会社 | 駆動装置及びその制御方法、並びに制御プログラム及び記憶媒体 |
US7880445B2 (en) | 2006-02-16 | 2011-02-01 | Summit Microelectronics, Inc. | System and method of charging a battery using a switching regulator |
US7528574B1 (en) | 2006-02-16 | 2009-05-05 | Summit Microelectronics, Inc. | Systems and methods of programming voltage and current in a battery charger |
US7834591B2 (en) * | 2006-02-16 | 2010-11-16 | Summit Microelectronics, Inc. | Switching battery charging systems and methods |
US9331520B2 (en) * | 2011-12-22 | 2016-05-03 | Texas Instruments Incorporated | Inductively coupled charger |
CN109391016B (zh) * | 2017-08-03 | 2021-10-22 | 南京德朔实业有限公司 | 充电装置和充电方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2751435B2 (ja) | 1989-07-17 | 1998-05-18 | 松下電器産業株式会社 | 電子部品の半田付状態の検査方法 |
JPH0533667A (ja) | 1991-07-29 | 1993-02-09 | Mazda Motor Corp | エンジンの過給装置 |
JP3298276B2 (ja) | 1993-12-24 | 2002-07-02 | 日立工機株式会社 | 電池の充電装置及び充電方法 |
US5642030A (en) * | 1995-06-30 | 1997-06-24 | Seelye Equipment Specialists | Charge control circuit |
-
2000
- 2000-11-17 JP JP2000350718A patent/JP3772665B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-26 DE DE10147369A patent/DE10147369A1/de not_active Ceased
- 2001-09-27 US US09/963,515 patent/US6420853B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014095233A3 (de) * | 2012-12-18 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit mindestens einem batteriestrang sowie verfahren zur regelung einer batteriespannung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3772665B2 (ja) | 2006-05-10 |
US20020060552A1 (en) | 2002-05-23 |
JP2002159147A (ja) | 2002-05-31 |
US6420853B1 (en) | 2002-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69322320T2 (de) | Vorrichtung zur überwachung des ladezustandes einer batterie | |
DE69408643T2 (de) | Batteriesystem eines tragbaren elektrischen Geräts | |
DE19655234B4 (de) | Beurteilungsverfahren einer Nutzlebensdauer einer Batterieeinheit und Vorrichtung dazu | |
DE69532539T2 (de) | Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät | |
DE4319861B4 (de) | Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen einer Batterie | |
DE10035959B4 (de) | Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe | |
DE102006001837B4 (de) | System und Verfahren zum Regulieren eines Vorladestroms in einem Batteriesystem | |
DE69233127T2 (de) | Verfahren zum Laden einer Wiederaufladbaren Batterie | |
DE102017104833B4 (de) | Elektroenergieversorgungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102017009850B4 (de) | Verfahren zum Auf- und Entladen eines Energiespeichers | |
EP0448745B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Batterie auf ihren Betriebszustand und ihre Bereitschaft | |
DE19504437B4 (de) | Batterieladegerät | |
DE19504468C2 (de) | Batterieladegerät mit Lebensdauererfassungsvorrichtung | |
DE69836403T2 (de) | Verfahren zur Laderegelung und Lader für wiederaufladbare Batterie | |
DE102017222975A1 (de) | Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrekturvorrichtung, elektrisches Speichersystem und Einrichtung | |
DE102010048187B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie | |
DE69329479T2 (de) | Batterieladegerät | |
DE102018220251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Gesundheitszustands eines Wechselakkus | |
DE2637265A1 (de) | Batterieladeanzeige | |
DE19641989A1 (de) | Doppel-Batterie-Ladeeinrichtung zum Aufladen von Nickel-Metall-Hydrid- und Lithium-Ionen-Batterien | |
DE9321505U1 (de) | Batterieaufladesystem | |
DE69508746T2 (de) | Selbstkonfigurierendes Batterieladegerät mit Mehrfachfunktionen als Versorgungsspannungsregler für batteriebetriebene Geräte | |
DE10362316B4 (de) | System für das Laden einer Batterie | |
DE69711651T2 (de) | Versorgungseinheit und lader für batteriebetriebene elektrische vorrichtung und dazugehöriges verfahren | |
DE112017001482T5 (de) | Vorrichtung zum Unterdrücken der Verschlechterung für eine Sekundärbatterie und einzelne Vorrichtung zum Unterdrücken der Verschlechterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130709 |