[go: up one dir, main page]

DE19616447A1 - Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke

Info

Publication number
DE19616447A1
DE19616447A1 DE19616447A DE19616447A DE19616447A1 DE 19616447 A1 DE19616447 A1 DE 19616447A1 DE 19616447 A DE19616447 A DE 19616447A DE 19616447 A DE19616447 A DE 19616447A DE 19616447 A1 DE19616447 A1 DE 19616447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance
parked
parking
aid device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19616447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616447C2 (de
Inventor
Alain Gailland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19616447A priority Critical patent/DE19616447C2/de
Publication of DE19616447A1 publication Critical patent/DE19616447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616447C2 publication Critical patent/DE19616447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/007Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle providing information about the distance to an obstacle, e.g. varying sound
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke zwischen einem vorderen und einem hinteren parken­ den Fahrzeug während einer langsamen Vorbeifahrt an wenigstens dem hinteren Fahrzeug unter Verwendung wenigstens einer Sende- und Empfangseinrichtung für Signalstrahlen. Die Erfindung ferner ein Parkhilfegerät für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer am Fahr­ zeug angeordneten Sende- und Empfangseinrichtung für Signalstrah­ len.
Es ist bekannt, am Fahrzeug Abstandswarner anzubringen, die, bei­ spielsweise mit Hilfe einer Ultraschallmessung, akustische Warn­ signale abgeben, wenn der Abstand zu einem vorderen oder hinteren Fahrzeug gering wird. Derartige Einrichtungen dienen als Einpark­ hilfe und sind in der Lage, die optische Kontrolle des Abstandes zum die Parklücke begrenzenden vorderen bzw. hinteren Fahrzeug durch den Fahrer zu ersetzen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, auch seitliche Abstandsmeßsensoren zu verwenden, wobei diese für den Start einer Wegmessung mit Hilfe eines Weggebers ausgenutzt werden können, wenn durch das Entfallen eines Antwortsignals für den Abstandssensor der Anfang einer Parklücke detektiert wird und so die Wegmessung bis zum Wiedereintreffen eines Antwortsignals, das das Ende der Parklücke aufgrund eines vorderen Fahrzeugs anzeigt, initiiert wird. Die bekannte Vorrichtung hat zum Ziel, einen automatisierten Einparkvorgang zu ermöglichen. Nachteilig ist dabei, daß erst an der gesamten Parklücke vorbeigefahren wer­ den muß, um zu erkennen, ob diese Parklücke für eine Benutzung mit dem betreffenden Fahrzeug ausreichend groß ist. Außerdem ist eine Einparkautomatik aufwendig und daher für eine Serienausstattung von Fahrzeugen derzeit nicht geeignet.
Andererseits besteht ein Bedürfnis, eine zuverlässige Abschätzung vornehmen zu können, ob eine Parklücke, der man sich mit seinem Fahrzeug nähert, für einen Einparkvorgang ausreichend groß ist. Diese Kenntnis sollte zur Vermeidung einer unnötigen Störung des fließenden Verkehrs möglichst früh vorliegen, da es nur dann dem Fahrer möglich ist, sich rechtzeitig angepaßt zu verhalten.
Der Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, ein Ver­ fahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke der eingangs er­ wähnten Art so auszugestalten, daß dem Fahrer eine frühzeitige Kenntnis über die Länge der Parklücke zur Verfügung gestellt wird.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist ein Verfahren der ein­ gangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß durch Auswertung von Rückstreusignalen die Position des fahrenden Fahrzeugs in Fahrtrichtung relativ zu dem vorderen Ende des hinte­ ren parkenden Fahrzeugs und ausgehend von dieser Position der Abstand des vorderen parkenden Fahrzeugs von dem fahrenden Fahr­ zeug bestimmt und hieraus der Abstand der beiden parkenden Fahr­ zeuge ermittelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß die Länge der Parklücke, insbesondere zur Beurteilung, ob ein Parkmanöver erfolgreich durchgeführt werden kann, vorausschauend bestimmbar ist, indem von einer bestimmten Position relativ zum hinteren par­ kenden Fahrzeug ausgehend eine Abstandsmessung zum vorderen par­ kenden Fahrzeug vorgenommen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird zum Zeitpunkt der Ermittlung des vorderen Endes des hin­ teren parkenden Fahrzeuges eine Abstandsmessung zum vorderen par­ kenden Fahrzeug durchgeführt. Aufgrund der bekannten Strahlgeo­ metrie der Sende- und Empfangseinrichtung kann der Zeitpunkt, zu dem das vordere Ende des hinteren parkenden Fahrzeugs detektiert wird, einem vorgegebenen Abstand des fahrenden Fahrzeugs in Fahrt­ richtung von dem vorderen Ende des hinteren parkenden Fahrzeugs zugeordnet werden. Wird nun eine Abstandsmessung zum vorderen par­ kenden Fahrzeug vorgenommen, kann der feste Abstand am vorderen Ende des hinteren parkenden Fahrzeugs entsprechend berücksichtigt werden, um auf einen Wert für die Länge der Parklücke zu kommen.
In allen Fällen kann es zweckmäßig sein, zur Ermittlung der Posi­ tion des fahrenden Fahrzeugs relativ zum vorderen Ende des hinte­ ren Fahrzeugs den seitlichen Abstand des fahrenden Fahrzeugs zum hinteren parkenden Fahrzeug zu messen und zu berücksichtigen. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß das fahrende Fahrzeug in einem üblichen seitlichen Abstand zum hinteren parkenden Fahr­ zeug fährt.
Es ist möglich, sowohl die Bestimmung der Position des fahrenden Fahrzeugs relativ zum vorderen Ende des hinteren parkenden Fahr­ zeugs als auch die Bestimmung des Abstands des fahrenden Fahrzeugs zum vorderen parkenden Fahrzeug mit demselben Signalstrahl vorzu­ nehmen, der mit einer definierten seitlichen Begrenzung zur Seite der parkenden Fahrzeuge und nach vorn ausgestrahlt wird.
In einer leicht zu realisierenden Ausführungsform ist es möglich, die Bestimmung des Abstandes des fahrenden Fahrzeuges zum vorderen parkenden Fahrzeug mit einem Signalstrahl vorzunehmen, dessen In­ tensität mit zunehmendem Abstand deutlich abfällt, so daß nur un­ terhalb eines vorgegebenen Abstandes Rückstreusignale mit einer vorgegebenen Intensität empfangen werden.
Zur Realisierung einer Einparkhilfe ist es in allen Fällen zweck­ mäßig, wenn der ermittelte Abstand zwischen den parkenden Fahrzeu­ gen automatisch mit einem vorher eingegebenen Wert für die Mindestlänge einer Parklücke verglichen und das Ergebnis des Ver­ gleichs angezeigt wird. Die Anzeige kann sich dann darauf be­ schränken, ob die Parklücke für das Einparken groß genug ist. Ge­ gebenenfalls kann auch noch ein Zwischenbereich angezeigt werden, der zum Ausdruck bringt, daß die Parklücke mit einem besonders sorgfältig ausgeführten Parkmanöver befahren werden kann, jedoch für das Einparken keine besonders komfortable Länge aufweist.
Ausgehend von der oben erwähnten Problemstellung ist ferner ein Parkhilfegerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gekenn­ zeichnet durch eine nach vorn und seitlich wirksame Sende- und Empfangseinrichtung und eine Auswertungsstufe für Rückstreusignale von eine Parklücke begrenzenden parkenden Fahrzeugen während der langsamen Vorbeifahrt mit dem Fahrzeug zur Ermittlung des Abstands zwischen den parkenden Fahrzeugen aus der Bestimmung der Position des fahrenden Fahrzeugs relativ zum vorderen Ende des hinteren parkenden Fahrzeugs und des Abstands zum vorderen parkenden Fahr­ zeugs zu dieser Position.
Mit einem derartigen Parkhilfegerät lassen sich die für das erfin­ dungsgemäße Verfahren erwähnten Vorteile erzielen.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das Parkhilfegerät eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich des ermittelten Abstands zwischen den parkenden Fahrzeugen mit einer eingegebenen Mindest­ länge für die Parklücke aufweist. Sinnvollerweise ist dann eine Anzeigevorrichtung zur Abgabe eines Anzeigesignals vorgesehen, wenn der ermittelte Abstand die eingegebene Mindestlänge über­ schreitet.
Vorzugsweise erzeugt die Auswertungsstufe ein erstes Indikations­ signal zu dem Zeitpunkt, zu dem Rückstreusignale vom in Fahrtrich­ tung hinteren parkenden Fahrzeug nicht mehr empfangen werden.
In Abhängigkeit von dem ersten Indikationssignal kann die Auswer­ tungsstufe eine Abstandsmessung zum vorderen parkenden Fahrzeug auslösen. Dies setzt die Verwendung eines Strahlfeldes voraus, das eine Detektion von Rückstreusignalen vom vorderen parkenden Fahr­ zeug in dieser Position bereits erlaubt.
Alternativ hierzu kann ein Strahlfeld verwendet werden, dessen Intensität in Fahrtrichtung abfällt und nur unterhalb eines defi­ nierten Abstandes zu detektierbaren Rückstreusignalen führt. Dies kann durch Wirksamschalten einer Schwellenwerteinrichtung für die Intensität der rückgestreuten Signale unterstützt werden.
Es ist zweckmäßig, daß die Auswertungsstufe ein zweites Indika­ tionssignal erzeugt, wenn erstmalig Rückstreusignale vom vorderen parkenden Fahrzeug in auswertbarer Form empfangen werden.
Da das Fahrzeug zwischen dem Auftreten der beiden Indikations­ signale weitergefahren ist, muß der zwischen den Zeitpunkten der Indikationssignale zurückgelegte Weg bestimmt werden. Hierfür ist es zweckmäßig, wenn eine Speichereinrichtung für die Geschwindig­ keit des fahrenden Fahrzeugs und den zeitlichen Abstand des Auf­ tretens der beiden Indikationssignale vorhanden ist und eine Rechenstufe den zwischen den beiden Indikationssignalen zurückge­ legten Weg ermittelt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung für die Durchführung eines ersten Meßverfahrens
Fig. 2 eine schematische Darstellung für die Durchführung eines zweiten Meßverfahrens
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild für eine Auswer­ tungsstufe im Kraftfahrzeug
Fig. 4 eine schematische Detektionsschaltung zur Auswer­ tung von Meßsignalen für das Verfahren gemäß Fig. 1 zur Auswertung von Meßsignalen für das Verfahren gemäß Fig. 2.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausgangssituation ist identisch. Eine Parklücke 1 wird durch ein vorderes parkendes Fahrzeug 2 und ein hinteres parkendes Fahrzeug 3 definiert. Ein langsam von hinten an dem hinteren parkenden Fahrzeug 3 vorbeifah­ rendes Fahrzeug 4 ist mit einer Sende- und Empfangseinrichtung ausgestattet, die ein Strahlenfeld 5 mit einer definierten seit­ lichen Begrenzung 5a und einer definierten vorderen Begrenzung 5b ausstrahlt. Die definierte vordere Begrenzung 5b ergibt sich dabei aus einer abfallenden Intensität des Strahlungsfeldes 5 mit zuneh­ mendem Abstand vom Fahrzeug 4 und einer Auswertungsstufe im Fahr­ zeug, die nur oberhalb einer gewissen Intensitätsschwelle liegende Rückstreusignale auswertet.
In der Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Position des Fahrzeugs 4 empfängt dies gerade keine Rückstreusignale mehr von dem hinteren parkenden Fahrzeug 3, so daß durch die Auswer­ tungsstufe im Fahrzeug 4 ein erstes Indikationssignal erzeugt wird, das mit dem Abstand zum vorderen Ende des parkenden Fahr­ zeugs 3 korreliert ist, wenn ein bestimmter seitlicher Abstand des Fahrzeugs 4 von dem Fahrzeug 3 eingehalten wird. In dieser Posi­ tion des Fahrzeugs 4 empfängt die Auswertungsstufe im Fahrzeug 4 noch kein Rückstreusignal vom vorderen parkenden Fahrzeug 2, da die vordere Strahlungsfront 5b des Strahlungsfeldes 5 noch einen Abstand zum vorderen parkenden Fahrzeug aufweist.
Da das Fahrzeug 4 mit etwa konstanter niedriger Geschwindigkeit voranrollt, erreicht die Strahlungsfront 5b′ das hintere Ende des vorderen parkenden Fahrzeugs 2, so daß die Auswertungsstufe im Fahrzeug 4 Rückstreusignale empfängt und ein zweites Indikations­ signal erzeugt. Dabei befindet sich das Fahrzeug in der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Stellung 4′, in der der Abstand vom vor­ deren parkenden Fahrzeug 2 dem vorbekannten Abstand der vorderen Strahlungsfront 5b zum Fahrzeug 4 entspricht.
Durch die Bestimmung der beiden Zeitpunkte t1, t2, zu denen die beiden Indikationssignale erzeugt worden sind, kann unter Berück­ sichtigung der gemessenen Geschwindigkeit des Fahrzeugs 4 der zurückgelegte Weg zwischen den beiden Zeitpunkten t1, t2 ermittelt werden. Da die Geometrie des Strahlungsfeldes 5 bekannt ist, lie­ gen nun alle Informationen vor, die zur Berechnung der Länge d der Parklücke 1 erforderlich sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 geht von derselben Ausgangs­ position wie in Fig. 1 aus. Das Strahlungsfeld 6 ist hierbei je­ doch als elliptisches Feld ausgebildet, das in bekannter Weise Ab­ standsmessungen erlaubt. Werden von dem hinteren parkenden Fahr­ zeug 3 gerade keine Rückstreusignale mehr empfangen, wird der Ab­ stand zum vorderen parkenden Fahrzeug 2 ermittelt. Da zu diesem Zeitpunkt aufgrund der feststehenden Geometrie des Strahlungsfel­ des 6 der Abstand zum vorderen Ende des hinteren parkenden Fahr­ zeugs 3 feststeht (bzw. kurz vorher noch die Abmessung bestimmt werden konnte), ergibt sich die Länge der Parklücke d aus einer einfachen Differenzbildung des Abstands des Fahrzeugs 4 am hinte­ ren Ende des vorderen parkenden Fahrzeugs 2 und zum vorderen Ende des hinteren parkenden Fahrzeugs 3.
Fig. 3 zeigt eine Auswertungsstufe 7, an deren Ausgang eine In­ formation über die Länge d der Parklücke ansteht. Das ent­ sprechende Ausgangssignal gelangt auf einen Eingang eines Kompara­ tors 8 an dessen anderen Eingang ein Vergleichssignal gelegt wird, das einer Mindestlänge für die Parklücke entspricht. Diese Min­ destlänge ist mit Hilfe einer Einstellvorrichtung 9 einstellbar und wird mit einer Anzeigevorrichtung 10 dem Fahrer zur Durchfüh­ rung der Vorwahl der Mindestlänge angezeigt. Das vorgewählte Signal wird über einen Verstärker 11 an den Eingang des Kompara­ tors 8 gelegt.
Übersteigt die von der Auswertungsstufe 7 gemessene Länge der d der Parklücke die vorgewählte Mindestlänge, wird das Signal am Ausgang des Komparators 8 durch eine Verarbeitungsstufe 12 auf einen Wert logisch "1" gesetzt und einem Eingang einer UND-Stufe 13 zugeführt. An den anderen Eingang der UND-Stufe 13 gelangt ein durch eine Taste 14 und eine Zeitschaltung 15 erzeugter Impuls mit einer vorgegebenen Zeitdauer. Mit Hilfe der Taste der 14 wird die Parklückenmessung aktiviert, so daß die Auswertung der Parklücken­ messung nur während eines durch die Aktivierung gestarteten Zeit­ intervalls möglich ist. Die Taste 14, Zeitschaltung 15 und UND-Schaltung 13 stellen somit ein Zeittor dar. Wird während des so bestimmten Zeitintervalls am Ausgang der Verarbeitungsstufe 12 ein Signal erzeugt, das einer durchgeführten Messung der Länge d der Parklücke entspricht, die über der Mindestlänge liegt, erscheint am Ausgang der UND-Schaltung 13 ein eine Anzeigevorrichtung 16 steuerndes Signal, so daß dem Fahrer angezeigt wird, daß die Park­ lücke eine ausreichende Länge d aufweist.
Fig. 4 zeigt eine Auswertungsstufe 7a, die für die Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. 1 vorgesehen ist. Aus den dabei gemes­ senen Zeitpunkten t1 und t2 wird von einem Differenzbildner 17 eine Zeitdifferenz gebildet. Diese wird in einer Multiplikations­ stufe 18 mit einem Wert für die gemessene Fahrgeschwindigkeit v des fahrenden Fahrzeugs 4 multipliziert, um so eine Länge d der Parklücke zu ermitteln. Wie anhand der Fig. 1 erläutert worden ist, können zur Ermittlung der Länge d der Parklücke ggf. noch feste Abstände hinzugezählt bzw. abgezogen werden.
Die Auswertung für das Verfahren gemäß Fig. 2 erfolgt, wie sche­ matisch in Fig. 5 dargestellt. In der Auswertungsstufe 7b werden die beiden festgestellten Abstände d1, d2 einem Differenzbildner 19 zugeführt, an dessen Ausgang der Wert d für die Länge der Park­ lücke ansteht. Auch hier können ggf. Korrekturlängen noch einzube­ ziehen sein.
In beiden Ausführungsbeispielen wird dem Fahrer frühzeitig, spätestens beim Einfahren in den Bereich der Parklücke angezeigt, ob die Parklücke eine vorgewählte Mindestlänge überschreitet und daher für ein erfolgreiches Einparkmanöver in Frage kommt. Der Fahrer kann daher sein Fahrverhalten rechtzeitig darauf einstel­ len, d. h. rechtzeitig abbremsen und dem nachfolgenden Verkehr die Bereitschaft anzeigen, nunmehr ein Einparkmanöver durchzuführen.
Für die Durchführung des Verfahrens können mit Radar-, Ultraschall­ optischen und anderen Wellen arbeitende Sende- und Empfangsein­ richtungen verwendet werden.

Claims (16)

1. Verfahren zur Ermittlung der Länge (d) einer Parklücke (1) zwischen einem vorderen und einem hinteren parkenden Fahrzeug (2, 3) während einer langsamen Vorbeifahrt an wenigstens dem hinteren parkenden Fahrzeug (3) unter Verwendung wenigstens einer Sende- und Empfangseinrichtung für Signalstrahlen (5, 6), dadurch gekennzeichnet, daß durch Auswertung von Rück­ streusignalen die Position des fahrenden Fahrzeugs (4) in Fahrtrichtung relativ zu dem vorderen Ende des hinteren par­ kenden Fahrzeugs (3) und ausgehend von dieser Position der Abstand des vorderen parkenden Fahrzeugs (2) von dem fahren­ den Fahrzeug (4) bestimmt und hieraus der Abstand (d) der beiden parkenden Fahrzeuge (2, 3) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zeitpunkt (t1) der Ermittlung des vorderen Endes des hinteren parkenden Fahrzeugs (3) eine Abstandsmessung zum vorderen parkenden Fahrzeug (2) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Position des fahrenden Fahrzeugs (4) rela­ tiv zu dem vorderen Ende des hinteren Fahrzeugs (3) der seit­ liche Abstand des fahrenden Fahrzeugs (4) zum hinteren par­ kenden Fahrzeug (3) gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl die Bestimmung der Position des fahren­ den Fahrzeugs (4) relativ zum vorderen Ende des hinteren par­ kenden Fahrzeugs (3) als auch die Bestimmung des Abstands des fahrenden Fahrzeugs (4) zum vorderen parkenden Fahrzeug (2) mit demselben Signalstrahl (5, 6) vorgenommen wird, der mit einer definierten seitlichen Begrenzung (5a) zur Seite des parkenden Fahrzeugs (3) und nach vorn ausgestrahlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bestimmung des Abstands des fahrenden Fahr­ zeugs (4) zum vorderen parkenden Fahrzeug (2) mit einem Signalstrahl (5) vorgenommen wird, dessen Intensität mit zu­ nehmendem Abstand deutlich abfällt, so daß nur unterhalb ei­ nes vorgegebenen Abstandes Rückstreusignale mit einer vorge­ gebenen Intensität empfangen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ermittelte Abstand (d) zwischen den parken­ den Fahrzeugen (2, 3) automatisch mit einem vorher eingegebe­ nen Wert für die Mindestlänge einer Parklücke (1) verglichen und das Ergebnis des Vergleichs angezeigt wird.
7. Parkhilfegerät für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer am Fahrzeug angeordneten Sende- und Empfangseinrichtung für Signalstrahlen (5, 6), gekennzeichnet durch eine nach vorn und seitliche wirksame Sende- und Empfangseinrichtung und eine Auswertungsstufe (7) für Rückstreusignale von eine Park­ lücke (1) begrenzenden parkenden Fahrzeugen (2, 3) während der langsamen Vorbeifahrt mit dem Fahrzeug (4) zur Ermittlung des Abstandes (d) zwischen den parkenden Fahrzeugen (2, 3) aus der Bestimmung der Position des fahrenden Fahrzeugs (4) relativ zum vorderen Ende des hinteren parkenden Fahrzeugs (3) und des Abstandes zum vorderen parkenden Fahrzeug (2) in dieser Position.
8. Parkhilfegerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung (11) zum Vergleich des ermittelten Ab­ standes (d) zwischen den parkenden Fahrzeugen (2, 3) mit einer eingegebenen Mindestlänge für die Parklücke (1).
9. Parkhilfegerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (16) zur Abgabe eines Anzeigesignals, wenn der ermittelte Abstand (d) die eingegebene Mindestlänge über­ schreitet.
10. Parkhilfegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeich­ net durch eine Sende- und Empfangseinrichtung mit einem seit­ lich definierten Strahlbereich (5, 6).
11. Parkhilfegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungsstufe (7) ein erstes Indi­ kationssignal zu dem Zeitpunkt (t1) erzeugt, zu dem Rück­ streusignale vom in Fahrtrichtung hinteren parkenden Fahrzeug (3) nicht mehr empfangen werden.
12. Parkhilfegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungsstufe (7) in Abhängigkeit vom ersten Indika­ tionssignal eine Abstandsmessung zum vorderen parkenden Fahr­ zeug (2) auslöst.
13. Parkhilfegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekenn­ zeichnet durch einen zusätzlich wirksam schaltbaren seit­ lichen Abstandssensor.
14. Parkhilfegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangseinrichtung ein Strahlfeld (5) aussendet, dessen Intensität in Fahrtrichtung abfällt und bei einem definierten Abstand (5b) zu detektier­ baren Rückstreusignalen führt.
15. Parkhilfegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nur solche Rückstreusignale auswertbar sind, die eine vorge­ gebene Intensitätsschwelle überschreiten und daß die Auswer­ tungsstufe (7) ein zweites Indikationssignal erzeugt, wenn die Intensitätsschwelle überschritten wird (Zeitpunkt t2).
16. Parkhilfegerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung für die Geschwindigkeit (v) des fahrenden Fahrzeugs (4) und den zeitlichen Abstand (t2-t1) des Auf­ tretens der beiden Indikationssignale und durch eine Rechenstufe (19) zur Ermittlung des zwischen den beiden Indi­ kationssignalen zurückgelegten Weges (d).
DE19616447A 1996-04-25 1996-04-25 Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke und Parkhilfegerät Expired - Fee Related DE19616447C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616447A DE19616447C2 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke und Parkhilfegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616447A DE19616447C2 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke und Parkhilfegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616447A1 true DE19616447A1 (de) 1997-10-30
DE19616447C2 DE19616447C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=7792362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616447A Expired - Fee Related DE19616447C2 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke und Parkhilfegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616447C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771500A1 (fr) * 1997-11-24 1999-05-28 Renault Procede et dispositif d'aide au creneau
WO2002075354A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Radarsensorplattform
WO2003087874A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einparkhilfesystem für fahrzeuge und verfahren
FR2839786A1 (fr) * 2002-05-08 2003-11-21 Daimler Chrysler Ag Dispositif et procede de reconnaissance d'espaces de stationnement
EP1403659A1 (de) * 2002-09-28 2004-03-31 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Einparkhilfe mit grafischer und akustischer Anzeige
DE10251558A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen
EP1475648A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren in Kraftfahrzeugen zur Vermessung von Parklücken
EP1486797A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Einparkhilfevorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke
WO2005047931A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen von informationen zum parallel-einparken eines fahrzeuges
EP1762861A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Hella KG Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geometrie und Position einer Parklücke
US7248153B2 (en) 2002-02-19 2007-07-24 Robert Bosch Gmbh Method for parking a vehicle
WO2008029038A1 (fr) * 2006-09-07 2008-03-13 Renault S.A.S. Dispositif et procede d'estimation des dimensions d'une place de parking, vehicule automobile comportant un tel dispositif
US7528740B2 (en) 2003-11-11 2009-05-05 Robert Bosch Gmbh Method for providing information for parallel parking of a vehicle
EP2043071A3 (de) * 2007-09-28 2010-04-07 Aisin AW Co., Ltd. Parkhilfssystem, Parkhilfsverfahren und Parkhilfsprogramm
US9076336B2 (en) 2013-03-15 2015-07-07 Volkswagen Ag Personalized parking assistant
EP3373270A1 (de) * 2017-01-31 2018-09-12 Delphi Technologies LLC Parkhilfesystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325709A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Konturverlaufes eines Hindernisses
DE102004062021B4 (de) 2004-12-23 2023-01-05 Robert Bosch Gmbh System zur Nutzung freier Parklücken
DE102011101189A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Continental Automotive Gmbh Parkunterstützungsverfahren für Kraftfahrzeuge
CN110223536A (zh) * 2019-06-13 2019-09-10 合肥威武保安服务有限公司 一种停车场倒车辅助纠正系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728948A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einparkhilfsvorrichtung
DE3844340A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Licentia Gmbh Einparkhilfe
DE4313568C1 (de) * 1993-04-26 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728948A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einparkhilfsvorrichtung
DE3844340A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Licentia Gmbh Einparkhilfe
DE4313568C1 (de) * 1993-04-26 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771500A1 (fr) * 1997-11-24 1999-05-28 Renault Procede et dispositif d'aide au creneau
WO2002075354A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Radarsensorplattform
US7095361B2 (en) 2001-03-20 2006-08-22 Robert Bosch Gmbh Radar sensor platform
US7248153B2 (en) 2002-02-19 2007-07-24 Robert Bosch Gmbh Method for parking a vehicle
WO2003087874A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einparkhilfesystem für fahrzeuge und verfahren
US7205905B2 (en) 2002-04-13 2007-04-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parking assistance system for vehicles and corresponding method
FR2839786A1 (fr) * 2002-05-08 2003-11-21 Daimler Chrysler Ag Dispositif et procede de reconnaissance d'espaces de stationnement
GB2390947A (en) * 2002-05-08 2004-01-21 Daimler Chrysler Ag Parking space detection for a road vehicle
GB2390947B (en) * 2002-05-08 2004-11-17 Daimler Chrysler Ag Parking space detection for a vehicle
EP1403659A1 (de) * 2002-09-28 2004-03-31 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Einparkhilfe mit grafischer und akustischer Anzeige
US7054729B2 (en) 2002-11-06 2006-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for determining geometric data for vehicle parking processes
DE10251558A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen
EP1475648A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren in Kraftfahrzeugen zur Vermessung von Parklücken
DE10326385A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Einparkhilfevorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke
EP1486797A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Einparkhilfevorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke
US7528740B2 (en) 2003-11-11 2009-05-05 Robert Bosch Gmbh Method for providing information for parallel parking of a vehicle
WO2005047931A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen von informationen zum parallel-einparken eines fahrzeuges
EP1762861A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Hella KG Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geometrie und Position einer Parklücke
WO2008029038A1 (fr) * 2006-09-07 2008-03-13 Renault S.A.S. Dispositif et procede d'estimation des dimensions d'une place de parking, vehicule automobile comportant un tel dispositif
FR2905765A1 (fr) * 2006-09-07 2008-03-14 Renault Sas Dispositif et procede d'estimation des dimensions d'une place de parking, vehicule automobile comportant un tel dispositif.
EP2043071A3 (de) * 2007-09-28 2010-04-07 Aisin AW Co., Ltd. Parkhilfssystem, Parkhilfsverfahren und Parkhilfsprogramm
US8825353B2 (en) 2007-09-28 2014-09-02 Aisin Aw Co., Ltd. Parking support systems, parking support methods, and parking support programs
US9076336B2 (en) 2013-03-15 2015-07-07 Volkswagen Ag Personalized parking assistant
EP3373270A1 (de) * 2017-01-31 2018-09-12 Delphi Technologies LLC Parkhilfesystem
US10179584B2 (en) 2017-01-31 2019-01-15 Aptiv Technologies Limited Parking-assist system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616447C2 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616447C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke und Parkhilfegerät
DE4338743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ultraschallsensors
EP2191293B1 (de) Objektklassifizierungsverfahren, einparkhilfeverfahren und einparkhilfesystem
DE4244345C2 (de) Verfahren zur Schätzung der Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE102006002232B4 (de) Anfahrwarner mit Kollisionsmelder bei Nutzfahrzeug
DE19847013A1 (de) Einparkhilfesystem
DE2733907C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem auf der Fahrbahn befindlichen Hindernis
DE4244183A1 (de)
DE10118903A1 (de) Mehrzweck-Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19804957A1 (de) Abstandsmeßverfahren mit adaptiver Verstärkung
EP0935765A1 (de) Verfahren zur von den fahrzeugdaten abhängigen abstandsmessung aus einem fahrzeug
EP2089266A1 (de) Parklenkassistent mit verbesserter quereinparkfunktion
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
WO2005023613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines momentanen abstandes eines kraftfahreugs von einem hindernis
WO2011051101A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102016118308B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mit Anpassung einer berücksichtigten Anzahl von Abstandswerten, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017119042A1 (de) Vermeidung von Totwinkelwarnungen durch Gischt
WO2005121834A1 (de) Parkassistenzsystem
DE102006053620B4 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken
DE4415908C2 (de) Abstandsradarsystem für ein Fahrzeug
DE4323314A1 (de) System für Warnung vor Zusammenstößen
EP3195009A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ultraschallsensorvorrichtung eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP1762861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geometrie und Position einer Parklücke
WO2006035019A1 (de) Infrarotsensor zur parklückenvermessung und umfeldüberwachung für ein fahrzeug
DE10221339A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102