DE19616100A1 - Verfahren zur Bestimmung des momentanen Massenstroms und der mittleren Korngröße in einer pneumatisch betriebenen Leitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung des momentanen Massenstroms und der mittleren Korngröße in einer pneumatisch betriebenen Leitung und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19616100A1 DE19616100A1 DE1996116100 DE19616100A DE19616100A1 DE 19616100 A1 DE19616100 A1 DE 19616100A1 DE 1996116100 DE1996116100 DE 1996116100 DE 19616100 A DE19616100 A DE 19616100A DE 19616100 A1 DE19616100 A1 DE 19616100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring probe
- pressure
- measuring
- section
- conical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/363—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/40—Details of construction of the flow constriction devices
- G01F1/44—Venturi tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/74—Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/14—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N2015/0042—Investigating dispersion of solids
- G01N2015/0046—Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des momentanen Massen
stroms und der mittleren Korngröße in einer pneumatisch betriebenen Leitung und
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Über die Probleme der Ungleichverteilung von Luft und Staubpartikel, insbesondere
Kohlenstaub, berichtete R. Jung in: "Probleme der Staub- und Luftverteilung in
Kohlenstaubbrennern", Mitteilungen der VGB, Heft62,(1959), S.371-382. Ein wich
tiger Betriebsparameter ist die momentan durch die Staubleitung geförderte Fest
stoffmenge. Bekannte Verfahren zur Messung des momentanen Massenstromes
erfolgen mittels Absaugung von Proben mit anschließender zeitaufwendiger Ana
lyse. In dem Aufsatz von W. Barth: "Neues Verfahren zur Bestimmung der augen
blicklich geförderten Gutmengen im Luftstrom bei pneumatischer Förderung", Zeit
schrift Chem.- Tech. 29 (1957) Nr. 9, S. 599-602 ist eine weitere Meßmethode be
schrieben. Die Feststoffmenge wird aufgrund von Wirkdrucken durch Beschleuni
gung gemessen. Die Nachteile dieser Entwicklung ergaben sich zum größten Teil
aus der aufwendigen numerischen Behandlung der Vorgänge in der Düse.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrich
tung anzugeben, die kontinuierlich und nahezu aktuell ohne Probeentnahme den
Massenstrom und der mittleren Korngröße in einer pneumatischen Förderleitung
feststellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mittels einer in der Lei
tung angeordneten Mess-Sonde mit teilweise zylindrischem und/oder konischem
Querschnitt an mindestens zwei Stellen der Druck ermittelt wird, daß die ermittelten
Druckmeßwerte in elektrische Signale umgewandelt werden, daß eine Vielzahl
von Druckmeßwerten aufgenommen und daraus Mittelwerte gebildet werden, daß
aus diesen Mittelwerten die Fördergeschwindigkeit und die Feststoffbeladung itera
tiv mittels eines Rechenprogrammes berechnet werden und daß aus diesen be
rechneten Werten der momentane Massenstrom bestimmt wird.
Bei diesem Verfahren werden keine Feststoffproben aus der Förderleitung entnom
men, sondern nur Drucksignale gemessen und aufgezeichnet. Die Messergebnisse
werden durch einen Rechner ausgewertet und stehen sofort zur Verfügung. Eine
Regelung für die jeweils erforderlichen Prozessparameter, beispielsweise für die
Verbrennung für Kohlestaubbrenner, wird durch die schnelle Messung möglich. Um
dies zu erreichen, muß die Sonde selbsttätig arbeiten. Dies wird durch eine rech
nergestützte Steuerung des gesamten Meßvorganges erzielt.
Bekanntlich ermöglichen Querschnittsverengungen die Bestimmungen der Strö
mungsgeschwindigkeit v der Luft über die Kontinuitätsgleichung, wenn die geome
trischen Verhältnisse und die statische Druckdifferenz bekannt sind. Trägt eine
Gasströmung Feststoff mit sich, verursacht der Transport einen Druckabfall, der zu
sätzlich zum Luftdruckabfall anfällt und wieder aufgebracht werden muß. Die
Größe des Druckabfalls steigt linear mit der Beladung der Förderluft, die durch das
Verhältnis der Massenströme von Feststoff zu Förderluft definiert ist. Weiterhin ist
der Druckabfall vom Partikelgewicht, durch allseitige Wandstöße und durch die
Feststoffbeschleunigung durch das Fördergas abhängig.
Das grundlegende Funktionsprinzip der Mess-Sonde ist der zusätzliche Druckver
lust durch die Feststoffbeschleunigung ΔpSB nach folgender Gleichung:
ΔpSB = µ pL v Δc
mit µ als Beladung der Förderluft, pL als Transportgasdichte,
v als Transportgasgeschwindigkeit und Δc als Beschleunigung des Feststoffes.
Das heißt mit Hilfe von Druckmeßwerten läßt sich aus den obigen theoretischen
Betrachtungen der Massentransport berechnen.
Bei der Messung von statischen Drücken in feststoffhaltigen Gasströmungen be
steht die Gefahr, daß Partikel in die Meßleitungen eindringen und sich dort abla
gern. Ist die Meßbohrung dann verstopft, ist keine Messung mehr möglich. Stän
dige manuelle Reinigungen, die den Prozeß unterbrechen würden wären die Folge.
Es ist daher ein bevorzugter Verfahrensbestandteil, den störungsfreien Betrieb der
Sonde zu gewährleisten. Dies geschieht dadurch, eingedrungene Partikel mittels
Druckluft wieder z. B. mittels Lavaldüsen auszublasen. Ein Druckluftstrom wird in
die Meßleitung gegeben. Es besteht die Möglichkeit jederzeit zu spülen und
gleichzeitig zu messen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Messung und die
Spülung zeitlich abzuwechseln. Die Steuerung der Spülluft erfolgt über entspre
chende Schaltventile.
Zum Betrieb der Mess-Sonde wurde ein Steuerprogramm erstellt, welches den ge
samten Meßvorgang abwickelt und die Ergebnisse auswertet. Bei Beginn der För
derung wird der Injektor mit dem Treibluftmassenstrom versorgt, der der zuerwar
tenden Fördergeschwindigkeit entspricht. Vor der ersten Messung wird die Absaug
geschwindigkeit exakt eingeregelt. Zur Messung werden über ein Zeitintervall, z. B.
5 Sekunden eine große Anzahl (vorzugsweise 100) von Einzelwerten aufgenom
men und gemittelt. Aus den Meßwerten wird die Absauggeschwindigkeit berechnet
und geprüft, ob sie mit der aktuellen Fördergeschwindigkeit übereinstimmt, ob also
isokinetisch abgesaugt wurde. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Wiederholung der
Messung. Weicht auch die zweite Messung vom Sollwert ab, wird der Treibstrahl
vordruck nachgeregelt. Ist die Geschwindigkeit richtig eingestellt, wird bei allen an
deren Werten geprüft, ob sie innerhalb der zu erwartenden Größenordnung liegen.
Wenn nicht kann eine der Meßleitungen verstopft sein und die Leitungen werden
gespült. Dieser Vorgang wird in regelmäßigen Abständen wiederholt. Unabhängig
davon, ob die Meßleitungen verstopft sind, wird auf jeden Fall periodisch gespült.
In größeren zeitlichen Abständen erfolgt eine Nullpunktseichung der Druckmeß
dosen. Am Schluß einer Förderung wird eine Meßreihe mit reiner Luft ohne Fest
stoff aufgenommen. Diese Ergebnisse liefern ein genaues Maß für eventuell an der
Mess-Sonde aufgetretennen Verschleiß durch Abrieb.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens passiert zur Bestimmung der Korngröße die staubhaltige Gasströmung
mindestens eine Querschnittsverengung. Nach der Verengung werden an minde
stens zwei Meßstellen längs des Weges die statischen Drücke gemessen und aus
der Druckdifferenz Δp die Partikelgröße ds bestimmt.
Die Erhöhung Δc der Partikelgeschwindigkeit c berechnet sich dann aus
Zur Berechnung der Partikelgeschwindigkeit c wird dafür aber nicht mehr wie bisher
die Beladung µ der Strömung einbesetzt, sondern nur noch der Anteil µ * µ. Dieser
erfaßt alle noch nicht ausbeschleunigten Partikeln, die am Drucksignal Δp ursäch
lich beteiligt sind. Dazu muß ein Schätzwert für die Kornverteilung vorliegen, min
destens das kleinste Korn der Verteilung dmin. Die Partikelgeschwindigkeit nach der
Verengung wird rechnerisch bestimmt. Zusammen mit den gemessenen Erhöhun
gen Δc ergibt sich ein Geschwindigkeitsverlauf c(1) über der Weglänge 1. Aus die
sem kann mit Hilfe des bekannten Ar-Ω-Diagramms und des Lastvielfachen n in der
Definition
ein Mittelwert für die Partikelgröße ds angegeben werden. Dieser stimmt erfah
rungsgemäß gut mit dem massenmittleren Wert d₅₀ überein.
Weitere bevorzugte und erfindungsgemäße Ausführungsformen ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Diese Verfahren ist allgemein bei der pneumatischen Förderung jedes Feststoffes,
insbesondere auch in der Zementindustrie oder in der Lebensmitteltechnik, be
spielsweise bei der Mehlförderung oder ähnliches, anwendbar.
Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Mess-Sonde nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren dadurch gelöst, daß die Mess-Sonde rohrförmig ausgebildet ist und an
mindestens zwei Stellen Druckmess-Stellen angeordnet sind.
Bei dieser Art Sonde werden ausschließlich Drücke gemessen, die dann in ein
Mess-Signal umgewandelt werden. Das gesamte Mess-Signal setzt sich aus einem
Anteil der Gasströmung und des Feststofftransportes zusammen. Zur Auswertung
ist der Anteil der Gasströmung vom Gesamtsignal wieder abzuziehen.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Grundprinzip der Mess-Sonde
Fig. 2 Verlauf der Geschwindigkeiten der Luft und des Feststoffes
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform,
Fig. 4 Verlauf der Geschwindigkeiten der Luft und des Feststoffes und
Fig. 5 einen Injektor
In Fig. 1 und 2 ist das Grundprinzip für alle Mess-Sonden dieser Art dargestellt.
Die Figur zeigt den Aufbau der Sonde und die Fig. 2 die Geschwindigkeitsverhält
nisse. Die Mess-Sonde 1 ist rohrförmig ausgebildet. Zur Messung eines Massen
stromes wird sie in den Massenstrom einer pneumatischen Leitung angeordnet. Die
Durchströmung erfolgt von links nach rechts in Richtung des Pfeiles P. Die Meß-Sonde
weist einen ersten zylindrischen Bereich 5 auf, dem sich ein konischer Ab
schnitt 6 anschließt. Der konische Abschnitt 6 ist mit zwei verengten Bereichen 7
und 8 versehen. Die erste Verengung 7 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel eine
Steigung von 5° und dient zur Erhöhung der Luftgeschwindigkeit v. Die Feststoffge
schwindigkeit c bleibt nahezu konstant. Die zweite Verengung hat einen Stei
gungswinkel von 1° und verursacht eine Erhöhung der Luft- und Feststoffge
schwindigkeit v und c. Am Beginn und am Ende des zweiten Verengung ist jeweils
eine Druckmess-Stelle 2 und 3 zur Erzeugung des Signals für die Druckdifferenz Δ
pI vorgesehen. An die zweite Verengung schließt sich ein weiterer Konus 9 mit
Aufweitung an. In diesem Beispiel beträgt die Aufweitung 7°. Dieser Abschnitt 9
dient als Diffusor und gleicht wieder an den Durchmesser für die Förderleitung an.
Am Ende der Sonde 1 ist eine zylindrische Strecke 10 mit einer weiteren Druck
mess-Stelle 4 angebracht. Zusammen mit der Druckmess-Stelle 3 wird das
Druckdifferenzsignal ΔpII zur Geschwindigkeitsbestimmung erzeugt. Es ist ebenso
denkbar, anstelle der konischen Bereiche zylindrische Bereiche mit verschiedenen
Querschnitten einzusetzen.
In Fig. 2 sind in Abhängigkeit der Sondenlänge x die Geschwindigkeiten der Luft
und des Feststoffes v und c aufgetragen.
Je nach Anwendungsart können die Konen 7, 8 oder 9 verschiedene Steigungswin
kel aufweisen. Es kann auch der 1°-Abschnitt 8 durch ein zylindrisches Rohr ersetzt
werden. Dies wäre beispielsweise bei groben Gütern (Weizen) der Fall. Es gibt An
wendungsfälle, bei denen der Massenstrom in Teilströme aufgeteilt wird, etwa bei
Kohlestaubförderungen in Kraftwerken. Hierzu sind dann Injektoren mit Druckluft
und eine Einregelung der Geschwindigkeit erforderlich. Werden Feinheitsmessun
gen benötigt wären weitere Drucksignale erforderlich.
Eine für die Kohlenstaubförderung vorgesehene Mess-Sonde 25 ist in Fig. 3 ge
zeigt mit den Geschwindigkeitsverläufen in Fig. 4. Die Sonde 25 beginnt, in Trans
portrichtung P gesehen, mit einem zylindrischen Stück 16 und einem ersten Konus
17 mit einem Winkel von 5°. Daran schließt sich ein weiterer aus drei Teilen 18, 19
und 20 bestehender Konus 28 mit einem Winkel von 10 an. Es folgen der Diffusor
21 und die Radiendüse 22. An diese schließt sich eine zweite zylindrische Strecke
23 an. Der nachfolgende zweite Diffusor 24 dient dem Druckrückgewinn. Hinter dem
Diffusor 24 ist der Injektor 26 mit Mischstrecke 29 angeordnet, der den Druckaufbau
zur Durchströmung der Sonde 25 aufbringt. Die Bezugszeichen 12, 13, 14 und 15
bezeichnen die Druckmess-Stellen in der Mess-Sonde 25. An der Innenwand der
pneumatischen Leitung ist ebenfalls eine Druckmess-Stelle 11 vorgesehen. Mit δqI
wird die Druckdifferenz zwischen Rohrinnenwand 27 der pneumatischen Leitung
und des Sondeneingangsbereiches 16 gemessen. Diese Druckdifferenz ΔqI dient
zur Einstellung der isokinetischen Absaugung. ΔqII wird vom Eintrittszylinder 16 bis
zum Beginn der Radiendüse 22 gemessen. Dies ist die Beschleunigungsstrecke bei
geringen Differenzgeschwindigkeiten und hohem Widerstandsbeiwert. Das Signal ΔqIII
vom Beginn zum Ende der Radiendüse 22 liefert die Luftgeschwindigkeit. Im
Bereich nach der Radiendüse wird das Signal ΔqIV bei hohen Differenzgeschwin
digkeiten und kleinem Widerstandsbeiwert gemessen.
Aus der speziell gewählten Ausführungsform ergibt sich der in Fig. 4 gezeigte
Verlauf von Luft- und Feststoffgeschwindigkeit v und c und des statischen Druckes
ΔpS gegenüber dem Umgebungsdruck. Im Einlaufzylinder 16 bleiben Luft- und Teil
chengeschwindigkeit v und c unverändert. Im ersten Konus 17 beschleunigt die Luft
und erreicht eine Differenzgeschwindigkeit von w = 10 m/s zur Feststoffgeschwin
digkeit c. Diese Differenzgeschwindigkeit wird im gesamten nachfolgenden schlan
ken Konus 18,19 und 20 beibehalten. Im zweiten Konusbereich 18,19 und 20 be
schleunigt der Feststoff erstmalig und ruft das erste Drucksignal ΔqII hervor. Im
Diffusor 21 bleibt der Feststoff praktisch gleich schnell, die Luft wird verzögert. In
der sich anschließenden Radiendüse 22 wird die Luft stark beschleunigt und er
reicht Geschwindigkeiten von über 100 m/s. Der Feststoff kann diesem raschen
Anstieg der Luftgeschwindigkeit v nicht folgen und beschleunigt erst im zweiten
Zylinder 23, wo das Signal ΔqIV gemessen wird. Im letzten Diffusor 24 wird die Luft
erneut verzögert, um Druck zurückzugewinnen.
In einigen Anwendungsfällen benötigt die Sonde zusätzliche Antriebsenergie, um
den Druckverlust von Luft und Feststoff bei der Durchströmung der Sonde auszu
gleichen. Vorzugsweise werden hierfür mit Druckluft betriebene Injektoren 26 einge
setzt, wie in Fig. 5 gezeigt. Der Druckluftstrom MT strömt mit einer Geschwindig
keit vT über einen Ringspalt 30 durch Bohrungen 29 in die Sonde 25 und reißt die
Förderluft aus der Umgebung mit.
Im Falle, daß ein Teilstrom aus der Förderleitung abgezweigt wird, muß der Teil
strom isokinetisch sein, d. h. mit gleicher Geschwindigkeit wie die Hauptströmung
abgesaugt werden. Um dies zu erreichen sorgt ein Rechenprogramm für eine stän
dige Anpassung der Betriebsparameter an die veränderten Förderbedingungen.
Bezugszeichenliste
1 Mess-Sonde
2 Druckmess-Stelle
3 Druckmess-Stelle
4 Druckmess-Stelle
5 zylindrischer Bereich
6 konischer Abschnitt
7 konischer Abschnitt
8 konischer Abschnitt
9 konischer Abschnitt
10 zylindrischer Bereich
11 Druckmess-Stelle
12 Druckmess-Stelle
13 Druckmess-Stelle
14 Druckmess-Stelle
15 Druckmess-Stelle
16 zylindrischer Bereich
17 konischer Abschnitt
18 konischer Abschnitt
19 konischer Abschnitt
20 konischer Abschnitt
21 Diffusor
22 Radiendüse
23 zylindrischer Bereich
24 Diffusor
25 Mess-Sonde
26 Injektor
27 Rohrinnenwand
28 Mischstrecke
29 Bohrungen
30 Ringspalt
ΔpI Druckdifferenz zwischen 2 und 3
ΔpII Druckdifferenz zwischen 3 und 4
P Strömungsrichtung
x Sondenlänge von 1
v Luftgeschwindigkeit
c Feststoffgeschwindigkeit
l Sondenlänge von 25
ΔpS statischer Druck
ΔpI Druckdifferenz zwischen 11 und 12
ΔpII Druckdifferenz zwischen 12 und 13
ΔpIII Druckdifferenz zwischen 13 und 14
ΔpIV Druckdifferenz zwischen 14 und 15
MT Druckluftstrom
vT Druckluftgeschwindigkeit
2 Druckmess-Stelle
3 Druckmess-Stelle
4 Druckmess-Stelle
5 zylindrischer Bereich
6 konischer Abschnitt
7 konischer Abschnitt
8 konischer Abschnitt
9 konischer Abschnitt
10 zylindrischer Bereich
11 Druckmess-Stelle
12 Druckmess-Stelle
13 Druckmess-Stelle
14 Druckmess-Stelle
15 Druckmess-Stelle
16 zylindrischer Bereich
17 konischer Abschnitt
18 konischer Abschnitt
19 konischer Abschnitt
20 konischer Abschnitt
21 Diffusor
22 Radiendüse
23 zylindrischer Bereich
24 Diffusor
25 Mess-Sonde
26 Injektor
27 Rohrinnenwand
28 Mischstrecke
29 Bohrungen
30 Ringspalt
ΔpI Druckdifferenz zwischen 2 und 3
ΔpII Druckdifferenz zwischen 3 und 4
P Strömungsrichtung
x Sondenlänge von 1
v Luftgeschwindigkeit
c Feststoffgeschwindigkeit
l Sondenlänge von 25
ΔpS statischer Druck
ΔpI Druckdifferenz zwischen 11 und 12
ΔpII Druckdifferenz zwischen 12 und 13
ΔpIII Druckdifferenz zwischen 13 und 14
ΔpIV Druckdifferenz zwischen 14 und 15
MT Druckluftstrom
vT Druckluftgeschwindigkeit
Claims (19)
1. Verfahren zur Bestimmung des momentanen Massenstroms und der mittleren
Korngröße in einer pneumatisch betriebenen Leitung
dadurch gekennzeichnet,
- - daß mittels einer in der Leitung angeordneten Mess-Sonde (1, 25) mit teil weise zylindrischem (5, 10, 16 und 23) und/oder konischem Querschnitt (6 bis 9 und 17 bis 21 und 24) an mindestens zwei Stellen der Druck ermittelt wird,
- - daß die ermittelten Druckmeßwerte in elektrische Signale umgewandelt wer den,
- - daß eine Vielzahl von Druckmeßwerten aufgenommen und daraus Mittelwerte gebildet werden,
- - daß aus diesen Mittelwerten die Fördergeschwindigkeit und die Feststoffbela dung iterativ mittels eines Rechenprogrammes berechnet werden und
- - daß aus diesen berechneten Werten der momentane Massenstrom bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Meßleitungen
zur Bestimmung des Druckes in regelmäßigen Abständen durchspült werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Vergleich der Meßwerte mit den Erwartungswerten erfolgt, wobei bei zu
großer Abweichung eine Durchspülung der Leitungen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
einzelnen Leitungen auf Verstopfung geprüft werden.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche,dadurch
gekennzeichnet, daß in regelmäßigen Abständen ein Nullabgleich der
Druckmess-Stellen (2 bis 4, 11 bis 15) zur Korrektur der Nullpunktdrift erfolgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche,dadurch
gekennzeichnet, daß die Absaugegeschwindigkeit einstellbar ist, wobei die
Regelung über einen Vergleich der Druckdifferenz von dem Druck an der
Eintrittszone (5) mit dem Druck an der Innenwand (27) der peumatischen
Leitung erfolgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche,dadurch
gekennzeichnet, daß zur Feststellung von Verschleiß und Belagbildung die
Druckwerte bei Durchströmung mit reiner Luft
gemessen und gespeichert werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Bestimmung der Korngröße die staubhaltige Gasströ
mung mindestens eine Querschnittsverengung passiert und nach der Veren
gung an mindestens 2 Meßstellen längs des Weges die statischen Drücke ge
messen werden.
9. Mess-Sonde zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vor
herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mess-Sonde (1, 25)
rohrförmig ausgebildet ist und an mindestens zwei Stellen Druckmess-Stellen (2
bis 4, 11 bis 15) angeordnet sind.
10. Mess-Sonde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß-Sonde
(1, 25) an ihrem Eingang (5, 16) einen zylindrischen Querschnitt aufweist
und sich Abschnitte mit konischem Querschnitt anschließen.
11. Mess-Sonde nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die konische Abschnitte (6 bis 8, 17 bis 20) unterschiedliche Konen aufweisen,
wobei die Steigung der Konen in Richtung des Ausgangs (10, 28) der Mess-Sonde (1, 25) abnimmt.
12. Mess-Sonde nach den Ansprüchen 9,10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß hinter den konischen Bereichen (6 bis 8, 17 bis 20) mindestens ein weite
rer konischer Bereich (9, 21, 24) angeordnet ist, dessen Querschnitt zum Aus
gang der Mess-Sonde (1, 25) zunimmt.
13. Mess-Sonde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus
gangsbereich (10, 28) der Mess-Sonde (1, 25) eine Zylinderstrecke aufweist.
14. Mess-Sonde nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Ausgangsbereich der Mess-Sonde (25) eine Radien
düse (22) mit Mischstrecke angeordnet ist, an die sich eine Zylinderstrecke (23)
anschließt.
15. Mess-Sonde nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß an der Leitungsinnenwand (27) und am Eintritt (5,16) der
Mess-Sonde (1, 25) jeweils eine Druckmess-Stelle (11, 12) zur Einstellung der
isokinetischen Absaugung angeordnet ist.
16. Mess-Sonde nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß zu Beginn des konischen Abschnittes (6) der Mess-Sonde
(1) eine Druckmess-Stelle (2) und am Ende des konischen Abschnittes (6) eine
Druckmess-Stelle (3) angeordnet sind.
17. Mess-Sonde nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß zu Beginn der Radiendüse (22) eine Druckmess-Stelle (13)
angeordnet ist.
18. Mess-Sonde nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß am Ende der Radiendüse (22) Druckmess-Stelle (4) ange
ordnet ist.
19. Mess-Sonde nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Endbereich der Mess-Sonde (1, 25) eine Druckmeß-Stelle (4, 15) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996116100 DE19616100A1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Verfahren zur Bestimmung des momentanen Massenstroms und der mittleren Korngröße in einer pneumatisch betriebenen Leitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996116100 DE19616100A1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Verfahren zur Bestimmung des momentanen Massenstroms und der mittleren Korngröße in einer pneumatisch betriebenen Leitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616100A1 true DE19616100A1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=7792147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996116100 Withdrawn DE19616100A1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Verfahren zur Bestimmung des momentanen Massenstroms und der mittleren Korngröße in einer pneumatisch betriebenen Leitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19616100A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008000538A1 (de) * | 2006-06-26 | 2008-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Messvorrichtung zur messung der durchflussrate eines verbrennungsgas-gemisches, aufweisend eine korrektureinrichtung |
DE202010007801U1 (de) | 2010-06-10 | 2010-09-02 | Woelke Industrieelektronik Gmbh | Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fluids |
CN103018479A (zh) * | 2012-11-30 | 2013-04-03 | 中山市樱雪集团有限公司 | 一种燃气热水器风机的风速监测装置 |
EP2391873B1 (de) * | 2009-01-30 | 2023-06-14 | Cidra Corporate Services, Inc. | Anwendungen von massenverhältnis-, massenstrom- und partikelgrössen-messung an partikelbeladenen strömen in echtzeit |
-
1996
- 1996-04-23 DE DE1996116100 patent/DE19616100A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008000538A1 (de) * | 2006-06-26 | 2008-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Messvorrichtung zur messung der durchflussrate eines verbrennungsgas-gemisches, aufweisend eine korrektureinrichtung |
EP2391873B1 (de) * | 2009-01-30 | 2023-06-14 | Cidra Corporate Services, Inc. | Anwendungen von massenverhältnis-, massenstrom- und partikelgrössen-messung an partikelbeladenen strömen in echtzeit |
DE202010007801U1 (de) | 2010-06-10 | 2010-09-02 | Woelke Industrieelektronik Gmbh | Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fluids |
EP2402722A1 (de) | 2010-06-10 | 2012-01-04 | Woelke Industrieelektronik GmbH | Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fluids |
EA021448B1 (ru) * | 2010-06-10 | 2015-06-30 | Воелке Индустриеэлектроник Гмбх | Устройство для измерения скорости текучей среды |
CN103018479A (zh) * | 2012-11-30 | 2013-04-03 | 中山市樱雪集团有限公司 | 一种燃气热水器风机的风速监测装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024568C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Fördergut | |
DE3875071T2 (de) | Gasprobennahmevorrichtung. | |
DE1673156A1 (de) | Teilchengroessen-Messeinrichtung | |
DE3333261C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von Schüttgut | |
DE1673024A1 (de) | Einrichtung zur Analysierung und Produktionssteuerung eines teilchenfoermigen Stoffes | |
DE19616100A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des momentanen Massenstroms und der mittleren Korngröße in einer pneumatisch betriebenen Leitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69328541T2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Merkmale von in einem Luftstrom bewegten Teilchen | |
EP1106087B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines vorzugsweise flüssigen Zusatzstoffes | |
DE102017011074B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen eines Aerosols | |
DE19608242A1 (de) | Verfahren zur Probennahme bei partikelbeladenen Gastströmen | |
DE3320719C2 (de) | ||
DE10332869A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Saugförderanlage und Saugförderanlage | |
EP1124641B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mechanischen trennen eines dispersen systems | |
DE10352119A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sichten von Tabak | |
WO2018153639A1 (de) | Additive fertigung mit fördergutförderung durch überdruck | |
DE1607660A1 (de) | Zyklon mit axialem Gaseintritt | |
DE10240617C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Ausselektion von Winnowings | |
CH686311A5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Speisen von mehreren Speiseschaechten. | |
EP0344618B1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer Gasprobe | |
EP0246454B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Feststoffaerosols | |
DE2950658A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme und analyse einer gasprobe eines waermetauschers | |
DE2206763C3 (de) | ||
DE4035160A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines sichters und steigsichter zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE910614C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung fester Partikeln aus einem gasfoermigen Medium | |
CH294201A (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Massengut, wie Getreide, Hülsenfrüchte, Müllereiprodukte und dergleichen, beim pneumatischen Transport desselben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |