DE19616059A1 - Verfahren zum Erneuern einer prothetischen Gelenkpfanne - Google Patents
Verfahren zum Erneuern einer prothetischen GelenkpfanneInfo
- Publication number
- DE19616059A1 DE19616059A1 DE1996116059 DE19616059A DE19616059A1 DE 19616059 A1 DE19616059 A1 DE 19616059A1 DE 1996116059 DE1996116059 DE 1996116059 DE 19616059 A DE19616059 A DE 19616059A DE 19616059 A1 DE19616059 A1 DE 19616059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- insert
- inner shell
- insert shell
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4637—Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/30004—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30016—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in hardness, e.g. Vickers, Shore, Brinell
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30354—Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30378—Spherically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30448—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30476—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
- A61F2002/30477—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using sharp protrusions, e.g. spikes, for anchoring into connecting prosthetic part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30667—Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
- A61F2002/3069—Revision endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3445—Acetabular cups having a number of shells different from two
- A61F2002/3448—Multiple cups made of three or more concentric shells fitted or nested into one another
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/005—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0019—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in hardness, e.g. Vickers, Shore, Brinell
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Er
neuern einer prothetischen Gelenkpfanne, die eine In
nenschale aufweist.
Bei prothetischen Gelenkpfannen zur Aufnahme von Ge
lenkkugeln werden häufig wegen ihrer günstigen mecha
nischen Eigenschaften Gelenkpfannen verwendet, bei
denen in eine Außenschale eine Innenschale aus einem
weichen Material, beispielsweise Kunststoff, eingesetzt
ist. Die weiche Innenschale hat stark dämpfende Eigen
schaften. Bei großen Gelenkbelastungen kann jedoch der
eingesetzte Gelenk-Kugelkopf die weiche Kunststoff-Innenschale
plastisch verformen, wodurch die Gelenk
geometrie verändert wird. Ferner entsteht Abrieb der
Kunststoff-Innenschale, der unerwünschterweise in das
angrenzende Gewebe gelangen kann. Wegen der starken
Abnutzung ist ein häufiger Austausch der Innenschale
erforderlich.
In EP-A-0 554 214 wird ein Verfahren beschrieben, bei
dem eine weiche Innenschale außen auf eine härtere Ein
setzschale gegossen wird. Nach dem Aushärten wird die
Innenschale in die Außenschale eingesetzt. Die Herstel
lung der passenden Innenschale ist umständlich und
zeitaufwendig.
Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren
für eine prothetische Gelenkpfanne zum Einsetzen einer
Einsetzschale in eine Innenschale geringerer Härte zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
In der Innenschale wird ein Innenzylinder und in ihrem
Bodenbereich eine definierte Fläche angefertigt. In die
so vorbereitete Ausnehmung der Innenschale wird eine
Einsetzschale mit einem Außenzylinder eingesetzt, wobei
ein Bodenbereich der Einsetzschale auf den Bodenbereich
der Innenschale gesetzt wird, und schließlich Veranker
ungselemente der Einsetzschale in die Innenschale ein
gedrückt werden. In die Innenschale einer meist zwei
schaligen Gelenkpfanne wird also eine weitere Schale,
nämlich die Einsetzschale als künftige innerste Schale
zur Aufnahme der Gelenkkugel eingesetzt. Die Innenseite
der Innenschale wird in ihrer Formung zunächst genau an
die vorgegebene Außenseite der (neuen) Einsetzschale
angepaßt. Die zylindrischen Bereiche der Innenschale
und der Einsetzschale sind so bemessen, daß die Ein
setzschale mit Klemm- oder Preßsitz fest in der Innen
schale sitzt. Dadurch ist die Einsetzschale gegen
axiale Bewegungen und Herausfallen aus der Innenschale
gesichert.
Die Bodenbereiche der Innenschale und der Einsetzschale
sind derart gestaltet, daß sie mindestens teilweise
aufeinanderliegen, so daß durch die Bodenflächen große
Gelenkkräfte zwischen der Einsetzschale und der Innen
schale großflächig übertragen werden können.
An der Außenseite der Einsetzschale sind Verankerungs
elemente angeordnet, die bei Einführen der Einsetz
schale in das weiche Material der Innenschale einge
drückt werden. Die Verankerungselemente verankern die
eingesetzte Einsetzschale gegen Verdrehungen in der
Innenschale. Durch die Klemmung im zylindrischen Be
reich und das Eingreifen der Verankerungselemente in
die Innenschale ist die Einsetzschale in jeder Richtung
gegen unerwünschte Verschiebungen und Verdrehungen in
der Innenschale gesichert.
Der zylindrische Bereich und der Bodenbereich der In
nenschale können durch spanabhebende Bearbeitung
geformt werden. Die vorbereitende Bearbeitung der
Innenschale ist daher sehr schnell und einfach vor
nehmbar. Da keine nennenswerte Wärme entsteht oder er
forderlich ist, ist diese Vorbereitung auch in situ
(bei eingesetztem Implantat) problemlos vornehmbar.
Eine Einsetzschale zum Einsetzen in die Innenschale der
prothetischen Gelenkpfanne nach diesem Verfahren weist
vorzugsweise einen Außenzylinder auf, der derart
bemessen ist, daß er mit Preßklemmung in dem Innen
zylinder der Innenschale festsetzbar ist. Die Veranker
ungselemente sind im Bodenbereich des Einsetzschalen
körpers angeordnet und können bei eingesetzter Einsetz
schale in den Bodenbereich der Innenschale eindringen.
Durch die Preßklemmung wird ein sicherer Halt des
Einsetzschalenkörpers in der Innenschale gewährt, der
sich nicht lockern kann. Die Verankerungselemente im
Bodenbereich sichern den Einsetzschalenkörper insbe
sondere gegen Drehbewegungen der Einsetzschale iii der
Innenschale.
Die Verankerungselemente sind vorzugsweise als Stifte,
Dorne oder Klingen ausgebildet. Sie sind derart scharf,
daß sie ohne großen Widerstand und ohne ein großes Vo
lumen verdrängen zu müssen, in den Bodenbereich der
Innenschale eindringen können. Sie stehen vorzugsweise
senkrecht von dem Bodenbereich des Einsetzschalenkör
pers ab. Sie können in dem Bodenbereich des Einsetz
schalenkörpers eingepreßt, eingeklebt, eingesintert
oder eingeschrumpft sein.
Vor dem Einsetzen der Einsetzschale kann der Durch
messer des Außenzylinders des Einsetzschalenkörpers
größer als der Durchmesser des Innenzylinders der
Innenschale sein. Dadurch wird im zylindrischen Bereich
eine sehr feste Preßklemmung erzielt.
Der Bodenbereich des Einsetzschalenkörpers ist vorzugs
weise sphärisch ausgebildet, und liegt spaltfrei auf
dem Bodenbereich der Innenschale auf. Dadurch wird eine
großflächige homogene Kraftübertragung zwischen der
Einsetzschale und der Innenschale erreicht, insbeson
dere auch bei nicht genau axial gerichteten Kräften.
Lokale Kraftübertragungsspitzen werden vermieden. Da
durch wird ein geringer Verschleiß und eine hohe Le
bensdauer der Gelenkpfanne erzielt.
Der Einsetzschalenkörper besteht vorzugsweise aus
Metall oder Keramik, da diese harten Materialien eine
hohe Standfestigkeit und einen geringen Verschleiß auf
weisen sowie eine hohe Gelenkpräzision ermöglichen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Gelenkpfanne mit ein
gesetzter Einsetzschale,
Fig. 2 ein erstes Verankerungselement der Einsetz
schale der Fig. 1, und
Fig. 3 ein zweites Verankerungselement der Einsetz
schale der Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine zweiteilige Gelenkpfanne 10 darge
stellt, die aus einer zweischaligen Original-Gelenk
pfanne, bestehend aus einer Metall-Außenschale 11 und
aus einer Kunststoff-Innenschale 12, sowie aus einer
Keramik-Einsetzschale 15 besteht. Die Original-Ge
lenkpfanne 11,12 ist eine Hüftgelenkpfanne, deren In
nenschale 12 durch die von einer Gelenkkugel (nicht
dargestellt) auf die Innenschale 12 übertragenen
Bewegungen und Kräfte derart abgenutzt war, daß keine
präzise Lagerung der Gelenkkugel in der Innenschale 12
mehr vorlag.
Um einen Austausch der alten und ein Implantieren einer
neuen Gelenkpfanne zu vermeiden, wurde die Einsetz
schale 15 eingebaut.
Die Einsetzschale 15 besteht aus einem einstückigen
Keramik-Schalenkörper 16, der konfektioniert für den
Einbau vorbereitet war. Die Innenseite 17 des Scha
lenkörpers 16 ist sphärisch ausgebildet und dient der
späteren Aufnahme der Gelenkkugel. Eine öffnungsseitige
Außenumfangswand des Schalenkörpers 16 ist als Außen
zylinder 18 ausgebildet, der sich über ungefähr die
halbe axiale Länge der Einsetzschale 15 erstreckt.
Daran schließt sich an der Außenseite des Schalen
körpers 16 der sphärische Einsetzschalenboden 20 an.
In dem Boden 20 des Schalenkörpers 16 sind über den
gesamten Bodenbereich verteilt als Verankerungselemente
radial abstehende Metall-Dorne 30 und Metall-Klingen 31
verteilt (Fig. 2 und 3). Die Dorne 30 und Klingen 31
sind in den Bodenbereich 20 des Einsetzschalenkörpers
16 eingeklebt. Die Dorne 30 und Klingen 31 weisen senk
recht von und aus dem Boden 20 emporragende Spitzen 30′
und Schneiden 31′ auf, die in die Kunststoff-Innen
schale 12 eindringen. Als Verankerungselemente können
auch Stifte u.ä. dienen und sie können auch aus anderen
Materialien, beispielsweise Keramik, bestehen und durch
andere Verfahren, wie Einpressen, Einsintern oder
Einschrumpfen in dem Einsetzschalen-Boden 20 befestigt
werden.
Die Innenschale 12 ist in die Außenschale 11 fest ein
gesetzt. Ihre Innenseite weist öffnungsseitig einen
Innenzylinder 23 auf, an den sich im Bodenbereich ein
sphärischer Innenschalen-Boden 24 anschließt. Der
Kugelradius des Innenschalen-Bodens 24 und des Einsetz
schalen-Bodens 20 ist gleich, so daß sie spaltfrei
aufeinanderliegen. Bei nicht eingesetzter Einsetzschale
15 ist der Durchmesser des Innenzylinders 23 der Innen
schale 12 etwas kleiner als der Durchmesser des Außen
zylinders 18 der Einsetzschale 15.
Zum Einbau einer Einsetzschale 15 in eine abgenutzte
Innenschale 12 muß zunächst die Innenseite der Innen
schale 12 an die Außenseite der einzusetzenden Einsetz
schale 15 angepaßt werden. Diese Anpassung wird mit
Fräs- und Schleifgeräten vorgenommen. Zunächst wird in
die Innenschale 12 öffnungsseitig ein Innenzylinder 23
eingeschliffen, dessen Durchmesser etwas kleiner als
der Durchmesser des Außenzylinders 18 der einzu
setzenden Einsetzschale 15 ist. Anschließend wird an
den Innenzylinder 23 anschließend ein sphärischer Boden
24 in den Bodenbereich der Innenschale 12 einge
schliffen. Damit ist die Innenschale 12 für das Ein
setzen der Einsetzschale 15 vorbereitet. Die Einsetz
schale 15 wird auf die Öffnung der Innenschale 12
aufgesetzt und mit Hilfe eines Eindrückwerkzeuges
langsam axial in die Innenschale eingeschoben. Beim
Erreichen des Bodens der Innenschale 12 dringen die
Dornspitzen 30′ und die Klingenschneiden 31′ in den
Boden der Innenschale 12 ein und verankern die Einsetz
schale 15 in der Innenschale 12 gegen Drehungen um alle
Raumachsen. Die Bodenwände 20, 24 der Innenschale 12 und
des Schalenkörpers 16 liegen dann spaltfrei auf der
gesamten Bodenfläche aufeinander.
Durch das übermaß des Innenzylinders 23 der Innenschale
12 sitzt die Einsetzschale im zylindrischen Bereich mit
festem Preßsitz in der Innenschale 12 fest. Ein Lösen
ohne Werkzeug und Herausfallen der Einsetzschale 15 aus
der Innenschale 12 ist dadurch ausgeschlossen.
Durch das Einsetzen der Keramik-Innenschale 15 in die
abgenutzte Innenschale 12 kann die implantierte Gelenk
pfanne 10 weite benutzt werden. Die Lebensdauer der die
Gelenkkugel aufnehmenden neuen Keramik-Schale 15 wird
gegenüber der ursprünglich verwendeten Kunststoff-Schale
12 deutlich erhöht.
Die Einsetzschale kann auch zur Umrüstung noch nicht
implantierter Gelenkpfannen verwendet werden. Die
Einsetzschale kann auch aus anderen harten Materialien,
beispielsweise Metall, bestehen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Erneuern einer prothetischen Gelenk
pfanne (10), die eine Innenschale (12) aufweist,
mit den Schritten:
- - Anfertigen eines Innenzylinders (23) in der Innenschale (12),
- - Anfertigen einer definierten Fläche (24) im Bodenbereich der Innenschale (12),
- - Einsetzen einer Einsetzschale (15) mit einem Außenzylinder (18) in die Innenschale (12), wobei ein Bodenbereich (20) der Einsetzschale (15) auf den Bodenbereich (24) der Innenschale (12) gesetzt wird, und
- - Eindrücken von Verankerungselementen (30, 31) der Einsetzschale (15) in die Innenschale (12).
2. Einsetzschale (15) zum Einsetzen in die
Innenschale (12) der prothetischen Gelenkpfanne
(10) nach dem Verfahren nach Anspruch 1, mit
einem Einsetzschalenkörper (16) mit einem Außenzy linder (18), der derart bemessen ist, daß er mit Preßklemmung in den Innenzylinder (23) der Innenschale (12) festsetzbar ist, und
im Bodenbereich des Einsetzschalenkörpers (16) angeordneten Verankerungselementen (30, 31), die bei eingesetzter Einsetzschale (15) in den Boden bereich der Innenschale (12) eindringen können.
einem Einsetzschalenkörper (16) mit einem Außenzy linder (18), der derart bemessen ist, daß er mit Preßklemmung in den Innenzylinder (23) der Innenschale (12) festsetzbar ist, und
im Bodenbereich des Einsetzschalenkörpers (16) angeordneten Verankerungselementen (30, 31), die bei eingesetzter Einsetzschale (15) in den Boden bereich der Innenschale (12) eindringen können.
3. Einsetzschale (15) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente als
Stifte, Dorne (30) oder Klingen (31) ausgebildet
sind.
4. Einsetzschale (15) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des
Außenzylinders (18) des Einsetzschalenkörpers (16)
größer als der Innendurchmesser des Innenzylinders
(23) der Innenschale (12) vor dem Einsetzen der
Einsetzschale (15) ist.
5. Einsetzschale nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich (20)
des Einsetzschalenkörpers (16) sphärisch ausgebil
det ist und spaltfrei auf dem Bodenbereich (24)
der Innenschale (12) aufliegt.
6. Einsetzschale nach einem der Ansprüche 1-5, da
durch gekennzeichnet, daß der Einsetzschalenkörper
(16) aus Metall oder Keramik besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996116059 DE19616059A1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Verfahren zum Erneuern einer prothetischen Gelenkpfanne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996116059 DE19616059A1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Verfahren zum Erneuern einer prothetischen Gelenkpfanne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616059A1 true DE19616059A1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=7792127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996116059 Withdrawn DE19616059A1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Verfahren zum Erneuern einer prothetischen Gelenkpfanne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19616059A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926923A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Ceramtec Ag | Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese |
EP1133958A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-19 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Prosthetische Hüftpfanne mit einer Einrichtung als selbstverriegelnden Konus |
WO2002000140A2 (en) * | 2000-06-28 | 2002-01-03 | University College London | Replacement of bearing surfaces for hip prosthesis |
WO2002039931A1 (de) * | 2000-11-16 | 2002-05-23 | Willi Horber | Gelenkprothese |
US6749637B1 (en) | 1999-09-24 | 2004-06-15 | Baehler Andre | Endoprosthesis for a shoulder joint |
US7108719B2 (en) | 2000-11-16 | 2006-09-19 | Willi Horber | Joint prosthesis |
US7303585B2 (en) | 2000-11-16 | 2007-12-04 | Willi Horber | Endoprosthesis for a shoulder joint |
US7326253B2 (en) | 2001-11-16 | 2008-02-05 | Depuy Products, Inc. | Prosthetic cup assembly having increased assembly congruency |
US8123815B2 (en) | 2008-11-24 | 2012-02-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Multiple bearing acetabular prosthesis |
US8308810B2 (en) | 2009-07-14 | 2012-11-13 | Biomet Manufacturing Corp. | Multiple bearing acetabular prosthesis |
ITUD20120179A1 (it) * | 2012-10-24 | 2014-04-25 | Limacorporate Spa | Protesi acetabolare e relativo procedimento di fabbricazione e di assemblaggio |
US8808390B2 (en) | 2007-09-27 | 2014-08-19 | DePuy Synthes Products, LLC | Acetabular prosthesis having an orientable face |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0453694A1 (de) * | 1989-04-05 | 1991-10-30 | HIGH TECH INDUSTRIES - H.T.I., Société Anonyme dite: | Zementfreie Gelenkspfanne für eine Hüfttotalprothese |
EP0666067A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-09 | SULZER Medizinaltechnik AG | Mindestens zweischalige Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese und Hüftgelenkprothese mit einer derartigen Gelenkpfanne |
-
1996
- 1996-04-23 DE DE1996116059 patent/DE19616059A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0453694A1 (de) * | 1989-04-05 | 1991-10-30 | HIGH TECH INDUSTRIES - H.T.I., Société Anonyme dite: | Zementfreie Gelenkspfanne für eine Hüfttotalprothese |
EP0666067A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-09 | SULZER Medizinaltechnik AG | Mindestens zweischalige Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese und Hüftgelenkprothese mit einer derartigen Gelenkpfanne |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926923A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Ceramtec Ag | Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese |
US6749637B1 (en) | 1999-09-24 | 2004-06-15 | Baehler Andre | Endoprosthesis for a shoulder joint |
AU783205B2 (en) * | 2000-03-15 | 2005-10-06 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Prosthetic cup assembly which includes components possessing self-locking taper |
EP1133958A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-19 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Prosthetische Hüftpfanne mit einer Einrichtung als selbstverriegelnden Konus |
US6610097B2 (en) | 2000-03-15 | 2003-08-26 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Prosthetic cup assembly which includes components possessing self-locking taper and associated method |
AU783205C (en) * | 2000-03-15 | 2006-08-17 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Prosthetic cup assembly which includes components possessing self-locking taper |
WO2002000140A2 (en) * | 2000-06-28 | 2002-01-03 | University College London | Replacement of bearing surfaces for hip prosthesis |
WO2002000140A3 (en) * | 2000-06-28 | 2002-05-16 | Univ London | Replacement of bearing surfaces for hip prosthesis |
US7108719B2 (en) | 2000-11-16 | 2006-09-19 | Willi Horber | Joint prosthesis |
US6818019B2 (en) | 2000-11-16 | 2004-11-16 | Willi Horber | Joint prosthesis |
WO2002039931A1 (de) * | 2000-11-16 | 2002-05-23 | Willi Horber | Gelenkprothese |
US7303585B2 (en) | 2000-11-16 | 2007-12-04 | Willi Horber | Endoprosthesis for a shoulder joint |
US7326253B2 (en) | 2001-11-16 | 2008-02-05 | Depuy Products, Inc. | Prosthetic cup assembly having increased assembly congruency |
US8808390B2 (en) | 2007-09-27 | 2014-08-19 | DePuy Synthes Products, LLC | Acetabular prosthesis having an orientable face |
US8123815B2 (en) | 2008-11-24 | 2012-02-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Multiple bearing acetabular prosthesis |
US9445903B2 (en) | 2008-11-24 | 2016-09-20 | Biomet Manufacturing, Llc | Multi-bearing acetabular prosthesis |
US8308810B2 (en) | 2009-07-14 | 2012-11-13 | Biomet Manufacturing Corp. | Multiple bearing acetabular prosthesis |
US9445904B2 (en) | 2009-07-14 | 2016-09-20 | Biomet Manufacturing, Llc | Multiple bearing acetabular prosthesis |
ITUD20120179A1 (it) * | 2012-10-24 | 2014-04-25 | Limacorporate Spa | Protesi acetabolare e relativo procedimento di fabbricazione e di assemblaggio |
WO2014064515A1 (en) | 2012-10-24 | 2014-05-01 | Limacorporate Spa | Acetabular prosthesis and corresponding method for production and assembly |
US10092406B2 (en) | 2012-10-24 | 2018-10-09 | Limacorporate Spa | Acetabular prosthesis and corresponding method for production and assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1191907B1 (de) | Modular aufgebaute gelenkpfanne für eine kugelgelenk-prothese | |
EP0554210B1 (de) | Bausatz für eine künstliche Hüftgelenkspfanne | |
EP0795306B1 (de) | Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften | |
DE2039731C3 (de) | Prothetische Gelenkpfanne für Oberschenkelköpfe | |
EP0920289B1 (de) | Endoprothese | |
DE69001139T2 (de) | Hueftgelenkspfanne mit zwei radien. | |
EP0300131B1 (de) | Sattelprothese | |
DE3310944C2 (de) | Pfanne für eine Gelenkendoprothese | |
DE69425902T2 (de) | Elliptische gelenkpfanne für eine hüftprothese | |
EP0169978B1 (de) | Aus einem inneren Pfannenkörper und einer Aussenschale bestehende Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne | |
DE3306151C2 (de) | Pfannen-Gelenkendoprothese | |
DE19616059A1 (de) | Verfahren zum Erneuern einer prothetischen Gelenkpfanne | |
DE3518246A1 (de) | Einstellbare hueftgelenkpfannen-prothese als teil eines gelenkpfannen-ersatzsystems | |
DD300402A5 (de) | Prothese | |
EP0619990A1 (de) | Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne | |
DE2834297B2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines endseitig mit einer Prothesenkappe zu versehenden Knochens | |
DE19500170C1 (de) | Platzhalter für Wirbel | |
DE8915887U1 (de) | Hüftkopf-Schaft-Prothese | |
EP2408579B1 (de) | Schrumpffutter-werkzeugaufnahme | |
DE19919083C1 (de) | Implantierbare Gelenkpfanne, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen | |
DE2349357A1 (de) | Pfannenbefestigung einer kugelfoermigen gelenkpfanne aus einem keramischen werkstoff | |
DE68907668T2 (de) | Mit einem Stützringflansch versehenes Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese. | |
WO1986000011A1 (en) | Implantable prosthesis rod for the hip | |
EP1239985B1 (de) | Spannfutter | |
EP1728489B1 (de) | Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |