DE19616042C2 - Temperaturregeleinrichtung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät - Google Patents
Temperaturregeleinrichtung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeug-HeizgerätInfo
- Publication number
- DE19616042C2 DE19616042C2 DE19616042A DE19616042A DE19616042C2 DE 19616042 C2 DE19616042 C2 DE 19616042C2 DE 19616042 A DE19616042 A DE 19616042A DE 19616042 A DE19616042 A DE 19616042A DE 19616042 C2 DE19616042 C2 DE 19616042C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- setpoint
- control device
- control unit
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/0073—Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/62—Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1902—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/0073—Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
- B60H2001/00733—Computational models modifying user-set values
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/62—Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
- F24F11/63—Electronic processing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Temperaturregeleinrichtung für
ein Heizgerät, insbesondere ein motorunabhängiges Fahrzeug-
Heizgerät, mit Steuergerät und Ist-/Sollwert-Vergleich der
Temperatur, wobei der Temperatur-Sollwert über ein Poten
tiometer innerhalb eines Bereichs einstellbar ist und der
Temperatur-Istwert über einen Regeltemperaturfühler erfaßt
wird. Das Sollwertpotentiometer dient zur Einstellung bzw.
Vorgabe des Temperatursollwertes von z. B. +10°C bis +30°C
durch kontinuierliche Veränderung des Potentiometerwertes.
Eine eingangs genannte Temperaturregeleinrichtung
mit Steuergerät und Potentiometer ist durch die
DE 39 03 462 A1 bekannt. Das bekannte
Steuergerät ist analog aufgebaut, wobei auch
Stellgrößen durch analoge Bauteile beeinflußt werden.
Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise bei regelbaren
Fahrzeug-Heizgeräten zum Beheizen von Fahrzeuginnenräumen
durch Meßwertverfälschung bei der Isttemperaturerfassung in
folge einbaubedingter Temperaturabweichungen zwischen der
tatsächlichen Isttemperatur im Innenraum und der vom Regel
temperaturfühler erfaßten Isttemperatur, oder für spezielle
Anwender- oder Kundenwünsche, wie z. B. Frostschutzüberwa
chung bei Blumentransportern, Trocknungsprozesse, ist der
durch das Sollwertpotentiometer vorgegebene Einstellbereich
der Temperatur bzw. das vorgegebene Temperaturregelniveau
nicht ausreichend oder nicht voll zufriedenstellend. Ist ei
ne Verschiebung des Temperaturregelniveaus einzurichten, be
hilft man sich nach dem Stand der Technik mit einer Verände
rung der Hardware der Temperaturregeleinrichtung, insbeson
dere mit einem Einbau eines Vorwiderstands zusätzlich zum
vorhandenen Potentiometer oder Regeltemperaturfühler, oder
es wird das Potentiometer ganz ausgewechselt. Derartige Um
rüstmaßnahmen sind aufwendig und kostenintensiv und finden
nur in Ausnahmefällen Anwendung. Außerdem sind ausgeführte
Umrüstmaßnahmen der Temperaturregeleinrichtung inflexibel.
Sie verändern das Temperaturregelniveau in der Charakteris
tik nur ein einziges Mal. So verzichtet man zumeist auf die
Durchführung der Änderungsmaßnahme, obgleich diese wünschens
wert wäre.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Temperatur
regeleinrichtung der eingangs genannten Art, welche
bei einfachem Aufbau eine einfache Verschiebung des
Temperaturregelniveaus zuverlässig ermöglicht.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch
die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand
durch die Merkmale der Unteransprüche 2 oder 3.
Wesen der Erfindung ist, daß der Temperatur-Sollwert
über einen vorgegebenen Parameter
("Temperatur-Offset") veränderbar ist, wobei ggf. die vorgegebenen
Parameter zu dem Temperatur-Istwert addiert oder subtrahiert werden kann.
Hierbei kann je nach Anwendungsfall die Temperaturniveau
verschiebung der Temperaturwerte nach oben oder nach unten erfolgen.
Die Temperaturniveauverschiebung erfolgt zweckmäßigerweise
mit Hilfe eines im Steuergerät programmierbaren Parameters
("Offsets"), welcher zu dem am Potentiometer eingestellten
Temperatur- bzw. Widerstandswert bzw. dem dadurch resultie
renden Spannungswert hinzuaddiert oder von diesem subtra
hiert wird.
Die Software einer elektronisch geregelten Temperaturregel
einrichtung besitzt bevorzugt
eine zusätzliche Speicher
adresse im Steuergeräteprogramm für einen frei programmier
baren Temperatur-Offset zur Temperaturniveauverschiebung, so
daß das Steuergerät entsprechend den Anwenderwünschen oder
Anwendungserfordernissen schnell und einfach verändert
werden kann.
Besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß auf komplizierte
Umrüstmaßnahmen wie nach dem Stand der Technik, insbesondere
Veränderung der Hardware, verzichtet werden kann. Der bekann
te Widerstand zur Regelanpassung im Kabelbaum kann entfal
len. Mithin können Kabelbäume vereinfacht und insbesondere
einheitliche, universelle Leitungsbäume eingerichtet werden.
Die Anpassung der Regeleinrichtung kann am Bandende der Fer
tigungslinie oder nachträglich mit geringstem Aufwand im
Felde bzw. vor Ort erfolgen. Regelungsabweichungen infolge
von Meßwertverfälschungen können einfach ausgeglichen wer
den. Insgesamt ergibt sich ein hoher Komfort bei regelbaren
Heizgeräten, insbesondere regelbaren motorunabhängigen Fahr
zeug-Heizgeräten (Luft und Wasser). Von Vorteil ist ferner
die Anpassungsmöglichkeit auch bei analogen Sollwertspan
nungssignalen bei andereren Bedieneinrichtungen/Sollwertge
bern (z. B. bei Fremdfabrikaten).
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die bei
gefügte Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur sche
matisch das Temperaturregelniveau einer Temperaturregelein
richtung zeigt, deren Solltemperatur über ein Potentiometer
einstellbar ist, wobei der Widerstand R des Potentiometers
über der Solltemperatur T aufgetragen ist.
Eine Temperaturregeleinrichtung für ein motorunabhängiges
Fahrzeug-Luftheizgerät mit einem Steuergerät besitzt ein
Sollwertpotentiometer, mit dessen Hilfe der Temperatursoll
wert T auf ein lineares Temperaturregelniveau zwischen 8°C
und 30°C durch kontinuierliche Veränderung des Widerstands
werts R zwischen 1750 Ohm und ca. 2080 Ohm gemäß Zeichnung
eingestellt werden kann.
Ist zum Beispiel einbaubedingt die (nicht gemessene) tatsäch
liche Isttemperatur im Fahrzeuginnenraum niedriger als die
vom Regeltemperaturfühler erfaßte Isttemperatur, beispiels
weise durch einen Heizluftkurzschluß (die ausströmende Heiz
luft wird teilweise auf der Heizlufteintrittsseite wieder an
gesaugt), kann es erforderlich oder zweckmäßig sein, die
Solltemperatur T über 30°C einzustellen, um den
Fahrzeuginnenraum auf die gewünschte bzw. erforderliche
Temperatur aufheizen zu können.
Um vorgenannte Bedingung zu erfüllen, müßte das Sollwertpo
tentiometer auf einen über dem vorgegebenen Temperaturregel
niveau liegenden höheren Widerstandswert R von ca. 2180 Ohm
eingestellt werden, was technisch per se
sehr aufwendig wäre.
Um gleichwohl vorgenannte Bedingung zu erfüllen, wird das ge
samte Temperaturregelniveau nach oben mit Hilfe eines im
Steuergerät programmierbaren Offsets bzw. Parameters P ver
schoben, der zu dem am Potentiometer eingestellten Tempera
tur- bzw. Widerstandswert von ca. 1850 Ohm hinzuaddiert
wird. Der Offset gemäß Zeichnung entspricht hinsichtlich des
Widerstands 100 Ohm, wodurch das Temperaturregelniveau um
den Betrag V nach oben verschoben wird.
Ohne Veränderung der Hardware kann also durch einen einfa
chen programmierbaren Offset die gesamte Sollwertkennlinie ge
mäß strichlierter Linie in den Bereich gemäß ausgezogener
Linie nach oben verschoben werden.
Ein Beispiel für eine Regeltemperaturverschiebung nach unten
wäre der Anwendungsfall einer eingangs erwähnten Frostschutz
überwachung bei Blumentransportern, welche nur ein sehr nied
riges Temperaturniveau von ca. +5°C benötigen, um die Pflan
zen vor dem Erfrieren zu schützen.
Claims (3)
1. Temperaturregeleinrichtung für ein Fahrzeug-Heizgerät
mit Steuergerät und Ist-/Sollwert-Vergleich, wobei der
Temperatur-Sollwert über ein Potentiometer innerhalb
eines Bereichs einstellbar ist und der Temperatur-Ist
wert über einen Regeltemperaturfühler erfaßt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß in das Steuergerät ein Parameter (P)
zwecks Verschiebung einer gesamten
Sollwertkennlinie der Temperatur eingebbar ist.
2. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuergerät ein Steuergeräteprogramm umfaßt, das
eine Speicheradresse
für einen frei programmierbaren Temperaturparameter auf
weist, wobei die Verschiebung der gesamten Sollwertkenn
linie über den speziellen Parameter der Speicheradresse
die gesamte Sollwertkennlinie der Temperatur
verschiebt.
3. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschiebung der gesamten Sollwertkennlinie der
Temperatur durch den speziel
len Parameter dergestalt erfolgt, daß der
spezielle Parameter zu dem am Potentiometer eingestell
ten Temperatur- oder Widerstandswert oder dem dadurch
resultierenden Spannungswert hinzuaddiert oder von die
sem subtrahiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19616042A DE19616042C2 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Temperaturregeleinrichtung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19616042A DE19616042C2 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Temperaturregeleinrichtung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616042A1 DE19616042A1 (de) | 1997-10-30 |
DE19616042C2 true DE19616042C2 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7792115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19616042A Expired - Fee Related DE19616042C2 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Temperaturregeleinrichtung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19616042C2 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903462A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Einrichtung zur temperaturregelung im innenraum von kraftfahrzeugen |
DE4313614C1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-03-24 | Hella Kg Hueck & Co | Regeleinrichtung für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE4319659A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Siemens Ag | Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen |
DE4412486A1 (de) * | 1994-04-12 | 1995-10-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge |
DE4333411C2 (de) * | 1992-09-30 | 1998-11-19 | Mazda Motor | Fahrzeugklimaanlage |
-
1996
- 1996-04-23 DE DE19616042A patent/DE19616042C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903462A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Einrichtung zur temperaturregelung im innenraum von kraftfahrzeugen |
DE4333411C2 (de) * | 1992-09-30 | 1998-11-19 | Mazda Motor | Fahrzeugklimaanlage |
DE4313614C1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-03-24 | Hella Kg Hueck & Co | Regeleinrichtung für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE4319659A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Siemens Ag | Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen |
DE4412486A1 (de) * | 1994-04-12 | 1995-10-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Recknagel-Sprenger-Hönmann: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, 65, Aufl. R. Oldenbourg- Verlag München Wien, 1990, S. 1147-1156 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19616042A1 (de) | 1997-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1936288B1 (de) | Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage | |
EP1028602B1 (de) | Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung | |
DE4337067A1 (de) | Automatisches Steuersystem für einen Holztrocknungsofen | |
DE3719897A1 (de) | Kransteuersystem | |
DE19616042C2 (de) | Temperaturregeleinrichtung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät | |
DE19740169C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Temperaturregelung beheizbarer Vorrichtungen | |
EP3870899B1 (de) | Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors und ionisationssensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät | |
EP1235131B1 (de) | Raumtemperaturregelung | |
DE10301780B3 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Inkubatorhaube | |
EP0239842B1 (de) | Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE10002217A1 (de) | Verfahren zur Temperaturkompensation eines im Steuergerät integrierten Temperaturfühlers eines Heizgeräts, insbesondere Luftheizgeräts eines Kraftfahrzeuges | |
DE2939586C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelupng der Wassertemperatur von Warmwasser-Flächenheizungen mit Nachtabsenkung | |
CH682345A5 (en) | Controlling heating of rooms for economy | |
DE69108069T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Bestimmen des Gewichts von Lebensmitteln in einem Mikrowellenofen und zur Steuerung ihrer Behandlung. | |
WO1998025114A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines widerstandsheizelementes und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
CH665705A5 (de) | Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus. | |
DE19617319A1 (de) | Verfahren sowie Einrichtung zur Regelung der Heizenergie einer Heizeinheit | |
CH684771A5 (de) | Verfahren zum Trocknen von Heu und Belüftungsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE3325629A1 (de) | Temperaturabhaengige steuerung fuer eine omnibus-innenraumheizung | |
DE3135748A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen und steuern des feuchtigkeitsgehalts von koernigem material | |
DE10246498A1 (de) | Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens mit Katalysator | |
DE2319733C3 (de) | Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast | |
DE102017203245A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Pflanzen | |
EP0530581A1 (de) | Thermo-Controller zur Inbetriebnahme einer Fussbodenheizung | |
DE10109139C2 (de) | Arbeitsfahrzeug mit einem durch einen hydraulischen Drehzahlregler verschiebbaren Arbeitswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |