DE19613048A1 - Künstliche Implantate mit antithrombogenen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Künstliche Implantate mit antithrombogenen Eigenschaften und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19613048A1 DE19613048A1 DE19613048A DE19613048A DE19613048A1 DE 19613048 A1 DE19613048 A1 DE 19613048A1 DE 19613048 A DE19613048 A DE 19613048A DE 19613048 A DE19613048 A DE 19613048A DE 19613048 A1 DE19613048 A1 DE 19613048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- adhesion promoter
- artificial implant
- implant according
- artificial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 230000002965 anti-thrombogenic effect Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 title description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 33
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000003652 trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 7
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 claims description 6
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- QBPPRVHXOZRESW-UHFFFAOYSA-N 1,4,7,10-tetraazacyclododecane Chemical compound C1CNCCNCCNCCN1 QBPPRVHXOZRESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 abstract description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004415 heterocyclylalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- UBIJTWDKTYCPMQ-UHFFFAOYSA-N hexachlorophosphazene Chemical compound ClP1(Cl)=NP(Cl)(Cl)=NP(Cl)(Cl)=N1 UBIJTWDKTYCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 2
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical compound [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AIDFJGKWTOULTC-UHFFFAOYSA-N 1-butylsulfonylbutane Chemical class CCCCS(=O)(=O)CCCC AIDFJGKWTOULTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical class C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 description 1
- 125000004915 dibutylamino group Chemical group C(CCC)N(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000004914 dipropylamino group Chemical group C(CC)N(CCC)* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical compound OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
- C08G79/025—Polyphosphazenes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L33/00—Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
- A61L33/06—Use of macromolecular materials
- A61L33/068—Use of macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft künstliche Implantate mit einem biokompa
tiblen Überzug, der mindestens eine Verbindung mit antithrombogenen Eigen
schaften enthält, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Die größten Komplikationen, die durch künstliche Implantate auftreten, sind
in der vermehrten Thrombozytenablagerung auf der körperfremden Oberflä
che zu sehen. Eine derartige Thrombenbildung beim Kontakt von menschli
chem Blut mit der körperfremden Oberfläche, beispielsweise künstliche Herz
klappen, ist im Stand der Technik beschrieben (vgl. Informationsmaterial der
Firma Metronic Hall, Bad Homburg, Carmeda BioAktive Oberfläche (CBSA),
Seite 1-21 und Buddy D. Ratner, "The blood compatibility catastrophe",
Journal of Biomedical Materials Research, Vol. 27., 283-287 sowie Cary W.,
Akins, MD, "Mechanical Cardiac Valvular Prostheses", The Society of Thora
cic Surgeons, 161-171, 1991). Beispielsweise bestehen die auf dem Welt
markt befindlichen künstlichen Herzklappen aus pyrolisiertem Kohlenstoff und
zeigen eine erhöhte Neigung zur Ausbildung von Thromben (vgl. Cary W.,
Akins, s. o.).
Die polymere Verbindung Poly[bis(trifluoroethoxy)plphosphazen] zeigt als
Volumenmaterial eine gute antithrombogene Wirkung auf (vgl. Tur, Unter
suchungen zur Thrombenresistenz von Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen]
und Holleman Wiberg,"Stickstoffverbindungen des Phosphors" Lehrbuch der
anorganischen Chemie, 666-669, 91.-100. Auflage, Walter de Gruyter Ver
lag, 1985, sowie Tur, Vinogradova, u. a. "Entwicklungstendenzen bei Poly
meranalogen Umsetzungen von Polyphosphazen", Acta Polymerica 39,
424-429, Nr. 8, 1988). Diese polymere Verbindung besitzt jedoch als reines Vo
lumenmaterial nicht die Härte und mechanische Belastbarkeit, die beispiels
weise für künstliche Herzklappen gefordert werden.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, künstliche Im
plantate mit sowohl ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften als auch
mit antithrombogenen Eigenschaften bereitzustellen, um dadurch die Biokom
patibilität derartiger Implantate zu verbessern. Ferner sollen Verfahren zur
Herstellung derartiger Implantate bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines künstlichen Implantats ge
löst, umfassend ein Implantatmaterial als Substrat und einen mindestens
teilweise auf die Oberfläche des Substrats aufgebrachten, biokompatiblen
Überzug, der ein antithrombogenes Polymer mit der folgenden allgemeinen
Formel ("Polyphosphazen-Derivat") enthält:
wobei R¹ bis R⁶ gleich oder unterschiedlich sind und einen Alkoxy-, Alkylsul
fonyl-, Dialkylamino- oder Aryloxyrest oder einen Heterocycloalkyl- oder He
teroarylrest mit Stickstoff als Heteroatom bedeutet. Vorzugsweise ist minde
stens einer der Reste R¹ bis R⁶ ein Alkoxyrest, der mit mindestens einem
Fluoratom substituiert ist.
Die Alkylreste in den Alkoxy-, Alkylsulfonyl- und Dialkylaminoresten sind bei
spielsweise gerad- oder verzweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoff
atomen, wobei die Alkylreste beispielsweise mit mindestens einem Hologe
natom, wie ein Fluoratom, substituiert sein können.
Beispiele für Alkoxyreste sind Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygrup
pen, die vorzugsweise mit mindestens einem Fluoratom substituiert sein kön
nen. Besonders bevorzugt ist die 2,2,2-Trifluoroethoxygruppe.
Beispiele für Alkylsulfonylreste sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylsulfo
nylgruppen.
Beispiele für Dialkylaminoreste sind Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl- und Dibu
tylaminogruppen.
Der Arylrest im Aryloxyrest ist beispielsweise eine Verbindung mit einem oder
mehreren aromatischen Ringsystemen, wobei der Arylrest beispielsweise mit
mindestens einem, vorstehend definierten Alkylrest substituiert sein kann.
Beispiele für Aryloxyreste sind Phenoxy- und Naphthoxygruppen, und Deri
vate davon.
Der Heterocycloalkylrest ist beispielsweise ein 3- bis 7-Atome enthaltendes
Ringsystem, wobei mindestens ein Ringatom ein Stickstoffatom ist. Der Hete
rocycloalkylrest kann beispielsweise mit mindestens einem, vorstehend defi
nierten Alkylrest substituiert sein kann. Beispiele für Heterocycloalkylreste
sind Piperidinyl-, Piperazinyl-, Pyrrolidinyl- und Morpholinylgruppen, und Deri
vate davon.
Der Heteroarylrest ist beispielsweise eine Verbindung mit einem oder mehre
ren aromatischen Ringsystemen, wobei mindestens ein Ringatom ein Stick
stoffatom ist. Der Heteroarylrest kann beispielsweise mit mindestens einem,
vorstehend definierten Alkylrest substituiert sein kann. Beispiele für Hete
roarylreste sind Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Pyridinolyl-, Isochinolinyl- und Chinoli
nylgruppen, und Derivate davon.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der
biokompatible Überzug das antithrombogene Polymer Poly[bis(trifluoro
ethoxy)phosphazen].
Der biokompatible Überzug des erfindungsgemäßen künstlichen Implantats
weist beispielsweise eine Dicke von etwa 1 nm bis etwa 100 µm, vorzugs
weise bis etwa 10 µm und besonders bevorzugt bis etwa 1 µm auf.
Das als Substrat erfindungsgemäß verwendete Implantatmaterial weist keine
besondere Beschränkung auf und kann jedes Implantatmaterial, wie Kunst
stoffe, Metalle, Metallegierungen und Keramiken, sein. Beispielsweise kann
das Implantatmaterial eine künstliche Herzklappe aus pyrolisiertem Kohlen
stoff sein.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des künstlichen Implantats ist
zwischen der Oberfläche des Substrats und dem biokompatiblen Überzug
eine Schicht angeordnet, die einen Adhäsionspromotor enthält.
Der Adhäsionspromotor bzw. Spacer ist beispielsweise eine Silicium-organi
sche Verbindung, vorzugsweise ein aminoterminiertes Silan bzw. basierend
auf Aminosilan, oder eine Alkylphosphonsäure. Besonders bevorzugt ist Ami
nopropyltrimethoxysilan.
Der Adhäsionspromotor verbessert insbesondere die Haftung des Überzugs
auf der Oberfläche des Implantatmaterials durch Kopplung des Adhäsions
promotors an die Oberfläche des Implantatmaterials beispielsweise über ioni
sche und/oder kovalente Bindungen und durch weitere Kopplung des Adhäsi
onspromotors an reaktive Bestandteile, insbesondere an das antithrombogene
Polymer, des Überzugs beispielsweise über ionische und/oder kovalente Bin
dungen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Her
stellung der erfindungsgemäßen künstlichen Implantate.
Insbesondere wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
künstlichen Implantate bereitgestellt, worin Polydichlorphosphazen auf die
Oberfläche des Substrats aufgebracht wird und mit mindestens einer reakti
ven Verbindung, ausgewählt aus aliphatischen oder aromatischen Alkoholen
oder deren Salze, Alkylsulfonen, Dialkylaminen und aliphatischen oder aroma
tischen Heterocyclen mit Stickstoff als Heteroatom, umgesetzt wird.
Die aliphatischen Alkohole sind beispielsweise gerad- oder verzweigtkettige,
ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die
Alkohole beispielsweise mit mindestens einem Hologenatom, wie ein Fluor
atom, substituiert sein können. Als deren Salze können beispielsweise Alko
holate mit Alkalimetallen als Kation verwendet werden. Vorzugsweise wird
das aufgebrachte Polydichlorphosphazen mit 2,2,2-Natriumtrifluorethanolat
als reaktive Verbindung verestert.
Die Alkylreste der Alkylsulfone und Dialkylamine sind beispielsweise gerad-
oder verzweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die
Alkylreste beispielsweise mit mindestens einem Hologenatom, wie ein Fluor
atom, substituiert sein können.
Beispiele für Alkylsulfone sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylsulfone.
Beispiele für Dialkylamine sind Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl- und Dibu
tylamine.
Die aromatischen Alkohole sind beispielsweise Verbindungen mit einem oder
mehreren aromatischen Ringsystemen, wobei die aromatischen Alkohole bei
spielsweise mit mindestens einem, vorstehend definierten Alkylrest substitu
iert sein können. Beispiele für aromatische Alkohole bzw. deren Salze sind
Phenol oder Phenolate und Naphthole oder Naphtholate.
Die aliphatischen Heterocyclen sind beispielsweise 3- bis 7-Atome enthal
tende Ringsysteme, wobei mindestens ein Ringatom ein Stickstoffatom ist.
Die aliphatischen Heterocyclen können beispielsweise mit mindestens einem,
vorstehend definierten Alkylrest substituiert sein. Beispiele für aliphatische
Heterocyclen sind Piperidin, Piperazin, Pyrrolidin und Morpholin, und Derivate
davon.
Die aromatischen Heterocyclen sind beispielsweise Verbindungen mit einem
oder mehreren aromatischen Ringsystemen, wobei mindestens ein Ringatom
ein Stickstoffatom ist. Die aromatischen Heterocyclen können beispielsweise
mit mindestens einem, vorstehend definierten Alkylrest substituiert sein. Bei
spiele für aliphatische Heterocyclen sind Pyrrol, Pyridin, Pyridinol, Isochinolin
und Chinolin, und Derivate davon.
Die Herstellung von Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen], ausgehend von
Hexachlorcyclotriphosphazen, ist im Stand der Technik bekannt. Die Polyme
risation von Hexachlorcyclotriphosphazen wird ausführlich in Korsak, Vino
gradova, Tur, Kasarova, Komarova und Gilman, "Über den Einfluß von Was
ser auf die Polymerisation von Hexachlorcyclotriphosphazen", Acta Polyme
rica 30, Heft 5, Seite 245-248, 1979, beschrieben. Die Veresterung des
durch die Polymerisation hergestellten Polydichlorphosphazen wird in Fear,
Thower, Veitch in Journal of Chemicah Society, Seite 1324, 1958, beschrie
ben.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein vor
stehend definierter Adhäsionspromotor auf die Oberfläche des Substrat auf
gebracht und beispielsweise über ionische und/oder kovalente Bindungen an
die Oberfläche gekoppelt. Danach wird Polydichlorphosphazen auf die mit
dem Adhäsionspromotor beschichtete Oberfläche des Substrats aufgebracht
wird und beispielsweise über ionische und/oder kovalente Bindungen an Po
lydichlorphosphazen gekoppelt. Anschließend wird das Polydichlorphospha
zen mit mindestens einer vorstehend definierten reaktiven Verbindung umge
setzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird Polydichlorphosphazen unter In
ertgasatmosphäre auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht, gegebenen
falls an den Adhäsionspromotor gekoppelt und mit der reaktiven Verbindung
umgesetzt. Ferner kann Polydichlorphosphazen unter verringertem Druck
oder unter Luftatmosphäre aufgebracht und gegebenenfalls an den Adhäsi
onspromotor gekoppelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
kann Polydichlorphosphazen naßchemisch bzw. in Lösung oder aus der
Schmelze oder durch Sublimation oder durch Aufsprühen aufgebracht und
gegebenenfalls an den Adhäsionspromotor gekoppelt werden.
Der Adhäsionspromotor kann naßchemisch bzw. in Lösung oder aus der
Schmelze oder durch Sublimation oder durch Aufsprühen auf das Substrat
aufgebracht werden.
Die naßchemische Ankopplung eines Adhäsionspromotors basierend auf
Aminosilanen an hydroxylierte Oberflächen ist in Marco Mantar, Diplomarbeit,
S. 23, Universität Heidelberg 1991, beschrieben.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren kann
das antithrombogene Polymer direkt auf die Oberfläche des Substrats aufge
bracht werden.
Ferner kann bei Verwendung eines Adhäsionspromotors zuerst der Adhäsi
onspromotor auf die Oberfläche des Substrats, wie vorstehend ausgeführt,
aufgebracht und gegebenenfalls daran gekoppelt werden, und danach wird
das antithrombogene Polymer auf die mit dem Adhäsionspromotor beschich
tete Oberfläche des Substrat aufgebracht und gegebenenfalls an den Adhäsi
onspromotor gekoppelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird das antithrombogene Polymer naßchemisch bzw. in Lösung oder aus der
Schmelze aufgebracht und gegebenenfalls an den Adhäsionspromotor gekop
pelt.
Vor dem Aufbringen von Polydichlorphosphazen, des Adhäsionspromotors
oder des antithrombogenen Polymers kann die Oberfläche des Substrats oxi
dativ gereinigt werden. Die oxidative Reinigung von Oberflächen mit gleich
zeitiger Hydroxylierung, wie sie beispielsweise für Implantate aus Kunststof
fen, Metallen oder Keramik eingesetzt werden kann, ist in Ulman Abraham,
Analysis of Surface Properties, "An Introduction to Ultrathin Organic Films",
108, 1991, beschrieben.
Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß die erfindungsgemäßen
künstlichen Implantate überraschenderweise die ausgezeichneten mechani
schen Eigenschaften des Implantatmaterials als Substrat beibehalten und
durch den erfindungsgemäß aufgebrachten Überzug, beispielsweise durch di
rekte Abscheidung aus der Lösung, antithrombogene Eigenschaften aufwei
sen, was die Biokompatibilität derartiger künstlicher Implantate drastisch ver
bessert. Diese überraschenden Ergebnisse können anhand von Röntgenpho
toelektronen (XPS)-Spektren leicht nachgewiesen werden.
Ebenso hat sich gezeigt, daß sich beispielsweise Poly[bis(trifluoro
ethoxy)phosphazen] mit und ohne Adhäsionspromotoren naßchemisch oder
durch Aufschmelzung direkt immobilisieren läßt. Der Erfolg dieses
Präparationsschrittes läßt sich anhand von XPS-Spektroskopie nachweisen.
Sowohl die direkte Beschichtung oder Aufschmelzung mit beispielsweise
Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen] als auch die Abscheidung von Polydi
chlorphosphazen und Veresterung mit beispielsweise 2,2,2-Natriumfluoretha
nolat kann
- - mit oder ohne Trockenschritte im Vakuum, unter Luft oder Schutzgas im Temperaturintervall von beispielsweise etwa -20°C bis etwa 300 °C, bevorzugt 0°C bis 200°C und besonders bevorzugt von 20°C bis 100°C durchgeführt werden, und
- - über einen weiteren Bereich von Konzentration der Ausgangsstoffe und mit unterschiedlichen Zeitintervallen, z. B. aus der Schmelze oder an Lösungen in entsprechenden Lösungsmitteln für Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen], Polydichlorphosphazen und 2,2,2-Natriumtrifluoroethanol durchgeführt werden, bevorzugt aus Schmelzen der reinen Stoffe und aus beispielsweise 0,01 molaren Lösungen über einen Zeitraum von 10 Sekunden bis 100 Stunden.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch Beispiele näher erläutert.
Zur oxidativen Reinigung und gleichzeitigen Hydroxylierung der künstlichen
Implantatoberflächen wird das Substrat in eine Mischung aus 30%iger H₂O₂
und konzentrierter Schwefelsäure (Carosche Säure) im Verhältnis 1 : 3 für 2
Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 80°C gelegt. Nach dieser Be
handlung wird das Substrat mit 0,5 L entmineralisiertem Wasser von 18
MOhmcm und etwa pH 5 gewaschen und anschließend im Stickstoffstrom
getrocknet. Dieser Reinigungs- und Oxidationsschritt wird in den nachfolgen
den erfindungsgemäßen Beispielen, soweit nicht anders erwähnt, als erster
Schritt durchgeführt.
Die Herstellung des dem Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen] zugrundelie
genden Polydichlorphosphazen ist im Stand der Technik bekannt und wird
durch die Polymerisation von Hexachlorcyclotriphosphazen in einer Ampulle
mit einem Durchmesser von 5,0 mm bei 250°C ± 1°C sowie einem in der
Ampulle herrschenden Druck von 10-2 mm Hg hergestellt.
Eine 0,1 M Polydichlorphosphazenlösung wird unter Inertgasatmosphäre her
gestellt (0,174 g auf 5 ml Lösungsmittel). Als Lösungsmittel wird absolutes
Toluol verwendet. In diese Lösung wird dann das oxidativ gereinigte künstli
che Implantat unter Inertgasatmosphäre bei Raumtemperatur für 24 Stunden
eingebracht. Danach wird das so auf dem künstlichen Implantat immobili
sierte Polydichlorphosphazen mit 2,2,2-Natriumtrifluoroethanolat in abso
lutem Tetrahydrofuran als Lösungsmittel (8 ml absolutes Tetrahydrofuran,
0,23 g Natrium, 1,46 ml 2,2,2-Trifluorethanol) verestert. Die Reaktionsge
misch wird während der ganzen Reaktionszeit unter Rückfluß gekocht. Die
Veresterung wird unter Inertgasatmosphäre bei 80°C und einer Reaktions
zeit von 3 Stunden durchgeführt. Danach wird das so mit dem Überzug be
schichtete Substrat mit 4-5 ml absolutem Tetrahydrofuran gewaschen und im
Stickstoffstrom getrocknet.
Nach diesen Behandlungen wurde die Oberfläche mit Hilfe der Röntgenphoto
elektronenspektroskopie auf die elementare Zusammensetzung, Stöchiometrie
und Überzugsdicke untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß alle Reaktions
schritte erfolgt sind und Überzugsdicken von größer als 3,4 nm erreicht wur
den.
Das mit Caroscher-Säure oxidativ gereinigte künstliche Implantat wird 30 Mi
nuten, in eine 2%ige Aminopropyltrimethoxysilanlösung in absolutem Etha
nol eingetaucht. Daraufhin wird das Substrat mit 4-5 ml absolutem Ethanol
gewaschen und 1 Stunde im Trockenschrank bei 105°C belassen.
Nach der Ankopplung des Aminopropyhtrimethoxysilans an die oxidativ
gereinigte Oberfläche des Substrats wird das so behandelte Substrat für 24
Stunden bei Raumtemperatur unter Inertgasatmosphäre in eine 0,1 M Polydi
chlorphosphazenlösung in absolutem Toluol eingebracht. Anschließend wird
das so behandelte künstliche Implantat unter Inertgasatmosphäre mit 4-5 ml
absolutem Toluol gewaschen, danach in eine frisch hergestellte 2,2,2-Natri
umtrifluorethanolatlösung (8 ml absolutes Tetrahydrofuran, 0,23 g Natrium,
1,46 ml 2,2,2-Trifluorethanol) eingebracht und 3 Stunden bei 80°C unter
Rückfluß und Inertgasatmosphäre gekocht. Zuletzt wird das so hergestellte
künstliche Implantat mit 4-5 ml absolutem Tetrahydrofuran gewaschen und
im Stickstoffstrom getrocknet.
Die Oberfläche wurde nach dieser Behandlung mit Hilfe der Photoelektronen
spektroskopie auf die elementare Zusammensetzung, Stöchiometrie und
Überzugsdicke untersucht. Die Ergebnissee zeigen, daß die jeweiligen An
kopplungen erfolgten und Überzugsdicken von größer als 5,5 nm erreicht
wurden.
Das mit Caroscher-Säure oxidativ gereinigte künstliche Implantat wird in eine
2%ige Aminopropyltrimethoxysilanlösung in absolutem Ethanol für 30 Minu
ten bei Raumtemperatur eingetaucht. Daraufhin wird das Substrat mit 4-5 ml
absolutem Ethanol gewaschen und 1 Stunde bei 105°C im Trockenschrank
belassen. Nach der Ankopplung des Aminopropyltrimethoxysilans an die
Oberfläche des Substrats wird das so behandelte künstliche Implantat 24
Stunden bei Raumtemperatur in eine 0,1 M Poly[bis(trifluoro
ethoxy)phosphazen]lösung in Ethylacetat (0,121 g auf 5 ml Ethylacetat)
eingebracht. Anschließend wird das so hergestellte künstliche Implantat mit
4-5 ml Ethylacetat gewaschen und im Stickstoffstrom getrocknet.
Nach dieser Behandlung wurde die Oberfläche mittels der Photoelektronen
spektroskopie auf die elementare Zusammensetzung, Stöchiometrie und
Überzugsdicke untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Immobilisierung
des Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazens] über das Aminopropyltrimethoxy
silan als Adhäsionspromotor erfolgt ist und Überzugsdicken von über 2,4 nm
erreicht wurden.
Das mit Caroscher-Säure oxidativ gereinigte künstliche Implantat wird bei 70
°C in eine 0,1 M Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen]lösung in Ethylacetat
(0,121 g auf 5 ml Ethylacetat) für 24 Stunden gelegt. Anschließend wird das
so behandelte künstliche Implantat mit 4-5 ml Ethylacetat gewaschen und im
Stickstoffstrom getrocknet.
Das so hergestellte künstliche Implantat wurde mit Hilfe der Photoelektronen
spektroskopie auf die elementare Zusammensetzung, Stöchiometrie und
Überzugsdicke untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Ankopplung des
Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen] auf der Implantatoberfläche erfolgt ist
und Schichtdicken von über 2,1 nm erreicht wurden.
Das mit Caroscher-Säure oxidativ gereinigte künstliche Implantat wird bei 70
°C in die Schmelze des Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen] gelegt und dort
für etwa 10 Sekunden bis etwa 10 Stunden belassen. Anschließend wird das
so behandelte künstliche Implantat mit 4-5 ml Ethylacetat gewaschen und im
Stickstoffstrom getrocknet.
Das so hergestellte künstliche Implantat wurde mit Hilfe der Photoelektronen
spektroskopie auf die elementare Zusammensetzung, Stöchiometrie und
Überzugsdicke untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Ankopplung des
Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen] auf der Implantatoberfläche erfolgt ist
und beliebige Schichtdicken bis zu einigen Millimetern erreicht
wurden.
Claims (17)
1. Künstliches Implantat, umfassend ein Implantatmaterial als Substrat
und einen mindestens teilweise auf die Oberfläche des Substrats auf
gebrachten, biokompatiblen Überzug, der ein antithrombogenes Poly
mer mit der folgenden allgemeinen Formel enthält:
wobei R¹ bis R⁶ gleich oder unterschiedlich sind und einen Alkoxy-,
Alkylsulfonyl-, Dialkylamino- oder Aryloxyrest oder einen Hetero
cycloalkyl- oder Heteroarylrest mit Stickstoff als Heteroatom bedeutet.
2. Künstliches Implantat nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der
Reste R¹ bis R⁶ ein Alkoxyrest ist, der mit mindestens einem Fluor
atom substituiert ist.
3. Künstliches Implantat nach Anspruch 2, wobei das antithrombogene
Polymer Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen] ist.
4. Künstliches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwi
schen der Oberfläche des Substrats und dem biokompatiblen Überzug
eine Schicht angeordnet ist, die einen Adhäsionspromotor enthält.
5. Künstliches Implantat nach Anspruch 4, wobei der Adhäsionspromotor
eine Silicium-organische Verbindung ist.
6. Künstliches Implantat nach Anspruch 5, wobei die Silicium-organische
Verbindung Aminopropyltrimethoxysilan ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Implantats nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, worin Polydichlorphosphazen auf die Oberfläche
des Substrats aufgebracht wird und mit mindestens einer reaktiven
Verbindung, ausgewählt aus aliphatischen oder aromatischen Alkoho
len oder deren Salze, Alkylsulfonen, Dialkylaminen und aliphatischen
oder aromatischen Heterocyclen mit Stickstoff als Heteroatom, umge
setzt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Implantats nach einem der
Ansprüche 4 bis 6, worin der Adhäsionspromotor auf die Oberfläche
des Substrat aufgebracht wird, Polydichlorphosphazen auf die mit dem
Adhäsionspromotor beschichtete Oberfläche des Substrats aufgebracht
wird und mit mindestens einer reaktiven Verbindung, ausgewählt aus
aliphatischen oder aromatischen Alkoholen oder deren Salze, Alkylsul
fonen, Dialkylaminen und aliphatischen oder aromatischen Hetero
cyclen mit Stickstoff als Heteroatom, umgesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das aufgebrachte Polydi
chlorphosphazen mit 2,2,2-Natriumtrifluorethanolat als reaktive Ver
bindung verestert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, worin Polydichlorphos
phazen unter Inertgasatmosphäre aufgebracht wird und mit der reakti
ven Verbindung umgesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, worin Polydichlorphos
phazen unter verringertem Druck oder unter Luftatmosphäre aufge
bracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, worin Polydichlorphos
phazen naßchemisch oder aus der Schmelze oder durch Sublimation
oder durch Aufsprühen aufgebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, worin der Adhäsions
promotor naßchemisch oder aus der Schmelze oder durch Sublimation
oder durch Aufsprühen aufgebracht wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Implantats nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, worin das antithrombogene Polymer auf die Ober
fläche des Substrats aufgebracht wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Implantats nach einem der
Ansprüche 4 bis 6, worin der Adhäsionspromotor auf die Oberfläche
des Substrats aufgebracht wird und das antithrombogene Polymer auf
die mit dem Adhäsionspromotor beschichtete Oberfläche des Substrat
aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, worin das antithrombogene Po
lymer naßchemisch oder aus der Schmelze oder durch Sublimation
oder durch Aufsprühen aufgebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, worin der Adhäsionspromotor
naßchemisch oder aus der Schmelze oder durch Sublimation oder
durch Aufsprühen aufgebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613048A DE19613048C2 (de) | 1995-03-30 | 1996-04-01 | Künstliche Implantate mit antithrombogenen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511718 | 1995-03-30 | ||
DE19613048A DE19613048C2 (de) | 1995-03-30 | 1996-04-01 | Künstliche Implantate mit antithrombogenen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613048A1 true DE19613048A1 (de) | 1996-10-02 |
DE19613048C2 DE19613048C2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=7758186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19613048A Expired - Fee Related DE19613048C2 (de) | 1995-03-30 | 1996-04-01 | Künstliche Implantate mit antithrombogenen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19613048C2 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999016477A2 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-08 | Universität Heidelberg | 32p - polyphosphazen |
WO2001036516A1 (en) * | 1999-11-17 | 2001-05-25 | Korea Institute Of Science And Technology | Biodegradable and thermosensitive polyphosphazenes and their preparation method |
WO2001070296A1 (en) * | 2000-03-18 | 2001-09-27 | Polyzenix Gmbh | Polyphosphazene derivatives |
WO2001080919A2 (de) * | 2000-04-11 | 2001-11-01 | Polyzenix Gmbh | Umhüllungen und folien aus poly-tri-fluor-ethoxypolyphosphazen |
EP1179353A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-13 | B. Braun Melsungen Ag | Antithrombogene Implantate mit Beschichtung aus Polyphosphazenen und einem pharmakologisch aktiven Wirkstoff |
DE10100961A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-08-01 | Polyzenix Gmbh | Körperverträglicher Werkstoff und mit diesem Werkstoff beschichtetes Substrat für die Züchtung von Zellen und künstlichen aus Zellen aufgebauten oder gewachsenen organischen Implantaten |
WO2002077073A2 (en) * | 2001-03-22 | 2002-10-03 | Polyzenix Gmbh | Plastic articles having a polyphosphazene coating |
WO2003015719A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Polyzenix Gmbh | Vorrichtung auf basis von nitinol mit polyphosphazenüberzug |
WO2004084966A1 (en) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | Polyzenix Gmbh | Coated dental implants |
WO2008045953A2 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Celonova Biosciences, Inc. | Compositions and devices comrising silicone and specific polyphosphazenes |
WO2008045949A2 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Celonova Biosciences, Inc. | Bioprosthetic heart valve with polyphosphazene |
WO2009054854A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Celonova Biosciences, Inc. | Loadable polymeric particles for bone augmentation and methods of preparing and using the same |
US8343212B2 (en) | 2007-05-15 | 2013-01-01 | Biotectix, LLC | Polymer coatings on medical devices |
US9080146B2 (en) | 2001-01-11 | 2015-07-14 | Celonova Biosciences, Inc. | Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface |
US9107850B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-08-18 | Celonova Biosciences, Inc. | Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same |
US9114162B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-08-25 | Celonova Biosciences, Inc. | Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202467A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-24 | Polyzenix Gmbh | Vorrichtung auf Basis von Nitinol, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung |
US20210299056A9 (en) | 2004-10-25 | 2021-09-30 | Varian Medical Systems, Inc. | Color-Coded Polymeric Particles of Predetermined Size for Therapeutic and/or Diagnostic Applications and Related Methods |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092928A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-11-02 | Woodroof Laboratories Incorporated | Bio- und blutverträgliche Materialien und Methoden |
US4451647A (en) * | 1982-06-21 | 1984-05-29 | Research Corporation | Heparinized polyorganophosphazenes |
DE2557947C2 (de) * | 1975-12-22 | 1988-04-21 | Philip Nicholas New York N.Y. Us Sawyer | |
DE3730797A1 (de) * | 1987-09-14 | 1989-03-23 | Siegel Rolf | Materialien mit nicht-thrombogener oberflaeche |
DE3309657C2 (de) * | 1982-03-17 | 1993-07-29 | Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0651005A1 (de) * | 1993-10-18 | 1995-05-03 | Corvita Corporation | Oberflächenmodifikation mittels eines gleitfähigen Silikons |
-
1996
- 1996-04-01 DE DE19613048A patent/DE19613048C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557947C2 (de) * | 1975-12-22 | 1988-04-21 | Philip Nicholas New York N.Y. Us Sawyer | |
DE3309657C2 (de) * | 1982-03-17 | 1993-07-29 | Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0092928A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-11-02 | Woodroof Laboratories Incorporated | Bio- und blutverträgliche Materialien und Methoden |
US4451647A (en) * | 1982-06-21 | 1984-05-29 | Research Corporation | Heparinized polyorganophosphazenes |
DE3730797A1 (de) * | 1987-09-14 | 1989-03-23 | Siegel Rolf | Materialien mit nicht-thrombogener oberflaeche |
EP0651005A1 (de) * | 1993-10-18 | 1995-05-03 | Corvita Corporation | Oberflächenmodifikation mittels eines gleitfähigen Silikons |
Cited By (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU740470B2 (en) * | 1997-09-30 | 2001-11-08 | Universitat Heidelberg | 32P-polyphosphazene |
WO1999016477A3 (de) * | 1997-09-30 | 1999-06-17 | Univ Heidelberg | 32p - polyphosphazen |
WO1999016477A2 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-08 | Universität Heidelberg | 32p - polyphosphazen |
WO2001036516A1 (en) * | 1999-11-17 | 2001-05-25 | Korea Institute Of Science And Technology | Biodegradable and thermosensitive polyphosphazenes and their preparation method |
US6319984B1 (en) | 1999-11-17 | 2001-11-20 | Korea Institute Of Science And Technology | Biodegradable and thermosensitive polyphosphazenes and their preparation method |
WO2001070296A1 (en) * | 2000-03-18 | 2001-09-27 | Polyzenix Gmbh | Polyphosphazene derivatives |
EP1312635A2 (de) * | 2000-03-18 | 2003-05-21 | Polyzenix GmbH | Zahnimplantate mit antibakteriellen Eigenschaften |
EP1312635A3 (de) * | 2000-03-18 | 2003-05-28 | Polyzenix GmbH | Zahnimplantate mit antibakteriellen Eigenschaften |
WO2001080919A2 (de) * | 2000-04-11 | 2001-11-01 | Polyzenix Gmbh | Umhüllungen und folien aus poly-tri-fluor-ethoxypolyphosphazen |
WO2001080919A3 (de) * | 2000-04-11 | 2002-05-23 | Univ Heidelberg | Umhüllungen und folien aus poly-tri-fluor-ethoxypolyphosphazen |
US7265199B2 (en) | 2000-04-11 | 2007-09-04 | Celonova Biosciences Germany Gmbh | Poly-tri-fluoro-ethoxypolyphosphazene coverings and films |
JP2004500918A (ja) * | 2000-04-11 | 2004-01-15 | ポリゼニックス ゲーエムベーハー | ポリ−トリ−フルオロ−エトキシポリホスファゼンカバーリングおよびフィルム |
EP1179353A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-13 | B. Braun Melsungen Ag | Antithrombogene Implantate mit Beschichtung aus Polyphosphazenen und einem pharmakologisch aktiven Wirkstoff |
WO2002013882A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | B. Braun Melsungen Ag | Implantate mit phosphazenhaltiger beschichtung |
JP2004531231A (ja) * | 2001-01-11 | 2004-10-14 | ポリゼニックス ゲーエムベーハー | マトリクスとしてのポリホスファゼン含有支持体および微細構造化表面を備えるポリホスファゼン含有支持体 |
US9080146B2 (en) | 2001-01-11 | 2015-07-14 | Celonova Biosciences, Inc. | Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface |
WO2002064666A3 (de) * | 2001-01-11 | 2003-02-20 | Polyzenix Gmbh | Polyphosphazen-haltige substrate als matrize und mit mikrostrukturierter oberfläche |
DE10100961A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-08-01 | Polyzenix Gmbh | Körperverträglicher Werkstoff und mit diesem Werkstoff beschichtetes Substrat für die Züchtung von Zellen und künstlichen aus Zellen aufgebauten oder gewachsenen organischen Implantaten |
DE10100961B4 (de) * | 2001-01-11 | 2005-08-04 | Polyzenix Gmbh | Körperverträglicher Werkstoff und mit diesem Werkstoff beschichtetes Substrat für die Züchtung von Zellen und künstlichen aus Zellen aufgebauten oder gewachsenen organischen Implantaten |
US8007821B2 (en) | 2001-01-11 | 2011-08-30 | Celonova Biosciences Germany Gmbh | Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with microstructured surface |
WO2002064666A2 (de) * | 2001-01-11 | 2002-08-22 | Polyzenix Gmbh | Polyphosphazen-haltige substrate als matrize und mit mikrostrukturierter oberfläche |
WO2002077073A2 (en) * | 2001-03-22 | 2002-10-03 | Polyzenix Gmbh | Plastic articles having a polyphosphazene coating |
DE10113971A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-10-24 | Polyzenix Gmbh | Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen aus Kunststoff mit Bis-Poly-Trifluorethoxy-Polyphosphazen und Derivaten |
WO2002077073A3 (en) * | 2001-03-22 | 2003-02-06 | Polyzenix Gmbh | Plastic articles having a polyphosphazene coating |
WO2003015719A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Polyzenix Gmbh | Vorrichtung auf basis von nitinol mit polyphosphazenüberzug |
US8313841B2 (en) * | 2001-08-17 | 2012-11-20 | Celonova Biosciences Germany Gmbh | Device based on nitinol, a process for its production, and its use |
US20120118436A1 (en) * | 2001-08-17 | 2012-05-17 | Schuessler Andreas | Device based on nitinol, a process for its production, and its use |
US8101275B2 (en) | 2001-08-17 | 2012-01-24 | Celonova Biosciences, Inc. | Device based on nitinol, a process for its production, and its use |
WO2004084966A1 (en) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | Polyzenix Gmbh | Coated dental implants |
AU2004224772B2 (en) * | 2003-03-26 | 2009-09-10 | Celonova Biosciences Germany Gmbh | Coated dental implants |
CN100415306C (zh) * | 2003-03-26 | 2008-09-03 | 宝利策尼克斯有限公司 | 涂覆的牙齿植入物 |
US9107850B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-08-18 | Celonova Biosciences, Inc. | Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same |
US9114162B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-08-25 | Celonova Biosciences, Inc. | Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same |
WO2008045953A3 (en) * | 2006-10-10 | 2009-10-08 | Celonova Biosciences, Inc. | Compositions and devices comrising silicone and specific polyphosphazenes |
JP2010505597A (ja) * | 2006-10-10 | 2010-02-25 | セロノバ バイオサイエンシーズ, インコーポレイテッド | ポリホスファゼンを用いたバイオ人工心臓弁 |
US7922764B2 (en) | 2006-10-10 | 2011-04-12 | Celonova Bioscience, Inc. | Bioprosthetic heart valve with polyphosphazene |
WO2008045949A3 (en) * | 2006-10-10 | 2009-06-04 | Celonova Biosciences Inc | Bioprosthetic heart valve with polyphosphazene |
WO2008045949A2 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Celonova Biosciences, Inc. | Bioprosthetic heart valve with polyphosphazene |
WO2008045953A2 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Celonova Biosciences, Inc. | Compositions and devices comrising silicone and specific polyphosphazenes |
US8343212B2 (en) | 2007-05-15 | 2013-01-01 | Biotectix, LLC | Polymer coatings on medical devices |
WO2009054854A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Celonova Biosciences, Inc. | Loadable polymeric particles for bone augmentation and methods of preparing and using the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19613048C2 (de) | 1997-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19613048C2 (de) | Künstliche Implantate mit antithrombogenen Eigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1019102B1 (de) | 32 p- polyphosphazen - radioaktiv markiertes antithrombogenes polymer | |
EP1337285B1 (de) | Implantate mit phosphazenhaltiger beschichtung | |
DE69916131T2 (de) | Nicht-thrombogene, silylmodifizierte heparinbeschichtungszusammensetzung und verwendungen | |
DE69809892T2 (de) | N-sulfatierte hyaluronsäureverbindungen, ihre derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1432380B1 (de) | Vorrichtung auf basis von nitinol mit polyphosphazenüberzug | |
DE2842134C2 (de) | ||
DE4011045C2 (de) | ||
US20030099683A1 (en) | Polyphosphazene derivatives | |
DE2558809A1 (de) | Fluoracyliertes aethylcellulosederivat und dessen verwendung in medizinischen vorrichtungen fuer die anreicherung von sauerstoff im blut | |
DE102017118508B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer biokompatiblen Schicht auf einer Implantatoberfläche | |
WO2003063926A1 (de) | Sternförmige präpolymere für die herstellung ultradünner, hydrogel-bildender beschichtungen | |
WO2001080919A2 (de) | Umhüllungen und folien aus poly-tri-fluor-ethoxypolyphosphazen | |
DE10019982A1 (de) | Umhüllungen und Folien aus Poly-Tri-Fluor-Ethoxypolyphosphazen | |
WO2007141248A1 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen, methylierten polyglycerolderivaten und ihre verwendung zur funktionalisierung von oberflächen | |
DE3115518A1 (de) | Metallorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10113971A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen aus Kunststoff mit Bis-Poly-Trifluorethoxy-Polyphosphazen und Derivaten | |
DD258713A3 (de) | Calciumphosphathaltiger, biokompatibler schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102008003271B4 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester | |
EP0393551A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gleichmässigen dünnen Schichten | |
DE19543936A1 (de) | Oberflächen mit antithrombischen Eigenschaften | |
DE10203937A1 (de) | Sternförmige Präpolymere für die Herstellung ultradünner, Hydrogel-bildender Beschichtungen | |
DE1520772A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Propiolactonpolymeren | |
EP1814919A2 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen flächengebilden, partikeln oder fasern | |
DE910341C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten von Organosiloxanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GRUNZE, MICHAEL, PROF. DR., 69151 NECKARGEMUEND, DE SCHRENK, MONIKA, DIPL.-CHEM., 72348 ROSENFELD, DE TUR, DSIDRA, DR., MOSKAU/MOSKVA, RU |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POLYZENIX GMBH, 76137 KARLSRUHE, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CELONOVA BIOSCIENCES GERMANY GMBH, 89077 ULM, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141101 |