DE19611850A1 - Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan - Google Patents
Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexanInfo
- Publication number
- DE19611850A1 DE19611850A1 DE19611850A DE19611850A DE19611850A1 DE 19611850 A1 DE19611850 A1 DE 19611850A1 DE 19611850 A DE19611850 A DE 19611850A DE 19611850 A DE19611850 A DE 19611850A DE 19611850 A1 DE19611850 A1 DE 19611850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- groups
- polyisocyanates
- molecular weight
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/02—Polyureas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/32—Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C03C25/326—Polyureas; Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/2815—Monohydroxy compounds
- C08G18/283—Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4202—Two or more polyesters of different physical or chemical nature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5024—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/75—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
- C08G18/751—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen
Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diiso
cyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische
und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4-
und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan.
Die Erfindung betrifft weiterhin wäßrige Bindemittelkombinationen auf Basis
derartiger Dispersionen und üblichen Vernetzerharzen, ebenfalls zur Verwendung
zum Schlichten von Glasfasern.
Die Polyurethandispersionen, die in Betracht kommen, sind bekannt, z. B. DE-A
14 95 745, 26 45 779, 39 03 538, 41 37 661 und 42 19 418, sowie
Kunstoffhandbuch Bd. 7, 3. Auflage, 1993, S. 30 und 31.
Weitere Übersichtsartikel findet man unter D. Dieterich, Angew. Makromol.
Chem. 98 (1981)133 sowie H. Reiff, D. Dieterich Angew. Makromol. Chem. 26
(1972) 85.
Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen wäßrigen Polyurthandispersionen
führen in der Regel zu Lacken oder Beschichtungen mit einem hochwertigen
Eigenschaftsniveau, die je nach Zusammensetzung für unterschiedliche Anwendun
gen verwendet werden können.
Jetzt wurde gefunden, daß wäßrige Polyurethandispersionen, die als wesentliche
Aufbaukomponente 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan in über
Urethan- und gegebenenfalls über Harnstoffgruppen eingebauter Form enthalten
neben einem hochwertigen Eigenschaftsniveau eine im Vergleich zu den bekannten
Systemen besonders gute Viskositätsstabilität bei der Lagerung aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß wäßrige Polyurethandispersionen, die als wesent
liche Aufbaukomponente 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan in
über Urethan- und gegebenenfalls über Harnstoffgruppen eingebauter Form enthal
ten, bei ihrer Verwendung als Bindemittel für Glasfaserschlichten hervorragende
mechanische Daten der glasfaserverstärkten Kunststoffe ergeben, wobei gleich
zeitig eine deutlich verbesserte Verarbeitbarkeit bei Herstellung und Verwendung
der geschlichteten Glasfasern beobachtet wurde.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß geschlichteten Glasfasern ist deren
niederes Schüttvolumen.
Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung von wäßrigen Polyurethandis
persionen, enthaltend als wesentliche Aufbaukomponente 1-Methyl-2,4- und/oder
-2,6-diisocyanatocyclohexan in über Urethan- und gegebenenfalls über Harnstoff
gruppen eingebauter Form als Bindemittel für Glasfaserschlichten.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin 20 bis 60 gew.-%ige wäßrige Polyure
thandispersionen mit einer Viskosität bei 23°C von 10 bis 20 000 mPa.s und
einem pH-Wert von 5,5 bis 8,5 mit einem Molekulargewicht Mw von 5000 bis
500 000, vorzugsweise von 10000 bis 300000 und einem Gehalt an Urethangrup
pen (berechnet als -NHCO-O-, Molekulargewicht = 59) von 2,5 bis 15 Gew.-%,
wobei das Polyurethan ein Umsetzungsprodukt darstellt von
- a) 50 bis 91 Gew.-% einer Polyhydroxylkomponente, bestehend aus minde stens einer Polyhydroxylkomponente des Hydroxylzahlbereichs 15 bis 350,
- b) 7 bis 45 Gew.-% einer Polyisocyanat-Komponente, bestehend zumindest zu 50 Gew.-% aus 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan und zum Rest aus anderen organischen Polyisocyanaten des Molekulargewichts bereichs 140 bis 1500
und
- c) 0 bis 12 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, be stehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktionsfähigen Gruppe und mindestens einer, gegebenen falls zumindest teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung befähigten Gruppe, wobei Sulfonat- und Phosphat- Gruppen bevorzugt aber Carboxylat-Gruppen modifizierte wäßrige Polyurethane ausgenommen sind
und gegebenenfalls
- d) 0 bis 15 Gew.-% einer nichtionisch-hydrophilen Aufbaukomponente, be stehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufweisenden Verbindung
und/oder gegebenenfalls
- e) 0 bis 30 Gew.-% an anderen, von den Komponenten a), c) und d) ver schiedenen Aufbaukomponenten mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktions fähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 2500,
wobei sich die genannten Prozentangaben zu 100 ergänzen, jedoch unter der
Vorraussetzung daß entweder c) oder d) nicht Null sein kann.
Gegenstand der Erfindung sind auch derartige wäßrige Polyurethane, in denen das
darin enthaltene Polyurethan das Umsetzungsprodukt darstellt aus
- a) 60 bis 80 Gew.-% einer Polyhydroxylverbindung, welches das Umsetzungs produkt ist von
- b) 10 bis 30 Gew.-% einer Polyisocyanat-Komponente, bestehend zumindest zu 50 Gew.-% aus 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan und zum Rest aus anderen organischen Polyisocyanaten des Molekulargewichts bereichs 140 bis 1500
und
- c) 0 bis 8 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, be stehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktionsfähigen Gruppe und mindestens einer, gegebenen falls zumindest teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung be fähigten Gruppe wobei Carboxylat modifizierte wäßrige Polyurethane ausgenommen und Sulfonat modifizierte wäßrige Polyurethane bevorzugt sind
und gegebenenfalls
- d) 0 bis 15 Gew.-% einer nichtionisch-hydrophilen Aufbaukomponente, be stehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufweisenden Verbindung
und gegebenenfalls
- e) 0 bis 10 Gew.-% an anderen, von den Komponenten a), c) und d) ver schiedenen Aufbaukomponenten mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktions fähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 1200,
wobei sich die genannten Prozentangaben zu 100 ergänzen, jedoch unter der
Vorraussetzung daß entweder c) oder d) nicht Null sein kann.
Gegenstand der Erfindung sind schließlich auch wäßrige Bindemittelkombinatio
nen sowie deren Verwendung als Bindemittel für Glasfaserschlichten, die im we
sentlichen bestehen aus
- A) einer wäßrigen Dispersion eines Polyurethans der oben genannten Art und
- B) einer Härterkomponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- B1) hydrophoben Polyisocyanaten mit einer Viskosität bei 23°C von 25 bis 5000 mPa.s und einem NCO-Gehalt von 5 bis 26 Gew.-%,
- B2) eingebaute hydrophile Polyetherketten enthaltenden, hydrophilen Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 4 bis 24 Gew.-%,
- B3) Gemischen der unter B1) und B2) genannten Polyisocyanate,
- B4) ggf. in Wasser dispergierte Polyisocyanate der unter B1) bis B3) ge nannten Art mit Blockierungsmitteln für Isocyanatgruppen blockier ten Isocyanatgruppen,
- B5) Aminovernetzerharzen und
- B6) Gemischen der unter B4) und B5) genannten Vernetzerharze.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polyurethandispersionen weisen vorzugsweise
einen Festkörpergehalt von 30 bis 60 Gew.-%, eine Viskosität bei 23°C von 30 bis
5 000 mPa.s und einen pH-Wert von 5 bis 9 auf. Die oben gemachten Angaben
bezüglich des pH-Wertes bezieht sich auf die nach Verdünnen mit Wasser auf
einen Festkörpergehalt von 10% ermittelten Werte.
Die in der erfindungsgemäßen Dispersion vorliegenden Polyurethane weisen
folgende Kenndaten auf:
Das nach der Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als geeichtem Standard bestimmbare Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) liegt bei
5 000 bis 500 000, vorzugsweise 10 000 bis 300 000.
Das nach der Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als geeichtem Standard bestimmbare Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) liegt bei
5 000 bis 500 000, vorzugsweise 10 000 bis 300 000.
Die Hydroxylzahl liegt bei <20 mg KOH/g Substanz.
Der Gehalt an zumindest teilweise neutralisiert vorliegenden sauren Gruppen der
oben genannten Art entspricht einer Säurezahl von 7 bis 70, vorzugsweise 10 bis
45 mg KOH/g Substanz. Der Neutralisationsgrad dieser Gruppen liegt bei 20 bis
100, vorzugsweise 50 bis 100%.
Der Gehalt an Urethangruppen (berechnet als -NH-CO-O- Molekulargewicht = 59)
liegt bei 2,5 bis 15, vorzugsweise 5 bis 12,5 Gew.-%.
Die in Wasser dispergiert vorliegenden Polyurethane stellen zumindest teilweise in
der Salzform vorliegende, nach bekannten Methoden hergestellte Umsetzungs
produkte von
- a) 50 bis 91, vorzugsweise 65 bis 90 und insbesondere 68 bis 88 Gew.-% einer Polyhydroxylverbindung,
- b) 7 bis 45, vorzugsweise 10 bis 30 und insbesondere 8 bis 23 Gew.-% einer Polyisocyanatkomponente der nachstehend näher beschriebenen Art
und
- c) 0 bis 12, vorzugsweise 3 bis 9 und insbesondere 4 bis 8 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente der nachstehend näher be schriebenen Art
und gegebenenfalls
- d) 0 bis 15, vorzugsweise 0 bis 8 Gew.-% an nichtionisch-hydrophilen Aufbaukomponenten der nachstehend näher beschriebenen Art
und/oder gegebenenfalls
- e) 0 bis 30, vorzugsweise 0 bis 10 und insbesondere 0 bis 7,5 Gew.-% an anderen, von den Komponenten a), c) und d) verschiedenen Aufbaukom ponenten des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 2500, vorzugsweise 62 bis 1200 mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen dar.
Bei den Polyhydroxylkomponenten a) handelt es sich beispielsweise um Poly
esterpolyole (z. B. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage,
Band 19, S. 62-65).
Bevorzugt werden Polyesterpolyole eingesetzt, die durch Umsetzung von zwei
wertigen Alkoholen a3) mit zweiwertigen Carbonsäuren erhalten werden. Anstelle
der freien Polycarbonsäuren können auch die Polycarbonsäureanhydride oder ent
sprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen oder deren Geinische zur
Herstellung der Polyesterpolyole verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können
aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch, ggf. substituiert, gesättigt oder ungesättigt
sein.
Die zu den Polyesterpolyolen führende Umsetzung erfolgt gegebenenfalls unter
Zuhilfenahme von üblichen Veresterungskatalysatoren, vorzugsweise nach dem
Prinzip einer Schmelz- oder Azeotropkondensation innerhalb des Temperaturbe
reichs von 140 bis 240°C.
Die Polycarbonsäuren können anteilig Monocarbonsäuren a1), sowie Dicarbon
säuren bzw. Polycarbonsäuren a2) enthalten.
Bei den Ausgangskomponenten a1) handelt es sich um eine Monocarbonsäurekom
ponente, die zumindest aus einer Monocarbonsäure des Molekulargewichtsbereichs
von 112 bis 340 besteht. Geeignete Monocarbonsäuren sind z. B. Benzoesäure,
tert.-Butylbenzoesäure, Hexahydrobenzoesäure, gesättigte Fettsäuren, z. B. 2-Ethyl
hexansäure, Isononansäure, Kokosölfettsäure, hydrierte technische Fettsäuren bzw.
Fettsäuregemische, Dekansäure, Dodekansäure, Tetradekansäure, Stearinsäure, Pal
mitinsäure, Docosansäure (Behensäure), ungesättigte Fettsäuren, wie Sojaölfett
säure, Ricinusölfettsäure, Sorbinsäure, Erdnußölfettsäure, Konjuenfettsäure, Tall
ölfettsäure, Sonnenblumenfettsäure, Safflorölfettsäure sowie Gemische dieser oder
anderer Monocarbonsäuren.
Bei der Ausgangskomponente a2) handelt es sich um Di-, Tri- und/oder Tetra
carbonsäuren bzw. deren Anhydride des Molekulargewichtsbereichs 98 bis 840.
Geeignet sind z. B. Phthalsäure-(anhydrid), Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetra
hydrophthalsäure(anhydrid), Hexahydrophthalsäure(anhydrid), Maleinsäure(anhy
drid), B ernsteinsäure(anhydrid), Fumarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelain
säure, Dimerfettsäure, Trimerfettsäure, Trimellithsäure(anhydrid), Butantetracar
bonsäure und Gemische dieser oder anderer Säuren.
Bei der Ausgangskomponente a3) handelt es sich um Diole, Triole, Tetraole bzw.
höherwertige Alkoholkomponenten des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 1 200,
vorzugsweise 62 bis 200. Geeignet sind z. B. Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylen
glykol, 1,3-, 1,4-, 2,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Trimethylhexandiol, Diethylen
glykol, Triethylenglykol, hydrierte Bisphenole, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclo
hexandimethanol, Neopentylglykol, Tricyclodecandiol, 1,4-Butandiol, Trimethylol
propan, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylpentandiol, Dipentaerythrit, Ditrimethy
lolpropan, Rizinusol und Gemische dieser oder anderer mehrwertiger Alkohole.
Ferner kommen auch Polycarbonat-Diole, wie sie z. B. durch Umsetzung von
Phosgen mit einem Überschuß von den als Aufbaukomponenten für die
Polyesterpolyole genannten niedermolekularen Alkohole erhalten werden können,
in Betracht.
Geeignet sind auch Polyesterdiole auf Lactonbasis, wobei es sich um Homo- oder
Mischpolymerisisate von Lactonen, bevorzugt um endständige Hydroxylgruppen
aufweisende Anlagerungsprodukte von Lactonen an difiinktionelle Startermoleküle
handelt. Als Lactone kommen z. B. ε-Caprolactam, β-Propiolacton, γ-Butyrolacton
und/oder Methyl-ε-Caprolacton sowie deren Gemische in Betracht. Geeignete Star
terkompomnenten sind z. B. die vorstehend als Aufbaukomponente für die Poly
esterpolyole genannten niedermolekularen zweiwertigen Alkohole. Die entspre
chenden Polymerisate des ε-Caprolactons sind besonders bevorzugt. Auch niedere
Polyesterdiole oder Polyetherdiole können als Starter zur Herstellung der Lacton-
Polymerisate eingesetzt sein. Anstelle der Polymerisate von Lactonen können auch
die entsprechenden Hydroxycarbonsäuren eingesetzt werden.
Weiterhin kommen als Polyhydroxylverbindungen vorteilhaft Polyetherpolyole in
Betracht. Sie sind insbesondere durch Polymerisation von Ethylenoxid, Propylen
oxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst,
z. B. in Gegenwart von BF₃ oder basischen Katalysatoren oder aber durch Anlage
rung dieser Verbindungen gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Starter
komponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine,
z. B. Wasser, Ethylenglykol, Propan-1,3-diol, 1,2-Bis-(4-hydroxydiphenyl)-propan,
Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerytrit oder Anilin erhältlich.
Die Polyesterdiole und Polyetherdiole können auch als Gemische im Verhältnis
9 : 1 bis 1 : 9 eingesetzt werden. Die Härte und der Elastizitätsmodul der Polyure
thane läßt sich erhöhen, wenn noch niedermolekulare Diole mit einem Mole
kulargewicht von etwa 50-500, vorzugsweise von 60-200 g/mol, eingesetzt
werden. Als Monomere werden vor allem die Aufbaukomponenten der für die
Herstellung von Polyesterpolyolen genannten kurzkettigen Alkandiole eingesetzt,
wobei die unverzweigten Diole mit 2-12 C-Atomen und einer geradzahligen
Anzahl von C-Atomen bevorzugt werden.
Die Komponente b) besteht aus mindestens einem organischen Polyisocyanat des
Molekulargewichtsbereichs 140 bis 1500, vorzugsweise 168 bis 318, mit der
Maßgabe, daß sie zu mindestens 50, vorzugsweise mindestens 75 und besonders
bevorzugt zu 100 Gew.-% aus 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan und/oder
1-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan besteht.
Bei diesem erfindungswesentlichen Diisocyanat bzw. Diisocyanatgemisch handelt
es sich vorzugsweise um das zuerst genannte 2,4-isomere Diisocyanat oder um
dessen technische Gemische mit bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf Gemisch, des
letztgenannten 2,6-isomeren Diisocyanats. Bei diesen erfindungswesentlichen Di
isocyanaten handelt es sich um bekannte Substanzen. Sie werden z. B. nach der in
der DE-A-44 12 327.2 beschriebenen Gasphasenphosgenierung hergestellt.
Neben den letztgenannten erfindungswesentlichen Diisocyanaten kann die Kom
ponente b) auch weitere Polyisocyanate des genannten Molekulargewichtsbereichs
enthalten. Beispielhaft genannt seien Hexamethylendiisocyanat (HDI), 1-Iso
cyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cydohexan (IPDI), 2,4- und/oder
2,6-Diisocyanatotoluol (TDI), 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan
(H₁₂MD1) und
4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan (MDI), 1,4-Butylendiisocyanat (BDI), die Iso
meren Xylylendiisocyanate (XDI) sowie deren hydrierte Produkte (H₆-XDI).
Die Polyisocyanatkomponente b) kann auch an sich bekannte Lackpolyisocyanate
auf HDI-, IPDI- und/oder TDI-Basis enthalten, z. B. Biurete, Isocyanurate,
Urethane oder Allophanate der genannten Polyisocyanate.
Die Komponente c) besteht aus mindestens einer (potentiell) anionischen Verbin
dung mit mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppe.
Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Verbindungen um mindestens eine,
vorzugsweise eine oder zwei Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisende Carbon
säuren, Sulfonsäuren und Phosphorsäuren oder um Salze derartiger Amino- bzw.
Hydroxysäuren. Geeignete derartige Säuren sind beispielsweise 2,2-Bis(hydroxy
methyl)alkancarbonsäuren wie Dimethylolessigsäure, 2,2-Dimethylolpropionsäure,
2,2-Dimethylolbuttersäure oder 2,2-Dimethylolpentansäure, Dihydroxybernstein
säure, Hydroxypivalinsäure oder um Gemische derartiger Säuren. Vorzugsweise
wird Dimethylolpropionsaure und/oder Hydroxypivalinsäure verwendet. Bevorzugt
ist die Verwendung von gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Sulfonatdiolen
der in US-A-4 108 814 beschriebenen Art als anionische Aufbaukomponente c).
Die freien Säuregruppen insbesondere Carboxylgruppen und Sulfonsäuregruppen
stellen die vorstehend genannten "potentiell anionischen" Gruppen dar, während es
sich bei den durch Neutralisation mit Basen erhaltenen salzartigen Gruppen,
insbesondere Carboxylatgruppen und Sulfonatgruppen um die vorstehend ange
sprochenen "anionischen" Gruppen handelt.
Die gegebenenfalls mitzuverwendende Komponente d) besteht aus mindestens
einer nichtionisch-hydrophilen Verbindung, die pro Molekül eine oder zwei gegen
über Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen, insbesondere Hydroxyl- oder
Aininogruppe aufweist. Die Polyetherketten dieser Verbindungen bestehen zu
mindest zu 80 Gew.-%, vorzugsweise zu 100 Gew.-% aus Ethylenoxideinheiten,
wobei neben diesen, den gemachten Ausführungen entsprechend, auch Propylen
oxideinheiten vorliegen können. Geeignete derartige nichtionisch-hydrophile Auf
baukomponenten sind beispielsweise Polyethylenglykole mit Molekulargewichten
von 300 bis 6 000 (z. B. ®Carbowax 300, 400, 1 000, 1 500, 2 000, 6 000, von
Union Carbide), monofunktionelle Polyethylenglykolmonoalkylether mit Moleku
largewichten von 350 bis 5 000 (z. B. ®Breox 350, 550, 750 von BP Chemicals;
Polyether LB 25, LB 30, LB 40 von Bayer AG), difunktionelle Polyetheraniine,
z. B. ®Jeffamine ED 600, ED 900, ED 4 000 von Texaco Chemical Company oder
monofunktionelle Polyetheramine, wie z. B. ®Jeffamine M 715, M 1000, M 2070
von Texaco.
Bei der gegebenenfalls mitzuverwendenden Komponente e) handelt es sich um
sonstige mono-, di- und/oder trifunktionelle Substanzen des Molekulargewichts 62
bis 2500, vorzugsweise 62 bis 1200 mit Hydroxyl- und/oder Aminogruppen wie
z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, Ethanolamin, Diethanol
amin, Diethylentriamin, Cyclohexanol, Dodecanol und monofunktionelle, unge
sättigte Alkohole (®Ocenol, Henkel). Auch höhermolekulare Polyole, die nicht
unter die Gruppen a), c) oder d) fallen, wie beispielsweise Polycarbonatdiole der
an sich bekannten Art des genannten Molekulargewichtsbereichs kommen als
Komponente e) bzw. als Teil der Komponente e) in Betracht.
Die Herstellung der erfindungswesentlichen Polyurethane erfolgt entweder in
Substanz oder in 40- bis 99-gew.-%iger organischer Lösung, wobei die
Komponenten a), c), d) und e) - gegebenenfalls in dem Lösungsmittel - vorgelegt
und bei Temperaturen von 40 bis 140°C mit der Komponente b) derart zur
Reaktion gebracht werden, daß nach der Umsetzung praktisch keine freien OH-
oder NH-Gruppen mehr nachweisbar sind. Im allgemeinen werden die
Mengenverhältnisse im Rahmen der obengemachten Offenbarung hierbei so be
messen, daß ein Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Iso
cyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 3 : 1 bis 0,9 : 1 vorliegt, wobei die
freien Säuregruppen der Komponente c) nicht in die Berechnung dieses Äquiva
lentverhältnisses eingehen.
Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in Gegenwart von 0,01 bis 1 Gew.-%,
bezogen auf Reaktionsgemisch, an geeigneten Katalysatoren. Falls als Komponente
c) nicht bereits salzartige (neutralisierte) Aufbaukomponenten eingesetzt werden
erfolgt die zumindest teilweise Neutralisation der eingebauten, zur Salzbildung be
fähigten Gruppen während der Umsetzung oder vor, während und/oder nach dem
Dispergier- bzw. Löseschritt in Wasser durch Zugabe einer Base. Der Neutralisa
tionsgrad liegt hierbei bei 20 bis 100, vorzugsweise 50 bis 100%, bezogen auf die
eingebauten Säuregruppen, insbesondere Carboxylgruppen und Sulfonsäuregrup
pen. Das gegebenenfalls mitverwendete Lösungsmittel kann vor, während oder
nach dem Dispergier- bzw. Löseschritt gewünschtenfalls teilweise oder vollständig
destillativ, gegebenenfalls azeotrop und/oder im Vakuum, und/oder unter Ver
wendung eines Inertgasstroms entfernt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. N-Methylpyrrolidon, Diethylenglykddimethyl
ether, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Aceton, Toluol, Xylol, Butylacetat,
Methoxypropylacetat bzw. Gemische dieser oder anderer nicht NCO-reaktiver
Lösemittel.
Geeignete Katalysatoren für die Urethanisierungsreaktion sind z. B. tertiäre Amine,
wie z. B. Triethylamin, Zinnverbindungen wie z. B. Zinn-II-octoat, Dibutylzinnoxid,
Dibutylzinndilaurat und andere gebräuchliche Katalysatoren.
Geeignete Basen sind z. B. Ammoniak, N-Methylmorpholin, Dimethylisopropanol
amin, Triethylamin, Dimethylethanolamin, Methyldiethanolamin, Triethanolamin,
Morpholin, Tripropylamin, Ethanolamin, Triisopropanolamin, 2-Diethylamino-2-
methyl-1-propanol bzw. Gemische dieser und anderer Neutralisationsmittel. Eben
falls geeignet, jedoch weniger bevorzugt als Neutralisationsmittel, sind Natrium
hydroxid, Lithiumhydroxid und Kaliumhydroxid. Bevorzugte Neutralisationsmittel
sind Ammoniak und Dimethylethanolamin.
Nach der Urethanisierungsreaktion können zur Erzielung bestimmter Eigenschaften
auch geringe Mengen anderer organischer Lösemittel, wie z. B. Ethanol, Propanol,
Butanol, Butylglykol, Hexanol, Octanol, Butyldiglykol, Ethyldiglykol, Methyldi
glykol und Methoxypropanol, zugesetzt werden. Im Dispergierschritt kann
alternativ das Wasser/Neutralisationsmittelgemisch zum Harz, das Wasser zum
Harz-/Neutralisationsmittelgemisch, das Harz zum Wasser/Neutralisationsmittelge
misch oder das Harz-/Neutralisationsmittelgemisch zum Wasser gegeben werden.
Die Dispergierbarkeit der Harze in Wasser kann gegebenenfalls durch Mitver
wendung von externen Emulgatoren, wie z. B. ethoxyliertes Nonylphenol, beim
Dispergieren verbessert werden. Der Dispergierschritt wird üblicherweise bei 40
bis 120°C durchgeführt.
In den erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittelkombinationen können die
wäßrigen Polyurethandispersionen in Kombination mit Vernetzerharzen B) der
bereits oben angesprochenen Art vorliegen.
Bei den als Vernetzerharz in Betracht kommenden hydrophoben Polyisocyanaten
mit freien Isocyanatgruppen B1) handelt es sich um beliebige organische Poly
isocyanate mit einem NCO-Gehalt von 5 bis 26% mit aliphatisch, cycloalipha
tisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen, freien Isocyanatgruppen, die
bei Raumtemperatur flüssig sind. Die Polyisocyanatkomponente B1) weist bei
23°C im allgemeinen eine Viskosität von 50 bis 5 000 mPa.s auf. Bevorzugt han
delt es sich bei der Polyisocyanatkomponente um Polyisocyanate oder Polyisocya
natgemische mit ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen
Isocyanatgruppen einer zwischen 1,8 und 5,0 liegenden (mittleren) NCO-Funktio
nalität und einer bevorzugten Viskosität bei 23°C von 50 bis 3000 mPa.s.
Falls erforderlich, können die Polyisocyanate in Abmischung mit geringen Mengen
an inerten Lösungsmitteln zum Einsatz gelangen, um die Viskosität auf einen Wert
innerhalb der genannten Bereiche abzusenken. Die Menge derartiger Lösungsmittel
wird jedoch maximal so bemessen, daß in den letztendlich erhaltenen erfin
dungsgemäßen Beschichtungsmitteln maximal 20 Gew.-% Lösungsmittel, bezogen
auf Bindemittel vorliegt.
Als Zusatzmittel für die Polyisocyanate geeignete Lösungsmittel sind beispiels
weise aromatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise "Solventnaphtha" oder
auch Lösungsmittel der bereits oben beispielhaft genannten Art.
Sehr gut geeignet sind beispielsweise "Lackpolyisocyanate" auf Basis von Hexa
methylendiisocyanat oder von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5 -isocyanatomethyl
cyclohexan (IPDI) und/oder Bis(isocyanatocyclohexyl)-methan, insbesondere sol
che, welche ausschließlich auf Hexamethylendiisocyanat basieren. Unter "Lack
polyisocyanaten" auf Basis dieser Diisocyanate sind die an sich bekanten Biuret-,
Urethan-, Uretdion-, Allophanat- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Deri
vate dieser Diisocyanate zu verstehen, die im Anschluß an ihre Herstellung in
bekannter Weise, vorzugsweise durch Destillation, von überschüssigem Ausgangs
diisocyanat bis auf einen Restgehalt von weniger als 0,5 Gew.-% befreit worden
sind. Zu den bevorzugten, erfindungsgemäß zu verwendenden aliphatischen
Polyisocyanaten gehören den obengenannten Kriterien entsprechende, Biuretgrup
pen aufweisende Polyisocyanate auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, wie sie
beispielsweise nach den Verfahren der US-A 31 24 605, 33 58 010, 39 03 126,
39 03 127 oder 39 76 622 erhalten werden können, und die aus Gemischen von
N,N′,N′′-Tris-(6-isocyanatohexyl)-biuret mit untergeordneten Mengen seiner höhe
ren Homologen bestehen, sowie die den genannten Kriterien entsprechenden
cyclischen Trimerisate von Hexamethylendiisocyanat, wie sie gemäß US-PS
43 24 879 erhalten werden können, und die im wesentlichen aus N,N′,N′′-Tris-(6-
isocyanatohexyl)-isocyanurat im Gemisch mit untergeordneten Mengen an seinen
höheren Homologen bestehen.
Insbesondere bevorzugt werden den genannten Kriterien entsprechende Gemische
aus Uretdion-, Allophanat- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisende Polyiso
cyanate auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, wie sie durch katalytische Oligo
merisierung von Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung von Trialkylphos
phinen entstehen. Besonders bevorzugt sind die zuletzt genannten Gemische einer
Viskosität bei 23°C von 50 bis 500 mPa.s und einer zwischen 2,2 und 5,0
liegenden NCO-Funktionalität.
Bei den erfindungsgemäß ebenfalls geeigneten aromatischen Polyisocyanaten han
delt es sich insbesondere um "Lackpolyisocyanate" auf Basis von 2,4-Diiso
cyanato-toluol oder dessen technischen Gemischen mit 2,6-Diisocyanatotoluol oder
auf Basis von 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan bzw. dessen Gemischen mit seinen
Isomeren und/oder höheren Homologen. Derartige aromatische Lackpolyisocyanate
sind beispielsweise die Urethangruppen aufweisenden Isocyanate wie sie durch
Umsetzung von überschüssigen Mengen an 2,4-Diisocyanatotoluol mit mehrwer
tigen Alkoholen wie Trimethylolpropan und anschließender destillativer Entfer
nung des nicht umgesetzten Diisocyanat-Überschusses erhalten werden. Weitere
aromatische Lackpolyisocyanate sind beispielsweise die Trimerisate der bei
spielhaft genannten monomeren Diisocyanate, d. h. die entsprechenden Isocyanato
isocyanurate, die ebenfalls im Anschluß an ihre Herstellung vorzugsweise de
stillativ von überschüssigen, monomeren Diisocyanaten befreit worden sind.
Grundsätzlich möglich ist selbstverständlich auch die Verwendung von unmodifi
zierten Polyisocyanaten der beispielhaft genannten Art, falls diese den gemachten
Ausführungen bezüglich der Viskosität entsprechen. Diese Polyisocyanatkompo
nente kann im übrigen aus beliebigen Gemischen der beispielhaft genannten Poly
isocyanate bestehen.
Bei der Polyisocyanatkomponente B2) handelt es sich um hydrophil modifizierte
Polyisocyanate. Hierbei sind vor allem Lackpolyisocyanate der bereits oben ange
sprochenen Art, insbesondere Isocyanuratgruppen aufweisende Lackpolyisocyanate
auf HDI-Basis zu verstehen, die durch Umsetzung mit einer unterschüssigen
Menge an einwertigen, hydrophilen Polyetheralkoholen hydrophil modifiziert wor
den sind. Diese hydrophilierten Polyisocyanate weisen im allgemeinen einen NCO-
Gehalt von 4 bis 24 Gew.-% und einen Gehalt an innerhalb von Polyetherketten
mit 6 bis 60 Kettengliedern angeordneten Ethylenoxideinheiten von 4 bis
30 Gew.-% auf. Die Herstellung derartiger, hydrophilierter Lackpolyisocyanate,
deren hydrophilen Polyetherketten praktisch ausschließlich aus Ethylenoxidein
heiten bestehen, ist beispielsweise in US-A 4 663 377 oder in EP-A-540 985 be
schrieben.
Bei der Vernetzerkomponente B3) handelt es sich um Gemische der unter B1) und
B2) genannten Polyisocyanate. In diesen Gemischen liegt im allgemeinen das
Gewichtsverhältnis B1) : B2) bei 0,2 : 1 bis 5 : 1. "Gemische" bedeutet in diesem
Zusammenhang, daß es sich um Gemische von nicht hydrophil modifizierten
Polyisocyanaten B1) mit separat hergestellten hydrophilierten Polyisocyanaten B2)
handelt. Der Begriff "Gemisch" bezieht sich somit nicht auf den Umstand, daß bei
der hydrophilen Modifizierung zur Herstellung der Polyisocyanate B2) im allge
meinen nur ein Teil der zu modifizierenden Polyisocyanate mit der hydrophilen
Modifizierungskomponente (einwertigem Polyetheralkohol) abreagiert, so daß im
allgemeinen die Komponente B2) selbst ein "Gemisch" aus echtem Umsetzungs
produkt mit nicht modifiziertem Polyisocyanat darstellt.
Bei der Vernetzerkomponente B4) handelt es sich um Polyisocyanate der unter
B1) bis B3) genannten Art mit durch Blockierungsmittel für Isocyanatgruppen
blockierten Isocyanatgruppen. Geeignete Blockierungsmittel sind beispielsweise
einwertige Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Butanol, Cyclohexanol, Benzyl
alkohol, Oxime wie Acetonoxim, Methylethylketoxim, Lactame wie ε-Capro
lactam, H-aktive Verbindungen wie Malonsäurediethylester oder Acetessigsäure
ethylester, Phenole oder heterocyclische Blockierungsmittel der an sich bekannten
Art.
Bei den Vernetzerharzen B5) handelt es sich beispielsweise um wasserverdünnbare
bzw. -dispergierbare Melamin- bzw. Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationspro
dukte, wie sie z. B. bei D.H. Solomon, The Chemistry of Organic Filmformers,
S. 235 ff., John Wiley & Sons, Inc., New York, 1967 beschrieben sind. Die
Melaminharze können jedoch auch ganz oder teilweise durch andere vernetzende
Aminoplaste, wie sie z. B. in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl),
Bd. 14/2, Teil 2, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, S. 319 ff., be
schrieben sind, ersetzt werden.
Bei der Vernetzerharzkomponente B6) handelt es sich um Gemische von
blockierten Polyisocyanaten B4) mit Melaminharzen B5). Im Falle der Verwen
dung von derartigen Gemischen liegt das Gewichtsverhältnis B4) : B5) im allge
meinen bei 0,2 : 1 bis 5 : 1.
Bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Bindemittelkombinationen Polyiso
cyanate mit freien Isocyanatgruppen der unter B1) bis B3) genannten Art einge
setzt. Eine hydrophile Modifizierung der Polyisocyanate ist, wie ausgeführt, mög
lich jedoch nicht immer erforderlich, weil das gelöste bzw. dispergierte Poly
urethanharz gleichzeitig die Funktion eines Emulgators für das zugesetzte Poly
isocyanat übernehmen kann. Diese Funktion kann auch durch Mitverwendung von
externen Emulgatoren unterstützt werden.
Vorzugsweise bestehen die Vernetzer B) ausschließlich aus Polyisocyanaten B1)
und/oder B2) mit freien Isocyanatgruppen. In diesem Falle und auch in dem
besonders bevorzugten Fall der Verwendung von blockierten Polyisocyanaten B4)
werden die Mengenverhältnisse der Komponenten A) und B) so bemessen, daß ein
NCO/OH-Äquivalentverhältnis, bezogen auf die (gegebenenfalls blockierten) Iso
cyanatgruppen der Komponente B) und die alkoholische Hydroxylgruppe der
Komponente A) von 0,5 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise 0,8 : 1 bis 2 : 1 resultiert. Die Her
stellung der gebrauchsfertigen Bindemittelkombinationen erfolgt durch einfaches
Verrühren der Komponenten A) und B) bei Raumtemperatur, gegebenenfalls unter
Einsatz geeigneter Misch- bzw. Dispergiergeräte.
Bei der Herstellung der wäßrigen Bindemittelkombinationen werden die bei
spielhaft genannten Hilfslösungsmittel in solchen Mengen mitverwendet, bzw. im
Anschluß an die Herstellung der wäßrigen Polyurethandispersionen A) so weit
destillativ entfernt, daß in den letztendlich erhaltenen Bindemittelkombinationen
maximal 20 Gew.-%, vorzugsweise maximal 10 Gew.-% an organischen Lösungs
mitteln vorliegen.
Vor, während oder nach der Herstellung der wäßrigen Bindemittelkombinationen
durch Abmischung der Einzelkomponenten A) und B) und auch im Fall der
Herstellung von einkomponentig zu verarbeitenden Bindemitteln können übliche
Hilfs- und Zusatzmittel zugesetzt werden, wie z. B. Entschäumungsmittel, Verdic
kungsmittel, Verlaufshilfsmittel, Dispergierhilfsmittel, Katalysatoren, Hautverhin
derungsmittel, Antiabsetzmittel, Emulgatoren und Biozide.
Die erfindungsgemäßen Schlichtemittel für Glasfasern enthalten als Bindemittel
die erfindungsgemäßen Polyurethane in Form von wäßrigen Lösungen oder wäßri
gen Dispersionen und können weitere Komponenten wie Emulgatoren, weitere
filmbildende Harze, Haftvermittler, Gleitmittel und Hilfsstoffe wie Netzmittel oder
Antistatika enthalten. Die Haftvermittler, Gleitmittel und Hilfsstoffe, das Verfahren
zur Herstellung, das Verfahren der Beschlichtung und die Nachbearbeitung der
Glasfasern ist bekannt und beispielweise in K.L. Loewenstein "The Manufacturing
Technology of Continuous Glass Fibres", Elsevier Scientific Publishing
Corp., Amsterdam, London, New York, 1983, beschrieben.
Als weitere filmbildende Harze sind in Wasser dispergierbare, emulgierbare oder
lösliche Polymere geeignet. Beispiele sind Polyesterpolymere oder Epoxidgruppen
enthaltende Polyesterpolymere, Polyurethane, Acrylpolymere, Vinylpolymere wie
Polyvinylacetat, Mischungen solcher Polymere und Copolymere von entsprechen
den Monomeren. Die Konzentration der filmbildenden Harze in den erfindungsge
mäßen Schlichtemitteln beträgt vorzugsweise 1-12 Gew.-%, besonders bevorzugt
2-8 Gew. -%. Der Anteil des erfindungsgemäßen Polymerharzes an der Gesamtheit
der filmbildenden Harze beträgt vorzugsweise 10-100 Gew.-%, besonders bevor
zugt 50-100 Gew.-%.
Als Haftvermittler werden z. B. die bekannten Silan-Haftvermittler verwendet,
beispielsweise 3-Aminopropyltrimethoxy- bzw. triethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-
aminopropyltrimethoxysilan, 3-Glycidylpropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxy
silan, Vinyltriethoxysilan oder 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan. Die Konzen
tration der Silanhaftvermitteler in den erfindungsgemäßen Schlichtemitteln beträgt
bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15 bis 0,85 Gew.-%, bezogen
auf die gesamte Schlichte.
Die erfindungsgemäßen Schlichtemittel können ein oder mehrere nichtionische
und/oder ionische Gleitmittel enthalten, die z. B. aus folgenden Stoffgruppen beste
hen können:
Polyalkylenglykolether von Fettalkoholen oder Fettaminen, Polyalkylenglykolether und Glycerinester von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Polyalkylen glykole, höhere Fettsäureamide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen von Polyalkylen glykolen und/oder Alkenylaminen, quartäre Stickstoffverbindungen, z. B. ethoxy lierte Imidazoliniumsalze, Mineralöe und Wachse. Das oder die Gleitmittel werden bevorzugt in der Gesamtkonzentration zwischen 0,05 und 1,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Schlichte, angewendet.
Polyalkylenglykolether von Fettalkoholen oder Fettaminen, Polyalkylenglykolether und Glycerinester von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Polyalkylen glykole, höhere Fettsäureamide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen von Polyalkylen glykolen und/oder Alkenylaminen, quartäre Stickstoffverbindungen, z. B. ethoxy lierte Imidazoliniumsalze, Mineralöe und Wachse. Das oder die Gleitmittel werden bevorzugt in der Gesamtkonzentration zwischen 0,05 und 1,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Schlichte, angewendet.
Daneben können die erfindungsgemäßen Schlichtemittel noch ein oder mehrere
Antistatika, wie z. B. Lithiumchlorid, Ammoniumchlorid, Cr-III-Salze, organische
Titanverbindungen, Arylalkylsulfate- oder Sulfonate, Arylpolyglykolethersulfonate
oder quartäre Stickstoffverbindungen, enthalten. Die Antistatika werden bevorzugt
in Konzentrationen von 0,01 bis 0,8 Gew.-% angewendet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Glasfaserschlichten ist einfach. In einem
geeigneten Mischbehälter wird ca. die Hälfte des insgesamt benötigten Wassers
vorgelegt und unter Rühren nacheinander die ggf. erfindungsgemäße Polyurethan
dispersion, das Gleitmittel und ggf. andere, übliche Hilfsmittel zugesetzt. Danach
wird der pH-Wert auf 5-7 eingestellt und nun nach Angaben des Herstellers
(UCC, New York) hergestelltes Hydrolysat eines Trialkoxysilans zugesetzt.
Nach einer weiteren Rührzeit von 15 Minuten ist die Schlichte gebrauchsfertig;
ggf. wird der pH-Wert erneut auf 5-7 angeglichen.
Für die beschlichteten Glasfasern sind sowohl die für die Glasseidenfabrikation
verwendeten, bekannten Glastypen wie E-, A-, C- und S-Glas als auch die
anderen an sich bekannten Erzeugnisse der Glasfaserhersteller geeignet. Unter den
genannten Glastypen für die Herstellung von Endlosglasfasern besitzen die E-
Glasfasern aufgrund ihrer Alkalifreiheit, hohen Zugfestigkeit und hohen Elastizi
tätsmodul die größte Bedeutung für die Verstärkung von Kunststoffen.
Die Schlichten können über beliebige Methoden appliziert werden, beispielsweise
mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen, wie z. B. Sprüh- oder Walzenapplikatoren. Sie
werden auf die mit hoher Geschwindigkeit aus Spinndüsen gezogenen Glas
filamente sofort nach derem Erstarren, d. h. noch vor dem Aufwickeln, aufgetragen.
Es ist aber auch möglich, die Fasern im Anschluß an den Spinnprozeß in einem
Tauchbad zu beschlichten. Die beschlichteten Glasfasern können entweder naß
oder trocken beispielsweise zu Schnittglas weiterverarbeitet werden. Die Trock
nung des End- oder Zwischenproduktes findet bei Temperaturen von 90 bis 150°C
statt. Unter Trocknung ist dabei nicht allein die Entfernung von anderen flüchtigen
Bestandteilen zu verstehen, sondern z. B. auch das Festwerden der Schlichtebe
standteile. Erst nach beendeter Trocknung hat sich die Schlichte in die fertige
Überzugsmasse verwandelt. Der Anteil der Schlichte beträgt, bezogen auf die be
schlichteten Glasfasern, bevorzugt 0,1-2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 1,0 Gew.-%.
Als Matrixpolymere können eine Vielzahl von Thermoplasten bzw. duroplastisch
härtbaren Polymeren verwendet werden. Beispielsweise sind als thermoplastische
Polymere geeignet: Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyvinylchlo
rid, Polymerisate wie Styrol/Acrylniril-Copolymere, ABS, Polymethylmethacrylat
oder Polyoxymethylen, aromatische und/oder aliphatische Polyamide wie Poly
amid-6 oder Polyamid-6,6, Polykondensate wie Polycarbonat, Polyethylentereph
thalat, flüssig-kristalline Polyarylester, Polyarylenoxid, Polysulfon, Polyarylen
sulfid, Polyarylsulfon, Polyethersulfon, Polyarylether oder Polyetherketon oder
Polyaddukte wie Polyurethane. Als duroplastisch härtbare Polymere seien bei
spielsweise genannt: Epoxidharze, ungesättigte Polyesteraharze, Phenolharze,
Aminharze, Polyurethanharze, Polyisocyanurate, Epoxid/Isocyanurat-Kombinations
harze, Furanharze, Cyanuratharze und Bismaleinimidharze.
Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel eignen sich weiterhin
für alle Einsatzgebiete, in denen lösemittelhaltige, lösemittelfreie oder andersartige
wäßrige Anstrich- und Beschichtungssysteme mit einem erhöhten Eigenschafts
profil Verwendung finden, z. B. Beschichtung praktisch aller mineralischer Bau
stoffoberflächen wie Kalk- und/oder Zement gebundene Putze, Gips enthaltende
Oberflächen, Faser-Zement-Baustoffe, Beton; Lackierung und Versiegelung von
Holz und Holzwerkstoffen wie Spanplatten, Holzfaserplatten sowie Papier, Lackie
rung und Beschichtung metallischer Oberflächen; Beschichtung bitumenhaltiger
Straßenbeläge, Lackierung und Versiegelung diverser Kunststoffoberflächen. Bei
den unter erfindungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittel
kombinationen hergestellten Lacken bzw. Beschichtungsmitteln handelt es sich um
solche der unterschiedlichsten Art, wie beispielsweise Grundierungen, Füller, pig
mentierte oder transparente Decklacke z. B. im Bereich der Industrielackierung,
Automobil-Erst- und -Reparaturlackierung.
Die Herstellung der Beschichtungen kann insbesondere nach den unterschied
lichsten Spritzverfahren wie beispielsweise Luftdruck-, Airless- oder Elektrostatik-
Spritzverfahren unter Verwendung von Ein- oder gegebenenfalls Zweikomponen
ten-Spritzanlage erfolgen. Die erfindungsgemäß herzustellenden und zu verwen
denden Lacke und Beschichtungsmassen können beispielsweise durch Streichen,
Rollen oder Rakeln appliziert werden, aber auch nach den bekannten Spritz
verfahren.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben, falls nicht
anders angegeben, auf Gewichtsprozente. In allen Beispielen wurde unter Inertgas
(Stickstoff) gearbeitet. Alle Angaben bezüglich der Hydroxyl- und Säurezahlen
beziehen sich auf mg KOH/g Substanz.
2352,0 g (1,3835 Mol) Hexandiol-neopentylglykol-polyadipat vom Molgew.
1700
89,3 g (0,0400 Mol) n-Butanol-gestarteter Polyoxyethylen-polyoxypropy len-polyether vom Molgewicht 2250
262,5 g (1,5625 Mol) Hexamethylendiisocyanat
296,2 g (1,5625 Mol) 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan (80/20 Regioisomerengemisch)
5690 ml Aceton
89,3 g (0,0400 Mol) n-Butanol-gestarteter Polyoxyethylen-polyoxypropy len-polyether vom Molgewicht 2250
262,5 g (1,5625 Mol) Hexamethylendiisocyanat
296,2 g (1,5625 Mol) 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan (80/20 Regioisomerengemisch)
5690 ml Aceton
Lösung aus
160,0 g (0,9410 Mol) Isophorondiamin
15,7 g (0,3137 Mol) Hydrazinhydrat
63,5 g (0,1620 Mol) einer 50%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von 2-Aminoethyl-β-aminoethansulfonsäure in 478 ml demineralisiertem Wasser
4093 ml demineralisiertes Wasser
160,0 g (0,9410 Mol) Isophorondiamin
15,7 g (0,3137 Mol) Hydrazinhydrat
63,5 g (0,1620 Mol) einer 50%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von 2-Aminoethyl-β-aminoethansulfonsäure in 478 ml demineralisiertem Wasser
4093 ml demineralisiertes Wasser
Entwässerte Polyole werden vorgelegt und unter Rühren bei Raumtemperatur mit
dem Isocyanatgemisch versetzt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 100°C. Es
wird 1 1/4 Stunden bei 100°C-105°C gehalten und dann bestimmt man den NCO-
Gehalt.
Sollwert: 4,4 +/-0,3%.
Das Prepolymer wird nach dem Erreichen des NCO-Gehaltes 40%ig in Aceton eingelöst.
Nach Abkühlen auf 40°C wird unter guter Rührung mit der Verlängererlösung versetzt und 15 Minuten nachgerührt. Im Anschluß wird innerhalb ca. 3 Minuten mit Wasser dispergiert.
Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine feinteilige homogene Dispersion die anschließend filtriert und abgefüllt wird.
Sollwert: 4,4 +/-0,3%.
Das Prepolymer wird nach dem Erreichen des NCO-Gehaltes 40%ig in Aceton eingelöst.
Nach Abkühlen auf 40°C wird unter guter Rührung mit der Verlängererlösung versetzt und 15 Minuten nachgerührt. Im Anschluß wird innerhalb ca. 3 Minuten mit Wasser dispergiert.
Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine feinteilige homogene Dispersion die anschließend filtriert und abgefüllt wird.
NCO/OH Kennzahl: 223
% NCO (berechnet): 4,8
% NCO (gefunden): 4,7
% Verlängerung: 85
% Eox: 2,3
% FK: 40
% Sulfonat: 0,4
pH-Wert: 6,1
% NCO (berechnet): 4,8
% NCO (gefunden): 4,7
% Verlängerung: 85
% Eox: 2,3
% FK: 40
% Sulfonat: 0,4
pH-Wert: 6,1
Man arbeitet völlig analog Beispiel 1, verwendet jedoch als Polyisocyanatgemisch
eine equimolare Mischung aus Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiiso
eyanat.
NCO/OH Kennzahl: 222
% NCO (berechnet): 4,8
% NCO (gefunden): 4,7
% Verlängerung: 85
% Eox: 2,3
% FK: 40
% Sulfonat: 0.4
pH-Wert: 6,1
% NCO (berechnet): 4,8
% NCO (gefunden): 4,7
% Verlängerung: 85
% Eox: 2,3
% FK: 40
% Sulfonat: 0.4
pH-Wert: 6,1
1881,6 g (0,9408 Mol) Polypropylenglykol vom Molekulargewicht 2000
83,6 g (0,7402 Mol) ε-Caprolactam
41,2 g (0,3068 Mol) Dimethylolpropionsäure
214,3 g (0,0961 Mol) n-Butanol-gestarteter Polyoxyethylen-polyoxypropy len-polyether vom Molgewicht 2250
55,7 g (0,6193 Mol) 1,4-Butandiol
696,3 g (3,6725 Mol) 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan (80/20 Regioisomerengemisch)
83,6 g (0,7402 Mol) ε-Caprolactam
41,2 g (0,3068 Mol) Dimethylolpropionsäure
214,3 g (0,0961 Mol) n-Butanol-gestarteter Polyoxyethylen-polyoxypropy len-polyether vom Molgewicht 2250
55,7 g (0,6193 Mol) 1,4-Butandiol
696,3 g (3,6725 Mol) 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan (80/20 Regioisomerengemisch)
27,3 g (0,3068 Mol) N,N-Dimethylaminoethanol (Versalzung)
Lösung aus
160,0 g (0,9410 Mol) Isophorondiamin
15,7 g (0,3137 Mol) Hydrazinhydrat in
754 ml demineralisiertem Wasser
4010 ml demineralisiertes Wasser
Lösung aus
160,0 g (0,9410 Mol) Isophorondiamin
15,7 g (0,3137 Mol) Hydrazinhydrat in
754 ml demineralisiertem Wasser
4010 ml demineralisiertes Wasser
Entwässerter Polyether DE-3600, Polyether LB-25, Caprolactam, 1,4-Butandiol
und Dimethylolpropionsäure werden vorgelegt und unter Rühren bei Raumtem
peratur mit Isophorondiisocyanat versetzt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch
auf 100°C. Es wird 3 Stunden bei 100°C-105°C gehalten und dann bestimmt man
den NCO-Gehalt.
Sollwert: 3,8+/-0,1%.
Sollwert: 3,8+/-0,1%.
Nach Abkühlen auf 80°C wird unter guter Rührung mit N,N-Dimethylamino
ethanol versetzt und sofort im Anschluß daran innerhalb ca. 2-3 Minuten mit
Wasser dispergiert. Danach läßt man die Verlängererlösung in ca. 3 Min. zu
laufen. Die so erhaltene Dispersion wird noch ca. 3 Stunden zur Abkühlung auf
Raumtemperatur nachgerührt, anschließend filtriert und abgefüllt.
NCO/OH Kennzahl: 161
% NCO (berechnet): 3,9
% NCO (gefunden): 3,8 (+/-0.1)
% Verlängerung: 90
% Eox: 5,7
% FK: 40
% Carboxylat: 0,43
pH-Wert: 6,8
% NCO (berechnet): 3,9
% NCO (gefunden): 3,8 (+/-0.1)
% Verlängerung: 90
% Eox: 5,7
% FK: 40
% Carboxylat: 0,43
pH-Wert: 6,8
224,1 g (0,2668 Mol) Hexandiol-polyadipat vom Molgewicht 840
71,4 g (0,0320 Mol) n-Butanol-gestarteter Polyoxyethylen-polyoxypropy len-polyether vom Molgewicht 2250
8,3 g (0,1334 Mol) Ethylenglykol
87,9 g (0,4638 Mol) 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan (80/20 Regioisomerengemisch)
1 Tropfen Zinnoctoat
759 ml Aceton
11,0 g (0,1058 Mol) Diethanolamin
767 ml demineralisiertem Wasser
71,4 g (0,0320 Mol) n-Butanol-gestarteter Polyoxyethylen-polyoxypropy len-polyether vom Molgewicht 2250
8,3 g (0,1334 Mol) Ethylenglykol
87,9 g (0,4638 Mol) 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan (80/20 Regioisomerengemisch)
1 Tropfen Zinnoctoat
759 ml Aceton
11,0 g (0,1058 Mol) Diethanolamin
767 ml demineralisiertem Wasser
Entwässerte Polyole werden vorgelegt und unter Rühren bei 45°C mit dem
Isocyanat versetzt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 100°C. Es wird 3
Stunden bei 100°C-105°C gehalten (nach 2 Stunden katalysiert man) und dann
bestimmt man den NCO-Gehalt.
Sollwert: 1,0 +/-0,1%.
Das Prepolymer wird nach dem Erreichen des NCO-Gehaltes 40%ig in Aceton eingelöst.
Nach Abkühlen auf 30°C wird unter guter Rührung mit dem Diethanolamin versetzt und 10 Minuten nachgerührt. Im Anschluß wird innerhalb ca. 3 Minuten mit Wasser dispergiert.
Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine feinteilige homogene Dispersion die anschließend filtriert und ab gefüllt wird.
Sollwert: 1,0 +/-0,1%.
Das Prepolymer wird nach dem Erreichen des NCO-Gehaltes 40%ig in Aceton eingelöst.
Nach Abkühlen auf 30°C wird unter guter Rührung mit dem Diethanolamin versetzt und 10 Minuten nachgerührt. Im Anschluß wird innerhalb ca. 3 Minuten mit Wasser dispergiert.
Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine feinteilige homogene Dispersion die anschließend filtriert und ab gefüllt wird.
NCO/OH Kennzahl: 111
% NCO (berechnet): 1,02
% NCO (gefunden): 1,05
Diethanolamin bez. auf gef. NCO-Gehalt: 100 Mol %
% Eox: 14,9
% FK: 35
pH-Wert: 8
OH-Gruppengehalt: 0,9%
% NCO (berechnet): 1,02
% NCO (gefunden): 1,05
Diethanolamin bez. auf gef. NCO-Gehalt: 100 Mol %
% Eox: 14,9
% FK: 35
pH-Wert: 8
OH-Gruppengehalt: 0,9%
244,8 Teile eines Polyesters aus Adipinsäure sowie Hexandiol-1,6 und 2,2-
Dimethylpropandiol-1,3 (im Molverhältnis 0,65 : 0,35) der OH-Zahl 66 werden mit
18,0 Teilen eines monofunktionellen Polyetheralkohols der OH-Zahl 26 (herge
stellt durch Alkoxylierung von n-Butanol unter Verwendung eines Gemisches aus
83% Ethylenoxid und 17% Propylenoxid) und 25,8 Teilen eines propoxylierten
Adduktes aus 2-Butandiol-1,4 und NaHSO₃ (Molekulargewicht: 430) vermischt
und bei 50°C mit 35,8 Teilen eines Gemisches aus 80% 1-Methyl-2,4-diiso
cyanatocyclohexan, und 20% 1-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan ("H₆TDI")
und 33,6 Teilen 1,6-Diisocyanatohexan (HDI) versetzt und bei 75°C so lange
umgesetzt, bis der NCO-Gehalt des resultierenden Prepolymeren auf 4,2% ge
fallen ist.
Man kühlt auf 70°C ab und verrührt mit 33,4 Teilen eines aus Methyliso
butylketon und 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylamin (Isophorondiamin)
hergestellten Bisketimins.
Unter gutem Rühren läßt man eine Mischung aus 605,9 Teilen entmineralisier
tem, auf 50°C vorgewärmtem Wasser und 1,5 Teilen Hydrazinhydrat zulaufen
und rührt 3 Stunden bei 70°C nach. Die entstandene blaustichige Dispersion hat
einen Feststoffgehalt von 39% und eine Viskosität von 100 mPas (23°C).
246,5 Teile eines Polyesters aus Adipinsäure sowie Hexandiol-1,6 und 2,2-
Dimethylpropandiol-1,3 (im Molverhältnis 0,65 : 0,35) der OH-Zahl 66 werden mit
17,1 Teilen eines monofunktipnellen Polyetheralkohols der OH-Zahl 26 (herge
stellt durch Alkoxylierung von n-Butanol unter Verwendung eines Gemisches aus
83% Ethylenoxid und 17% Propylenoxid) und 32,3 Teilen eines propoxylierten
Adduktes aus 2-Butandiol-1,4 und NaHSO₃ (Molekulargewicht: 430) vermischt
und bei 50°C mit 51,9 Teilen eines Gemisches aus 80% 1-Methyl-2,4-diiso
cyanatocyclohexan, und 20% 1-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan ("H₆TDI")
und 21,0 Teilen 1,6-Diisocyanathexan (HDI) versetzt und bei 75°C so lange
umgesetzt, bis der NCO-Gehalt des resultierenden Prepolymeren auf 4,2% ge
fallen ist.
Anschließend wird dispergiert, indem man das 80°C heiße Prepolymer unter
gutem Rühren zu 500 Teilen entmineralisiertem Wasser, das eine Temperatur von
50°C hat, zulaufen läßt. Es wird noch eine Mischung aus 1,8 Teilen Hydrazin-
Hydrat, 12,9 Teilen 2-Methyl-pentamethylendiamin (Dytek A) und 89,7 Teilen
entmineralisiertem Wasser zugetropft und 2 Stunden bei 70°C nachgeführt. Die
resultierende blaustichige Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 40% und eine
Viskosität von 60 mPas (23°C).
In einem geeigneten Mischbehälter wird ca. die Hälfte des insgesamt benötigten
Wassers vorgelegt (47 kg) und unter Rühren nacheinander 5 kg der erfindungsge
mäßen Polyurethandispersion, 0.5 kg Gleitmittel Breox 50-A140 (Fa. BP-Chemi
cals) und ggf. andere, übliche Hilfsmittel zugesetzt. Danach wird der pH-Wert
auf 5-7 eingestellt und nun nach Angaben des Herstellers (UCC, New York)
hergestelltes Hydrolysat von 0.5 kg 3-Aminopropyl-triethoxysilans in 47 kg
Wasser zugesetzt.
Nach einer weiteren Rührzeit von 15 Minuten ist die Schlichte gebrauchsfertig;
ggf. wird der pH-Wert erneut auf 5-7 angeglichen.
Mit dieser erfindungsgemäßen Schlichte werden in üblicher und bekannter Weise
Glasfasern mit einem Durchmesser von 9-11 µm hergestellt, geschnitten und
getrocknet.
Aus 70 Teilen Polyamid 6 (BKV, Bayer AG) und 30 Teilen dieser chopped
strands (erfindungsgemäß beschlichtete, geschnittene Glasfasern der Länge
4.5 mm) werden im Extruder bei 250°C Normprüfkörper hergestellt und die me
chanischen Daten gemessen.
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die mittlere Teilchengröße und die
Teilchengrößenverteilung (TGV, hier als sogenannte DV-0.9-Werte angegeben)
der erfindungsgemäßen Bindemittel für Glasfasern, über die Auftragsmenge der
Schlichte, das Schüttvolumen der daraus hergestellten Glasfasern sowie über die
gemessenen Werte für Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und Schlagzähigkeit.
Die Tabelle informiert weiterhin über die Eigenschaftsverbesserungen bezogen
auf das Vergleichsbeispiel (Beispiel 2).
Claims (11)
1. Verwendung von wäßrigen Polyurethandispersionen, die als wesentliche
Aufbaukomponente 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan
in über Urethan- und gegebenenfalls über Harnstoffgruppen eingebauter
Form enthalten als Bindemittel für Glasfaserschlichten.
2. 20 bis 60 gew.-%ige wäßrige Polyurethandispersionen mit einer Viskosität
bei 23°C von 10 bis 20 000 mPa.s und einem pH-Wert von 5,5 bis 8,5
mit einem Molekulargewicht Mw von 5000 bis 500 000 und einem Gehalt
an Urethangruppen (berechnet als -NHCO-O-, Molekulargewicht = 59)
von 2,5 bis 15 Gew.-%, wobei das Polyurethan ein Umsetzungsprodukt
darstellt von
- a) 50 bis 91 Gew.-% einer Polyhydroxylkomponente, bestehend aus mindestens einer Polyhydroxylkomponente des Hydroxylzahlbe reichs 15 bis 350,
- b) 7 bis 45 Gew.-% einer Polyisocyanat-Komponente, bestehend zumindest zu 50 Gew.-% aus 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diiso cyanatocyclohexan und zum Rest aus anderen organischen Poly isocyanaten des Molekulargewichtsbereichs 140 bis 1 500
und
- c) 0 bis 12 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktionsfähigen Gruppe und mindestens einer, gegebenenfalls zumindest teilweise neutralisiert vorliegen den, zur Salzbildung befähigten Gruppe, wobei Carboxylat modi fizierte wäßrige Polyurethane ausgenommen sind und
- d) 0 bis 15 Gew.-% einer nichtionisch-hydrophilen Aufbaukomponen te, bestehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanat- Additionsreaktion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufweisenden Verbindung
und/oder gegebenenfalls
- e) 0 bis 30 Gew.-% an anderen, von den Komponenten a), c) und d) verschiedenen Aufbaukomponenten mit gegenüber Isocyanatgrup pen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichts bereichs 62 bis 2500,
wobei sich die genannten Prozentangaben zu 100 ergänzen, jedoch unter
der Vorraussetzung daß entweder c) oder d) nicht Null sein kann.
3. Wäßrige Polyurethane, in denen das darin enthaltene Polyurethan das
Umsetzungsprodukt darstellt aus
- a) 60 bis 80 Gew.-% einer Polyhydroxylverbindung, welches das Umsetzungsprodukt ist von
- b) 10 bis 30 Gew.-% einer Polyisocyanat-Komponente, bestehend zumindest zu 50 Gew.-% aus 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diiso cyanatocyclohexan und zum Rest aus anderen organischen Poly isocyanaten des Molekulargewichtsbereichs 140 bis 1500
und
- c) 0 bis 8 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktionsfähigen Gruppe und mindestens einer, gegebenenfalls zumindest teilweise neutralisiert vorliegen den, zur Salzbildung befähigten Gruppe wobei Carboxylat modi fizierte wäßrige Polyurethane ausgenommen sind
und
- d) 0 bis 15 Gew.-% einer nichtionisch-hydrophilen Aufbaukomponen te, bestehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanat- Additionsreaktion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufweisenden Verbindung
und/oder gegebenenfalls
- e) 0 bis 10 Gew.-% an anderen, von den Komponenten a), c) und d) verschiedenen Aufbaukomponenten mit gegenüber Isocyanatgrup pen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichtsbe reichs 62 bis 1200,
wobei sich die genannten Prozentangaben zu 100 ergänzen, jedoch unter
der Vorraussetzung daß entweder c) oder d) nicht Null sein kann.
4. Wäßrige Bindemittelkombinationen bestehend im wesentlichen aus
- A) einer wäßrigen Dispersion eines Polyurethans der oben genannten Art und
- B) einer Härterkomponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- B1) hydrophoben Polyisocyanaten mit einer Viskosität bei 23°C von 25 bis 5000 mPa.s und einem NCO-Gehalt von 5 bis 26 Gew.-%,
- B2) eingebaute hydrophile Polyetherketten enthaltenden, hydro philen Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 4 bis 24 Gew.-%,
- B3) Gemischen der unter B1) und B2) genannten Polyisocya nate,
- B4) ggf. in Wasser dispergierte Polyisocyanate der unter B1) bis B3) genannten Art mit mit Blockierungsmitteln für Isocya natgruppen blockierten Isocyanatgruppen,
- B5) Aminovernetzerharzen und
- B6) Gemischen der unter B4) und B5) genannten Vernetzerhar zen.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611850A DE19611850A1 (de) | 1996-03-26 | 1996-03-26 | Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan |
DE59709939T DE59709939D1 (de) | 1996-03-01 | 1997-02-17 | In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyurethanharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate |
ES97102544T ES2197959T3 (es) | 1996-03-01 | 1997-02-17 | Poliuretanoureas solubles o dispersables en agua, procedimiento para su fabricacion y su uso como recubrimiento de cualquier sustrato. |
EP97102544A EP0792899B1 (de) | 1996-03-01 | 1997-02-17 | In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyurethanharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate |
US08/804,462 US5804647A (en) | 1996-03-01 | 1997-02-21 | Aqueous polyurethane-ureas, a process for their production and their use in coating compositions |
CA002198445A CA2198445A1 (en) | 1996-03-01 | 1997-02-25 | Aqueous polyurethane-ureas, a process for their production and their use in coating compositions |
EP97103058A EP0792900B1 (de) | 1996-03-01 | 1997-02-26 | Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie diese Dispersionen |
ES97103058T ES2208777T3 (es) | 1996-03-01 | 1997-02-26 | Uso de dispersiones acuosas de poliuretano ionicas y no ionicas como aglutinantes para el encolado de fibras de vidrio asi como estas dispersiones. |
CA002198567A CA2198567A1 (en) | 1996-03-01 | 1997-02-26 | Aqueous polyurethane dispersions based on 1-methyl-2,4-and/or 2,6-diisocyanatocyclohexane and their use as binders for glass fiber sizings |
DE59710872T DE59710872D1 (de) | 1996-03-01 | 1997-02-26 | Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie diese Dispersionen |
JP9057130A JPH09241347A (ja) | 1996-03-01 | 1997-02-26 | 水性ポリウレタン−ウレア、その調製方法、及び塗料におけるその使用 |
JP05858597A JP3844840B2 (ja) | 1996-03-01 | 1997-02-27 | 1−メチル−2,4−及び/又は−2,6−ジイソシアナトシクロヘキサンをベースとする水性ポリウレタン分散液及びガラス繊維サイズ用結合剤としてのその使用 |
KR1019970006273A KR100468548B1 (ko) | 1996-03-01 | 1997-02-27 | 1-메틸-2,4-및(또는)-2,6-디이소시아네이토시클로헥산기재의폴리우레탄수분산액및유리섬유사이징용결합제로서의그의용도 |
BR9701138A BR9701138A (pt) | 1996-03-01 | 1997-02-28 | Dispersões de poliuretano aquosas à base de 1-Metil-2,4-e/ou-2,6-Diisocianatociclohexano e ao uso delas como aglutinantes em encolamentos de fibras de vidro |
MX9701566A MX9701566A (es) | 1996-03-01 | 1997-02-28 | Dispersiones acuosas de poliuretano basadas en 1-metil-2,4- y/o -2,6-diisocianatociclohexano y su uso como aglutinantes para aprestadores para fibra de vidrio. |
US08/811,802 US5922806A (en) | 1996-03-26 | 1997-03-06 | Aqueous polyurethane dispersions based on 1-methyl-2,4-and/or -2,6-diisocyanatocyclohexane and their use as binders for glass fiber sizings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611850A DE19611850A1 (de) | 1996-03-26 | 1996-03-26 | Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19611850A1 true DE19611850A1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=7789420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611850A Withdrawn DE19611850A1 (de) | 1996-03-01 | 1996-03-26 | Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5922806A (de) |
DE (1) | DE19611850A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824484A1 (de) * | 1998-06-02 | 1999-12-09 | Bayer Ag | Festkörperreiche Polyurethandispersionen mit hoher Applikationssicherheit |
DE19914882A1 (de) | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Bayer Ag | Selbstvernetzende Polyurethan-, Polyurethan-Polyharnstoff- bzw. Polyharnstoff-Dispersionen für Schlichten |
US6147155A (en) * | 1999-06-08 | 2000-11-14 | Bayer Corporation | Aqueous polyurethane dispersions containing non-cyclic diisocyanates and a process for their preparation |
DE10201546A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-07-31 | Bayer Ag | Stabilisierte wässrige Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen |
DE10226933A1 (de) * | 2002-06-17 | 2003-12-24 | Bayer Ag | Glasfaserverstärkte Kunststoffe |
US6784243B2 (en) | 2002-06-17 | 2004-08-31 | Bayer Aktiengesellschaft | Polyurethane-polyurea dispersions |
DE102004002527A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-04 | Bayer Materialscience Ag | Schlichtezusammensetzung |
US20050276960A1 (en) * | 2004-06-15 | 2005-12-15 | Lee Jerry H C | Fatty amide composition for wet use chopped strand glass fibers |
DE102005018692A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Bayer Materialscience Ag | Schlichtezusammensetzung |
FR2888255B1 (fr) * | 2005-07-06 | 2007-11-16 | Saint Gobain Vetrotex | Fils de renforcement et composites ayant une tenue au feu amelioree |
DE102006006100A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Basf Coatings Ag | Wässrige Mehrkomponentensysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE102006046649A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Bayer Materialscience Ag | Schlichtezusammensetzung |
US8829100B2 (en) * | 2006-12-19 | 2014-09-09 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Reinforced amorphous polymer composition |
US20090131581A1 (en) * | 2007-11-19 | 2009-05-21 | Wylie Amy S | Aqueous, stain-resistant coating compositions |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1495745C3 (de) * | 1963-09-19 | 1978-06-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices |
DE2645779C3 (de) * | 1976-10-09 | 1979-12-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien, wäßrigen Polyurethandispersionen |
DE3339580A1 (de) * | 1983-11-02 | 1985-05-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige dispersionen vernetzer-haltiger lackbindemittel auf polyesterbasis |
DE3903538A1 (de) * | 1989-02-07 | 1990-08-16 | Basf Ag | Herstellung von emulgatorfreien, waessrigen polyurethandispersionen |
US5194487A (en) * | 1991-01-22 | 1993-03-16 | Miles Inc. | Two-component aqueous polyurethane dispersions with reduced solvent content and coatings prepared therefrom with improved gloss |
US5185200A (en) * | 1991-03-28 | 1993-02-09 | Miles Inc. | Aqueous polyisocyanate dispersions with reduced isocyanate contents and their use for the production of fiberglass mats |
US5157074A (en) * | 1991-07-23 | 1992-10-20 | Miles Inc. | Aqueous compositions containing an at least partially blocked polyisocyanates and a trimerization catalyst and coatings and binders prepared therefrom |
DE4137661A1 (de) * | 1991-11-15 | 1993-05-19 | Basf Ag | Waessrige polyurethandispersion |
DE4219418A1 (de) * | 1992-06-13 | 1993-12-16 | Basf Ag | Verwendung von wäßrigen Polyurethandispersionen als Klebstoffe |
DE19506736A1 (de) * | 1995-02-27 | 1996-08-29 | Bayer Ag | Wäßrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis |
DE19517185A1 (de) * | 1995-05-11 | 1996-11-14 | Bayer Ag | Biologisch abbaubare und kompostierbare Formkörper einschließlich Flächengebilden |
DE19607853A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Bayer Ag | In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate |
-
1996
- 1996-03-26 DE DE19611850A patent/DE19611850A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-03-06 US US08/811,802 patent/US5922806A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5922806A (en) | 1999-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0792900B1 (de) | Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie diese Dispersionen | |
EP0053766B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen | |
EP1169369B2 (de) | Selbstvernetzende polyurethan-, polyurethan-polyharnstoff- bzw. polyharnstoff-dispersionen für schlichten | |
EP1481998B1 (de) | Wässrige PUR-Dispersionen zur Herstellung von Beschichtungen mit Softfeel-Effekt | |
DE69615444T2 (de) | Hyperverzweigte Polyaspartatester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0729991B1 (de) | Wässrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis | |
EP1910437B1 (de) | Selbstvernetzende pur-dispersionen | |
DE10216896A1 (de) | Wässrige Polysiloxan-Polyurethan-Dispersion, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln | |
DE4216536A1 (de) | Wasserverdünnbare Polyesterpolyole und ihre Verwendung | |
EP0583728B1 (de) | Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse | |
DE4406159A1 (de) | Wäßrige Polyester-Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln | |
WO2003087245A1 (de) | Selbstvernetzende pur-dispersionen | |
DE69824732T2 (de) | Spritzlackzusammensetzungen die ein oxazolidin, ein isocyanat und eine mercapto- functionalisierte verbindung enthalten | |
EP2110396A1 (de) | 1K-PUR-Systeme aus wässrigen oder wasserlöslichen Polyurethanen | |
WO2011069966A1 (de) | Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane | |
EP1790674B1 (de) | Wässrige, Urethangruppen enthaltende, hydroxyfunktionelle Polyester-Dispersionen | |
DE19611850A1 (de) | Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan | |
EP0807650A1 (de) | Beschichtungsmittel für Glas | |
EP1211273A1 (de) | Vernetzer und wärmehärtende Lacke | |
DE102005036654A1 (de) | Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur | |
DE4244030A1 (de) | Aminogruppen aufweisende Polyesterharze | |
WO2000059979A1 (de) | Dimethylpyrazol blockierte polyurethan-dispersionen und polyisocyanate für glasfaserschlichten | |
DE69702047T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE69907269T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
EP0868463B1 (de) | Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |