DE19611842C2 - Warentheke, insbesondere Kühltheke - Google Patents
Warentheke, insbesondere KühlthekeInfo
- Publication number
- DE19611842C2 DE19611842C2 DE1996111842 DE19611842A DE19611842C2 DE 19611842 C2 DE19611842 C2 DE 19611842C2 DE 1996111842 DE1996111842 DE 1996111842 DE 19611842 A DE19611842 A DE 19611842A DE 19611842 C2 DE19611842 C2 DE 19611842C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- goods
- radiation
- counter according
- air flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0482—Details common to both closed and open types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/04—Treating air flowing to refrigeration compartments
- F25D2317/041—Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
- F25D2317/0417—Treating air flowing to refrigeration compartments by purification using an UV-lamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Warentheke, insbesondere eine Kühltheke z. B. für
Fleischwaren, mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Die Theke enthält eine Plattform zur Warenauflage und diese Warenplattform ist
von insbesondere gekühlter Luft umströmt, die dabei über den Warenauflagebe
reich geführt wird. Dabei ist der Warenauflagebereich in der Regel von einer The
kenverglasung überdeckt, um die Ware gegenüber dem Umgebungsbereich zu
schützen. Z.B. bei Fleischwarentheken wird die Ware manuell oft sogar mehrfach
entnommen und wieder zurückgelegt. Dadurch sind Verunreinigungen in Form
z. B. von Bakterien, Pilzen, Viren oder ganz allgemein Mikroorganismen zu besor
gen. Feuchtigkeit in Form z. B. von Tauwasser lagert sich leicht in dem unterhalb
der Warenplattform befindlichen Luftströmungsbereich in Form z. B. von Lachen
oder stehender Flüssigkeit ab, die Bakterienbrutstellen sind.
Vielfach dringt auch Feuchtigkeit durch Reinigungsvorgänge ein. So ist es z. B.
bekannt, zu Reinigungszwecken derartige Theken mit einer Schlauchbrause oder
einer Sprinkleranlage zu versehen. Bei Fischtheken fällt Schmelzwasser des
Kühleises an.
Wenn oben von einer Warenplattform als Warenauflagebereich die Rede ist, so
muß dieser Bereich nicht zwangsläufig eben und horizontal ausgerichtet sein. Es
kommt nur auf die Eignung zur Auflage von Ware an.
In DE 31 05 886 A1 ist eine Warentheke der vorbezeichneten Art beschrie
ben. Bei dieser Warentheke wird eine Entkeimung der auf einer Warenplatt
form aufliegenden Waren dadurch erreicht, daß an einer bedienseitigen Aus
trittsöffnung für einen Umwälzluftstrom zwei Ionisationsröhren angeordnet
sind. Der Umwälzluftstrom wird dadurch mit ionisierten Gasteilchen ange
reichert, die eine Entkeimung der Warenoberfläche bewirken sollen. Die io
nisierten Teilchen sind relativ kurzlebig und können eine entkeimende Wir
kung in dem sich unterhalb der Warenplattform befindlichen Thekenraum
nicht oder nur in äußerst geringem Umfang entfalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Theken so auszustatten, daß
die Hygiene verbessert wird. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Kern
dieser Lösung ist die im Luftstrom unterhalb der Warenplattform weitgehend ge
kapselt und dadurch nach außen abgeschirmt angeordnete UV-Strahlenquelle,
z. B. eine UV-Leuchte, insbesondere eine solche mit nicht-ozonbildender UV-C
Strahlung.
Die Positionierung dieser Strahlenquelle unterhalb der Warenplattform verhindert
zunächst eine direkte und auch eine indirekte Beaufschlagung der Ware durch
UV-Strahlen. Diese würde andernfalls durch die UV-Strahlen zersetzt oder im
Falle von Fleischwaren vergraut.
Nach Anspruch 2 und insbesondere in der Ausführungsform nach Anspruch 3 sind
die von der UV-Strahlung beaufschlagten Führungswände der Luftströmung un
terhalb der Warenplattform von einer solchen Oberflächengestalt, daß eine Strah
lenreflektion bewirkt wird. Diese Wirkung sorgt für eine vollständige Bestrahlung
sämtlicher Raumbegrenzungswände auch bei Verwendung nur einer Punktleuch
te. Die Oberflächenbereiche, die etwa nicht unmittelbar von der Strahlenquelle
beaufschlagt sind, werden dann wenigstens durch reflektierte Strahlung indirekt
beaufschlagt und Keimbrutstellen werden damit wirksam bekämpft. Dieser Reflexionseffekt
wird durch Anspruch 4 noch weiter verbessert.
Die Ausbildung des Bodens des Luftführungskanals unterhalb der Warenplattform
als Flüssigkeitsauffangwanne mit einem Wasserabfluß entsprechend Anspruch 5
vermeidet von vornherein die Ansammlung von Flüssigkeitslachen als potentielle
Brutstellen für unerwünschte Mikroorganismen od. dgl.
Durch die Einschaltung eines Syphons in den Wasserabfluß gemäß Anspruch 6
wird auch im Abflußbereich eine unerwünschte Fremdeinwirkung abgesperrt. Die
se der Flüssigkeitsabfuhr dienenden Maßnahmen im Raumbereich unterhalb der
Warenplattform ermöglichen dort ohne Nachteile für die Thekenhygiene Einrich
tungen zur Reinigungszwecken dienenden Flüssigkeitszufuhr in Form des An
spruches 7. Auch diese Einrichtungen sind der UV-Bestrahlung direkt oder we
nigstens indirekt ausgesetzt und sich dort ansammelnde Flüssigkeit bildet keinen
Anlaß für Hygieneprobleme.
Durch die Bodenanordnung der Strahlenquelle nach Anspruch 8 ist sichergestellt,
daß diese sich in dem am intensivsten von der Luftströmung durchflossenen
Raumbereich befindet und damit eine besonders wirksame Strahlenbeaufschla
gung sicherstellt.
Die Positionierung der UV-Strahlenquelle im Sinne der Ansprüche 9 und 10 sorgt
dafür, daß der Luftstrom weitgehend entkeimt ist, bevor er in für die Thekenhygie
ne problematische Bereiche wie den Kühlbereich, den Ventilatorbereich, oder an
schließend einen Lochblech- oder Filterbereich eintritt. Die gesamte Hygienewir
kung wird auch durch Anzahl der Luftumläufe je Zeiteinheit bestimmt.
Weiterhin ist der von der Strahlenquelle beeinflußte Raum dadurch besonders
abgeschirmt, daß im Zu- und Abstrombereich der Luftströmung die Luftströmung
kanalisierende Stirnwände von der Warenplattform nach unten reichen, die den
Luftstrom in den Bodenbereich des Bestrahlungsraumes zwingen und das Austre
ten von Sekundärstrahlung in den Bereich oberhalb der Warenplattform noch wir
kungsvoller unterbinden.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand eines in den Figuren dargestellten Aus
führungsbeispiels näher erläutert. Dieses zeigt einen vertikalen Querschnitt durch
eine erfindungsgemäße Theke.
Der Thekenkorpus 1 enthält eine im wesentlichen horizontale Warenplattform 2
zur Auflage von Ware 3, die hier schematisch durch einen Raumkörper dargestellt
ist. Der Warenaufnahmeraum 4 oberhalb der Warenplattform 3 ist von einer The
kenverglasung 5 abgeschirmt. Diese Abschirmung dient zunächst dem Schutz der
Ware 3 bzw. des Warenaufnahmeraumes 4 zur Käuferseite 6 des Umgebungs
raumes hin. Von der Käuferseite 6 her kann die Ware 3 durch die Thekenvergla
sung 2 zu Auswahlzwecken betrachtet werden, ohne daß von dieser Seite her
eine direkte Kontaminierung zu besorgen ist.
Der Warenaufnahmeraum 4 ist von der Bedienseite 7 her zugänglich. Der Öff
nungsbereich 8 kann durch eine ebenfalls durchsichtige Klappe verschlossen
sein. Er ist aber vielfach offen, um z. B. dem auf der Bedienseite 7 befindlichen
Fleischer eine einfache und schnelle Herausnahme der Ware 3 zu ermöglichen.
Die Thekenverglasung 5 und gegebenenfalls auch der Verschluß im Öffnungsbe
reich 8 sowie hier nicht dargestellte Seitenwände bilden eine Raumbegrenzung
des Warenaufnahmeraumes 4 oberhalb der Warenplattform 2. Diese Raumbe
grenzungsflächen ermöglichen eine gerichtete Luftströmung bzw. Luftzirkulation in
Pfeilrichtung 9 um die Warenplattform 2 herum und dabei über den Bereich der
aufliegenden Ware 3. Diese Luftströmung 9 ist insbesondere gekühlt. Dazu befin
det sich in ihrem Bereich vor dem Eintritt in den Warenaufnahmeraum 4 ein Kühl
aggregat 10 z. B. in Form eines Verdampfers mit in Strömungsrichtung 9 dahinter
angeordnetem Ventilator 11 zur Erzeugung der Luftströmung.
Unterhalb der Warenplattform 2 befindet sich der Bestrahlungsraum 12 mit einer
UV-Leuchte 13 als UV-Strahlenquelle. Der in Pfeilrichtung 9 die Warenplattform 2
umspülende Luftstrom wird durch den Bestrahlungsraum 12 hindurch zwangsge
führt. Die Luftzirkulation um die Warenplattform 2 erfolgt beim Ausführungsbei
spiel entgegen dem Uhrzeigersinn.
Der Bestrahlungsraum 12 ist nach oben durch die Warenplattform 2 und nach
unten durch eine Bodenwanne 14 begrenzt. Die Bodenwanne 14 ist auf ihrer Au
ßenseite mit einer Wärmedämmung 15 versehen, die sich auch in die Seitenbe
reiche nach oben hin fortsetzt, um nach unten und zu den Seiten hin einen Kälte
verlust zu reduzieren bzw. zu verhindern. Die in der Zeichnungsebene verlaufen
den Seitenbegrenzungswände des Bestrahlungsraumes 12 sind zeichnerisch
nicht dargestellt. Auch sie sind mit einer Wärmedämmung 15 ausgestattet. Hinge
gen sind die den Bestrahlungsraum 12 zum Zuflußkanal 16 und zum Abführungs
kanal 17 hin weitgehend abschottenden Begrenzungswände 18 und 19 als von
den Begrenzungskanten der Warenplattform 2 vorhangartig nach unten gerichtete
Führungsschirme ausgebildet, die mit ihrer dem Bestrahlungsraum 12 zugewand
ten Oberfläche als Strahlungsreflektoren wirksam sind und mit ihrer dem Bestrahlungsraum
12 abgewandten Oberfläche Führungswände für die in Pfeilrichtung 9
erfolgende Luftströmung bzw. Luftzirkulation bilden.
Durch ihre vorhangartig nach unten gerichtete Abschirmung zwingen sie den Luft
strom bzw. die Luftzirkulation in den Bodenbereich des Bestrahlungsraumes 12,
d. h. in den Oberflächenbereich der Bodenwanne, auf der die UV-Leuchte montiert
ist. Dadurch ist die Luftströmung bzw. Luftzirkulation in besonders starkem Maße
der UV-Bestrahlung ausgesetzt.
Die Raumbegrenzungsflächen des Bestrahlungsraumes 12 gebildet durch die
nicht näher dargestellten Seitenwände, durch die vorhangartigen Begrenzungs
wände 18,19 sowie oben durch die Warenplattform 2 und unten durch die Boden
wanne 14, sind glatt ausgebildet und vorzugsweise aus metallischem Werkstoff,
z. B. aus Edelstahl oder Aluminium - soweit warenverträglich - hergestellt. Es kön
nen auch metallisierte Oberflächen sein. Auch andere warenverträgliche Oberflä
chenbeschichtungen- oder ausgestaltungen sind denkbar.
Insbesondere sind die besagten, dem Bestrahlungsraum 12 zugewandten Be
grenzungsflächen poliert oder verspiegelt.
In ihrem tiefsten Bereich ist die Bodenwanne 14 mit einem Wasserabfluß 20 ver
sehen, der mit einem Syphon 21 als Aufnahmeraum für eine nach unten abschir
mende Wasservorlage 22 ausgestattet ist.
Zur Zuführung von Reinigungszwecken dienender Flüssigkeit, insbesondere zur
Wasserzufuhr für die Speisung einer Brause oder einer Sprinkleranlage wird der
unterhalb der Plattform 2 befindliche Raum, also der Bestrahlungsraum 12 von
einer Wasserzufuhr 23 versorgt, die sich damit ebenfalls im Beaufschlagungsbe
reich der UV-Leuchte bzw. der UV-Bestrahlung befindet, und sei die Beaufschla
gung auch nur indirekt durch Reflexion bewerkstelligt.
Die UV-Leuchte 13 ist spritzwasserdicht ausgeführt.
Bezugszeichenliste
1 Thekenkorpus
2 Warenplattform
3 Ware
4 Warenaufnehmeraum
5 Thekenverglasung
6 Käuferseite
7 Bedienseite
8 Öffnungsbereich
9 Pfeilrichtung
10 Kühlaggregat
11 Ventilator
12 Bestrahlungsraum
13 UV-Leuchte
14 Bodenwanne
15 Wärmedämmung
16 Zuflußkanal
17 Abführungskanal
18 Begrenzungswand
19 Begrenzungswand
20 Wasserabfluß
21 Syphon
22 Wasservorlage
23 Flüssigkeitszufuhr
2 Warenplattform
3 Ware
4 Warenaufnehmeraum
5 Thekenverglasung
6 Käuferseite
7 Bedienseite
8 Öffnungsbereich
9 Pfeilrichtung
10 Kühlaggregat
11 Ventilator
12 Bestrahlungsraum
13 UV-Leuchte
14 Bodenwanne
15 Wärmedämmung
16 Zuflußkanal
17 Abführungskanal
18 Begrenzungswand
19 Begrenzungswand
20 Wasserabfluß
21 Syphon
22 Wasservorlage
23 Flüssigkeitszufuhr
Claims (14)
1. Warentheke, insbesondere Kühltheke, z. B. für leicht verderbliche Lebensmit
tel, insbesondere für Fleischwaren,
- - mit einer Plattform (2) zur Warenauflage und
- - mit einer um die Warenplattform (2) herum und dabei über deren Warenauf lagebereich geführten Strömung (Pfeilrichtung 9), von insbesondere gekühl ter Luft,
gekennzeichnet durch
mindestens eine unterhalb der Warenplattform (2) von deren Auflagesei te abgeschirmt angeordnete UV-Strahlenquelle (13) mit dort mindestens die Luftströmung (Pfeilrichtung 9) und/oder ihre unterhalb der Warenplattform (2) befindlichen Führungswände (2, 14, 18, 19) beaufschlagender, bakterizider Wir kung.
mindestens eine unterhalb der Warenplattform (2) von deren Auflagesei te abgeschirmt angeordnete UV-Strahlenquelle (13) mit dort mindestens die Luftströmung (Pfeilrichtung 9) und/oder ihre unterhalb der Warenplattform (2) befindlichen Führungswände (2, 14, 18, 19) beaufschlagender, bakterizider Wir kung.
2. Theke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsflächen des Bestrahlungsraumes (12) im wesentlichen
aus metallischem Werkstoff, z. B. aus Edelstahl oder Aluminium bestehen.
3. Theke nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine metallisierte Oberfläche der Begrenzungswände.
4. Theke nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsflächen (2, 14, 18, 19) des Bestrahlungsraumes (12) zu
erhöhter Strahlenreflexion poliert oder verspiegelt sind.
5. Theke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bestrahlungsraum (12) nach unten durch eine mit einem Wasserab
fluß (20) versehene Bodenwanne (14) begrenzt ist.
6. Theke nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
einen an den Wasserabfluß (20) angeschlossenen Syphon (21).
7. Theke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Reinigungszwecken dienende Flüssigkeitszufuhr (23) in Form z. B. einer
Brause oder Sprinkleranlage im unterhalb der Plattform (2) befindlichen Be
strahlungsraum (12).
8. Theke nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die UV-Strahlenquelle (13) im Bodenbereich des Bestrahlungsrau
mes (12) angeordnet ist.
9. Theke mit einer von der Luftströmung (Pfeilrichtung 9) durchspülten Kühlein
richtung (10),
dadurch gekennzeichnet,
daß die UV-Strahlenquelle (13) in Pfeilrichtung (9) der Luftströmung vor der
Kühleinrichtung (10) angeordnet ist.
10. Theke mit einem Ventilator (11) zur Erzeugung der Luftströmung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die UV-Strahlenquelle (13) in Pfeilrichtung (9) der Luftströmung vor dem
Ventilator (11) angeordnet ist.
11. Theke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine spritzwasserdichte Ausbildung der UV-Leuchte (13).
12. Theke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuflußkanal (16) und der Abflußkanal (17) für die Luftzirkulation
(Pfeilrichtung 9) durch von der Warenplattform (2) vorhangartig nach unten
gerichtete Wandschirme (18,19) als Seitenbegrenzungswände vom Bestrahlungsraum
(12) abgetrennt sind.
13. Theke nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftströmung (Pfeilrichtung 9) im Bereich der Bodenwanne (14) in den
Bestrahlungsraum (12) ein- und aus dem Bestrahlungsraum (12) wieder aus
tritt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996111842 DE19611842C3 (de) | 1996-03-26 | 1996-03-26 | Warentheke, insbesondere Kühltheke |
EP97105078A EP0797944A3 (de) | 1996-03-26 | 1997-03-26 | Warentheke, insbesondere Kühltheke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996111842 DE19611842C3 (de) | 1996-03-26 | 1996-03-26 | Warentheke, insbesondere Kühltheke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19611842A1 DE19611842A1 (de) | 1997-10-02 |
DE19611842C2 true DE19611842C2 (de) | 1998-02-12 |
DE19611842C3 DE19611842C3 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7789416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996111842 Expired - Lifetime DE19611842C3 (de) | 1996-03-26 | 1996-03-26 | Warentheke, insbesondere Kühltheke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0797944A3 (de) |
DE (1) | DE19611842C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228630B4 (de) * | 2002-06-26 | 2016-04-28 | Carrier Corporation | Warenpräsentationsmöbel mit bakterizider Oberflächenbeschichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19749971A1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-05-06 | Hertel Guenther | Warenkühltheke und Verfahren zu ihrer Abtauung |
DE10134545C5 (de) * | 2001-07-16 | 2008-02-28 | Hergen Hakemann | Kühlvorrichtung mit Umluftreinigung |
EP2478798A1 (de) * | 2011-01-25 | 2012-07-25 | Franz Hilberer | Vorrichtung zur Kühlung von Lebensmitteln |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8137245U1 (de) * | 1981-12-21 | 1982-06-24 | Hoogstraal AG, 8634 Hombrechtikon | Klimatisierte theke |
DE3105886A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-08-26 | Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg | Verkaufstheke |
DE8423266U1 (de) * | 1984-08-04 | 1984-11-08 | Aichinger GmbH & Co Einrichtungsbau, Alufenster + Fassaden KG, 8500 Nürnberg | Kuehltheke |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420632C2 (de) * | 1974-04-27 | 1983-09-08 | Bröcker Ladenbau GmbH & Co KG, 5657 Haan | Kühltheke |
JPS584259A (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-11 | Toshiba Corp | けい光ランプ装置 |
DE3708390A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-22 | Karl Leuprecht | Kuehltheke |
FR2615082B1 (fr) * | 1987-05-12 | 1989-08-04 | Bonnet Refrigeration | Vitrine refrigeree a systeme de reception et d'evacuation de liquides et exsudats |
GB8900641D0 (en) * | 1989-01-12 | 1989-03-08 | Counterline Limited | Display unit for food |
-
1996
- 1996-03-26 DE DE1996111842 patent/DE19611842C3/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-26 EP EP97105078A patent/EP0797944A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105886A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-08-26 | Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg | Verkaufstheke |
DE8137245U1 (de) * | 1981-12-21 | 1982-06-24 | Hoogstraal AG, 8634 Hombrechtikon | Klimatisierte theke |
DE8423266U1 (de) * | 1984-08-04 | 1984-11-08 | Aichinger GmbH & Co Einrichtungsbau, Alufenster + Fassaden KG, 8500 Nürnberg | Kuehltheke |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228630B4 (de) * | 2002-06-26 | 2016-04-28 | Carrier Corporation | Warenpräsentationsmöbel mit bakterizider Oberflächenbeschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0797944A2 (de) | 1997-10-01 |
EP0797944A3 (de) | 1998-10-14 |
DE19611842A1 (de) | 1997-10-02 |
DE19611842C3 (de) | 2001-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008033792B4 (de) | Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung | |
DE102006012217B4 (de) | Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom | |
EP0916291B1 (de) | Warenkühltheke und Hygienisierungsverfahren für eine Warenkühltheke | |
DE3702644C2 (de) | ||
DE2633449A1 (de) | Ultravioletter wasserreiniger | |
DE1301830B (de) | Tiefkuehlvitrine | |
DE1148046B (de) | Geschirrwaschmaschine | |
DE19611842C2 (de) | Warentheke, insbesondere Kühltheke | |
DE10134545C5 (de) | Kühlvorrichtung mit Umluftreinigung | |
DE19641474C2 (de) | Kühltheke | |
DE3708390A1 (de) | Kuehltheke | |
DE3234772C2 (de) | Kühlvitrine | |
DE2420632A1 (de) | Kuehltheke | |
EP0803213A2 (de) | Warenkühltheke | |
DE3230792C2 (de) | Kühlthekeneinheit | |
DE102016103921A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP0582940B1 (de) | Kühltisch | |
DE3942017A1 (de) | Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden | |
DE102007046526B3 (de) | Kühltruhe mit einem zur Beleuchtung des Kühlguts bestimmten Beleuchtungskörper | |
DE2248220B2 (de) | Flaschenreinigungsmaschine | |
DE2908450C2 (de) | Dichtungsanordnung für Fäkalienspülgeräte | |
DE3044929A1 (de) | Bestrahlungsgeraet | |
EP0276010B1 (de) | Kühltheke | |
DE4001491A1 (de) | Kuehlthekeneinheit | |
CH602047A5 (en) | Food serving trolley for use in restaurant |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AICHINGER MP EINRICHTUNGSBAU GMBH, 90530 WENDELSTE |
|
8330 | Complete disclaimer |