DE19611363C1 - Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
KolbenbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19611363C1 DE19611363C1 DE19611363A DE19611363A DE19611363C1 DE 19611363 C1 DE19611363 C1 DE 19611363C1 DE 19611363 A DE19611363 A DE 19611363A DE 19611363 A DE19611363 A DE 19611363A DE 19611363 C1 DE19611363 C1 DE 19611363C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder group
- combustion engine
- internal combustion
- exhaust
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 38
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 30
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 56
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D17/00—Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
- F02D17/02—Cutting-out
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/01—Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/42—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
- F02M26/43—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
- F01N13/107—More than one exhaust manifold or exhaust collector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/10—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying inlet or exhaust valve timing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrische Kolbenbrenn
kraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen, wobei eine
Zylindergruppe im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine ab
schaltbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus der DE 29 07 934 A1
bekannt. Die Brennkraftmaschine umfaßt zwei Zylindergruppen, wo
bei eine Zylindergruppe dauerbefeuert wird und die andere Zylin
dergruppe im Teillastbetrieb abschaltbar ist. Die Abgase der
beiden Zylindergruppen werden durch jeweils einen Abgasstrang
abgeführt. Die Abgasstränge münden nach dem Katalysator der dau
erbetriebenen Zylindergruppe in einen gemeinsamen Leitungs
strang, in dem ein zweiter Katalysator vorgesehen ist. Im Teil
lastbetrieb wirkt die abgeschaltete Zylindergruppe als Pumpe und
fördert die dieser Zylindergruppe zugeführte Luft durch den Ab
gasstrang in den zweiten Katalysator. Hierbei tritt das Problem
auf, daß die Temperatur dieses zweiten Katalysators durch die
Kühlung der zugeführten Umgebungsluft unter die Betriebstempera
tur fallen kann und somit eine katalytische Reinigung nicht oder
nur unzureichend erfolgt. Nach einem Kaltstart der Brennkraftma
schine besteht die Gefahr, daß der Katalysator die Betriebstem
peratur überhaupt nicht erreicht und die Abgase ohne ausreichen
de katalytische Reinigung in die Umgebung gelangen.
Weiterhin zeigt die DE 44 21 258 A1 eine Brennkraftmaschine
mit zwei Zylindergruppen, von denen eine abschaltbar ist,
wobei die Zylindergruppen stromauf einer katalytischen Ab
gasreinigungsvorrichtung voneinander getrennte Abgas
leitungen aufweisen. Bei Abschaltung einer Zylindergruppe
durch Unterbindung der Kraftstoffzufuhr bei Aufrechterhal
tung des Gaswechsels werden die Abgase dieser Zylindergrup
pe in die Brennräume der weiterhin befeuerten Zylindergrup
pe zurückgeführt oder in einer alternativen Ausgestaltung
einer Brennkraftmaschine in die eigenen Brennräume zurück
geführt. Somit wird verhindert, daß die Abgase der abge
schalteten und damit abkühlenden Zylindergruppe in die ka
talytische Abgasreinigungsvorrichtung gelangen und deren
Betriebstemperatur herabsetzen. Bei der bekannten Brenn
kraftmaschine können die Abgasstränge beider Zylindergrup
pen über einen Rohrabschnitt verbunden sein, wobei stromauf
der Zusammenführung in jedem der Abgasstränge ein Katalysa
tor angeordnet ist. Da der Abgasstrang einer abgeschalteten
Zylindergruppe stromauf des Katalysators gesperrt wird und
die Abgase dieser Zylindergruppe auf anderem Wege ausge
leitet werden, wird der Katalysator zwar zuverlässig vor
der kühlenden Beaufschlagung durch die kalten Abgase ge
schützt. Es kann jedoch nicht verhindert werden, daß mit
zunehmender Betriebsdauer der Brennkraftmaschine im Teil
lastbetrieb der Katalysator der abgeschalteten Zylinder
gruppe abkühlt und nach Unterschreiten der Betriebstempera
tur rasch funktionsuntüchtig wird. Wird die abgeschaltete
Zylindergruppe wieder in Betrieb genommen, so verursacht
der abgekühlte und funktionsuntüchtige Katalysator hohe Ab
gasemissionen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrzylindrische
Kolbenbrennkraftmaschine dahingehend weiterzubilden, daß der Ka
talysator der im Teillastbetrieb abgeschalteten Zylindergruppe
ohne zusätzliche Wärmequellen in kürzester Zeit auf Betriebstem
peratur gebracht wird bzw. auf dieser gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspru
ches 1 gelöst.
Im Teillastbetrieb strömt das Abgas der befeuerten Zylin
dergruppe durch den in diesem Abgasstrang angeordneten Ka
talysator. In Strömungsrichtung nach dem Katalysator ist der ge
meinsame Rohrabschnitt vorgesehen. Durch den Unterdruck im vor
geschalteten Leitungsabschnitt der abgeschalteten Zylindergruppe
wird ein Teil des bereits gereinigten Abgases durch den Kataly
sator der abgeschalteten Zylindergruppe zurückgefördert. Dabei
erwärmen die heißen Abgase den zweiten Katalysator der unbefeu
erten Zylindergruppe und bringen ihn auf Betriebstemperatur. Es
kann eine zweite katalytische Reinigung des Abgases einsetzen;
in jedem Fall hat der zweite Katalysator bereits seine Betrieb
stemperatur erreicht, wenn nach Durchlaufen des Teillastbereichs
auch die zweite Zylindergruppe zugeschaltet wird und Abgas pro
duziert. Dieses Abgas aus der zugeschalteten Zylindergruppe wird
ohne zeitliche Verzögerung in dem vorgewärmten Katalysator ge
reinigt.
Als Unterdruckvorrichtung, über die im Leitungsstrang der abge
schalteten Zylindergruppe ein Unterdruck erzeugt wird, ist
zweckmäßig die Zylindergruppe selbst vorgesehen, deren von der
Kurbelwelle mitbewegte Kolben eine Pumpwirkung entfalten. Die
Brennräume der Zylinder der abgeschalteten Zylindergruppe kommu
nizieren mit dem Abgasstrang, so daß ein in den Brennräumen er
zeugter Unterdruck auch auf den Leitungsstrang zwischen der ab
geschalteten Zylindergruppe und dem Katalysator wirkt und das
Abgas aus dem Abgasstrang der befeuerten Zylindergruppe ange
saugt wird. Um lediglich die Sogwirkung der bewegten Kolben zu
nutzen und zu verhindern, daß Umgebungsluft in den Abgasstrang
der nicht befeuerten Zylindergruppe gefördert wird, ist vorteil
haft vorgesehen, daß die Auslaßventile der Zylinder der abge
schalteten Zylindergruppe in Öffnungsstellung versetzt sind und
die Einlaßventile in Schließstellung stehen. Je nach aktueller
Kolbenhubrichtung wird im Leitungsstrang der abgeschalteten Zy
lindergruppe abwechselnd ein Unterdruck bzw. Überdruck erzeugt,
der eine oszillierende Gasbewegung zur Folge hat. Das Abgas wird
aus dem gemeinsamen, die beiden Abgasstränge verbindenden Rohr
abschnitt bei Erzeugen eines Unterdruckes in Richtung der nicht
befeuerten Zylindergruppe eingesogen und im darauffolgenden Hub
wieder zurückgefördert. Hierdurch entsteht im Bereich des Kata
lysators der nicht befeuerten Zylindergruppe eine oszillierende
Abgasbewegung, durch die permanent heißes Abgas durch diesen Ka
talysator in beiden Richtungen gefördert wird.
In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, daß die Unter
druckvorrichtung eine Abgas-Rückführleitung umfaßt, die den Ab
gasstrang der abgeschalteten Zylindergruppe mit dem Ansaugrohr
der befeuerten Zylindergruppe verbindet. Über das Ansaugrohr der
befeuerten Zylindergruppe wird fortlaufend ein Unterdruck im
Leitungsstrang der nicht befeuerten Zylindergruppe erzeugt und
wie vorbeschrieben heißes Abgas aus dem Abgasstrang der befeuer
ten Zylindergruppe durch den Katalysator der nicht befeuerten
Zylindergruppe gefördert. Zur Steuerung des rückgeführten Ab
gasstromes kann in der Abgas-Rückführleitung ein Sperrventil an
geordnet sein.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie vorteilhafte Ausge
staltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Be
schreibung und den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele
der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine im
Teillastbereich mit Betätigung der Unterdruckvorrichtung,
Fig. 2 die Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 im Teillastbereich
ohne Betätigung der Unterdruckvorrichtung,
Fig. 3 die Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 im Vollastbereich oh
ne Betätigung der Unterdruckvorrichtung,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Kolbenbrennkraftmaschine in einer
anderen Ausführung im Teillastbereich mit Betätigung der
Unterdruckvorrichtung,
Fig. 5 die Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 im Teillastbereich
ohne Unterdruckerzeugung,
Fig. 6 die Brennkraftmaschine gemäß Fig. 4 im Vollastbereich oh
ne Unterdruckerzeugung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Brennkraftmaschine 1 weist
zwei Zylindergruppen 2, 3 auf, die vorteilhaft jeweils die glei
che Anzahl an Zylindern enthalten. Die Brennkraftmaschine 1 kann
ein Vier-, Sechs-, Acht- oder ein Zwölfzylinder-Motor sein. Jede
Zylindergruppe 2, 3 weist einen eigenen Abgasstrang 4, 5 auf, in
dem jeweils ein Katalysator 6, 7 angeordnet ist. In Strömungs
richtung 8 gesehen hinter den Katalysatoren 6, 7 münden die Ab
gasstränge 4, 5 in einen gemeinsamen Rohrabschnitt 9 und teilen
sich im weiteren Verlauf wieder in zwei getrennt geführte Ab
gasstränge auf; im weiteren Verlauf kann in den Abgassträngen 4,
5 noch jeweils ein Abgasschalldämpfer 16, 17 angeordnet sein,
anschließend werden die Abgase in die Atmosphäre geleitet.
Die Zylindergruppe 2 ist als permanent befeuerte Zylindergruppe
ausgebildet. Die Zylindergruppe 3 ist im Teillastbetrieb der
Brennkraftmaschine 1 abschaltbar, um eine Reduzierung des Kraft
stoffverbrauches und der Schadstoffemissionen zu erreichen. Im
Teillastbetrieb gemäß Fig. 1 ist nur die Zylindergruppe 2 befeu
ert, deren Abgase durch den Abgasstrang 4 und durch den Kataly
sator 6 geleitet werden. Der Katalysator 6 erreicht dadurch bin
nen kürzester Zeit seine Betriebstemperatur und bewirkt eine ka
talytische Umwandlung der Schadstoffe im Abgas.
Um sicherzustellen, daß beim Zuschalten der Zylindergruppe 3
beim Übergang vom Teillastbetrieb zum Vollastbetrieb die durch
den Abgasstrang 5 geleiteten Abgase ohne zeitliche Verzögerung
im Katalysator 7 gereinigt werden können, muß der Katalysator 7
bereits bei Zuschaltung der zweiten Zylindergruppe 3 seine Be
triebstemperatur erreicht haben. Die Erwärmung des zweiten Kata
lysators 7 auf Betriebstemperatur erfolgt durch Umleitung zumin
dest eines Teils der heißen Abgase aus dem Abgasstrang 4 über
den gemeinsamen Rohrabschnitt 9 zurück in den zweiten Ab
gasstrang 5 gemäß Pfeilrichtung 18. Die heißen Abgase der Zylin
dergruppe 2 durchlaufen dabei zunächst den ersten Katalysator 6
und direkt anschließend den zweiten Katalysator 7, der dadurch
auf seine Betriebstemperatur erwärmt wird; zudem erfolgt eine
weitere katalytische Reinigung der Abgase nach Überschreiten der
für die Katalysatorwirkung erforderlichen Temperaturschwelle.
Um sicherzustellen, daß zumindest ein Teil der Abgase in Pfeil
richtung 18 durch den zweiten Katalysator 7 der unbefeuerten Zy
lindergruppe 3 geleitet wird, ist der abgeschalteten Zylinder
gruppe 3 eine Unterdruckvorrichtung 11 zugeordnet, mittels der
im Leitungsabschnitt 10 des Abgasstranges 5 zwischen der Zylin
dergruppe 3 und dem Katalysator 7 ein Unterdruck erzeugt wird,
der ein Rückströmen von Abgas in Pfeilrichtung 18 bewirkt. Die
Unterdruckvorrichtung 11 ist durch die mitbewegten Kolben der
abgeschalteten Zylindergruppe 3 gebildet, deren Brennräume mit
dem Abgasstrang 5 in Verbindung stehen. Durch die Kolbenbewegung
wird hierbei ein periodischer Unterdruck erzeugt, der ein zykli
sches Einströmen des Abgases der dauerbefeuerten Zylindergruppe
2 in den zweiten Katalysator 7 der unbefeuerten Zylindergruppe 3
bewirkt. Die Kommunikation zwischen den Brennräumen der Zylinder
der abgeschalteten Zylindergruppe 3 mit dem Abgasstrang 5 dieser
Zylindergruppe wird zweckmäßig dadurch hergestellt, daß die Aus
laßventile der abgeschalteten Zylindergruppe 3 in Öffnungsstel
lung versetzt sind. Vorteilhaft sind die Einlaßventile hierbei
in Schließstellung versetzt, um zu verhindern, daß kühle Frisch
luft durch die Zylinder geschleust wird und den zweiten Kataly
sator 7 abkühlt.
Weiterhin ist eine Abschalt-Einrichtung 15 vorgesehen, mittels
der bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur, insbesondere
bei Erreichen der Betriebstemperatur des Katalysators 7, die Un
terdruckvorrichtung 11 abgeschaltet wird. In diesem Fall wird
das Abgas aus der dauerbefeuerten Zylindergruppe 2 ohne Rückfüh
rung ins Freie geleitet.
In Fig. 2 befindet sich die Brennkraftmaschine 1 noch im Teil
lastbereich, in welchem die zweite Zylindergruppe 3 noch nicht
zugeschaltet ist. Die Abgase der dauerbefeuerten Zylindergruppe
2 werden durch den Abgasstrang 4 und den Katalysator 6 und wei
ter in Pfeilrichtung 8 ins Freie geleitet. Der Katalysator 7 der
abgeschalteten Zylindergruppe 3 hat bereits seine Betriebstempe
ratur erreicht; die Unterdruckvorrichtung 11 wurde von der Ein
richtung 15 abgeschaltet, so daß im Abgasstrang 5 der Zylinder
gruppe 3 kein Unterdruck erzeugt wird und die Abgase der befeu
erten Zylindergruppe 2 ohne Durchströmen des Katalysators 7 nach
außen abgeführt werden.
Der Abgasstrom teilt sich nach dem gemeinsamen Rohrabschnitt 9
in zwei Teilströme 19, 20 auf, die die Endabschnitte der Ab
gasstränge 4 und 5 durchströmen. Hierdurch kann eine optimale
Schalldämpfung erzielt werden.
In Fig. 3 befindet sich die Brennkraftmaschine im Vollast
bereich, beide Zylindergruppen 2, 3 werden befeuert. Die Abgase
beider Zylindergruppen 2, 3 werden durch die zugehörigen Ab
gasstränge 4, 5 und die jeweiligen Katalysatoren 6, 7 geleitet.
Die Unterdruckvorrichtung 11 ist abgeschaltet, die Abgase beider
Zylindergruppen werden in Strömungsrichtung 8 abgeführt.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Brennkraftmaschine 1 mit einer
Unterdruckvorrichtung 12 in einer anderen Ausführung. Fig. 4
zeigt die Maschine im Teillastbereich mit eingeschalteter Unter
druckvorrichtung 12, so daß im Leitungsabschnitt 10 des Ab
gasstranges 5 zwischen der abgeschalteten Zylindergruppe 3 und
dem Katalysator 7 ein Unterdruck erzeugt wird und der von der
befeuerten Zylindergruppe 2 erzeugte Abgasstrom durch den Ab
gasstrang 4., den Katalysator 6 und den Rohrabschnitt 9 zurück in
Richtung des Pfeiles 18 durch den Katalysator 7 geleitet wird.
Die Unterdruckvorrichtung 12 besteht aus einer Abgas-Rück
führleitung 13, die den Abgasstrang 5 der abgeschalteten Zy
lindergruppe 3 mit dem Ansaugrohr der befeuerten Zylindergruppe
2 verbindet. In der Abgas-Rückführleitung 13 befindet sich ein
Sperrventil 14, das die Rückführleitung 13 absperrt, sobald der
Katalysator 7 seine Betriebstemperatur erreicht hat. Das Sperr
ventil 14 stellt die Abschalt-Einrichtung für die Unterdruckvor
richtung 12 dar. Die Abschalteinrichtung kann in Abhängigkeit
der Temperatur des Katalysators im Abgasstrang 5 gesteuert sein,
so daß bei Erreichen eines ausreichenden Temperaturniveaus, bei
spielsweise einer Betriebstemperatur von ca. 350°C, die Unter
druckvorrichtung abgeschaltet wird.
Durch die über die Rückführleitung 13 geschaffene Verbindung
zwischen dem Abgasstrang 5 der abgeschalteten Zylindergruppe 3
und dem Ansaugrohr der befeuerten Zylindergruppe 2 wird im Lei
tungsabschnitt 10 des Abgasstranges 5 ein Unterdruck erzeugt,
der dazu führt, daß zumindest ein Teil des Abgases der dauerbe
feuerten Zylindergruppe 2 zurück durch den Katalysator 7 strömt.
In Fig. 5 befindet sich die Brennkraftmaschine 1 noch im Teil
lastbereich, jedoch hat der Katalysator 7 bereits seine Betrieb
stemperatur erreicht und die Unterdruck-Vorrichtung 12 ist abge
schaltet worden, indem das Sperrventil 14 in seine Schließstel
lung versetzt wurde und dadurch die Kommunikation zwischen dem
Abgasstrang 5 und dem Ansaugrohr der ersten Zylindergruppe 2 un
terbrochen wurde.
Fig. 6 zeigt die Brennkraftmaschine im Vollastbereich, in wel
chem beide Zylindergruppen 2, 3 befeuert werden und die Abgase
durch die Abgasstränge 4, 5 und die Katalysatoren 6, 7 abgeführt
werden. Das Sperrventil 14 befindet sich im Vollastbereich in
Schließstellung, die Unterdruck-Vorrichtung 12 ist abgeschaltet.
Claims (6)
1. Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens
zwei Zylindergruppen (2, 3), die jeweils einen Abgasstrang
(4, 5) mit mindestens je einem Katalysator (6, 7) aufwei
sen, wobei eine Zylindergruppe (3) im Teillastbetrieb der
Brennkraftmaschine (1) abschaltbar ist, und die Abgas
stränge (4, 5) in Strömungsrichtung (8) hinter parallelen
Katalysatoren (6, 7) über einen Rohrabschnitt (9) verbunden
sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitungsabschnitt (10) des
Abgasstranges (5) der abschaltbaren Zylindergruppe (3), der
dem zugehörigen Katalysator (7) vorgeschaltet ist, im
Teillastbetrieb von einer Unterdruckvorrichtung (11, 12)
beaufschlagbar ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschalt-Einrichtung (14,
15) vorgesehen ist, mittels der bei Erreichen einer vorbe
stimmten Temperatur die Unterdruckvorrichtung (11, 12) ab
schaltbar ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckvorrichtung (11)
durch die mitbewegten Kolben der abgeschalteten Zylindergrup
pe (3) gebildet ist, wobei die Brennräume der Zylinder mit
dem Abgasstrang (5) dieser Zylindergruppe (3) kommunizieren.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßventile der Zylinder
der abgeschalteten Zylindergruppe (3) in Öffnungsstellung und
die Einlaßventile in Schließstellung versetzt sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckvorrichtung (12)
eine Abgas-Rückführleitung (13) umfaßt, die den Abgasstrang
(5) der abschaltbaren Zylindergruppe (3) mit dem Ansaugrohr
der befeuerten Zylindergruppe (2) verbindet.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschalteinrichtung ein
Sperrventil (14) ist, das in der Abgas-Rückführleitung (13)
angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611363A DE19611363C1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Kolbenbrennkraftmaschine |
IT97RM000118A IT1290956B1 (it) | 1996-03-22 | 1997-03-03 | Motore a combustione interna a pistoni |
US08/813,408 US5782088A (en) | 1996-03-22 | 1997-03-10 | Piston-type internal combustion engine having two groups of cylinders one of which being selectively inoperative and means for supplying exhaust gas to the catalytic converter of the inoperative group |
GB9705538A GB2311330B (en) | 1996-03-22 | 1997-03-18 | Piston-type internal combustion engine |
FR9703338A FR2746444B1 (fr) | 1996-03-22 | 1997-03-19 | Moteur a combustion interne a pistons possedant un systeme d'echappement divise avec au moins deux catalyseurs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611363A DE19611363C1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Kolbenbrennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19611363C1 true DE19611363C1 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=7789113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611363A Expired - Fee Related DE19611363C1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Kolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5782088A (de) |
DE (1) | DE19611363C1 (de) |
FR (1) | FR2746444B1 (de) |
GB (1) | GB2311330B (de) |
IT (1) | IT1290956B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812090A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Daimler Chrysler Ag | Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken |
DE19924862C1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Zielgeschwindigkeit in einem Fahrzeug |
DE10025494C2 (de) * | 1999-11-10 | 2003-01-30 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE10359693B4 (de) * | 2002-12-19 | 2006-04-27 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Abgasnachbehandlung |
US10207529B2 (en) | 2011-10-14 | 2019-02-19 | Elizabeth Anne Downing | Security element or document with a security feature including at least one dynamic-effect feature |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9704265L (sv) * | 1997-11-21 | 1998-10-19 | Nilcon Eng Ab | Katalysator med kamfläns för fastklämning |
US6889499B2 (en) * | 2001-05-16 | 2005-05-10 | Darryl C. Bassani | Internal combustion engine exhaust system |
GB2418228B (en) * | 2004-09-21 | 2006-11-22 | Lotus Car | A multiple combustion chamber internal combustion engine with a combustion chamber deactivation system |
FR2885177A1 (fr) * | 2005-04-27 | 2006-11-03 | Renault Sas | Moteur a combustion interne equipe d'un dispositif et d'un procede de compression des gaz d'echappement et de l'air reintroduit a l'echappement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907934A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-11 | Porsche Ag | Mehrzylindrige brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4421258A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und zumindest einem Abgaskatalysator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5974321A (ja) * | 1982-10-21 | 1984-04-26 | Mazda Motor Corp | 気筒数制御エンジンの排気浄化装置 |
JPH06101463A (ja) * | 1992-09-24 | 1994-04-12 | Fuji Heavy Ind Ltd | エンジンの排気ガス浄化装置 |
DE4421257A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Abgaskatalysatoren |
-
1996
- 1996-03-22 DE DE19611363A patent/DE19611363C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-03 IT IT97RM000118A patent/IT1290956B1/it active IP Right Grant
- 1997-03-10 US US08/813,408 patent/US5782088A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-18 GB GB9705538A patent/GB2311330B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-19 FR FR9703338A patent/FR2746444B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907934A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-11 | Porsche Ag | Mehrzylindrige brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4421258A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und zumindest einem Abgaskatalysator |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812090A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Daimler Chrysler Ag | Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken |
FR2776336A1 (fr) | 1998-03-19 | 1999-09-24 | Daimler Chrysler Ag | Moteur a combustion interne a pistons a plusieurs cylindres, comportant au moins deux blocs de cylindres |
DE19812090C2 (de) * | 1998-03-19 | 2000-03-09 | Daimler Chrysler Ag | Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken |
DE19924862C1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Zielgeschwindigkeit in einem Fahrzeug |
EP1057677A1 (de) | 1999-05-31 | 2000-12-06 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Zielgeschwindigkeit in einem Fahrzeug |
DE10025494C2 (de) * | 1999-11-10 | 2003-01-30 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE10359693B4 (de) * | 2002-12-19 | 2006-04-27 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Abgasnachbehandlung |
US10207529B2 (en) | 2011-10-14 | 2019-02-19 | Elizabeth Anne Downing | Security element or document with a security feature including at least one dynamic-effect feature |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9705538D0 (en) | 1997-05-07 |
FR2746444A1 (fr) | 1997-09-26 |
IT1290956B1 (it) | 1998-12-14 |
ITRM970118A1 (it) | 1998-09-03 |
US5782088A (en) | 1998-07-21 |
FR2746444B1 (fr) | 2000-05-19 |
GB2311330B (en) | 1998-02-18 |
GB2311330A (en) | 1997-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1286026B1 (de) | Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE19611363C1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE4421257A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Abgaskatalysatoren | |
DE2648411C2 (de) | Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine | |
DE1926041A1 (de) | Auspuffanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE10123747A1 (de) | Venturianordnung mit variablem Fluß zur Anwendung in einem Abgasrückzirkulationssystem eines Verbrennungsmotors | |
DE4007516A1 (de) | Dieselmotor | |
EP1138927A2 (de) | Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE2753584A1 (de) | Mehrzylindriger dieselmotor | |
DE102017104619A1 (de) | Abgas-rückführungeinrichtung | |
DE4209684A1 (de) | Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung in Gaswechselkanälen einer Brennkraftmaschine | |
DE19833619A1 (de) | Abgasanlage für aufgeladene Brennkraftmaschinen | |
DE102004049218A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungseinrichtung | |
DE102014003630A1 (de) | Motor und Entlüfungssystem für einen Motor | |
DE102013201710A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19500761A1 (de) | Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen und katalytischer Abgasreinigung | |
DE4421258A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und zumindest einem Abgaskatalysator | |
DE69100872T2 (de) | Zweitaktmotoren. | |
DE1426103A1 (de) | Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselmotoren | |
DE2617245C2 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE202013103022U1 (de) | Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltung | |
DE102015117738B4 (de) | Abgasrückführung-System mit gepaarten Zylindern | |
DE3601703A1 (de) | Abgasreinigung fuer einen dieselmotor | |
DE102020204285B4 (de) | Fahrzeugmotor mit verbesserter Steifigkeit beim Halten eines Ansaugkrümmers und einer AGR-Kühlvorrichtung | |
DE102013108868B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Fluidadditionsabschnitt zur Hinzufügung eines nicht-brennbaren Fluids zu einem Abgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |