DE19610854A1 - Elektrische Klemmenanordnung mit Sammelschiene - Google Patents
Elektrische Klemmenanordnung mit SammelschieneInfo
- Publication number
- DE19610854A1 DE19610854A1 DE19610854A DE19610854A DE19610854A1 DE 19610854 A1 DE19610854 A1 DE 19610854A1 DE 19610854 A DE19610854 A DE 19610854A DE 19610854 A DE19610854 A DE 19610854A DE 19610854 A1 DE19610854 A1 DE 19610854A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- busbar
- rail
- holder
- support rod
- receptacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2416—Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/65912—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0527—Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektr. Klemmen
anordnung auf einer Tragschiene mit einer
Sammelschiene, die vor der Klemmenanordnung
und parallel zur Tragschiene angeordnet ist,
wobei die Sammelschiene mittels zwei oder
mehrerer Schienenhalter gehalten ist, deren
Grundkörper mit der Klemmenanordnung auf der
Tragschiene aufgerastet sind und die Halte
arme aufweisen, an deren freien, bis vor die
Klemmenanordnung vorstehenden Enden die Sammel
schiene befestigt ist.
Solche Sammelschienen werden üblicherweise
zum Sammeln von Masseleitern oder von
Neutralleitern verwendet, die mittels
spezieller, auf der Sammelschiene aufsitzender
Klemmen mit der Sammelschiene elektr. und
mechanisch verbunden sind.
Auch ist es bekannt, auf einer solchen Sammel
schiene den Schirm eines abgeschirmten elektr.
Kabels abzulegen, dessen Einzelleiter mit der
hinter der Sammelschiene liegenden Klemmenan
ordnung verdrahtet werden. Ein Ablagehalter
für eine solche Schirmablage ist als Bau
reihe KLBÜ der Firma Weidmüller, Detmold,
bekannt. Er besteht aus einem Metallgehäuse,
das auf der Sammelschiene mittels einer
U-förmigen Klammer befestigt ist. In dem
Gehäuse ist eine zylindrische Schraubenfeder
angeordnet, die ein durch das Gehäuse hindurch
gestecktes elektr. Kabel mit seinem Schirm, der
nach dem vorherigen Entfernen des Isoliermantels
des Kabels blank liegt, gegen das Metallgehäuse
festklemmt.
Unabhängig davon, ob die Sammelschiene Spezial
klemmen zum Anschließen von Nulleitern oder
Masseleitern oder ob die Sammelschiene Ablage
halter für das Ablegen von Schirmleitern auf
weist, wird in der praktischen Anwendung er
wartet, daß solche Sammelschienen-Systeme die
umfangreichen Verdrahtungsaufgaben von Klemmen
anordnungen in Schalt- und Verteilerschränken
o. dgl. wesentlich erleichtern. Zu diesem Zweck
müssen die Sammelschienen möglichst nahe vor
den Klemmenanordnungen positioniert sein, da
andernfalls z. B. ein ankommendes abgeschirmtes
Kabel auf einem zu großen Teil seines Endstückes
abisoliert und die Einzelleitungen des End
stückes freigelegt werden müßten, da ja einer
seits der Schirm auf der Sammelschiene abzu
legen ist und andererseits die Einzelleitungen
mit der hinter der Sammelschiene liegenden
Klemmenanordnung verdrahtet werden müssen.
Die gewünschte enge Positionierung der Sammel
schiene vor der Klemmenanordnung ist jedoch
von der Größe der Schienenhalter abhängig, deren
Haltearme die Distanz zwischen Klemmenanordnung
und Sammelschiene bestimmen. Da die Schienen
halter und die Klemmenanordnung auf einer ge
meinsamen Tragschiene aufgerastet sind, ist
immer auch eine so große Distanz einzuhalten,
daß Klemmenanordnungen mit unterschiedlichen
Tiefen (eine Zwei-Leiter-Klemme ist quer zur
Tragschiene weniger tief als eine Drei-Leiter-
Klemme) hinter der Sammelschiene Platz haben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, bei einer Klemmenanordnung mit
Sammelschiene die Verdrahtungsarbeiten zu er
leichtern und gleichzeitig die Platzverhältnisse
zwischen Sammelschiene und Klemmenanordnung zu
optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß die Haltearme des Schienenhalters in
Art eines stangenförmigen Trägers ausgebildet
sind (nachfolgend Trägerstange genannt) und daß
die Trägerstange in eine Steckaufnahme des Grund
körpers des Schienenhalters einsteckbar ist, wo
bei die Einstecktiefe der Trägerstange in die
Steckaufnahme des Grundkörpers veränderbar ist.
Die Erfindung lehrt, die bisher einstückig aus
gebildeten Schienenhalter nunmehr zweiteilig
herzustellen, nämlich aus einem Grundkörper, der
auf der Tragschiene verrastet wird, und einer
Trägerstange, die beliebig tief in eine Steck
aufnahme des Grundkörpers einsteckbar ist. Es
ist zweckmäßig, die Trägerstange in der Steck
aufnahme in der jeweils gewünschten Einsteck
tiefe zu arretieren. Das kann in bekannter Weise
durch Selbsthemmung zwischen Trägerstange und
Steckaufnahme oder durch geeignete Klemm- oder
Rastvorrichtungen erfolgen.
Immer ist gewährleistet, daß durch einen solchen,
gemäß der Erfindung justierbaren Schienenhalter
die Platzverhältnisse zwischen einer Klemmenan
ordnung und der Sammelschiene zu optimieren sind.
Der Abstand der Sammelschiene von der Klemmenan
ordnung kann an die jeweilige Tiefe der Klemmen
einer Klemmenanordnung angepaßt werden.
Eine weitere wesentliche Erleichterung der Ver
drahtungsarbeiten wird bei einer besonders vor
teilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch
erzielt, daß die Trägerstange des Schienen
halters in eine formschlüssige Steckaufnahme
des Grundkörpers wahlweise um 180° um ihre
Stangenachse gedreht einsteckbar ist, wobei
an dem freien Ende der Trägerstange zwei um
180° zueinander versetzte Rastaufnahmen zur
Befestigung der Sammelschiene vorhanden sind
und wobei diese beiden Rastaufnahmen die
Sammelschiene mit voneinander verschiedenen
Anstellwinkeln relativ zur Klemmenanordnung
fixieren.
Ein Schienenhalter mit diesen Merkmalen der
Erfindung kann z. B. dafür verwendet werden,
die Sammelschiene wahlweise unter verschiedenen
Anstellwinkeln zur Verdrahtungsebene der Klemmen
anordnung auszurichten. Handelt es sich z. B. um
Frontverdrahtungsklemmen, die frontal von oben
in einer Verdrahtungsebene verdrahtet werden, die
parallel zur Befestigungsebene der Klemme auf der
Tragschiene verläuft, dann ist es wesentlich ein
facher, ein von der Rückseite oder Unterseite
eines Verteilerschrankes o. dgl. zugeführtes ab
geschirmtes Kabel mit seinem Schirm auf einer
unter 45° angestellten Sammelschiene abzulegen
als ein solches Kabel, das in sich sehr steif
ist, unter einem Anstellwinkel von 0°, d. h. in
der Verdrahtungsebene oder einer Ebene parallel
dazu auf die Klemmenanordnung zuzuführen.
Da die Sammelschienen solcher Klemmenanordnungen
mitunter erhebliche Kräfte aufnehmen müssen, ist
es erforderlich, die Schienenhalter stabil auszu
bilden und insbesondere die Befestigung der
Sammelschienen in den Rastaufnahmen am freien
Ende der Trägerstangen der Schienenhalter
sicher auszuführen. Da die Rastaufnahmen aus
Kostengründen aus Kunststoff gespritzt werden,
sieht eine zweckmäßige Ausführungsform der
Erfindung vor, daß in die Kunststoff-Rastauf
nahmen eine Metall-Kerbspitze integriert ist,
die sich beim Einrasten der Sammelschiene in
die Rastaufnahme in die Oberfläche der metal
lischen Sammelschiene einkerbt.
Eine weitere wesentliche Vereinfachung beim
Ablegen des Schirms eines abgeschirmten elektr.
Kabels auf einer Sammelschiene vor einer Klemmen
anordnung läßt sich durch einen Ablagehalter er
reichen, der gemäß Anspruch 4 der vorliegenden
Erfindung als ein nach oben offener Metallclip
mit zwei federnden Seitenbacken ausgebildet ist
und der an dem Rücken des Metallclips, der die
beiden Seitenbacken miteinander verbindet, eine
U-förmige Befestigungsklammer besitzt mittels
der der Ablagehalter auf die Sammelschiene in
beliebiger Position festklemmbar ist.
In einen solchen, nach oben offenen Metallclip
muß das Ende des Kabels, das von seinem Isolier
stoffmantel befreit ist und den blanken Schirm
aufweist, nur noch eingedrückt werden. Die
federnden Seitenbacken kontaktieren den Schirm,
und über den Metallclip wird die Verbindung zu
der Sammelschiene hergestellt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform
eines solchen Metallclips sieht nach Anspruch 5
vor, daß die Seitenbacken des Metallclips
Prägungen aufweisen, die nach innen gegen den
in dem Metallclip abgelegten Schirm des elektr.
Kabels vorspringen und die den Schirm mit dem
Kabel zumindest in axialer Richtung in dem Ab
lagehalter fixieren. Solche Prägungen können
z. B. als Sperrhaken auch so ausgebildet sein,
daß sie den Schirm mit dem Kabel nicht nur
axial, sondern auch vor einem unbeabsichtigten
Herausreißen aus dem nach oben offenen Metall
clip sichern.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung
eine Klemmenanordnung mit einem
flachen Anstellwinkel der Sammel
schiene,
Fig. 2 die Klemmenanordnung nach Fig. 1
mit einem geneigten Anstellwinkel
der Sammelschiene.
Fig. 1 zeigt eine Klemmenanordnung aus Zwei-Leiter-
Klemmen 12 und Drei-Leiter-Klemmen 13 auf einer
Tragschiene 10. Zum Verdrahten der Klemmen werden
die elektr. Leiter 11 (siehe Fig. 2) in die je
weiligen Leitereinstecköffnungen 14 der Klemmen
eingeführt und innerhalb der Klemmen mit Feder
kraftklemmanschlüssen verklemmt. Eine derartige
Leiteranschlußtechnik und auch der Gesamtaufbau
solcher Klemmen ist bekannt. Sie sind nicht
Gegenstand der vorliegenden Erfindung und be
dürfen daher keiner weiteren Beschreibung.
Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ist
jedoch darauf hinzuweisen, daß die Klemmen 13
(= Drei-Leiter-Klemmen) mit einer größeren Tiefe
quer zur Tragschiene gebaut sind als die Klemmen 12
(= Zwei-Leiter-Klemmen). Um diese Unterschiede bei
der gewünschten engen Positionierung einer Sammel
schiene vor einer Klemmenanordnung berücksichtigen
zu können, sind nach der Lehre der Erfindung
Schienenhalter vorgesehen, die jeweils aus einem
Grundkörper 15 und einer Trägerstange 16 bestehen.
Die Trägerstange ist in Richtung ihrer Stangen
achse in eine Steckaufnahme des Grundkörpers ein
steckbar, die zum Zwecke der Arretierung der
Trägerstange in der jeweils gewünschten Einsteck
tiefe Rastnocken 17 aufweist, die mit einer Rast
zahnung 18 auf der Trägerstange 16 zusammen
wirken.
Am freien Ende der Trägerstange 16 befinden sich
zwei Rastaufnahmen 19 und 20, in die die Sammel
schiene 21 einzurasten ist. Die Rastaufnahmen
sind um 180° entgegengesetzt auf den einander
gegenüberliegenden Seiten der Achse der Träger
stange 16 angeordnet. Die obere Rastaufnahme 19
hat einen Anstellwinkel von 0°, d. h. die flache
Seite der Sammelschiene 21 ist so ausgerichtet,
daß sie in der Frontverdrahtungsebene der Klemmen
anordnung oder in einer Ebene parallel dazu
liegt. Dabei ist die Frontverdrahtungsebene
diejenige Ebene, in der die Öffnungsquer
schnitte der Leitereinstecköffnungen 14 liegen.
Soll der Anstellwinkel der Sammelschiene 21 ge
ändert werden, dann kann zu diesem Zweck (bei
demontierter Sammelschiene) die Trägerstange 16
aus der Steckaufnahme des Grundkörpers 15 heraus
gezogen und um 180° um die Stangenachse gedreht
und wieder in die Steckaufnahme eingesteckt
werden. Es befindet sich dann die Rastaufnahme 20
in der oberen Position, wie dies Fig. 2 zeigt. Die
Sammelschiene 21 wird dann in der Rastaufnahme 20
montiert, und es entsteht dadurch die Konfiguration
gemäß Fig. 2 mit einem Anstellwinkel der Sammel
schiene von 45° gegen die Frontverdrahtungsebene
der Klemmenanordnung.
Um eine sichere und gegen axiales Verschieben
fixierte Befestigung der Sammelschiene in den
jeweiligen Rastaufnahmen 19 und 20 zu gewähr
leisten, ist in die Rastaufnahmen jeweils eine
Metall-Kerbspitze 22 integriert, die sich beim
Einrasten der Sammelschiene in die Rastaufnahme
in die Oberseite der metallischen Sammelschiene
einkerbt.
Auf der Sammelschiene 21 werden in jeweils ge
wünschten Positionen entlang der Sammelschiene
Ablagehalter 23 aufgeklammert. Die Ablagehalter
sind als ein nach oben offener Metallclip mit
zwei federnden Seitenbacken 24 ausgebildet und
besitzen zum Aufklammern auf die Sammelschiene
eine U-förmige Befestigungsklammer 25 an der
Unterseite des Metallclips.
Fig. 2 zeigt, wie ein abgeschirmtes Elektro
kabel 26 an seinem Endstück von seinem Isolier
stoffmantel befreit ist, so daß sein Schirm
bzw. das Schirmgeflecht 27 blank liegt, und
von oben in den nach oben offenen Metallclip
des Ablagehalters 23 eingedrückt ist. Die beim
Abisolieren des Isoliermantels des Kabels eben
falls frei gelegten Einzelleitungen 11 werden
mit den Klemmen der Klemmenanordnung verdrahtet,
wie dies Fig. 2 zeigt.
Um eine sichere Fixierung des Schirms 27 bzw.
des Endstückes des Kabels 26 in dem jeweiligen
Ablagehalter 23 zu erreichen, besitzen die
Seitenbacken 24 des Metallclips Prägungen 28,
die nach innen gegen den Schirm bzw. gegen das
Kabel vorspringen und die bei der dargestellten
Ausführungsform den Schirm mit dem Kabel in
axialer Richtung in dem Ablagehalter festlegen.
Claims (5)
1. Elektr. Klemmenanordnung auf einer Tragschiene
- - mit einer Sammelschiene, die vor der Klemmenan ordnung und parallel zur Tragschiene angeordnet ist,
- - wobei die Sammelschiene mittels zwei oder mehrerer Schienenhalter gehalten ist, deren Grundkörper mit der Klemmenanordnung auf der Tragschiene aufgerastet sind und die Haltearme aufweisen, an deren freien, bis vor die Klemmenanordnung vorstehenden Enden die Sammelschiene befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Haltearme des Schienenhalters in Art eines stangenförmigen Trägers (16) ausgebildet sind (nachfolgend Trägerstange genannt),
- - daß die Trägerstange (16) in eine Steckauf nahme des Grundkörpers (15) des Schienenhalters einsteckbar ist
- - und daß die Einstecktiefe der Trägerstange in die Steckaufnahme des Grundkörpers veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Trägerstange (16) in eine formschlüssige Steckaufnahme des Grundkörpers (15) wahlweise um 180° um ihre Stangenachse gedreht einsteckbar ist,
- - daß an dem freien Ende der Trägerstange zwei um 180° zueinander versetzte Rastaufnahmen (19, 20) vorhanden sind
- - und daß die beiden Rastaufnahmen die Sammel schiene (21) mit voneinander verschiedenen Anstellwinkeln relativ zur Klemmenanordnung fixieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Rastaufnahmen (19, 20) aus Kunst stoff gefertigt sind und eine integrierte Metall-Kerbspitze (22) aufweisen, die sich beim Einrasten der Sammelschiene (21) in die Rastaufnahme in die Oberfläche der metallischen Sammelschiene einkerbt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß auf der Sammelschiene (21) ein oder mehrere Ablagehalter (23) für das Ablegen des Schirms eines abgeschirmten elektr. Kabels angeordnet sind,
- - daß der Ablagehalter als ein nach oben offener Metallclip mit zwei federnden Seitenbacken (24) ausgebildet ist
- - und daß an dem Rücken des Metallclips, der die beiden Seitenbacken miteinander verbindet, eine U-förmige Befestigungsklammer (25) vorhanden ist mittels der der Ablagehalter auf die Sammelschiene in beliebiger Position festge klemmt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Seitenbacken (24) des Metallclips Prägungen (28) aufweisen, die nach innen gegen den in dem Metallclip abgelegten Schirm des elektr. Kabels vorspringen und die den Schirm mit dem Kabel zumindest in axialer Richtung in dem Ablagehalter fixieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19610854A DE19610854A1 (de) | 1996-03-08 | 1996-03-08 | Elektrische Klemmenanordnung mit Sammelschiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19610854A DE19610854A1 (de) | 1996-03-08 | 1996-03-08 | Elektrische Klemmenanordnung mit Sammelschiene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19610854A1 true DE19610854A1 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=7788794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19610854A Withdrawn DE19610854A1 (de) | 1996-03-08 | 1996-03-08 | Elektrische Klemmenanordnung mit Sammelschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19610854A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29813625U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-10-01 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Haltevorrichtung für Sammelschienen |
EP0871248A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Haltevorrichtung für Sammelschienen von Schirmanschlüssen |
DE19714634A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Weidmueller Interface | Element zum Anschließen eines Schirmkabels |
DE20014918U1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-05-23 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Anschlußelement zum Anschließen von Kabelschirmen |
DE20004475U1 (de) | 2000-03-10 | 2001-07-19 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Reihenklemme mit Schirmanschlußelement |
DE20011805U1 (de) * | 2000-07-07 | 2001-11-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußelement zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene |
DE10045498A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Reihenklemme |
DE10219794A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Hager Electro Gmbh | Anschlussvorrichtung für elektrische Verteiler |
DE10245939A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-05-27 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes |
DE102009006730B3 (de) * | 2009-01-29 | 2010-07-22 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Halten und Festklemmen mehrerer Schirmkabel |
DE102011001715A1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Auflagebock für Schirmklemmen |
DE102010036003B4 (de) * | 2010-08-31 | 2014-02-27 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Einheit zum Fixieren eines Kabels |
WO2017211696A1 (de) | 2016-06-06 | 2017-12-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungseinrichtung zum kontaktieren eines schirmleiters einer elektrischen leitung mit einem erdungsabschnitt |
DE102019133529A1 (de) * | 2019-12-09 | 2021-06-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung |
US11128064B2 (en) | 2018-04-03 | 2021-09-21 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Connection device for connecting a shield conductor of an electric line to a grounding section |
CN114447795A (zh) * | 2020-11-06 | 2022-05-06 | 菲尼克斯电气公司 | 支承轨道固定装置、组件和开关柜 |
EP4018517A4 (de) * | 2019-09-30 | 2023-08-23 | BAKC Capital Group | Din-schienenschutz |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8900058U1 (de) * | 1989-01-04 | 1989-02-16 | Märtens, Lutz, 3300 Braunschweig | Kabelklemme für an einer C-Schiene festzulegende oder über ihre Schirmung zu kontaktierende Kabel |
DE9315475U1 (de) * | 1993-10-09 | 1994-01-13 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden | Träger für Sammelschienen von Reihenklemmen |
US5438752A (en) * | 1994-08-01 | 1995-08-08 | Chang; Warren | Method of making double-head signal connectors for use in SCSI-II/SCSI-III computer networks |
-
1996
- 1996-03-08 DE DE19610854A patent/DE19610854A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8900058U1 (de) * | 1989-01-04 | 1989-02-16 | Märtens, Lutz, 3300 Braunschweig | Kabelklemme für an einer C-Schiene festzulegende oder über ihre Schirmung zu kontaktierende Kabel |
DE9315475U1 (de) * | 1993-10-09 | 1994-01-13 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden | Träger für Sammelschienen von Reihenklemmen |
US5438752A (en) * | 1994-08-01 | 1995-08-08 | Chang; Warren | Method of making double-head signal connectors for use in SCSI-II/SCSI-III computer networks |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714634A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Weidmueller Interface | Element zum Anschließen eines Schirmkabels |
EP0871248A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Haltevorrichtung für Sammelschienen von Schirmanschlüssen |
DE19714879A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Weidmueller Interface | Haltevorrichtung für Sammelschienen von Schirmanschlüssen |
DE19714879C2 (de) * | 1997-04-10 | 1999-05-20 | Weidmueller Interface | Haltevorrichtung für Sammelschienen von Schirmanschlüssen |
DE29813625U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-10-01 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Haltevorrichtung für Sammelschienen |
DE20014918U1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-05-23 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Anschlußelement zum Anschließen von Kabelschirmen |
DE20004475U1 (de) | 2000-03-10 | 2001-07-19 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Reihenklemme mit Schirmanschlußelement |
DE20011805U1 (de) * | 2000-07-07 | 2001-11-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußelement zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene |
DE10045498A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Reihenklemme |
DE10045498C2 (de) * | 2000-09-13 | 2002-11-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Reihenklemme |
US6506071B2 (en) | 2000-09-13 | 2003-01-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Electrical modular terminal |
DE10045498C5 (de) * | 2000-09-13 | 2006-06-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Reihenklemme |
DE10219794A1 (de) * | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Hager Electro Gmbh | Anschlussvorrichtung für elektrische Verteiler |
EP1359650B1 (de) * | 2002-04-30 | 2013-09-04 | Hager Electro GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung für elektrische Verteiler |
DE10245939A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-05-27 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes |
EP1403969B1 (de) * | 2002-09-30 | 2016-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes |
DE102009006730B3 (de) * | 2009-01-29 | 2010-07-22 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Halten und Festklemmen mehrerer Schirmkabel |
DE102010036003B4 (de) * | 2010-08-31 | 2014-02-27 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Einheit zum Fixieren eines Kabels |
DE102011001715B4 (de) * | 2011-03-31 | 2018-02-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Auflagebock für Schirmklemmen |
US9088141B2 (en) | 2011-03-31 | 2015-07-21 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Support stand for screening terminals |
DE102011001715A1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Auflagebock für Schirmklemmen |
US11114775B2 (en) | 2016-06-06 | 2021-09-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Contacting device for contacting a shielding conductor of an electrical line with a grounding section |
WO2017211696A1 (de) | 2016-06-06 | 2017-12-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungseinrichtung zum kontaktieren eines schirmleiters einer elektrischen leitung mit einem erdungsabschnitt |
US11128064B2 (en) | 2018-04-03 | 2021-09-21 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Connection device for connecting a shield conductor of an electric line to a grounding section |
EP4018517A4 (de) * | 2019-09-30 | 2023-08-23 | BAKC Capital Group | Din-schienenschutz |
US11799248B2 (en) | 2019-09-30 | 2023-10-24 | BAKC Capital Group | DIN rail shield |
DE102019133529A1 (de) * | 2019-12-09 | 2021-06-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung |
DE102019133529B4 (de) | 2019-12-09 | 2024-05-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmleiters einer elektrischen Leitung |
CN114447795A (zh) * | 2020-11-06 | 2022-05-06 | 菲尼克斯电气公司 | 支承轨道固定装置、组件和开关柜 |
EP3996221A1 (de) * | 2020-11-06 | 2022-05-11 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Tragschienenbefestigungseinrichtung, anordnung und schaltschrank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1811604B1 (de) | Elektrischer Reihenklemmenblock | |
DE19610854A1 (de) | Elektrische Klemmenanordnung mit Sammelschiene | |
EP0212330B1 (de) | Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
DE102008009986B4 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE19934550A1 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
EP0336295A1 (de) | Halter mit Strom-Sammelschienen für ein Sammelschienensystem | |
WO2009146968A1 (de) | Stecker eines steckverbinders | |
EP0877445B1 (de) | Anschlussvorrichtung für Flachkabel | |
DE3804294C1 (de) | ||
DE19511284C1 (de) | Geräteadapter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems | |
DE69405060T2 (de) | Drahtverbindevorrichtung und Anschlussklemme dazu | |
DE2712723C2 (de) | Elektrischer Verteiler | |
DE19816391C2 (de) | Türstation einer Türsprechanlage | |
DE8608463U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3641153C2 (de) | ||
DE1775074B1 (de) | Schraubenlose abdeckung fuer elektrische installationsgeraete mit einer abdeckplatte | |
DE3542349C2 (de) | ||
EP3625854B1 (de) | Anordnung mit zwei anschlusseinrichtungen und einer bolzenklemme | |
DE19953187C2 (de) | Elektrisches Installationsteil für den Anschluss von Datenleitungen | |
DE3615134A1 (de) | Kontaktfederkoerper mit schraubenloser leiteranschlussklemme fuer elektrische installationsgeraete, vorzugsweise steckdosen | |
EP1039606B1 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten | |
DE2058922C3 (de) | Sockel für elektrische Verbindungsmittel | |
WO1987004866A1 (en) | Electric connector | |
EP2426798B1 (de) | Haltevorrichtung für ein elektrisches Gerät | |
DE4339785A1 (de) | Auf Tragschienen aufrastbare elektrische Klemmen, Module, Geräte o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |