DE10245939A1 - Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes - Google Patents
Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10245939A1 DE10245939A1 DE2002145939 DE10245939A DE10245939A1 DE 10245939 A1 DE10245939 A1 DE 10245939A1 DE 2002145939 DE2002145939 DE 2002145939 DE 10245939 A DE10245939 A DE 10245939A DE 10245939 A1 DE10245939 A1 DE 10245939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- module
- cable shield
- device module
- neutral conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 32
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2483—Terminal blocks specially adapted for ground connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2691—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0524—Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2408—Modular blocks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2675—Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
Landscapes
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Abstract
Um eine Vorrichtung (1a-1c) zur Energieversorgung eines Gerätes anzugeben, die es unter Verwendung einfacher Mittel erlauben soll, Leitungen für Geräte anzuschließen, die zum Schutz vor elektromagnetischen Störbeeinflussungen von einem Leitungsschirm umgeben sind, ist vorgesehen, dass zumindest ein Gerätemodul (2a; 2b, 2c) mit einem Eingangsanschluss für eine Einspeiseleitung (3) und mit einem Ausgangsanschluss (4a; 4b, 4c) für eine Geräteleitung (5a) mit einem Leitungsschirm (6a) gegeben ist, wobei mittels eines an dem Gerätemodul (2a) anordbaren Anschlusselements (7a) der die Geräteleitung (5a) umgebende Leitungsschirm (6a) mit einer Nullleiterbahn (8) verbindbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes gemäß Patentanspruch 1.
- Eine derartige Vorrichtung dient u.a. mit einem sogenannten Energiebus zur Energieversorgung von Endgeräten sowie Schalt-, Steuer- und/oder Regelgeräten, insbesondere von Frequenzumrichtern, die der Vorrichtung zuordbar sind.
- Aus der
DE 197 34 709 C1 ist ein Schaltgerätesystem mit mindestens zwei Schaltgeräten zum Betrieb über dieselbe Energieeinspeisung bekannt, wobei jedem Schaltgerät ein Anschlussund Verteilbaustein zugeordnet ist, der jeweils einen Verteilschienen-Abschnitt und zugehörige Anschlussklemmen aufweist. Ferner offenbart dieDE 22 05 086 A1 ein Klemmenbaustein-System aus anreihbaren Bausteinen, die für eine Montage auf Tragschienen geeignet sind. - Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes anzugeben, die es unter Verwendung einfacher Mittel erlauben soll, Geräteleitungen anzuschließen, die zum Schutz vor elektromagnetischen Störbeeinflussungen von einem Leitungsschirm umgeben sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
- Mittels des an dem Gerätemodul der Vorrichtung anordbaren ersten Anschlusselements ist der die anzuschließende Geräteleitung umgebende Leitungsschirm mit einer Nullleiterbahn auf einfache Weise verbindbar, wobei die Geräteleitung mit Leitungsschirm bearbeitungsfrei in das Anschlusselement eingeführt und mit einfachen Mitteln angeschlossen werden kann.
- Durch eine Kontaktleiterbahn, insbesondere in Form einer Sammelschiene, kann bei mehreren zueinander parallel angeordneten Modulen mittels der jeweiligen Anschlusselemente mit lediglich einem Kontaktierungsvorgang die Verbindung zwischen den entsprechenden Leitungsschirmen und der Nullleiterbahn erreicht werden.
- Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand in der Zeichnung perspektivisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
-
1 eine erste Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes gemäß Patentanspruch 1 mit einem ersten Gerätemodul, mit einem Einspeisemodul und mit einem Anschlusselement in einer ersten Ausführungsvariante, -
2 eine zweite Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes mit drei Gerätemodulen, mit einem Einspeisemodul und mit einem Anschlusselement in einer zweiten Ausführungsvariante, -
3 eine dritte Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes mit drei Gerätemodulen, mit einem Einspeisemodul und mit einem Anschlusselement in einer dritten Ausführungsvariante, und -
4 eine Ausführungsvariante eines ersten Anschlusselements gemäß Patentanspruch 1. - In
1 ist eine erste Vorrichtung1a zur Energieversorgung eines Gerätes gezeigt, welche ein Gerätemodul2a – auch Verteilermodul genannt – aufweist. Ein derartiges Gerätemodul dient zur Energieversorgung, beispielsweise eines Frequenzumformers, eines Kompaktabzweigs (Gerätekombination zum Schützen, Steuer-Schalten und Last-Schalten) od.dgl.; Geräte dieser Art können an dem jeweiligen Gerätemodul angeordnet bzw. in einer Aussparung des entsprechenden Gerätemoduls befestigt werden. Das Gerätemodul2a ist mit einem hier nicht gezeigten Eingangsanschluss für eine Einspeiseleitung3 und mit einem Ausgangsanschluss4a für eine erste Geräteleitung5a für ein Endgerät – auch Verteiler- oder Motorleitung genannt – mit einem Leitungsschirm6a versehen. Für das Gerätemodul2a ist zudem ein zuordbares Schalt-, Steuer- bzw. Regelgerät, insbesondere ein Frequenzumformer, vorgesehen, welches durch den Energiebus gespeist wird. Der Leitungsschirm6a kann auf dem Leitungsmantel bzw. unter dem Leitungsmantel der Geräteleitung5a , d.h. zwischen einem oder mehreren Einzelleitern und dem Leitungsmantel, angeordnet sein. - An dem Gerätemodul
2a ist ein Anschlusselement7a angeordnet, mittels dessen der die geschirmte Geräteleitung5a umgebende, vollständig oder teilweise umhüllende, Leitungsschirm6a mit einer Nullleiterbahn8 – auch Funktionserde bzw. Nullleiter genannt – und ggf. mit einer Kontaktleiterbahn9 verbindbar ist. Mit Vorteil ist sowohl die Nullleiterbahn8 als auch die erste Geräteleitung5a mit dem Leitungsschirm6a direkt in das Anschlusselement7a einführbar und, gegebenenfalls zugentlastbar, fixierbar wobei durch die Anordnung des Anschlusselements7a unmittelbar vor dem Ausgang des Anschlusses4a ein oder mehrere Einzelleiter der Geräteleitung5a auf direktem Wege anschließbar sind. - Neben dem Gerätemodul
2a ist ein diesem vorgeschaltetes Einspeisemodul10 mit einem Eingangsanschluss11 für die Einspeiseleitung3 angeordnet, wobei zwischen einem hier nicht gezeigten Ausgangsanschluss des Einspeisemoduls10 eine elektrisch leitende Verbindung in Form eines isolierten Energiebusses12 mit dem Eingangsanschluss zumindest des Gerätemoduls2a gegeben ist. Zumindest das Gerätemodul2a und das Einspeisemodul10 sind vorteilhafterweise hierbei in einer befestigbaren gemeinsamen Halterungseinheit13 zu einem kompakten Verbund angeordnet. Die jeweiligen Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse4a bis4c sind vorteilhafterweise mit jeweils drei Anschlussklemmen zum Anschluss an ein Drehstromnetz versehen, wobei die Anschlussklemmen bzw. die Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse4a bis4c der entsprechen den Module abnehmbar und/oder als Schneidklemmen ausgeführt sein können. - Gemäß
2 ist eine zweite Vorrichtung1b zur Energieversorgung eines Gerätes gezeigt, wobei zu dem einen Gerätemodul2a zumindest ein weiteres Gerätemodul2b und ggf. ein drittes Gerätemodul2c mit jeweils einem hier nicht gezeigten Eingangsanschluss und mit einem weiteren bzw. dritten Ausgangsanschluss4b bzw. 4c parallel angeordnet werden kann. Das Gerätemodul2a , das weitere und das dritte Gerätemodul2b bzw. 2c und das Einspeisemodul10 sind hierbei in der befestigbaren Halterungseinheit13 zu einer kompakten Baugruppe mechanisch verbunden, wobei die Gerätemodule2a bis2c als Verteilermodule ausgeführt sind. - Zumindest einem der Gerätemodule
2b ,2c ist ein weiteres Anschlusselement7b und/oder dem Einspeisemodul10 ist ein drittes Anschlusselement7c gemäß3 zuordbar, wobei die Anschlusselemente jeweils mit der Kontaktleiterbahn9 im Sinne einer Sammelschiene elektrisch und mechanisch verbindbar sind. Das dritte Gerätemodul2c ist hierbei als Modul mit eigener Energieversorgung vorgesehen und mit den Gerätemodulen2a und2b in Reihe angeordnet, so dass vorteilhafterweise geschirmte Geräteleitungen wie auch Geräteleitungen ohne Leitungsschirm anschließbar sind. - An den jeweiligen Ausgangsanschlüssen
4a ,4b sind die Geräteleitungen5a bzw. die weitere Geräteleitung5b mit dem jeweiligen Leitungsschirm6a ,6b belegt. Im Unterschied zu der ersten Vorrichtung1a gemäß1 ist die Nullleiterbahn8 über ein separates erstes Anschlussmittel14 mit der Kontaktleiterbahn9 elektrisch und mechanisch verbunden. Das Anschlussmittel14 ist als Dorn- oder Schneidklemme ausbildbar. Diese Anschlussvariante ist insbesondere bei einer Anreihung von mehreren Gerätemodulen vorteilhaft, da lediglich eine Nullleiterbahn zur Verteilung des gewünschten Potentials benötigt wird. - In
3 ist eine dritte Vorrichtung1c zur Energieversorgung eines Gerätes gezeigt, wobei der Unterschied zu der zweiten Vorrichtung1b gemäß2 darin besteht, dass die jeweiligen Anschlusselemente7a bis7c die Kontaktleiterbahn9 kontaktieren, das erste Anschlussmittel14 die Kontaktleiterbahn9 mit der Nullleiterbahn8 elektrisch und mechanisch verbindet, sowie ein weiteres und ein drittes Anschlussmittel15 bzw.16 die Kontaktleiterbahn9 mit dem Leitungsschirm6a bzw. mit dem weiteren Leitungsschirm6b jeweils für sich kontaktieren. Das weitere wie auch das dritte Anschlussmittel15 bzw. 16 können als Dorn- oder Schneidklemme ausgebildet werden. - In den Ausführungsvarianten der Erfindung gemäß
1 bis3 sind die Anschlusselemente7a bis7c derart ausgebildet, dass eine form- und/oder kraftschlüssige Anordnung derselben an dem Gerätemodul2a und/oder an dem weiteren Gerätemodul2b und/oder an dem Einspeisemodul10 gegeben ist. Die formund/oder kraftschlüssige Anordnung kann beispielsweise mit Rast-, Schnapp-, Einsteck- oder Einschubmitteln bzw. mit einem Presssitz oder mit Klemmmitteln erfolgen. Alternativ hierzu kann zumindest eines der Anschlusselemente7a bis7c in einem der Module im Sinne einer gemeinsamen Baueinheit integriert angeordnet werden. - Die Anschlusselemente
7a bis7c können in verschiedenen Ausführungsvarianten der Erfindung – u.a. auch als Dorn- oder Schneidklemme -ausgeführt sein. So ist beispielsweise eine Ausbildung als Mehrfachklemme möglich, derart dass der entsprechende Leitungsschirm6a ,6b und/oder die Nullleiterbahn8 mit der Kontaktleiterbahn9 verbindbar sind. Weiterhin ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung zumindest eines der Anschlusselemente7a bis7c als Fahrstuhlklemme, insbesondere mit zumindest einem ersten und einem zweiten Aufnahmeraum, möglich, derart dass jeweils ein separater Anschluss des entsprechenden Leitungsschirms6a ,6b und/oder der Nullleiterbahn8 und/oder der Kontaktleiterbahn9 gegeben ist. - Die Anschlusselemente
7a bis7c sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung zudem als Einfachklemme ausgeführt, derart dass zumindest der entsprechende Leitungsschirm6a ,6b und/oder die Nullleiterbahn8 und/oder die Kontaktleiterbahn9 anschließbar sind. Mit einer Ausgestaltung zumindest eines der Anschlusselemente7a bis7c als Kombiklemme kann die jeweilige Geräteleitung5a ,5b und der diese umgebende Leitungsschirm6a ,6b angeschlossen werden. - In
4 ist eine einstöckige Ausführungsvariante eines der Anschlusselemente7a bis7c mit einem Schirmblech als Stanz-Biegeteil gezeigt. Das jeweilige Anschlusselement7a bis7c dient hierbei zur Halterung, Fixierung, Führung, Kontaktierung, beispielsweise eines Frequenzumformers und ggf. als Abschirmung von demselben. Darüber hinaus kann neben der Nullleiterbahn8 , der Kontaktleiterbahn9 auch eine der Geräteleitungen5a ,5b zusammen mit dem jeweiligen Leitungsschirm6a ,6b gehaltert, fixiert, geführt, geklemmt und kontaktiert werden. - Das jeweilige Anschlusselement
7a bis7c weist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen eine L-förmige Grundform auf und ist mit einem ersten und mit einem zweiten L-Schenkel17 bzw.18 versehen. Der zweite L-Schenkel18 , der parallel zum Energiebus12 im Sinne eines Rückwand-Energiebusses angeordnet ist, kann hierbei mit einem Anbaugerät, insbesondere mit einem Nullleiteranschluss eines Frequenzumformers in eine elektrisch leitende Verbindung gebracht werden. Die Anschlusselemente7a bis7c sind an die jeweilige Gehäuseform des entsprechenden Moduls anpassbar und können demnach auch nachgerüstet werden. - Der zweite L-Schenkel
18 weist hierbei an einer Seite ein Uförmig ausgebildetes Endstück19 auf, das zum einen mit einer doppelten Auflage20 , insbesondere in Form einer Einlegenut, zur Aufnahme und Lagerung der Kontaktleiterbahn9 dient und zum anderen eine Klemmauflage21 gegeben ist. Das entspre chende Anschlusselement7a bis7c ist gemäß4 beispielhaft als Schraub-Klemmelement ausgeführt. - Die zuvor erläuterte Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden:
Um eine Vorrichtung1a bis1c zur Energieversorgung eines Gerätes anzugeben, die es unter Verwendung einfacher Mittel erlauben soll, Leitungen für Geräte anzuschließen, die zum Schutz vor elektromagnetischen Störbeeinflussungen von einem Leitungsschirm umgeben sind, ist vorgesehen, dass zumindest ein Gerätemodul2a ;2b ,2c mit einem Eingangsanschluss für eine Einspeiseleitung3 und mit einem Ausgangsanschluss4a ;4c für eine Geräteleitung5a mit einem Leitungsschirm6a gegeben ist, wobei mittels eines an dem Gerätemodul2a anordbaren Anschlusselements7a der die Geräteleitung5a umgebende Leitungsschirm6a mit einer Nullleiterbahn8 verbindbar ist.
Claims (20)
- Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes – mit zumindest einem Gerätemodul (
2a ;2b ,2c ) mit einem Eingangsanschluss für eine Einspeiseleitung (3 ) und mit einem Ausgangsanschluss (4a ;4b ,4c ) für eine Geräteleitung (5a ) mit einem umgebenden Leitungsschirm (6a ); – mit einem dem Gerätemodul (2a ) zuordbaren Anschlusselement (7a ) für die Geräteleitung (5a ), – wobei mittels des Anschlusselements (7a ) der Leitungsschirm (6a ) mit einer Nullleiterbahn (8 ) verbindbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, – mit zumindest einem dem Gerätemodul (
2a ) vorgeschalteten Einspeisemodul (10 ) mit einem Eingangsanschluss (11 ) für die Einspeiseleitung (3 ); – mit einer elektrisch leitenden Verbindung im Sinne eines Energiebusses (12 ) zwischen einem Ausgangsanschluss des Einspeisemoduls (10 ) und dem Eingangsanschluss zumindest des Gerätemoduls (2a ;2b ,2c ). - Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, – mit zumindest einem dem Gerätemodul (
2a ) zugeordneten weiteren Gerätemodul (2b ) mit jeweils einem Eingangsanschluss und mit einem Ausgangsanschluss (4b ) sowie mit einem an dem weiteren Gerätemodul (2b ) angeordneten weiteren Anschlusselement (7b ) für eine weitere Geräteleitung (5b ) mit einem umgebenden Leitungsschirm (6b ) – mit einer das Anschlusselement (2a ) und das weitere Anschlusselement (2b ) verbindenden Kontaktleiterbahn (9 ), insbesondere Sammelschiene. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, – mit einer Anordnung zumindest des Gerätemoduls (
2a ) und/oder des weiteren Gerätemoduls (2b ) und/oder des Einspeisemoduls (10 ) in einer gemeinsamen Halterungseinheit (13 ). - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einem dem Einspeisemodul (
10 ) zugeordneten dritten Anschlusselement (7c ) - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, – mit einer form- und/oder kraftschlüssigen Anordnung zumindest eines der Anschlusselemente (
7a ,7b ,7c ) an zumindest dem Gerätemodul (2a ) und/oder an dem weiteren Gerätemodul (2b ) und/oder an dem Einspeisemodul (10 ). - Vorrichtung nach Anspruch 5 und/oder 6, – mit einer einschnapp-, einsteck- oder einschiebbaren Anordnung zumindest eines der Anschlusselemente (
7a ,7b ,7c ) an dem Gerätemodul (2a ) und/oder an dem weiteren Gerätemodul (2b ) und/oder an dem Einspeisemodul (10 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, – mit einer im Gerätemodul (
2a ) und/oder im weiteren Gerätemodul (2b ) und/oder im Einspeisemodul (10 ) integrierten Anordnung des Anschlusselements (7a ), des weiteren Anschlusselements (7b ) bzw. des dritten Anschlusselements (7c ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, – mit einer Ausgestaltung zumindest eines der Anschlusselemente (
7a ,7b ,7c ) als Mehrfachklemme, derart dass der Leitungsschirm (6a ) und/oder ein weiterer Leitungsschirm (6b ) und/oder die Nullleiterbahn (8 ) mit der Kontaktleiterbahn (9 ) verbindbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, – mit einer Ausgestaltung zumindest eines der Anschlusselemente (
7a ,7b ,7c ) als Fahrstuhlklemme, insbesondere mit zumindest einem ersten und einem zweiten Aufnahmeraum, derart dass ein jeweils separater Anschluss des entsprechenden Leitungsschirms (6a ,6b ) und/oder der Nullleiterbahn (8 ) und/oder der Kontaktleiterbahn (9 ) gegeben ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, – mit einer Ausgestaltung zumindest eines der Anschlusselemente (
7a ,7b ,7c ) als Einfachklemme, derart dass zumindest der entsprechende Leitungsschirm (6a ,6b ) und/oder die Nullleiterbahn (8 ) und/oder die Kontaktleiterbahn (9 ) anschließbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, – mit einer Ausgestaltung zumindest eines der Anschlusselemente (
7a ,7b ,7c ) als Kombiklemme, derart dass die jeweilige Geräteleitung (5a ,5b ) und der diese umgebende entsprechende Leitungsschirm (6a ,6b ) anschließbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-12, – mit einem ersten und/oder mit einem weiteren und/oder mit einem dritten Anschlussmittel (
14 ,15 bzw. 16), mittels derer an der Kontaktleiterbahn (9 ) der entsprechende Leitungsschirm (6a ,6b ) und/oder die Nullleiterbahn (8 ) anschließbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-13, – mit einer Ausgestaltung zumindest eines der Anschlusselemente (
7a ,7b ,7c ) und/oder zumindest eines der Anschlussmittel (14 ,15 ,16 ) als Dorn- oder Schneidklemme. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12 oder 14, – mit einer im Wesentlichen L-förmigen Ausgestaltung zumindest eines der Anschlusselemente (
7a ,7b ,7c ), wobei ein erster L-Schenkel (17 ) mit einem Anbaugerät, insbesondere mit einem zugehörigen Nullleiteranschluss, verbindbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12 oder 14, – mit einer einstöckigen Ausgestaltung zumindest eines der Anschlusselemente (
7a ,7b ,7c ) als Stanz-Biegeteil. - Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und/oder 3, – mit einer Ausgestaltung der Eingangsanschlüsse (
11 ) und Ausgangsanschlüsse (4a ,4b ,4c ) mit jeweils drei Anschlussklemmen zum Anschluss an ein Drehstromnetz. - Vorrichtung nach Anspruch 17, – mit einer abnehm- bzw. anordbaren Ausgestaltung der Anschlussklemmen an dem Gerätemodul (
2a ) und/oder dem weiteren Gerätemodul (2b ) und/oder dem Einspeisemodul (10 ). - Vorrichtung nach Anspruch 17 und/oder 18, – mit einer Ausgestaltung der Anschlussklemmen als Schneidklemmen.
- Vorrichtung, insbesondere zur Energieverteilung, nach einem der Ansprüche 2 bis 4, – mit einer Ausgestaltung des ersten und/oder des weiteren Gerätemoduls (
2a bzw.2b ) als Verteilermodul.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002145939 DE10245939A1 (de) | 2002-09-30 | 2002-09-30 | Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes |
EP03021039.7A EP1403969B1 (de) | 2002-09-30 | 2003-09-17 | Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002145939 DE10245939A1 (de) | 2002-09-30 | 2002-09-30 | Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10245939A1 true DE10245939A1 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=31969744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002145939 Ceased DE10245939A1 (de) | 2002-09-30 | 2002-09-30 | Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1403969B1 (de) |
DE (1) | DE10245939A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025023A1 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Andrezej Derecki | Schirmanschlussklemme |
LU500651B1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Stützelement für elektrisches Bauteil und Anordnung mit einem elektrischen Bauteil und einem Stützelement |
DE102021123799A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Stützelement für elektrisches Bauteil und Anordnung mit einem elektrischen Bauteil und einem Stützelement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7473146B2 (en) | 2006-11-27 | 2009-01-06 | Tyco Electronics Brasil Ltda | Busbar assembly |
DE102007013536B3 (de) * | 2007-03-18 | 2008-10-02 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | PE-Anschluss für Steckverbinder |
DE102013213724A1 (de) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Busanschlussvorrichtung |
US9419352B2 (en) | 2014-07-23 | 2016-08-16 | GE Lighting Solutions, LLC | Terminal block with ground strap, spring force terminals, and screw lug terminal |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1856168U (de) * | 1962-01-23 | 1962-08-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | Zwei- oder mehrpolige reihenklemme zum anschluss von schirm- oder schutzleitern. |
DE2205086A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-16 | Controlmatic Ges Fuer Ind Auto | Klemmenbaustein-system |
DE4322535A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern |
EP0658059A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-06-14 | Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure | Anschluss- und Trennleiste |
DE19610854A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemmenanordnung mit Sammelschiene |
DE19639401A1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-03-26 | Siemens Ag | System zum Verschienen von Installationsgeräten, insbesondere von Reiheneinbaugeräten |
DE29813707U1 (de) * | 1998-07-31 | 1998-10-01 | Siemens AG, 80333 München | Schirmabführung bei modularen Steuerungen direkt am Konaktpunkt |
DE19734709C1 (de) * | 1997-08-11 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Schaltgerätesystem mit modular aufgebautem Energiebus |
DE19957277A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-31 | Abb Cmc Carl Maier Ag Schaffha | Klemmanordnung für einen Niederspannungsverteiler |
DE20004475U1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-07-19 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Reihenklemme mit Schirmanschlußelement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506862A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Wago Verwaltungs Gmbh | Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder |
DE19949508B4 (de) * | 1999-10-14 | 2007-09-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen |
-
2002
- 2002-09-30 DE DE2002145939 patent/DE10245939A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-09-17 EP EP03021039.7A patent/EP1403969B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1856168U (de) * | 1962-01-23 | 1962-08-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | Zwei- oder mehrpolige reihenklemme zum anschluss von schirm- oder schutzleitern. |
DE2205086A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-16 | Controlmatic Ges Fuer Ind Auto | Klemmenbaustein-system |
DE4322535A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern |
EP0658059A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-06-14 | Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure | Anschluss- und Trennleiste |
DE19610854A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemmenanordnung mit Sammelschiene |
DE19639401A1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-03-26 | Siemens Ag | System zum Verschienen von Installationsgeräten, insbesondere von Reiheneinbaugeräten |
DE19734709C1 (de) * | 1997-08-11 | 1998-11-12 | Siemens Ag | Schaltgerätesystem mit modular aufgebautem Energiebus |
DE29813707U1 (de) * | 1998-07-31 | 1998-10-01 | Siemens AG, 80333 München | Schirmabführung bei modularen Steuerungen direkt am Konaktpunkt |
DE19957277A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-31 | Abb Cmc Carl Maier Ag Schaffha | Klemmanordnung für einen Niederspannungsverteiler |
DE20004475U1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-07-19 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold | Reihenklemme mit Schirmanschlußelement |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025023A1 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Andrezej Derecki | Schirmanschlussklemme |
LU500651B1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Stützelement für elektrisches Bauteil und Anordnung mit einem elektrischen Bauteil und einem Stützelement |
DE102021123799A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Stützelement für elektrisches Bauteil und Anordnung mit einem elektrischen Bauteil und einem Stützelement |
WO2023041409A1 (de) | 2021-09-15 | 2023-03-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Stützelement für elektrisches bauteil und anordnung mit einem elektrischen bauteil und einem stützelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1403969A1 (de) | 2004-03-31 |
EP1403969B1 (de) | 2016-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4231181C1 (en) | Cable restraint for fibre=optic cable distribution box - comprises U=shaped fixing shell fastened to rail which mounts screw for fixing cable central strain element | |
EP0586841A1 (de) | Printplatte und Montagemodul für einen Anschluss abgeschirmter Leiter und Verteilersysteme im Schwachstrom-Anlagebau | |
DE29601998U1 (de) | Modularer Steckverbinder | |
DE102008031990B3 (de) | Stecker eines Steckverbinders | |
DE69013582T2 (de) | Keilförmiger Sockel, befestigt an SPG-Substrat. | |
EP1403969B1 (de) | Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gerätes | |
DE3201142A1 (de) | Steckverbinder | |
DE3613681C1 (en) | Electrical connecting terminal for passing a cable (lead, line) through a housing wall or the like | |
DE2251020B2 (de) | Anschlussvorrichtung | |
EP0865103A2 (de) | Moduläre Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik | |
EP1005235A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen moduler Mehrfach-Anchlussleisten an parallelen Trägerelementen eines Verteilergestells einer Telefonzentrale o. dgl. | |
EP0461454A2 (de) | Verteilereinrichtung | |
DE4440602C2 (de) | Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen | |
DE69411294T2 (de) | Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block | |
DE60016105T2 (de) | Elektrisches Anschlussgehäuse | |
CH683955A5 (de) | Montagemodul für einen Anschluss abgeschirmter Leiter für Verteiler und Verteilersysteme im Schwachstrom-Anlagebau. | |
EP0794592B1 (de) | Verteilerkamm mit Anschlusselement | |
DE2340773A1 (de) | Uebergabesteckverbindung | |
EP3550667B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum anschliessen eines leiters eines kabels an eine tragschiene zu deren elektrischen verbindung miteinander | |
EP4211503A1 (de) | Optoelektronisches modul, optoelektronischer steckverbinder und optoelektronische unterverteilung | |
DE10357468B4 (de) | Rangier- oder Geräteverbindungsleitung für Kommunikationsanlagen zum Einsatz in Netzwerken | |
DE10340212B4 (de) | Verteileranordnung | |
DE19734584B4 (de) | Zweiteiliges Verteilergehäuse für elektrotechnische Installationen | |
DE9311526U1 (de) | Anordnung zum elektrischen Verbinden von Bauteilen mit elektrischen Leitern | |
DE102020202209B4 (de) | Anordnung von Elektronikmodulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |