DE19608241A1 - Verfahren zur selektiven Hydrierung von Dienen - Google Patents
Verfahren zur selektiven Hydrierung von DienenInfo
- Publication number
- DE19608241A1 DE19608241A1 DE19608241A DE19608241A DE19608241A1 DE 19608241 A1 DE19608241 A1 DE 19608241A1 DE 19608241 A DE19608241 A DE 19608241A DE 19608241 A DE19608241 A DE 19608241A DE 19608241 A1 DE19608241 A1 DE 19608241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dienes
- nickel
- hydrogenated
- catalyst
- hydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 title claims abstract description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 13
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 claims description 10
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 241001026509 Kata Species 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- -1 Diene compounds Chemical class 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 4
- LCEDQNDDFOCWGG-UHFFFAOYSA-N morpholine-4-carbaldehyde Chemical compound O=CN1CCOCC1 LCEDQNDDFOCWGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/32—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
- C10G45/34—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
- C10G45/36—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Hydrierung von
Dienen, insbesondere von Reformatströmen an einem nickelhaltigen
Fällkatalysator. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Her
stellung hochreiner Aromaten bzw. Aromatengemische.
Das durch katalytisches Reformieren von Naphtha hergestellte Reformat
stellt die wichtigste Aromatenquelle zur Gewinnung von Reinaromaten
dar. Wesentliche Bestandteile des Reformatstroms sind aromatische
Verbindungen wie Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol. Der Siedebe
reich des Kohlenwasserstoff-Gemischs liegt zwischen 60 und 180°C. Außer
den gesättigten Kohlenwasserstoffen und aromatischen Verbindungen
enthalten die unbehandelten Reformatströme Bestandteile wie Olefine
und Diolefine. Zur Weiterverarbeitung zu den Reinaromaten wurden eine
Reihe von Destillations-, Extraktions- und Extraktivdestillationsstufen
eingesetzt.
Bei hoher Reinheitsanforderung müssen die durch die oben genannte
physikalischen Verfahren schlecht abtrennbaren Dien-Verbindung aus dem
Reinaromaten-Schnitt entfernt werden. Gemäß Ullmann′s Encyclopedia of
Industrial Chemistry, 5. Auflage, Vol. A3, Seite 490, Verlag Chemie, wird
dies durch eine Nachbehandlung der Reinaromaten an einer aktiven
Tonerde durchgeführt: Beim Durchlaufen des Feststoffbetts werden die
Dien-Verbindungen selektiv adsorbiert. Nachteile dieses Verfahrens sind
der hohe Feststoff-Verbrauch und die notwendige Entsorgung der mit
Kohlenwasserstoff-Verbindungen beladenen Tonerde, Nachteile die mit
den immer strenger werdenden Umweltauflagen an Bedeutung gewinnen.
Ein Alternativ-Verfahren besteht in der selektiven Hydrierung von Spuren
ungesättigter Verbindungen. FR 2 720 754 offenbart, daß bei Pyrolyse
benzin Diene selektiv an einem Palladium-Tränkkatalysator bei ca. 150°C
und ca. 15 bar hydriert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur selektiven
Hydrierung von Dienen anzugeben, bei dem
- - eine hocheffektive Hydrierung der Diene erfolgt
- - Aromaten im wesentlichen nicht hydriert werden
- - ein stabiler; preiswerter Katalysator eingesetzt wird
- - eine einfache und effektive automatische Steuerung des Ver fahrens erfolgen kann, und
- - das Verfahren in einfacher Weise in vorhandene Anlagen und Raffinerien eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird durch Verfahren gelöst, wie sie im Anspruch defini
niert sind.
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, daß nickelhaltige
Fällkatalysatoren, wie sie an sich aus der EP-A 0 672 452 bekannt sind,
eine sehr wirksame selektive Hydrierung von Dienen zulassen, wobei die
Hydrierung mit diesem Katalysator unter hoher Reformatbelastung und
Niederdruck- und Niedertemperatur-Bedingungen durchgeführt wird. Es ist
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, daß bei dem Betrieb bei
niedrigen Druck- und Temperaturbedingungen und hohem Reformatdurch
satz der Wasserstoff gegenüber den hydrierenden Dienen mengengeregelt
in den Hydrierreaktor eingespeist wird.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Nickelfällkatalysatoren sind in der
europäischen Patentanmeldung 0 672 452 beschrieben. Es handelt sich
dabei um Katalysatoren die im wesentlichen 65 bis 80% Nickel, berech
net als Nickeloxid, 10 bis 25% Silicium, berechnet als Siliciumdioxid 2
bis 10% Zirkonium, berechnet als Zirkoniumoxid und 0 bis 10%
Aluminium, berechnet als Aluminiumoxid enthalten mit der Maßgabe,
daß die Summe aus dem Gehalt an Siliciumdioxid und Aluminiumoxid
mindestens 15% beträgt (Prozentangaben in Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmasse des Katalysators), die durch Zugabe einer sauren wäßrigen
Lösung von Nickel-, Zirkonium- und gewünschtenfalls Aluminiumsalzen zu
einer basischen wäßrigen Lösung von Silicium- und gewünschtenfalls
Aluminiumverbindungen, wobei der pH-Wert auf mindestens 6,5 abge
senkt wird und anschließend durch Zugabe weiterer basischer Lösung auf
7 bis 8 eingestellt wird, Isolieren des so ausgefällten Feststoffs, Trocknen,
Formen und Calcinieren erhältlich sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren enthalten bevorzugt 70
bis 78% Nickel, berechnet als Nickeloxid, 10 bis 20% Silicium, berech
net als Siliciumdioxid, 3 bis 7% Zirkonium, berechnet als Zirkoniumoxid
und 2 bis 10% Aluminium, berechnet als Aluminiumoxid mit der
Maßgabe, daß die Summe aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid minde
stens 15% beträgt.
Bevorzugt werden Katalysatoren eingesetzt, die nur Nickel als katalytisch
aktives Metall enthalten. Insbesondere solche Katalysatoren, die frei von
Palladium sind, können verwendet werden.
Die Katalysatoren können neben den genannten Oxiden Promotoren in
Mengen bis zu 10% enthalten. Dabei handelt es sich um Verbindungen
wie CuO, TiO₂, MgO, CaO, ZnO und B₂O₃. Bevorzugt sind aber Kataly
satoren, die keine Promotoren enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren geht man von
wäßrigen sauren Lösungen von Nickel-, Zirkonium- und gegebenenfalls
Aluminiumsalzen aus. Als Salze kommen organische und anorganische
Salze wie Acetate, Sulfate, Carbonate, vorzugsweise aber Nitrate der
genannten Metalle in Betracht. Der Gesamtgehalt an Metallsalzen beträgt
im allgemeinen 30 bis 40 Gew.-%. Da die spätere Fällung der Metalle
aus der Lösung praktisch quantitativ erfolgt, hängt die Konzentration der
Einzelkomponenten in der Lösung nur vom Gehalt des herzustellenden
Katalysators an dieser Komponente ab. Die wäßrige Lösung wird durch
Zugabe einer Mineralsäure, vorzugsweise Salpetersäure auf einen
pH-Wert von unter 2 eingestellt.
Diese Lösung wird, zweckmäßigerweise unter Rühren, in eine wäßrige ba
sische Lösung, die Siliciumverbindungen und gewünschtenfalls Aluminium
verbindungen enthält, eingetragen. Diese Lösung enthält beispielsweise
Alkalimetallhydroxid oder vorzugsweise Soda, in der Regel in Mengen
von 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Lösung. Der pH-Wert liegt im
allgemeinen über 10.
Als Siliciumverbindung kommt neben Wasserglas, das bevorzugt wird,
weiterhin SiO₂ in Betracht. Der Siliciumgehalt der Lösung liegt zweckmä
ßigerweise bei 0,5 bis 4 Gew.-%. Außerdem kann die Lösung gewünsch
tenfalls Aluminiumverbindungen in form oxidischer Feststoffe enthalten,
obwohl es bevorzugt wird, nur der sauren Lösung Aluminiumsalze zuzu
setzen. Die Zugabe der sauren zur basischen Lösung erfolgt im allgemei
nen bei 30 bis 100°C, vorzugsweise bei 60 bis 80°C. Sie wird in der
Regel über einen Zeitraum von 0,5 bis 4 Stunden vorgenommen.
Es wird soviel von der sauren Lösung zugesetzt, daß der pH-Wert auf
mindestens 6,5 absinkt. Dabei werden unlösliche Verbindungen gefällt.
Bevorzugt wird ein Bereich von 4,0 bis 6,5, besonders bevorzugt von 5,5
bis 6,5. Niedrigere pH-Werte sind möglich, ergeben aber keinen erkenn
baren Vorteil für die so hergestellten Katalysatoren. In der Regel wird
dieser pH-Wert je nach der Menge der eingesetzten Lösungen 1 bis 60
Minuten gehalten, dann wird er durch Zugabe von weiterer basischer
Lösung auf 7 bis 8 eingestellt und die Fällung der Metallverbindungen
wird bei diesem pH-Wert vervollständigt.
Werden Katalysatoren gewünscht, die Promotoren enthalten, ist es zweck
mäßig, einer der beschriebenen Lösungen lösliche Metallsalze als Vor
stufen für die Promotoren zuzusetzen, diese Metalle mitzufällen und mit
dem so erhaltenen Fällungsprodukt weiterzuverarbeiten. Die Promotoren
können aber auch als Feststoffe in die Fällungslösung gegeben werden.
Das gefällte Produkt wird, beispielsweise durch Filtration, isoliert. In der
Regel schließt sich daran ein Waschschritt an, wobei insbesondere gege
benenfalls während der Fällung mitgerissene Alkalimetallionen und
Nitrationen ausgewaschen werden. Anschließend wird der so erhaltene
Feststoff getrocknet, wofür je nach Menge des Trockenguts beispielsweise
ein Trockenschrank oder ein Sprühtrockner eingesetzt werden kann. Im
allgemeinen beträgt die Trocknungstemperatur 100 bis 200°C. Vor dem
nächsten Verfahrensschritt können dem Feststoff gewünschtenfalls die
oben genannten Promotoren zugemischt werden. Das getrocknete Produkt
wird dann bevorzugt calciniert, was in der Regel bei Temperaturen von
300 bis 700°C, vorzugsweise 320 bis 450°C, über einen Zeitraum von 0,5
bis 8 Stunden erfolgt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung wird der calcinierte Feststoff zu
Formkörpern geformt, beispielsweise durch Extrusion zu Strängen oder
durch Tablettierung. Dazu werden dem calcinierten Feststoff an sich
bekannte Peptisierungsmittel wie Salpetersäure oder Ameisensäure in
Mengen von in der Regel 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den zu
verformenden Feststoff, zugesetzt. Zur Tablettierung kann z. B. Graphit
verwendet werden. Die so erhaltenen Formkörper werden in der Regel
bei Temperaturen von 300 bis 700°C, vorzugsweise 350 bis 500°C, über
einen Zeitraum von 1 bis 8 Stunden calciniert.
Die erfindungsgemäß eingesetzten und die bevorzugten Verfahrensparame
ter sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt eingesetzten Speise
ströme enthalten etwa 15 bis etwa 90 in Gew.-% Aromaten und bis zu
etwa 5000 Gew.-ppm Diene. Die am meisten bevorzugten Speiseströme
sind Reformatströme.
Bei einem besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird der
Wasserstoff in die Hydrierstufe so mengengeregelt eingespeist, daß etwa
soviel Wasserstoff zugeführt wird, wie zur Hydrierung der Diene erforder
lich ist. Dabei erfolgt die Regelung bevorzugterweise so, daß pro Mol
Dienstruktur im Speisestrom 1 bis 1,3, vorzugsweise 1 bis 1,2, besonders
etwa 1,2 Mol Wasserstoff eingespeist wird.
Bevorzugt wird in dem Verfahren ein Katalysator eingesetzt, der 65 bis
80 Gew.-% Nickel, 10 bis 25 Gew.-% Silicium, 2 bis 10 Gew.-% Zirko
nium, 0 bis 10 Gew.-% Aluminium enthält - alle Komponenten als Oxide
berechnet - und Prozentangaben in Gew.-%, bezogen auf die Gesamt
masse des Katalysators- mit der Maßgabe, daß die Summe aus dem
Gehalt an Siliciumdioxid und Aluminiumoxid mindestens 15% beträgt.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt, daß man hydriertes Produkt
in einer Extraktivdestillationsstufe zu einem aromatischen Kohlenwasser
stoffgemisch und einem nicht aromatischen Kohlenwasserstoffgemisch
auftrennt.
Schließlich ist es erfindungsgemäß vorgesehen und bevorzugt, daß der
Aromatengehalt des zu hydrierenden Gemisches vor der selektiven Hy
drierung durch eine oder mehrere vorgeschaltete Destillations-, Extrak
tions- und/oder Extraktivdestillationsstufen erhalten wird.
Überraschenderweise zeigen die beschriebenen nickelhaltigen Fällkatalysa
toren auch eine hohe Selektivität bei der Hydrierung von Dienen in
Aromaten-reichen-Kohlenwasser-Gemischen, wenn das Verfahren so
ausgelegt ist, daß der Katalysator bei niedrigen Druck- und Temperatur-
Stufen mit einem hohen Reformat-Durchsatz belastet wird, und der
Wasserstoff gegenüber den zu hydrierenden Dienen mengengeregelt in
den Reaktor eingespeist wird.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Hydrierstufe eignet sich beson
ders in Kombination mit einer nachgeschalteten Extraktivdestillation des
hydrierten Produkts zur Aufarbeitung und Gewinnung der wertvollen
Aromaten. Es ist bereits bekannt, daß sich aromatische Kohlenwasser
stoff-Gemische aus aromatischen nicht aromatischen Kohlenwasserstoff-
Gemischen selektiv durch Extraktivdestillation gewinnen lassen, wobei das
eingesetzte organische Lösungsmittel aus einer hochsiedenden polaren
Flüssigkeit besteht (Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5.
Aufl., vol. A3, Seite 490, Verlag Chemie). DE 20 40 025 offenbart, daß
N-substituierte Morpholine sich als selektives Lösungsmittel zur Gewin
nung von aromatischen Kohlenwasserstoff-Gemischen aus aromatisch-nicht
aromatischen Kohlenwasserstoff-Gemischen durch Extraktivdestillation
besonders eignen. Das bevorzugte Lösungsmittel für die Extraktivdestilla
tionsstufe ist NFM (N-formylmorpholin).
Demzufolge lassen sich die bei der selektiven Hydrierung des Reformat
stroms anfallenden Verbindungen während der Extraktivdestillationsstufe
sehr einfach von dem aromatischen Kohlenwasserstoff-Gemisch trennen.
Bei zu drastischen Hydrierbedingungen (z. B. End-of-Run-Bedingungen)
oder zu aktivem Katalysator können möglicherweise Aromaten hydriert
werden. Die dabei anfallenden Naphthene werden ebenso während der
Extraktivdestillationsstufe aus dem Aromaten-Gemisch entfernt, so daß
eine hohe Stoffreinheit ohne zusätzliche Nachbehandlung mit Tonerde
gewährleistet wird.
Die praktische Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Beispiels, wird
anhand des nachfolgenden Verfahrensbeispiels demonstriert. Als Ausgangs-
Kohlenwasserstoff-Gemisch diente eine benzolreicher Reformat-Schnitt.
Die Reinheit gegenüber vorhandenen Dien-Verbindungen wurden anhand
des Wash-Color-Tests nach ASTM D-848 geprüft. Der Versuchsreaktor
wurde in Riesel-Fahrweise unter folgenden Bedingungen betrieben:
- Temperatur: T = 60°C
- Druck: PH2 = 10 bar
- Durchsatz: WHSV = 6 kg/(lKat×h)
- Abgas: 1,7 Nl/kg
- Druck: PH2 = 10 bar
- Durchsatz: WHSV = 6 kg/(lKat×h)
- Abgas: 1,7 Nl/kg
Dieses Beispiel zeigt, daß durch Verwendung des erfindungsgemäßen
nickelhaltigen Fällkatalysators die im Reformat enthaltenen Dien-Ver
bindungen selektiv hydriert werden, was dazu führt, daß sich der Wash-
Color-Test-Wert ohne hohen Aromatenverlust verbessern läßt.
Claims (7)
1. Verfahren zur selektiven Hydrierung von Dienen in Diene enthalten
den Speiseströmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein solchen Diene
enthaltender Speisestrom an einem nickelhaltigen Fällkatalysator bei
einer Temperatur zwischen 40 und 100°C, einem Druck zwischen 3
und 20 bar und einer WHSV zwischen 1 und 10 kg/(l×h) in Gegen
wart von freiem Wasserstoff hydriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speise
strom an einem nickelhaltigen Fällkatalysator bei einer Temperatur
zwischen 50 und 80°C, einem Druck zwischen 5 und 12 bar und
einer WHSV zwischen 3 und 7 kg/(l×h) in Gegenwart von freiem
Wasserstoff hydriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Speisestrom ein solcher mit einem Gehalt von 15 bis 90 Gew.-%
Aromaten und bis zu 5000 Gew.-ppm Dienen verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Wasserstoff gegenüber den zu hydrierenden Dienen
mengengeregelt in die Hydrierstufe eingespeist wird, wobei vorzugs
weise die Mengenregelung so erfolgt, daß pro Mol Dien-Struktur im
Speisestrom 1 bis 1,3, vorzugsweise 1 bis 1,2, besonders etwa 1,2
Mol Wasserstoff eingespeist wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kata
lysator 65 bis 80% Nickel, 10 bis 25% Silicium, 2 bis 10%
Zirkonium, 0 bis 10% Aluminium enthält - alle Komponenten als
Oxide berechnet und Prozentangaben in Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmasse des Katalysators, mit der Maßgabe, daß die Summe
aus dem Gehalt an Siliciumdioxid und Aluminiumoxid mindestens 15%
beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
hydriertes Produkt in einer Extraktivdestillationsstufe zu einem aro
matischen Kohlenwasserstoff-Gemisch und einem nicht aromatischen
Kohlenwasserstoff-Gemisch auftrennt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Aromaten-Gehalt des Speisestroms vor der selektiven Hydrierung
durch eine oder mehrere vorgeschaltete Destillations-, Extraktions- und
Extraktionsdestillationsstufen erhöht wird.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19608241A DE19608241A1 (de) | 1996-03-04 | 1996-03-04 | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Dienen |
RU98118235/04A RU2180678C2 (ru) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Способ селективного гидрирования диенов в потоках риформинга |
ES97905112T ES2140963T3 (es) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Procedimiento para la hidrogenacion selectiva de dienos en corrientes reformadas. |
CN97194233A CN1083878C (zh) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | 重整产物流中的二烯选择性加氢 |
BR9707831A BR9707831A (pt) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Processo para a hidrogenação seletiva de dienos em correntes de alimentação que contêm dieno |
PT97905112T PT885273E (pt) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Processo para a hidrogenacao selectiva de dienos em correntes de dienos |
PCT/EP1997/000960 WO1997032944A1 (de) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Verfahren zur selektiven hydrierung von dienen in reformatströmen |
KR10-1998-0706916A KR100437978B1 (ko) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | 리포르메이트 플로우에서 디엔의 선택적 수소화 방법 |
EP97905112A EP0885273B1 (de) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Verfahren zur selektiven hydrierung von dienen in reformatströmen |
US09/142,217 US6118034A (en) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Process for the selective hydrogenation of dienes in reformate flows |
AT97905112T ATE186942T1 (de) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Verfahren zur selektiven hydrierung von dienen in reformatströmen |
DE59700760T DE59700760D1 (de) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Verfahren zur selektiven hydrierung von dienen in reformatströmen |
JP53141997A JP3852952B2 (ja) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | 改質ガソリン流中におけるジエンの選択的水素添加方法 |
CA002248020A CA2248020C (en) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Process for the selective hydrogenation of dienes in reformate flows |
TW086102534A TW432042B (en) | 1996-03-04 | 1997-03-04 | Selective hydrogenation of dienes in reformate streams |
GR990403108T GR3032014T3 (en) | 1996-03-04 | 1999-11-30 | Process for the selective hydrogenation of dienes in reformate flows |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19608241A DE19608241A1 (de) | 1996-03-04 | 1996-03-04 | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Dienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19608241A1 true DE19608241A1 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=7787133
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19608241A Withdrawn DE19608241A1 (de) | 1996-03-04 | 1996-03-04 | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Dienen |
DE59700760T Expired - Lifetime DE59700760D1 (de) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Verfahren zur selektiven hydrierung von dienen in reformatströmen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59700760T Expired - Lifetime DE59700760D1 (de) | 1996-03-04 | 1997-02-27 | Verfahren zur selektiven hydrierung von dienen in reformatströmen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6118034A (de) |
EP (1) | EP0885273B1 (de) |
JP (1) | JP3852952B2 (de) |
KR (1) | KR100437978B1 (de) |
CN (1) | CN1083878C (de) |
AT (1) | ATE186942T1 (de) |
BR (1) | BR9707831A (de) |
CA (1) | CA2248020C (de) |
DE (2) | DE19608241A1 (de) |
ES (1) | ES2140963T3 (de) |
GR (1) | GR3032014T3 (de) |
PT (1) | PT885273E (de) |
RU (1) | RU2180678C2 (de) |
TW (1) | TW432042B (de) |
WO (1) | WO1997032944A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100419858B1 (ko) * | 2001-01-17 | 2004-02-25 | 한국화학연구원 | 디올레핀류 화합물의 선택적 수소화 반응을 위한 수식된니켈-알루미나계 촉매와 그 제조방법 |
US6716339B2 (en) | 2001-03-30 | 2004-04-06 | Corning Incorporated | Hydrotreating process with monolithic catalyst |
US6632414B2 (en) | 2001-03-30 | 2003-10-14 | Corning Incorporated | Mini-structured catalyst beds for three-phase chemical processing |
DE10150556A1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-04-17 | Basf Ag | Verfahren zur katalytischen Hydrierung |
TW200513320A (en) * | 2003-06-16 | 2005-04-16 | Shell Int Research | A process and catalyst for the selective hydrogenation of diolefins contained in an olefin containing stream and for the removal of arsenic therefrom and a method of making such catalyst |
CN101351267B (zh) * | 2005-11-04 | 2012-08-29 | 丰田自动车株式会社 | 催化剂载体颗粒、废气净化催化剂及它们的制造方法 |
CN101300213B (zh) * | 2005-11-10 | 2011-05-11 | 环球油品公司 | 烯烃的选择性加氢方法 |
EP2277980B1 (de) * | 2009-07-21 | 2018-08-08 | IFP Energies nouvelles | Verfahren zur selektiven reduzierung des benzolgehalts und des gehalts an leichten ungesättigten verbindungen von verschiedenen kohlenwasserstoffverschnitten |
CN103347579B (zh) | 2011-02-02 | 2016-03-09 | 巴斯夫欧洲公司 | 从裂解汽油中分离水的方法 |
CN111263744B (zh) | 2017-10-25 | 2023-05-05 | 巴斯夫欧洲公司 | 通过选择性氢化从包含c3至c5烃的材料料流中除去二烯的方法 |
WO2022084433A1 (en) | 2020-10-23 | 2022-04-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Hydrocarbon fluids |
US20230382818A1 (en) | 2020-10-23 | 2023-11-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods For Producing Higher Alcohols From Waste Plastic Pyrolysis Oil And The Higher Alcohols Obtained Therefrom |
CN116408090B (zh) * | 2021-12-31 | 2024-10-15 | 中国石油天然气股份有限公司 | 加氢催化剂及其制备方法、重整抽余油生产溶剂油的方法及系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB213043A (en) * | 1923-01-20 | 1924-03-27 | Arthur G Enock & Company Ltd | Improvements in apparatus for sterilising or pasteurizing milk and for like operations |
US2906790A (en) * | 1957-09-12 | 1959-09-29 | Gulf Research Development Co | Purification process |
GB2131043B (en) * | 1982-11-26 | 1986-09-10 | Shell Int Research | Selective hydrogenation of dienes in pyrolysis gasoline |
US4659687A (en) * | 1984-12-17 | 1987-04-21 | Phillips Petroleum Company | Hydrogenation catalysts and process of making said catalyst |
FR2664610A1 (fr) * | 1990-07-13 | 1992-01-17 | Inst Francais Du Petrole | Hydrogenation selective des essences de vapocraquage sur des catalyseurs a base d'un metal supporte dans lesquels un compose organique a ete incorpore avant chargement dans le reacteur. |
EP0672452B1 (de) * | 1994-03-15 | 1997-05-14 | BASF Aktiengesellschaft | Nickelhaltige Hydrierkatalysatoren |
FR2720754B1 (fr) * | 1994-06-01 | 1996-07-26 | Inst Francais Du Petrole | Procédé et installation pour le traitement par hydrogénation sélective d'une essence de craquage catalytique. |
-
1996
- 1996-03-04 DE DE19608241A patent/DE19608241A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-02-27 PT PT97905112T patent/PT885273E/pt unknown
- 1997-02-27 JP JP53141997A patent/JP3852952B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-27 EP EP97905112A patent/EP0885273B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-27 KR KR10-1998-0706916A patent/KR100437978B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-02-27 CN CN97194233A patent/CN1083878C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-27 CA CA002248020A patent/CA2248020C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-27 BR BR9707831A patent/BR9707831A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-02-27 ES ES97905112T patent/ES2140963T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-27 WO PCT/EP1997/000960 patent/WO1997032944A1/de active IP Right Grant
- 1997-02-27 US US09/142,217 patent/US6118034A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-27 AT AT97905112T patent/ATE186942T1/de active
- 1997-02-27 DE DE59700760T patent/DE59700760D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-27 RU RU98118235/04A patent/RU2180678C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-03-04 TW TW086102534A patent/TW432042B/zh not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-11-30 GR GR990403108T patent/GR3032014T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3852952B2 (ja) | 2006-12-06 |
KR19990087488A (ko) | 1999-12-27 |
CN1083878C (zh) | 2002-05-01 |
WO1997032944A1 (de) | 1997-09-12 |
ES2140963T3 (es) | 2000-03-01 |
TW432042B (en) | 2001-05-01 |
CA2248020A1 (en) | 1997-09-12 |
JP2000506202A (ja) | 2000-05-23 |
GR3032014T3 (en) | 2000-03-31 |
CA2248020C (en) | 2005-09-27 |
RU2180678C2 (ru) | 2002-03-20 |
EP0885273B1 (de) | 1999-11-24 |
ATE186942T1 (de) | 1999-12-15 |
EP0885273A1 (de) | 1998-12-23 |
PT885273E (pt) | 2000-04-28 |
KR100437978B1 (ko) | 2004-07-16 |
BR9707831A (pt) | 1999-07-27 |
CN1217015A (zh) | 1999-05-19 |
DE59700760D1 (de) | 1999-12-30 |
US6118034A (en) | 2000-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832619C2 (de) | ||
DE19756292C2 (de) | Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine | |
DE60119206T2 (de) | Benzin Entschwefelungsverfahren mit Entschwefelung von Schwer- und Mittelfraktionen von einen Fraktionierung in mindestens drei Schnitten | |
EP0885273B1 (de) | Verfahren zur selektiven hydrierung von dienen in reformatströmen | |
EP1915207B1 (de) | Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen | |
WO2001041922A1 (de) | Trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen | |
DE2340337A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten | |
DE69817282T2 (de) | Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen | |
DE69604407T2 (de) | Hydrierung von thiofenische schwefel enthaltenden kohlenwasserstoffeinsätzen | |
DE69810573T2 (de) | Katalytische Hydroreformierungsverfahren | |
DE3010094A1 (de) | Katalysator zur kohlenwasserstoffumwandlung | |
DE2702327C2 (de) | ||
EP0856572A1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Entaromatisierung | |
EP0013286B1 (de) | Hydrierkatalysator, seine Herstellung und Verwendung | |
EP0078951B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von technischen Weissölen durch Hydrierung | |
DE2161565A1 (de) | Neuer Katalysator zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE1645824C (de) | Verfahren zum Reformieren einer Kohlenwasserstoffbeschickung | |
MXPA98007197A (en) | Selective hydrogenation of diens in currents reform | |
DE1470631C (de) | Verfahren zur selektiven Hy dnerung eines leichten, Diene ent haltenden Kohlenwasserstoffoles | |
DE1593986A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfolan | |
DE69004677T2 (de) | Verfahren zur Farbverbesserung und Farbstabilität einer Kohlenwasserstofffraktion. | |
DE1470631B (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung eines leichten, Diene enthaltenden Kohlenwasserstofföles | |
DE1443496A1 (de) | Katalysatorgemisch und seine Verwendung in hydrokatalytischen Verfahren | |
DE2003929A1 (de) | Verfahren zur Wasserstoffbehandlung von leichten Kreislaufoelen | |
DD266924A3 (de) | Verfahren zur herstellung strukturselektiver hydrospaltkatalysatoren fuer hoehersiedende destillate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |