DE19604933B4 - Haltepratze - Google Patents
Haltepratze Download PDFInfo
- Publication number
- DE19604933B4 DE19604933B4 DE1996104933 DE19604933A DE19604933B4 DE 19604933 B4 DE19604933 B4 DE 19604933B4 DE 1996104933 DE1996104933 DE 1996104933 DE 19604933 A DE19604933 A DE 19604933A DE 19604933 B4 DE19604933 B4 DE 19604933B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- claw
- holding
- holding part
- holder
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 33
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/022—Constructional details of supporting means for radiators
- F24D19/023—Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/041—Allowing quick release of the apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/0203—Types of supporting means
- F24D19/0216—Supporting means having a rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/024—Functioning details of supporting means for radiators
- F24D19/0273—Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
- F24D19/0283—Radiators fixed on the top
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/024—Functioning details of supporting means for radiators
- F24D19/0273—Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
- F24D19/0286—Radiators fixed using a spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/024—Functioning details of supporting means for radiators
- F24D19/0273—Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
- F24D19/0289—Radiators fixed using a flexible clip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/20—Heat consumers
- F24D2220/2009—Radiators
- F24D2220/2054—Panel radiators with or without extended convection surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Haltepratze,
z. B. für
eine Bohrkonsole oder für
eine Konsole (10) zum Befestigen von Heizkörpern (12), bei der die Konsole
(10) aus einer vertikalen Schiene mit einem unteren Halter (16)
und mit einem an einem horizontalen Tragarm-Abschnitt (22) eines
Tragarms einstellbar sowie ggf. arretierbar gelagerten oberen Halters (20)
besteht, oder für
eine sonstige Befestigungseinrichtung, die einen oberen oder zweiten
Halter erfordert, an den ein zu befestigender Gegenstand angeschwenkt
werden kann, wobei der obere Halter (20) an seinem freien Ende ein
klauenartiges Halteteil (34, 134) aufweist, wobei das klauenartige
Halteteil (34) des oberen Halters (20) derart gelagert und mit einer
derartigen Anlaufschräge
(52, 152) versehen ist, dass das klauenartige Halteteil (34) durch
einen auf den Halter (20) zubewegten Heizkörper od. dgl. selbsttätig gegen
eine Gegenkraft weg bewegbar ist (32), dadurch gekennzeichnet, dass
das klauenartige Halteteil (34) in einer U-förmigen
Ausformung (36) des oberen Halters (20) derart verschieblich gelagert
ist, dass seine...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Haltepratze, geeignet z. B. für eine Bohrkonsole, oder z. B. für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern, bei der die Konsole aus einer vertikalen Schiene mit einem unteren Halter und mit einem an einem horizontalen Tragarm-Abschnitt eines Tragarms einstellbar sowie ggf. arretierbar gelagerten oberen Halter besteht oder für eine sonstige Befestigungseinrichtung, die einen oberen oder zweiten Halter erfordert, an den ein zu befestigender Gegenstand angeschwenkt werden kann, wobei der obere Halter an seinem freien Ende ein klauenartiges Halteteil sowie z. B. einen davon ausgehenden, den horizontalen Tragarm-Abschnitt umgreifenden U-Profil-Abschnitt aufweist, in dessen U-Steg ein von einer Schraube durchgriffendes Langloch angeordnet ist, wobei das klauenartige Halteteil des oberen Halters derart gelagert ist und mit einer derartigen Anlaufschräge versehen ist, dass das klauenartige Halteteil des oberen Halters durch einen auf ihn zubewegten Heizkörper od. dgl. selbsttätig gegen eine Gegenkraft von dem Tragarm weg bewegbar ist.
- Eine derartige Haltepratze ist aus der
DE 89 10 010 U1 im wesentlichen bekannt. Desweiteren sei auf dieDE 87 11 485 U1 verwiesen, von der die Erfindung ausgeht. - Das Nachgeben der Haltepratze erfolgt bei der aus der
DE 87 11 485 U1 bekannten Anordnung dadurch, dass der gesamte Tragarm-Abschnitt um eine imaginäre Achse verkippt, was dazu führt, dass der wirksame Winkel der beispielsweise von einer Heizkörperlasche erfassten Schrägung des klauenartigen Halteteils beim Hochschwenken sich bezüglich der Erfassungskante ändert. Die Steigung dieser Schrägung wird daher mit zunehmendem Kippwinkel immer steiler und vergrössert daher die von dem Heizkörper aufzubringende Druckkraft und gleichzeitig das Reibungsmoment. Es kann passieren, dass während des Hochdrückens die Steigung zu gross wird, dass sich die Anordnung verklemmt und dadurch der Einrastvorgang verhindert wird. Ein weiterer Nachteil ist die Kompliziertheit dieser Konstruktion, die nicht nur die Zuverlässigkeit beeinträchtigt, sondern auch die Montage erschwert. - Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Haltepratze dahingehend zu verbessern, dass sie in der Funktion sicherer arbeitet, insbesondere während des Montagevorganges keine Änderung des Winkels der vom Heizkörper angeschlagenen Schrägung eintritt, zum anderen die Konstruktion vereinfacht und somit die Herstellungskosten verringert werden, ausserdem soll die Montage noch vereinfacht werden.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das klauenartige Halteteil in einer U-förmigen Ausformung des horizontalen Tragarm-Abschnittes derart verschieblich gelagert ist, dass seine Bewegung eine senkrecht zum Tragarm verlaufende Translationsbewegung darstellt, und dass die Gegenkraft von einer vom klauenartigen Halteteil ausgehenden elastischen Fahne erzeugt ist, und dass der eine Schenkel des U-förmigen Teils einen Vor- oder Rücksprung, eine Nase oder einen Keil bildet, der sich in einem von dem im U-förmigen Teil gleitenden klauenartigen Halteteil gebildeten Rück- oder Vorsprung arretierend einlegt, wenn das klauenartige Halteteil in Richtung der Gegenkraft gleitend eine Stellung erreicht, in der die Klauenöffnung des klauenartigen Halteteils die Naht oder die Lasche eines Heizkörpers oder die Kante eines sonstigen zu befestigenden Gegenstandes umgriffen hält.
- Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass kein Kippmoment auftritt, sondern ausschließlich eine Translationsbewegung erfolgt, wodurch die erwünschte konstant bleibende Winkelausrichtung der Schrägung bezüglich der Kante der Haltelasche od. dgl. erreicht wird, sofern diese Schrägfläche gradlinig ausgebildet wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Tragarm-Abschnitt selbst während des Montagevorganges fest stehen bleibt und dadurch seine Konstruktion wesentlich einfacher sein kann, als es beim Stand der Technik der Fall ist. Statt dessen rutscht nur ein in ihm gelagerter, gemäss Anspruch 2 als Kunststoffteil ausgebildeter Halter nach oben, was den weiteren Vorteil hat, dass verschiedene Ausführungsformen möglich werden, die beim Stand der Technik nicht möglich sind.
- Zumindest der obere Halter ist gemäss Anspruch 2 ein Kunststoffteil, das in einem vom Tragarm ausgehenden U-förmigen Metall- oder Kunststoffteil gleitend aufgenommen ist.
- Die Gegenkraft kann gemäss Anspruch 3 von einer Kunststoffahne gebildet sein, die vom Kunststoffteil einstückig ausgeht und mit ihrem freien Ende sich an die innere Stegwandung des U-förmigen Teils anlegt. Dies stellt eine besonders einfach und billige Ausführungsform dar, die noch den Vorteil hat, dass sie gleichzeitig eine Schallschutzeinrichtung bildet.
- Gemäss einer noch anderen Ausführungsform, Anspruch 4, legt sich die Kunststoffahne über einen längeren gewölbten Bereich der inneren Stegwandung des U-förmigen Teils an, was einen längeren Bewegungsweg ermöglicht und eine weitgehend gleichbleibende Gegenkraft während des Anschwenkvorganges und des Zurückschiebens des Kunststoffteils durch den Heizkörper oder dessen Befestigungslasche ermöglicht.
- Günstig ist es, wenn der Rücksprung die Form eines Schlüsselloches hat (Anspruch 5), wobei der Vorsprung sich in den erweiterten Teil des Schlüssellochs arretierend einlegt, wenn der im U-förmigen Teil gleitende Kunststoffteil eine Haltestellung erreicht hat. Insbesondere ist aber günstig, wenn gemäss einer noch anderen Ausführungsform der arretierende Vor- oder Rücksprung von der Materialstärke der in die Klauenöffnungen eingedrungenen Naht, Kante od. dgl. in die arretierende Stellung gedrückt bzw. gehalten wird. (Anspruch 6).
- Dies ist deswegen besonders günstig, weil dann nicht durch unbefugte Personen die Arretierung wieder aufgehoben werden kann. Dies ist erst dann möglich, wenn die gesamte Pratze von der Konsole gelöst wird, beispielsweise durch Abschrauben. D. h., dass zur Lösung der Arretierung ein Werkzeug notwendig ist Zur Arretierung ist auch kein (ggf. nachträgliches) Verschrauben erforderlich, wie es beim Stand der Technik noch notwendig ist.
- Als konstruktiv besonders günstig hat sich erwiesen, wenn die Anlaufschräge von einem Brückenteil gebildet ist oder in dieses ausläuft, dessen Brückenpfeiler von dem im U-förmigen Teil gleitenden, die Klauenöffnung bildenden Kunststoffteil ausgeht und den freien Schenkel des U-förmigen Teils überbrückt. (Anspruch 8).
- An diesem Brückenteil kann auch der zur Arretierung dienende Rücksprung bzw. Vorsprung angeordnet werden.
- Gemäss einer noch anderen Weiterbildung ist die Klauenöffnung an ihrer inneren Endfläche von einem Teilkreis begrenzt, der sich über mehr als 180° erstreckt, vorzugsweise über 210 bis 270°, so dass sich eine Schlüssellochform ergibt, (Anspruch 12). Das Schlüsselloch kann an seinem offenen Ende eine konische Erweiterung bilden, um so das Einlaufen der Naht oder dgl. zu erleichtern.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
- Es zeigt:
-
1 eine erfindungsgemäss ausgebildete Pratze in Verbindung mit einer Wandkonsole für einen Plattenheizkörper; -
2 in einer perspektivischen und vergrösserten Darstellung eine erfindungsgemäss ausgestaltete Haltepratze; -
3 in einer perspektivischen Ansicht gemäss2 in Einzeldarstellung das klauenartige Halteteil der Haltepratze gemäss2 ; -
4 in einer entgegengesetzten perspektivischen Ansicht das Halteteil gemäss3 ; -
5 in einer Ansicht ähnlich der4 eine andere Ausführungsform eines klauenartigen Halteteils; -
6 in einer Achsialschnittansicht eine Pratze gemäss einer Ausführungsform, bei der eine Anordnung ähnlich der5 Verwendung findet; -
7 in verkleinertem Massstab die Haltepratze gemäss6 , in Verbindung mit einem Verriegelungsstift; und -
8 die Haltepratze gemäss7 von der entgegengesetzten Richtung dargestellt. -
1 lässt in einer Seitenansicht eine Konsole10 zum Befestigen von Heizkörpern12 erkennen, wobei die Konsole aus einer vertikalen Schiene14 mit einem unteren Halter16 zur Aufnahme hier einer am Heizkörper12 befestigten Haltelasche18 und aus einem an einem horizontalen Tragarm-Abschnitt22 eines an der Schiene14 befestigten Tragarms21 einstellbar sowie ggf. arretierbar gelagerten oberen Halters20 besteht, wobei der obere Halter20 an seinem freien Ende ein klauenartiges Halteteil34 sowie einen davon ausgehenden, den horizontalen Tragarm-Abschnitt22 umgreifenden U-Profilabschnitt24 aufweist, in dessen U-Steg25 , siehe auch2 , ein von einer Schraube26 durchgriffenes Langloch27 angeordnet ist. - Das klauenartige Halteteil
34 des oberen Halters20 ist, wie noch näher beschrieben wird, derart verschieblich gelagert und mit einer derartigen Anlaufschräge52 versehen, dass der Heizkörper12 mit beispielsweise einer umlaufenden Naht28 , oder wie hier, mit einem oberen Befestigungsteil, wie Haltelasche118 , durch Anschlagen einer Kante dieser Haltelasche gegen diese Schrägfläche52 des klauenartigen Halteteils dieses Halteteil34 in Richtung des Pfeils32 und damit weg von dem Tragarm-Abschnitt22 gegen eine Gegenkraft wegdrückt. Die Gegenkraft wird dabei von einem vom klauenartigen Halteteil34 ausgehenden Ansatz oder Fahne30 , siehe auch3 und4 , erzeugt, indem sich diese aus relativ dünnem, einstückig mit dem Teil34 gespritzten Material bestehende Fahne beim Verschieben des Teil34 in Richtung der Gegenkraft in geeigneter Weise verformt. Besonders zweckmässig ist eine Gestaltung, wie sie in2 zu erkennen ist. Das klauenartige Halteteil34 ist dort in einer U-förmigen Ausformung36 des horizontalen Tragarm-Abschnittes22 oder eines an diesem Tragarm-Abschnitt22 befestigten Bauteils25 so gelagert, dass er sich parallel zu den Schenkeln50 ,54 dieser U-förmigen Ausformung verschieben lässt, wobei die Fahne30 von der inneren Stegwandung des U-förmigen Teils, an die sie sich anlegt, in eine annähernde Kreisform gebogen wird und dadurch die Gegenkraft entsteht. Das Kunststoffmaterial, aus dem die Fahne30 gebildet ist, ist derart flexibel, dass die Fahne30 versucht, sich wieder gerade zu biegen. Dies führt zu einer Gegenkraft, die das klauenartige Halteteil34 aus der in2 dargestellten Stellung nach unten herauszudrücken versucht, also entgegen der Pfeilrichtung des Pfeiles32 gemäss1 . Das führt dazu, dass zwar die Kante38 einer Haltelasche118 od. dgl. beim Anschlagen an die Schrägfläche52 zunächst das klauenartige Halteteil34 innerhalb der U-förmigen Ausformung36 nach oben schiebt, bis die Kante38 vorbei am Ende der Schrägfläche oder an der Stirnfläche40 in das offene Ende des Rücksprungs oder Klauenöffnung oder Schlitz42 gelangt, woraufhin infolge der Gegenkraft der Fahne30 das klauenartige Halteteil34 entgegen der Richtung des Pfeiles32 verschoben wird und damit die Kante28 in den Rücksprung oder Schlitz42 aufgenommen wird. - Die U-förmige Ausformung
36 kann, siehe beispielsweise6 , mit dem U-Profilabschnitt24 einstückig geformt sein und entweder aus einem Metall bestehen, also beispielsweise ein Stanzteil aus Stahlblech darstellen, oder aus Kunststoff gespritzt sein. - Die U-förmige Ausformung kann im Bereich, wo das klauenartige Halteteil
34 bzw. gemäss6 134 gleiten soll, mit Führungseinrichtungen versehen sein, die z. B. innerhalb einer entsprechenden Nut46 führend gleiten mögen, wie sie in5 bei dem dort dargestellten klauenartigen Halteteil134 erkennbar wird. - Alternativ oder um die Führung noch zu verbessern kann auf der gegenüberliegenden Seite das klauenartige Halteteil
34 oder134 , ausgehend von dem oberen Ende der Anlaufschräge52 einen Brückenteil46 gemäss2 bzw.146 gemäss6 bilden, dessen Brückenpfeiler48 bzw.148 , die von dem klauenartigen Halteteil34 bzw.134 ausgehen bzw. mit diesem einstückig sind, einen Brückenteil46 bzw.146 derart halten, dass der freie Schenkel50 der U-förmigen Ausformung36 von den Brückenpfeilern48 ,148 , dem Brückenteil46 ,146 und dem dem Brückteil46 ,146 gegenüberliegenden Bereich des klauenartigen Halteteils34 ,134 führend umschlossen wird. - Zur noch weiter verbesserten Führung kann das klauenartige Halteteil
34 bzw.134 den anderen U-Schenkel54 der U-förmigen Ausformung36 mit Ansätzen56 ;156 umgreifen, siehe4 oder5 , die ebenfalls vom klauenartigen Halteteil34 bzw.134 ausgehen. Macht man diese Ansätze relativ breit, wie es beispielsweise5 erkennen lässt, und berücksichtigt man die dahinter liegende langgestreckte Gegenfläche, ergibt sich eine sehr gute Führung, die ein Verkanten des klauenartigen Halteteils34 oder134 und damit Schwergängigkeit beim Verschieben des Halteteils34 ,134 innerhalb der U-förmigen Ausformung sicher verhindert. - Der eine Schenkel der U-förmigen Ausformung, sei es der freie Schenkel
50 oder der am U-Profilsteg24 ansetzende andere Schenkel54 der U-förmigen Ausformung36 , kann einen Vor- oder Rücksprung, Nase oder Keil bilden, nicht dargestellt, der sich in einen vom klauenförmigen Halteteil34 ,134 gebildeten Rück- oder Vorsprung, siehe beispielsweise den Vorsprung60 in4 , einlegt, wenn das Halteteil34 in Richtung der Gegenkraft gleitend eine Stellung erreicht, in der die Klauenöffnung des Halteteils34 den Bereich der Naht28 eines Plattenheizkörpers oder die obere Kante38 einer Lasche118 , siehe1 , oder die Kante eines sonstigen zu befestigenden Gegenstandes umgreift. Der Rücksprung, in den beispielsweise der in4 mit60 bezeichnete Vorsprung einläuft, kann Schlüssellochform haben. Alternativ kann der arretierende Vor- oder Rücksprung von der Materialstärke der in die Klauenöffnung eingedrungenen Naht, Kante od. dgl. in die arretierende Stellung gedrückt bzw. gehalten werden. So könnte beispielsweise der in4 dargestellte Vorsprung60 die Form eines verschieblichen Stiftes haben, der mit einer gewölbten oder keilförmigen Stirnfläche in das Lumen des Schlitzes42 hineinreicht und dort durch den eindringenden Teil beispielsweise einer Befestigungslasche nach aussen gedrückt werden und so in einen entsprechenden Rücksprung der U-förmigen Ausformung36 eindringen und die Gesamtanordnung verriegeln kann. - Eine andere Möglichkeit der Verriegelung zeigen
7 und8 , wo durch Einstecken eines Bolzens, eines Rohrstücks, einer Schraube, eines Kunststoffstiftes62 zwischen der an der inneren Stegwandung der U-förmigen Ausformung36 anliegenden Fahne130 und der Fläche64 des klauenartigen Halteteils34 bzw.134 verhindert wird, dass das klauenartige Halteteil34 ,134 von seiner von der Haltelasche118 od. dgl. umgreifenden Stellung wieder weg nach oben verschoben werden kann.
Claims (12)
- Haltepratze, z. B. für eine Bohrkonsole oder für eine Konsole (
10 ) zum Befestigen von Heizkörpern (12 ), bei der die Konsole (10 ) aus einer vertikalen Schiene mit einem unteren Halter (16 ) und mit einem an einem horizontalen Tragarm-Abschnitt (22 ) eines Tragarms einstellbar sowie ggf. arretierbar gelagerten oberen Halters (20 ) besteht, oder für eine sonstige Befestigungseinrichtung, die einen oberen oder zweiten Halter erfordert, an den ein zu befestigender Gegenstand angeschwenkt werden kann, wobei der obere Halter (20 ) an seinem freien Ende ein klauenartiges Halteteil (34 ,134 ) aufweist, wobei das klauenartige Halteteil (34 ) des oberen Halters (20 ) derart gelagert und mit einer derartigen Anlaufschräge (52 ,152 ) versehen ist, dass das klauenartige Halteteil (34 ) durch einen auf den Halter (20 ) zubewegten Heizkörper od. dgl. selbsttätig gegen eine Gegenkraft weg bewegbar ist (32 ), dadurch gekennzeichnet, dass das klauenartige Halteteil (34 ) in einer U-förmigen Ausformung (36 ) des oberen Halters (20 ) derart verschieblich gelagert ist, dass seine Bewegung eine Translationsbewegung darstellt und dass die Gegenkraft von einer vom klauenartigen Halteteil (34 ,134 ) ausgehenden elastischen Fahne (30 ,130 ) erzeugt ist, dass der eine Schenkel (50 oder54 ) des U-förmigen Teils (36 ) einen Vor- oder Rücksprung, Nase oder Keil bildet, der sich in einen vom im U-förmigen Teil (36 ) gleitendem klauenartigen Halteteil (34 ) gebildeten Rück- oder Vorsprung (z. B.60 ) arretierend einlegt, wenn das klauenartigen Halteteils (34 ) in Richtung der Gegenkraft gleitend eine Stellung erreicht, in der eine Klauenöffnung (42 ) des klauenartigen Halteteils (34 ) die Naht oder die Lasche eines Heizkörpers oder die Kante eines sonstigen zu befestigenden Gegenstandes umgriffen hält. - Haltepratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das klauenartige Halteteil (
34 ) von einem Kunststoffteil gebildet ist, das in einem vom oberen Halter (20 ) gebildeten U-förmigen Metall- oder Kunststoffteil (36 ) oder -Ausformung gleitend aufgenommen ist. - Haltepratze nach Anspruch 2, dadurch kennzeichnet, dass die Gegenkraft von einer Kunststoffahne (
30 ,130 ) gebildet ist, die vom klauenartigen Halteteil (34 ) einstückig ausgeht und mit ihrem freien Ende sich im Bereich des U-Steges an die inneren Stegwandungen des U-förmigen Teils (36 ) anlegt. - Haltepratze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffahne (
30 ) sich über einen längerem gewölbten Bereich im Bereich des U-Steges des U-förmigen Teils (36 ) anlegt. - Haltepratze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der arretierende Rücksprung die Form eines Schlüsselloches hat.
- Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der arretierende Vor- bzw. Rücksprung (z. B.
60 ) von der in die Klauenöffnung (42 ) eingedrungenen Naht, Kante od. dgl. in die arretierende Stellung gedrückt bzw. in dieser gehalten wird. - Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen die an der inneren Wand des U-Steges des U-förmigen Teils (
36 ) anliegende Fahne (130 ) des klauenartigen Halteteils (134 ) und der Fläche (64 ), von der die Fahne ausgeht, ein Blockierstück in Form eines Bolzens, Schraube, Kunststoffstiftes oder dgl. (62 ) einschiebbar ist, dessen Längserstreckung vorzugsweise annähernd der der Breite des U-farbigen Teils (36 ) entspricht. - Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschräge (
52 ) von einem Brückenteil (46 ,146 ) gebildet ist oder in dieses ausläuft, deren Brückenpfeiler (48 ,148 ), die von dem die Klauenöffnung (42 ) bildenden Kunststoffteil (34 ,134 ) ausgehen, den freien Schenkel (50 ) des U-förmigen Teils (36 ) umgreifen. - Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem die Klauenöffnung (
42 ) bildenden Kunststoffteil (34 ) ausgehende Ansätze (56 ,156 ) den nicht freien, z. B. von einem Tragarm-Abschnitt (22 ) einer Konsole ausgehenden Schenkel (54 ) des U-förmigen Teils (26 ) umgreifen. - Haltepratze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die umgreifenden Ansätze (
56 ,156 ) so nachgiebig sind, dass sie seitlich über den nicht freien Schenkel (54 ) geschoben und eingeklipst werden können. - Haltepratze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (
156 ) zum Einführen des nicht freien Schenkels (54 ) Abschrägungen aufweisen. - Haltepratze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenöffnung (
42 ) vorzugsweise Schlüssellochform hat und vorzugsweise am offenen Ende konisch erweitert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996104933 DE19604933B4 (de) | 1996-02-10 | 1996-02-10 | Haltepratze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996104933 DE19604933B4 (de) | 1996-02-10 | 1996-02-10 | Haltepratze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19604933A1 DE19604933A1 (de) | 1997-08-14 |
DE19604933B4 true DE19604933B4 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=7785075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996104933 Expired - Lifetime DE19604933B4 (de) | 1996-02-10 | 1996-02-10 | Haltepratze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19604933B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017104993U1 (de) | 2017-08-21 | 2018-11-22 | Wemefa Horst Christopeit Gmbh | Haltepratze für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE516435C2 (sv) * | 2000-05-19 | 2002-01-15 | Sigarth Ab | Radiatorfäste |
DE202011104109U1 (de) | 2011-08-05 | 2012-11-13 | Wemefa Horst Christopeit Gmbh | Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8711485U1 (de) * | 1987-08-25 | 1987-10-08 | Hans-Gerd Gottbehüt GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Heizkörperkonsole |
DE8910010U1 (de) * | 1989-08-21 | 1989-10-12 | Müller sen., Werner, 5441 Boos | Heizkörper-Schnellspannkonsole |
-
1996
- 1996-02-10 DE DE1996104933 patent/DE19604933B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8711485U1 (de) * | 1987-08-25 | 1987-10-08 | Hans-Gerd Gottbehüt GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Heizkörperkonsole |
DE8910010U1 (de) * | 1989-08-21 | 1989-10-12 | Müller sen., Werner, 5441 Boos | Heizkörper-Schnellspannkonsole |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017104993U1 (de) | 2017-08-21 | 2018-11-22 | Wemefa Horst Christopeit Gmbh | Haltepratze für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand |
EP3447391A1 (de) | 2017-08-21 | 2019-02-27 | WEMEFA Horst Christopeit GmbH | Haltepratze für eine konsole zum befestigen von heizkörpern an einer wand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19604933A1 (de) | 1997-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230232A1 (de) | Verschluss fuer tueren und klappen an schraenken oder dergleichen | |
WO1999022816A2 (de) | Absturzsicherung | |
AT398516B (de) | Schubkastenauszug | |
DE4005369C9 (de) | Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür | |
EP3241974B1 (de) | Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen | |
DE19604933B4 (de) | Haltepratze | |
EP0539672B1 (de) | Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut | |
DE3124190A1 (de) | Verriegelsklemmteil zum arretieren von befestigungsvorrichtungen fuer kabel und dergleichen | |
DE10019003A1 (de) | Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur | |
DE102004008117A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Gleit- oder Führungsschiene | |
DE19506023C2 (de) | Traganker für Fassadenplatten | |
EP0840067A2 (de) | Klauenartiges Halteteil (Haltepratze) für eine Bohr-, Wandoder Standkonsole zum Befestigen von Heizköpern und dgl. | |
DE9408321U1 (de) | Vorrichtung zum Sperren von Türen | |
DE19644818A1 (de) | Klauenartiges Halteteil (Haltepratze) für eine Bohr-, Wand- oder Standkonsole zum Befestigen von Heizkörpern u. dgl. | |
EP2132391B1 (de) | Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement | |
DE202008015022U1 (de) | Schlitzrinne mit Höhenverstellung | |
DE29602356U1 (de) | Haltepratze, insbesondere für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern | |
EP1965140B1 (de) | Wandkonsole zur Befestigung eines mit oberer und unterer Aufhängelasche oder -kante versehenen Heizkörpers oder dgl. | |
DE10310457A1 (de) | Schelle zur Halterung von Langformteilen | |
EP0933597A1 (de) | Klauenartiges Halteteil zum Befestigen von Heizköpern | |
DE9108999U1 (de) | Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems | |
DE20102455U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements in die Einbauöffnung einer Tragplatte | |
DE29704183U1 (de) | Einhängevorrichtung für eine Fassadenunterkonstruktion | |
DE202009000300U1 (de) | Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung | |
DE8915463U1 (de) | Befestigungsklemme für Dachrinnenhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |