DE19602608A1 - Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung - Google Patents
Hydraulische Weg- und/oder KraftübertragungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19602608A1 DE19602608A1 DE19602608A DE19602608A DE19602608A1 DE 19602608 A1 DE19602608 A1 DE 19602608A1 DE 19602608 A DE19602608 A DE 19602608A DE 19602608 A DE19602608 A DE 19602608A DE 19602608 A1 DE19602608 A1 DE 19602608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- damping
- displacement
- piston
- power transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 51
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 241000233948 Typha Species 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/006—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium characterised by the nature of the damping medium, e.g. biodegradable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/06—Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
- F16D25/14—Fluid pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F5/00—Liquid springs in which the liquid works as a spring by compression, e.g. combined with throttling action; Combinations of devices including liquid springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/3207—Constructional features
- F16F9/3214—Constructional features of pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/53—Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/02—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0215—Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/22—Vibration damping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2228/00—Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
- F16F2228/001—Specific functional characteristics in numerical form or in the form of equations
- F16F2228/005—Material properties, e.g. moduli
- F16F2228/008—Material properties, e.g. moduli of semi-solids or fluids, e.g. viscosity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrich
tung, insbesondere zur Betätigung einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs,
nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bereits eine hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Trennkupplung im
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei der ein hydraulischer Überlast
schutz eingebaut ist. Dieser Überlastschutz besteht im wesentlichen aus einem
einseitig wirkenden Drosselventil, das die Belastung des Antriebsstranges bei Miß
brauch reduziert. Ein solcher Mißbrauch kann zum Beispiel das Abrutschen des
Fußes vom Kupplungspedal bei geöffneter Anfahrkupplung sein. Bei einem sol
chen Einkuppelvorgang mit ungewöhnlich hoher Geschwindigkeit verzögert dann
das Drosselventil den Einkuppelvorgang, um Belastungsspitzen im Antriebsstrang
zu vermeiden. Die DE 37 36 584 A1 beschreibt eine solche hydraulische Betäti
gungseinrichtung für eine Trennkupplung.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Abstimmung eines solchen hydraulischen Drossel
ventils aus den verschiedenen möglichen Betriebsbedingungen Schwierigkeiten
entstehen können. So müssen z. B. Belastungsspitzen auch bei hoher Temperatur,
also dünnflüssigem Öl, abgebaut werden, während gleichzeitig bei niederer Tem
peratur, also dickflüssigem Öl, ein genügend schnelles Schließen der Kupplung
gewährleistet sein muß.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Dämpfungseinrichtung für eine hydrau
lische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung bereitzustellen, die bei unter
schiedlichsten Betriebsbedingungen zuverlässig und sicher arbeitet und dabei in
jedem Fall Belastungsspitzen abbaut.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des An
spruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist eine hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrich
tung mit einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung ausgestattet, die als
Dämpfungsmedium eine Flüssigkeit enthält, deren Viskosität schergeschwindig
keitsabhängig veränderlich ist. Das hat den Vorteil, daß sich die Dämpfungswir
kung bei zunehmender Betätigungsgeschwindigkeit erhöht. Solche Flüssigkeiten
sind bekannt und werden als dilatante Dispersionen bezeichnet. Sie haben ein
scherverdickendes Verhalten, was bedeutet, daß ihre Viskosität sich bei Scherbe
anspruchung reversibel verändert. Bei kritischer Betätigungsgeschwindigkeit steigt
also die Viskosität des Dämpfungsmediums an und verhindert somit vorteilhafter
weise eine weitere Erhöhung der Betätigungsgeschwindigkeit.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht die hydraulische
Dämpfungseinrichtung aus mindestens einer Drossel für den Volumenstrom des
Dämpfungsmediums, die zum weg- und/oder kraftübertragenden Volumenstrom
der hydraulischen Flüssigkeit parallel geschaltet ist.
Bei Parallelschaltung einer Drossel zu einem Rückschlagventil im weg- und/oder
kraftübertragenden Volumenstrom der hydraulischen Flüssigkeit ist die hydrauli
sche Dämpfungseinrichtung vorteilhafterweise besonders einfach ausgebildet. Ge
rade dann, wenn Dämpfungsmedium und hydraulische Flüssigkeit identisch sind
und in einem hydraulischen System zusammenwirken. Die dilatante Dispersion
wird so sowohl zur Kraft- und/oder Wegübertragung, als auch als Dämpfungsme
dium verwendet.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß zwei getrennte hydrauli
sche Systeme verwendet werden, eines zur hydraulischen Kraft- und/oder
Wegübertragung, das andere als hydraulische Dämpfungseinrichtung. Hier können
vorteilhafterweise verschiedene Fluide zur Kraft- und/oder Wegübertragung und
als Dämpfungsmedium verwendet werden. Dadurch wird die Funktion des Über
lastschutzes sicherer, da die Abstimmung der Dämpfungseinrichtung unabhängig
von der Viskosität der hydraulischen Flüssigkeit zur Kraft- und/oder Wegübertra
gung erfolgen kann.
Eine solche hydraulische Dämpfungseinrichtung kann vorteilhafterweise aus min
destens einer Kolben/Zylindereinheit bestehen, wobei der Kolben den Zylinder in
zwei Arbeitsräume aufteilt. Die Dämpfungswirkung wird dann einfach dadurch er
reicht, daß das Dämpfungsmedium durch den Kolben von einem Arbeitsraum des
Zylinders in den anderen verdrängt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist dann der Kolben oder
der Zylinder der hydraulischen Dämpfungseinrichtung so mit der Betätigungsein
richtung bzw. der betätigbaren Einrichtung verbunden, daß die Arbeit zur Verdrän
gung des Dämpfungsmediums direkt von der Betätigungseinrichtung bzw. der be
tätigbaren Einrichtung aufgebracht wird.
Das hat den Vorteil, daß die Dämpfungseinrichtung unabhängig von der hydrauli
schen Einrichtung zur Kraft- und/oder Wegübertragung als separate Einheit direkt
an der Betätigungseinrichtung oder der betätigbaren Einrichtung angebracht ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Kolbenstange
der Kolben/Zylindereinheit mechanisch mit der Betätigungseinrichtung oder der
betätigbaren Einrichtung gekoppelt, was einen besonders einfachen Aufbau der
Dämpfungseinrichtung ergibt. Der Kolben kann hierbei als Rohrkolben oder als
Verdrängerkolben ausgebildet sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Kol
ben/Zylindereinheit der Dämpfungseinrichtung parallelgeschaltet in den Geber-
oder Nehmerzylinder integriert. Dies verringert auf einfache Weise die Zahl der
Bauteile.
Eine solche hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung mit einer
hydraulischen Dämpfungseinrichtung kann in vielen Fällen zur Kraft- und/oder
Wegübertragung zwischen einer Betätigungseinrichtung und einer betätigbaren
Einrichtung verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung in einem
Kraftfahrzeug als Anfahrkupplungsbetätigungseinrichtung. Hier ist eine parallel
zum Kupplungsgeber- oder -nehmerzylinder eingebaute Dämpfungseinrichtung mit
einer dilatanten Dispersion als Dämpfungsmedium sehr vorteilhaft zum Abbau von
Belastungsspitzen unter allen Betriebsbedingungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung mit
der zugehörigen Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anfahrkupplungsbetätigungs
einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer parallel geschalteten
Dämpfungseinrichtung,
Fig. 2 eine Dämpfungseinrichtung, ausgestattet mit einem Verdrängerkol
ben,
Fig. 3 eine Dämpfungseinrichtung, ausgestattet mit einem Rohrkolben.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 schematisch eine hydraulische Anfahrkupplungsbe
tätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Anfahrkupplung 1, die durch
Treten eines Kupplungspedals 2 zum Unterbrechen des Antriebsstranges geöffnet
werden kann. Zur Kraft- und/oder Wegübertragung vom Kupplungspedal 2 zur
Anfahrkupplung 1 ist am Kupplungspedal 2, das die Betätigungseinrichtung dar
stellt, ein Geberzylinder 3 durch einen mit dem Kupplungspedal 2 mechanisch ver
bundenen Geberkolben 4 beaufschlagt. Eine hydraulische Flüssigkeit in dem Ge
berzylinder 3 wird durch eine Hydraulikleitung 5 in einen Nehmerzylinder 6 ver
drängt und bewegt dort einen Nehmerkolben 7, der mit seiner Kolbenstange me
chanisch mit einer Ausrückeinrichtung 8 verbunden ist. Eine hydraulische
Dämpfungseinrichtung 9 ist schematisch dargestellt durch einen Hydraulikkreislauf
mit einer Kolben/Zylindereinheit 10, einer Drossel 11 und einem Rückschlagventil
12. Eine gestrichelt eingezeichnete gedachte Systemgrenze um die hydraulische
Dämpfungseinrichtung 9 zeigt deutlich, daß diese parallel geschaltet zur hydrauli
schen Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung mechanisch entweder nur mit
der Anfahrkupplung 1 oder nur mit der Ausrückeinrichtung 8 in Verbindung steht. In
dem Hydraulikkreislauf der hydraulischen Dämpfungseinrichtung 9 befindet sich als
Dämpfungsmedium eine dilatante Dispersion, die als Stoffeigenschaft eine scher
geschwindigkeitsabhängig veränderliche Viskosität besitzt. Und somit bedingt, daß
Rückschlagventil 12 und Drossel 11 das Öffnen der Anfahrkupplung 1 ungedämpft,
das Schließen aber nur geschwindigkeitsabhängig gedämpft zulassen.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer Anfahrkupplungsrückstellkraft von maximal
500 N die Kolbengeschwindigkeit nicht größer werden sollte als 300 mm/s. Das
heißt, die hydraulische Dämpfungseinrichtung 9 sollte so ausgelegt werden, daß
ab einer Kolbengeschwindigkeit von 300 mm/s eine Kraft bis zu 500 N übertragen
werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung 9 jeweils
geschnitten in zwei Ansichten. Die Kolben/Zylindereinheit 10 besteht aus einem
rohrförmigen Hohlzylinder 13 und einem Verdrängerkolben 14, der mit seiner Kol
benstange 15 an der nicht gezeichneten Betätigungseinrichtung oder betätigbaren
Einrichtung befestigt ist. Diese entspricht hier dem Kupplungspedal 2 oder der Aus
rückeinrichtung 8. Der Verdrängerkolben 14 besitzt nutförmige Aussparungen 16,
die es der im Hohlzylinder 13 befindlichen dilatanten Dispersion ermöglichen, die
Bewegung des Verdrängerkolbens 14 schergeschwindigkeitsabhängig zu
dämpfen.
Fig. 3 zeigt in einem Schnitt eine andere Ausbildung der hydraulischen
Dämpfungseinrichtung 9 mit einem rohrförmigen Kolben der Kolben/Zylindereinheit
10. Dieser Rohrkolben 17 verdrängt im Vergleich mit dem Verdrängerkolben 14
aus Fig. 2 die dilatante Dispersion im Hohlzylinder 13 nur mit einer Querschnitts
fläche aus seiner Rohrwandstärke.
Die Schergeschwindigkeit in der Hydraulikflüssigkeit wird dadurch stark reduziert.
Sie ergibt sich nahezu nur noch aus der Relativgeschwindigkeit und dem Abstand
von Kolben zu Zylinder. Dies ist insbesondere für große Geschwindigkeiten
vorteilhaft.
Claims (9)
1. Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung mit einem über
eine Betätigungseinrichtung beaufschlagten Geberzylinder (3), der über
eine hydraulische Flüssigkeit in einer Hydraulikleitung (5) mit einem
Nehmerzylinder (6) zur Kraft-und/oder Wegübertragung auf eine
betätigbare Einrichtung verbunden ist, wobei eine hydraulische
Dämpfungseinrichtung (9) für mindestens eine Weg- und/oder Kraftrichtung
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der hydraulischen
Dämpfungseinrichtung (9) als Dämpfungsmedium eine Flüssigkeit
verwendet wird, deren Viskosität schergeschwindigkeitsabhängig
veränderlich ist.
2. Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Dämpfungseinrichtung (9)
aus mindestens einer Drossel (11) für den Volumenstrom des
Dämpfungsmediums besteht, die zum weg- und/oder kraftübertragenden
Volumenstrom der hydraulischen Flüssigkeit parallel geschaltet ist.
3. Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß Dämpfungsmedium und hydraulische
Flüssigkeit identisch sind und in einem hydraulischen System
zusammenwirken.
4. Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte hydraulische Systeme
verwendet werden, eines zur hydraulischen Kraft- und/oder
Wegübertragung, das andere als hydraulische Dämpfungseinrichtung (9).
5. Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Dämpfungseinrichtung (9)
aus mindestens einer Kolben/Zylindereinheit (10) besteht, wobei der Kolben
(14, 17) den Zylinder (13) in zwei Arbeitsräume aufteilt und die
Dämpfungswirkung dadurch erreicht wird, daß das Dämpfungsmedium von
einem Arbeitsraum in den anderen verdrängt wird.
6. Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß Kolben (14,17) oder Zylinder (13) der
hydraulischen Dämpfungseinrichtung (9) mit der Betätigungseinrichtung
bzw. der betätigbaren Einrichtung so zusammenwirken, daß die Arbeit zur
Verdrängung des Dämpfungsmediums direkt von der
Betätigungseinrichtung bzw. der betätigbaren Einrichtung aufgebracht wird.
7. Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenstange (15) eines Rohrkolbens
(17) oder eines Verdrängerkolbens (14) der hydraulischen
Dämpfungseinrichtung (9) mechanisch mit der Betätigungseinrichtung oder
betätigbaren Einrichtung gekoppelt ist.
8. Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben/Zylindereinheit (10) der
Dämpfungseinrichtung (9) parallel geschaltet in den Geber- (3) oder
Nehmerzylinder (6) integriert ist.
9. Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Kraftfahrzeug
als Anfahrkupplungsbetätigungseinrichtung eingebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19602608A DE19602608A1 (de) | 1996-01-25 | 1996-01-25 | Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19602608A DE19602608A1 (de) | 1996-01-25 | 1996-01-25 | Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19602608A1 true DE19602608A1 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=7783640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19602608A Withdrawn DE19602608A1 (de) | 1996-01-25 | 1996-01-25 | Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19602608A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1908640A1 (de) * | 1968-03-08 | 1970-03-05 | Mueller Hermann E Fa | Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen |
DE7310433U (de) * | 1973-11-29 | Bubenzer G | Hydraulische Verzögerungsvorrichtung, insbesondere fur Bremsen | |
DE3123344A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Dreh-stossdaempfer |
DE3736584A1 (de) * | 1987-10-29 | 1989-05-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische betaetigungseinrichtung |
DE3917506A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-07 | Basf Ag | Fluessigkeitsreibungskupplung zur selbsttaetig zu- und abschaltbaren drehmomentuebertragung |
DE3744469C2 (de) * | 1986-12-29 | 1991-08-01 | Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4312283A1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-10-20 | Paals Packpressen Fabrik Gmbh | Steuerung für ein hydraulisches Hochleistungsstellglied |
-
1996
- 1996-01-25 DE DE19602608A patent/DE19602608A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7310433U (de) * | 1973-11-29 | Bubenzer G | Hydraulische Verzögerungsvorrichtung, insbesondere fur Bremsen | |
DE1908640A1 (de) * | 1968-03-08 | 1970-03-05 | Mueller Hermann E Fa | Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen |
DE3123344A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Dreh-stossdaempfer |
DE3744469C2 (de) * | 1986-12-29 | 1991-08-01 | Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3736584A1 (de) * | 1987-10-29 | 1989-05-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische betaetigungseinrichtung |
DE3917506A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-07 | Basf Ag | Fluessigkeitsreibungskupplung zur selbsttaetig zu- und abschaltbaren drehmomentuebertragung |
DE4312283A1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-10-20 | Paals Packpressen Fabrik Gmbh | Steuerung für ein hydraulisches Hochleistungsstellglied |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538404C2 (de) | Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikmotor | |
EP1215414B1 (de) | Kolben-Zylinderaggregat mit einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfkraft | |
DE102009014502B4 (de) | Hydraulischer Aktor für Getriebe mit verringertem Geräusch | |
EP3746676B1 (de) | Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug | |
EP0157086B1 (de) | Ventilsystem für eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19538482C1 (de) | Hydraulischer Servotürschließer | |
EP1525408B1 (de) | Hydraulisches betätigungssystem | |
EP1521004B1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015211305B3 (de) | Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe | |
DE3817031C2 (de) | Lenkdämpfeinrichtung für ein knickgesteuertes Fahrzeug mit hydraulischer Lenkung | |
DE102015103417A1 (de) | Steuerventil und Verfahren zum Steuern einer Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung | |
DE102007017177A1 (de) | Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten | |
DE102009004705A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE69204685T2 (de) | Vorrichtung zur verhinderung vom missbrauch von trockenscheibenkupplungen. | |
EP0090945A2 (de) | Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Freilaufvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
EP1722108A2 (de) | Variables Drosselglied und hydraulische Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem varaiblen Drosselglied | |
DE19602608A1 (de) | Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung | |
DE102019107710A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009054272A1 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung | |
EP1070002B1 (de) | Inchbremseinrichtung | |
EP0879335B1 (de) | Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers | |
DE19636399A1 (de) | Druckzylinder mit einer verschiebbaren Zwischenkammer | |
EP3584464B1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE102010025243B4 (de) | Kraftwagen mit einer Lamellenkupplung | |
DE60130049T2 (de) | Vierradantrieb-Einschaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |