DE19602244B4 - Antiblockier-Regelsystem - Google Patents
Antiblockier-Regelsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE19602244B4 DE19602244B4 DE19602244.4A DE19602244A DE19602244B4 DE 19602244 B4 DE19602244 B4 DE 19602244B4 DE 19602244 A DE19602244 A DE 19602244A DE 19602244 B4 DE19602244 B4 DE 19602244B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake pressure
- brake
- phase
- build
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5056—Pressure reapplication using memory devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5006—Pressure reapplication by pulsing of valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Verfahren für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung zur Steuerung des Bremsdruckaufbaus während eines Regelungsvorgangs, bei dem das Drehverhalten der einzelnen Fahrzeugräder gemessen und zur Ermittlung von Bremsdruck-Steuersignalen ausgewertet wird und bei dem während eines Bremsdruck-Regelungsvorgangs der Bremsdruckabbau im vorangegangenen Zyklus bei der Steuerung des Bremsdruckaufbaus oder -wiederaufbaus berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf Basis des Bremsdruckaufbaus in der vorangegangenen Bremsdruckaufbauphase (25) ein Druckaufbaugradient und auf Basis der Radsensorsignale oder der Fahrzeugverzögerung ein Blockierdruckniveau (23, P4) errechnet werden, daß auf Basis des aus der vorangegangenen Bremsdruckaufbauphase (25) ermittelten Druckaufbaugradienten, des Radzylinderdrucks (P3) zu Beginn der aktuellen Bremsdruckaufbauphase (27) und des aktuellen Blockierdruckniveaus (P4) der Bremsdruckaufbau und der Verlauf des Bremsdruckaufbaus errechnet und vorgegeben werden.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Antiblockier-Regelsystem für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Einrichtung, bei der der Druck in den Radzylindern unabhängig vom Hauptzylinderdruck eingestellt werden kann. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Druck in Radbremsen so zu regeln, daß die Räder bei einer Bremsung nicht blockieren, sondern sich mit einem Schlupf drehen, der eine hohe Kraftschlußausnutzung in Längsrichtung sowie den Aufbau von Seitenkräften ermöglicht.
- Um diese Einrichtung zu realisieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sehr häufig eingesetzt wird das sogenannte Rückförderprinzip, bei dem das Druckmittel, das aus den Radbremsen zum Abbau des Drucks entnommen worden ist, mittels einer Rückförderpumpe in den Hauptzylinder zurückgefördert wird. Über sogenannte Ein- und Auslaßventile wird die Druckmittelzufuhr zur Radbremse gesteuert, so daß der Druck in der Radbremse gegenüber dem Hauptzylinderdruck gesenkt, gehalten und wieder erhöht werden kann.
- Aus DE-Z: Bosch Technische Berichte, 1980, Bd 7, H. 2, S. 75–77 geht ein Antiblockier-Regelystem nach dem Rückförderprinzip hervor.
- Es sind aber auch Einrichtungen bekannt, bei denen zur Bremsschlupfregelung der Radzylinder mit einer Kammer veränderlichen Volumens verbunden wird. Das Volumen wird bestimmt durch die Position eines Kolbens, der hydraulisch oder elektromotorisch angetrieben wird.
- Problematisch bei einer Bremsdruckregelung ist insbesondere der Druckaufbau. Er sollte möglichst nicht zu klein sein, denn dies würde einen Verlust an Bremsleistung bedeuten. Wird er zu groß angesetzt, kann die Regelung instabil werden.
- Die gattungsbildende
DE 39 03 180 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung zur Steuerung des Druckaufbaus nach dem Einsetzen der Regelung durch Erzeugung von pulsförmigen Steuersignalen. Dabei sollen die Pulse in einer Druckaufbauphase so bemessen sein, dass bei annähernd konstantem Reibbeiwert und annähernd gleich bleibendem Vordruck die Blockiergrenze des Rades (und damit der Radzylinderdruck am Ende der vorhergegangenen Druckaufbauphase) nach einer vorgegebenen Zeitspanne oder nach einer vorgegebenen Pulszahl wieder erreicht wird. - In der
EP 0 443 066 A1 wird schon vorgeschlagen, den Bremsdruck in der Radbremse eines jeden Rades in der Weise zu erhöhen, daß in der jeweiligen Radbremse am Ende einer Druckaufbauphase möglichst derselbe Radzylinderdruck vorliegt, wie am Ende der vorausgegangenen Druckaufbauphase. - Diese Überlegung wird realisiert für eine Bremsanlage, bei der der Radzylinderdruck mittels einer Kammer veränderlichen Volumens eingeregelt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Aufgabe, die Druckregelung in einer Bremsanlage nach dem Rückförderprinzip weiter zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie durch die in Anspruch 4 angegebene Bremsanlage.
- Die Öffnungsdauer des Einlaßventils wird im wesentlichen bestimmt einerseits durch den zu erzielenden Druckaufbau und andererseits durch den Druckaufbaugradienten, das ist der Druckaufbau pro Zeiteinheit. Dieser wird bestimmt durch die Differenz zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem Radbremszylinderdruck.
- Die Erfindung schlägt vor, den Druckaufbaugradienten der vorangegangenen Druckaufbauphase zu bestimmen und für die aktuelle Druckaufbauphase zugrundezulegen.
- Der zu erzielende Druckaufbau soll bestimmt werden aus dem Druckabbau in der aktuellen Druckabbauphase, die der aktuellen Druckaufbauphase unmittelbar vorhergeht.
- Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Dazu zeigt die
-
1 in sehr schematischer Weise den hydraulischen Aufbau einer Kraftfahrzeugbremsanlage, die nach dem Rückförderprinzip arbeitet und die -
2 den typischen Verlauf des Radzylinderdrucks über die Zeit. - Zunächst sei auf die
1 Bezug genommen. Mit1 ist ein pedalbetätigter Hauptzylinder bezeichnet, der über eine Bremsleitung2 mit einer Radbremse3 verbunden ist. In die Bremsleitung2 eingefügt ist ein Einlaßventil4 , das elektromagnetisch betätigt wird, und stromlos offen ist. Wird dieses Ventil angesteuert, so schaltet es in einen Zustand, bei dem die Bremsleitung2 geschlossen ist. Parallel zur Bremsleitung2 läuft eine Rückförderleitung5 , die die Radbremse4 mit dem Hauptzylinder1 verbindet. In diese Leitung eingefügt ist eine Pumpe6 , wobei die Radbremse3 und die Saugseite der Pumpe6 über ein Auslaßventil7 miteinander verbunden sind. Das Auslaßventil ist ebenfalls elektromagnetisch betätigt und ist in seinem stromlosen Zustand geschlossen. Wird der Elektromagnet erregt, so schaltet das Ventil in einen Zustand, bei der die Rückförderleitung5 geöffnet ist. An die Saugseite der Pumpe6 schließt ein Niederdruckspeicher8 an, der das aus den Radbremsen3 abgelassene Druckmittel kurzzeitig aufnimmt. Die Winkelgeschwindigkeit des Rades9 , das von der Radbremse3 abgebremst wird, wird mittels eines Radsensors10 ermittelt. Eine elektronische Steuereinheit11 erfaßt die Signale des Radsensors10 sowie die Signale der Radsensoren von weiteren Rädern des Fahrzeuges und gibt nach einem Regelalgorithmus Steuersignale für die Ein- und Auslaßventile4 und7 aus. - Die
2 zeigt einen typischen Druckverlauf in der Radbremse3 . Auf der X-Achse20 des Diagramms ist die Zeit abgetragen, auf der Y-Achse21 der Radzylinderdruck P. Die dicke durchgezogene Linie22 gibt den Radzylinderdruck wider. Dünn gestrichelt ist eine Linie23 , die das Blockierdruckniveau angibt. Damit ist folgendes gemeint. Bei einem bestimmten Radbremszylinderdruck ist das auf das Rad ausgeübte Bremsmoment so groß, daß es nicht mehr durch die übertragbaren Bremskräfte zwischen Reifen und Fahrbahn kompensiert werden kann. Dies hat zur Folge, daß die Raddrehgeschwindigkeit stark abnimmt und das Rad, falls keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, blockiert. - Eine solche Situation kann anhand der Signale des Radsensors, aufgrund derer die Winkelgeschwindigkeit des Rades und seine Verzögerung ermittelt werden kann, festgestellt werden. Wenn eine solche Situation erstmalig eintritt, wird durch die Steuerelektronik
11 die Regelphase eingeleitet, die mit einem Druckabbau beginnt. Druckabbau bedeutet, daß das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil7 geöffnet wird und gleichzeitig die Pumpe6 für die Dauer der Regelung eingeschaltet wird. Das Öffnen des Auslaßventils erfolgt getaktet, was zur Folge hat, daß der Druckabbau in Stufen erfolgt. Auf diese Weise läßt sich der zeitliche Verlauf des Druckabbaus steuern. - Der Druckabbau (Phase
24 ), wird beginnend bei P0 solange weitergeführt, bis anhand der Radsensorsignale festgestellt werden kann, daß sich das entsprechende Rad in einem optimalen Schlupfwert bewegt. Im Radzylinder liegt dann der Druck p1 vor. - Der Druck zu Beginn einer Druckabbauphase läßt sich unmittelbar aus der Fahrzeugverzögerung bestimmen. Es besteht ein linearer Zusammenhang, der sich für jeden Fahrzeug- und Bremsentyp bestimmen läßt. Die Fahrzeugverzögerung läßt sich aufgrund bekannter Methoden aus einer geeigneten Korrelation der Radsensorsignale aller Räder des Fahrzeuges bestimmen. Der Druck p1 am Ende einer Druckabbauphase läßt sich aus der Gesamtöffnungsdauer des Auslaßventils sowie der bekannte hydraulische Widerstand des Auslaßventils ermitteln. An einen Druckabbau schließt sich nach einer Haltephase, die in dem Diagramm nicht weiter dargestellt ist, ein erneuter Druckaufbau (Phase
25 ) an. Dazu wird das Auslaßventil7 geschlossen gehalten und das Einlaßventil4 getaktet geöffnet, so daß der Druckaufbau wie auch im Diagramm dargestellt, stufenweise erfolgt. Der Druckaufbau erfolgt solange, bis wieder ein Blockierdruckniveau23 erreicht ist, also aufgrund der Auswertung der Radsensorsignale festgestellt werden kann, daß das entsprechende Rad zu blockieren droht. - Für die Bestimmung der Öffnungsdauer des Einlaßventils
4 während einer Druckaufbauphase kann es von Vorteil sein, von vornherein einen Zieldruck festzulegen, bei dem voraussichtlich ein Blockieren des Rades festzustellen sein wird. Dazu werden die folgenden Annahmen gemacht. - Der Zieldruck P4 soll dem Blockierdruck P2 am Ende einer vorangegangenen Druckaufbauphase
25 entsprechen. Daraus folgt, daß in der aktuellen Druckaufbauphase27 ein Druckaufbau realisiert werden muß, der dem Druckabbau in der aktuellen Druckabbauphase26 entspricht. Dies ist gemäß den Bezeichungenn im DiagrammΔp = P2 – p3. - Um die Öffnungszeiten des Einlaßventils
4 in der Druckaufbauphase27 zu erhalten, ist ein Druckaufbaugradient zu ermitteln. Dieser ergibt sich aus dem hydraulischen Widerstand des Einlaßventils4 sowie der Differenz zwischen dem Druck im Hauptbremszylinder1 und dem Druck in der Radbremse3 . Dabei wird davon ausgegangen, daß sich der Druck im Hauptzylinder nicht wesentlich ändert, so daß sich der Gradient aus dem Druck P2 am Ende der vorausgegangenen Druckaufbauphase25 und dem Druck p1 zu Beginn der vorausgegangenen Druckaufbauphase25 ermittelt, dividiert durch die aufsummierten Ventilansteuerzeiten t1, t2 ... tn, die die Gesamtöffnungsdauer in der vorgehenden Druckaufbauphase des Einlaßventils wiedergibt. Aus dem Zieldruckaufbau Δp dividiert durch den so ermittelten Gradienten, ergibt sich die Gesamtöffnungsdauer des Einlaßventils4 für die aktuelle Druckaufbauphase27 . - Die Dauer der Druckaufbauphase ist in etwa doppelt so groß wie die Öffnungsdauer des Einlaßventils, wobei die einzelnen Ventilansteuerzeiten in etwa gleichmäßig auf die gesauste Druckaufbauphase verteilt werden, wobei im allgemeinen der erste Druckaufbautakt t1 am längsten dauert.
- Sollte festgestellt werden, daß das Rad nach einer derart gesteuerten Druckaufbauphase sich noch nicht in einem Zustand befindet, bei dem ein Blockieren des Rades droht, kann der Druckaufbau weiter unter Beobachtung der Raddrehzahl fortgesetzt werden, bis sich eine Radinstabilität einstellt. Zur Berechnung des nächsten Druckaufbaugradienten werden die tatsächlich ausgegebenen Ventilansteuerzeiten verwendet.
- Um sicherzustellen, daß nach der oben angegebenen Methode zur Berechnung der Öffnungsdauer des Einlaßventils während einer Aufbauphase der angesteuerte Druck nicht zu groß wird, kann die errechnete Zeit stets reduziert werden, so daß sichergestellt ist, daß sich eine Korrekturphase anschließt. Auf diese Weise erfolgt eine stetige Anpassung an den sich verändernden Druckaufbaugradienten, insbesondere also eine stetige Anpassung an einen sich ändernden Hauptzylinderdruck, der abhängt von der Betätigungskraft, die der Fahrer ausübt.
- Wie schon angedeutet, läßt sich der Radzylinderdruck in Blokkierpunktnähe unmittelbar aus der Pahrzeugverzögerung ableiteten, der Druck am Ende einer Druckabbauphase durch die Gesamtöffnungsdauer des Auslaßventils in einer Druckabbauphase
22 ,26 . Da der Radbremsdruck stets gegen den geringen Druck, der an der Saugseite der Pumpe bzw. im Niederdruckspeicher8 vorliegt, abgebaut wird, ergibt sich der Druckabbaugradient unmittelbar aus dem hydraulischen Widerstand des Auslaßventils.
Claims (5)
- Verfahren für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung zur Steuerung des Bremsdruckaufbaus während eines Regelungsvorgangs, bei dem das Drehverhalten der einzelnen Fahrzeugräder gemessen und zur Ermittlung von Bremsdruck-Steuersignalen ausgewertet wird und bei dem während eines Bremsdruck-Regelungsvorgangs der Bremsdruckabbau im vorangegangenen Zyklus bei der Steuerung des Bremsdruckaufbaus oder -wiederaufbaus berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf Basis des Bremsdruckaufbaus in der vorangegangenen Bremsdruckaufbauphase (
25 ) ein Druckaufbaugradient und auf Basis der Radsensorsignale oder der Fahrzeugverzögerung ein Blockierdruckniveau (23 , P4) errechnet werden, daß auf Basis des aus der vorangegangenen Bremsdruckaufbauphase (25 ) ermittelten Druckaufbaugradienten, des Radzylinderdrucks (P3) zu Beginn der aktuellen Bremsdruckaufbauphase (27 ) und des aktuellen Blockierdruckniveaus (P4) der Bremsdruckaufbau und der Verlauf des Bremsdruckaufbaus errechnet und vorgegeben werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radzylinderdruck (P3) zu Beginn der aktuellen Bremsdruckaufbauphase (
27 ) aus dem Blockierdruckniveau (23 ) und dem Bremsdruckabbau ermittelt wird, wobei die Meßwerte der unmittelbar vorangegangenen Bremsdruckabbauphase (26 ) zugrunde gelegt werden. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Bremsdruckabbaus die Ansteuerzeiten der Auslaßventile (
7 ) unter Berücksichtigung des Blockierdruckniveaus (23 ) und des Radzylinderdruckes (P2) zu Beginn der Druckabbauphase (26 ) und unter Berücksichtigung des hydraulischen Widerstands des Systems ausgewertet werden. - Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit Radsensoren zur Ermittlung des Drehverhaltens der einzelnen Räder und mit einer elektronischen Auswerteschaltung zum Auswerten der Sensorsignale und zum Erzeugen von Bremsdruck-Steuersignalen, mit einem Hauptzylinder und Radbremsen, die über Bremsleitungen, in die elektrisch betätigbare Bremsdrucksteuerventile eingefügt sind, angeschlossen sind, wobei mit Einlaßventilen der Druckmittelzufluß zu den Radbremsen und damit der Druckaufbau und mit Auslaßventilen der Druckabbau steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Auswerteschaltung (
11 ) Mittel zur Errechnung der Fahrzeugverzögerung auf Basis der Radsensorsignale enthält, daß aus der aktuellen Fahrzeugverzögerung das aktuelle Blockierdruckniveau (23 , P4) errechnet wird, daß aus der Gesamtzeit der Auslaßventil-Ansteuerzeiten eines Rades während einer Bremsdruckabbauphase (26 ) unter Berücksichtigung des aktuellen Blockierdruckniveaus (23 , P4) und des hydraulischen Widerstands des Systems der aktuelle Radzylinderdruck und aus der Gesamtheit der Einlaßventil-Ansteuerzeiten während einer Bremsdruckaufbauphase (25 ,27 ) unter Berücksichtigung des Radzylinderdruckes (P1, P3) zu Beginn der Bremsdruckaufbauphase (25 ,27 ) und des aktuellen Blockierdruckniveaus (23 , P4) der Druckaufbaugradient errechnet werden und daß auf Basis der ermittelten Werte der Bremsdruckaufbau und der Verlauf des Bremsdruckaufbaus vorgegeben werden. - Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufbaugradient der vorangegangenen Druckaufbauphase (
25 ) zur Errechnung des aktuellen Druckaufbaus ausgewertet wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19602244.4A DE19602244B4 (de) | 1996-01-23 | 1996-01-23 | Antiblockier-Regelsystem |
PCT/EP1997/000180 WO1997027090A1 (de) | 1996-01-23 | 1997-01-16 | Verfahren und bremsanlage zur steuerung des bremsdruckaufbaus während eines regelungsvorganges |
JP52649097A JP3880625B2 (ja) | 1996-01-23 | 1997-01-16 | 制御動作中にブレーキ圧上昇を制御するブレーキシステム及びその方法 |
US09/117,166 US6238020B1 (en) | 1996-01-23 | 1997-01-16 | Method and brake system for control of brake pressure build-up during a control process |
EP97901044A EP0876270A1 (de) | 1996-01-23 | 1997-01-16 | Verfahren und bremsanlage zur steuerung des bremsdruckaufbaus während eines regelungsvorganges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19602244.4A DE19602244B4 (de) | 1996-01-23 | 1996-01-23 | Antiblockier-Regelsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19602244A1 DE19602244A1 (de) | 1997-07-24 |
DE19602244B4 true DE19602244B4 (de) | 2015-09-17 |
Family
ID=7783415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19602244.4A Expired - Lifetime DE19602244B4 (de) | 1996-01-23 | 1996-01-23 | Antiblockier-Regelsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6238020B1 (de) |
EP (1) | EP0876270A1 (de) |
JP (1) | JP3880625B2 (de) |
DE (1) | DE19602244B4 (de) |
WO (1) | WO1997027090A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129601A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Knorr Bremse Systeme | Beschleunigter Druckaufbau |
EP1478557B1 (de) * | 2002-02-14 | 2015-01-28 | Continental Teves AG & Co. oHG | Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes |
JP4961211B2 (ja) * | 2003-05-14 | 2012-06-27 | コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト | 油圧バルブ用の制御特性曲線を学習する方法 |
US20050206228A1 (en) * | 2004-03-17 | 2005-09-22 | Hitachi, Ltd. | Brake control for vehicle |
JP4661340B2 (ja) * | 2005-05-12 | 2011-03-30 | 株式会社アドヴィックス | 車両のブレーキ液圧制御装置 |
JP5014161B2 (ja) * | 2006-01-27 | 2012-08-29 | ボッシュ株式会社 | 自動二輪車のブレーキ制御方法及びその装置 |
DE102006022701B4 (de) * | 2006-05-12 | 2022-02-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem geregelten Kraftfahrzeugbremssystem |
DE102007019929A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Korrekturverfahren zum Korrigieren von Ansteuerkennlinien für analogisierte Hydraulikventile in Kraftfahrzeugbremssystemen |
DE102011080227B4 (de) * | 2011-08-01 | 2022-05-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren, Verwendung und Fahrzeugbremsanlage zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit |
DE102011084069A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks mittels eines mathematischen Modells in einem elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremssystem |
DE102015016721A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Wabco Gmbh | Verfahren zum Regeln einer Fahrzeug-Ist-Verzögerung in einem Fahrzeug mit einem ABS-Bremssystem |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205787A1 (de) * | 1972-02-08 | 1973-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Bremsblockierschutzanlage |
DE2460904A1 (de) * | 1974-12-21 | 1976-07-01 | Teldix Gmbh | Antiblockierregler |
DE3522226A1 (de) * | 1985-06-21 | 1987-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und anordnung zur steuerung des druckabbaus mit einer blockiergeschuetzten bremsanlage |
DE3610185A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-15 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE3903180A1 (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-09 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung |
DE4101597A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte blockiergeschuetzte bremsanlage |
EP0443066A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Antiblockierregelsystem für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
DE3810020C2 (de) * | 1988-03-24 | 1992-05-27 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE443066C (de) | 1921-10-22 | 1927-04-14 | Pallas App Ges M B H | Regelvorrichtung fuer Spritzvergaser mit Hilfszerstaeuberluftduese |
US4225195A (en) * | 1978-05-26 | 1980-09-30 | Wabco Westinghouse Gmbh | Process and device for the regulation of braking pressure in lock-up protection systems |
DE3435870A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem |
DE3634241A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
IT1223959B (it) * | 1988-11-30 | 1990-09-29 | Marelli Autronica | Sistema di frenatura per autoveicoli con funzione antibloccaggio delle ruote |
-
1996
- 1996-01-23 DE DE19602244.4A patent/DE19602244B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-16 EP EP97901044A patent/EP0876270A1/de not_active Ceased
- 1997-01-16 WO PCT/EP1997/000180 patent/WO1997027090A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-01-16 JP JP52649097A patent/JP3880625B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-16 US US09/117,166 patent/US6238020B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205787A1 (de) * | 1972-02-08 | 1973-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Bremsblockierschutzanlage |
DE2460904A1 (de) * | 1974-12-21 | 1976-07-01 | Teldix Gmbh | Antiblockierregler |
DE3522226A1 (de) * | 1985-06-21 | 1987-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und anordnung zur steuerung des druckabbaus mit einer blockiergeschuetzten bremsanlage |
DE3610185A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-15 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE3810020C2 (de) * | 1988-03-24 | 1992-05-27 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb | |
DE3903180A1 (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-09 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung |
DE4101597A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte blockiergeschuetzte bremsanlage |
EP0443066A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Antiblockierregelsystem für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Robert Bosch GmbH: Bosch Technische Berichte. Band 7, Heft 2. Stuttgart, 1980. 75 - 77. - Firmenschrift * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000503929A (ja) | 2000-04-04 |
WO1997027090A1 (de) | 1997-07-31 |
DE19602244A1 (de) | 1997-07-24 |
JP3880625B2 (ja) | 2007-02-14 |
EP0876270A1 (de) | 1998-11-11 |
US6238020B1 (en) | 2001-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19501760B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems | |
DE19635226B4 (de) | Drucküberwachungssystem | |
EP0915788B1 (de) | Verfahren zur steuerung der hydraulikpumpe einer geregelten bremsanlage | |
EP1093427B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils | |
EP2040964B1 (de) | Kraftfahrzeugbremssystem mit einem niederdruckspeicher | |
DE19602244B4 (de) | Antiblockier-Regelsystem | |
EP0495813B1 (de) | Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe | |
DE4232132A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung | |
EP1062137A2 (de) | Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule | |
DE3512716C2 (de) | ||
EP1485281A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hydraulischer bremskraftverstärkung | |
DE3404135C2 (de) | ||
EP1055576B1 (de) | Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE19537437B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19706850B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE10343985B4 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung | |
EP0762964B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung eines fahrzeugs | |
WO1992022451A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung | |
DE60302637T2 (de) | Kraftfahrzeugantiblockiersteuerungssystem | |
EP1791739B1 (de) | Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage | |
DE19525800C2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
DE19537439A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE10141616A1 (de) | Bremsensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE4409909C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung | |
DE19604058B4 (de) | Antiblockier-Bremssystem (ABS) für Straßenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R071 | Expiry of right | ||
R020 | Patent grant now final |